• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 54
  • 39
  • 21
  • 5
  • 4
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 113
  • 95
  • 58
  • 49
  • 49
  • 49
  • 37
  • 33
  • 27
  • 27
  • 25
  • 25
  • 23
  • 23
  • 23
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Effizientes Lösen ingenieurtechnischer Aufgaben

Meißner, Christian 26 May 2010 (has links)
Effiziente Prozesse sind Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. In den Ingenieurwissenschaften stellt dies eine strukturierte, zügige und gut dokumentierte Arbeit dar. Der folgende Artikel zeigt Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bei der Nutzung von Mathcad® durch den Einsatz von DLLs. Diese können mit MACCONEX automatisch aus dem Mathcad®- Arbeitsblatt erzeugt werden.
72

MDESIGN for Mathcad

Griewank, Karl, Polyakov, Denis 11 May 2011 (has links)
- TEDATA bietet mit MDESIGN die Deutschland weit größte Bibliothek an Maschinenelement-Berechnungen an. - Mit Hilfe von E-Book wird ein Teil dieser Bibliotheken auch MC-Kunden zur Verfügung gestellt. - Beispiel Mathcad Sheet "Werkstoffe nach FKM" - vorhandene und geplante Berechnungen
73

Optimierung der Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades mit Hilfe einer Parameterstudie: Optimierung der Hupkraftverteilung eines airbagintegriertenAutomobillenkrades mit Hilfe einer Parameterstudie

Pietsch, Karsten 12 May 2011 (has links)
Die Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades wird mit Hilfe einer Parameterstudie in MathCAD so optimiert, das an jeder Krafteinleitungsposition die Hupe mit einer geforderten Mindestkraft betätigt werden kann. Nach der Modellierung in MathCAD der zugehörigen Geometrie und der Dimensionierung der Federlagerung ist das zugehörige mechanische Ersatzmodell mit Hilfe einer Parameterstudie verändert worden, so dass die Hupkraftforderung erfüllt wird.
74

Mathcad Prime 2.0

Jordan, Dirk 09 May 2012 (has links)
In diesem Vortrag wird Mathcad Prime 2.0 gezeigt. Es wird ein Ausblick auf die Anbindung zu anderen PTC Produkten gegeben und auch ein Blick auf die Mathcad Roadmap geworfen.
75

Crack Propagation Analysis of a Pre-stressed L-shaped Spandrel Parking Garage Beam

Hashtroodi, Seyedowjan January 2014 (has links)
No description available.
76

Böjknäckning och utböjning av VKR-profiler

Ahmed, Mustafa, Barka, Khaldoon January 2020 (has links)
This work has been done in collaboration with Northpower Stålhallar AB. The work is concentrating on column buckling, wind load and deflection of steel columns made of VKR profiles. VKR profiles are steel profiles that are hot-rolled structural pipes having a rectangular section. The analysis is made according to Eurokod 3 and with the finite element program Abaqus. A comparison has been made between these to see whether they differ in result or not regarding buckling curves and interaction formulas. In addition, the company wanted calculation templates in Excel. A proposal for a spreadsheet for different deflection limits are presented in Excel that the company can use, as well as a calculation template for wind loads where all municipalities in Sweden are included. The report contains theoretical background on how to design columns with respect to buckling, wind loading and deflection according to Eurokod 3.The work with Abaqus includes linear and non-linear analysis of column buckling. The analyses also include geometric imperfections, residual stresses, and plastic behavior of steel. The result showed a slight difference between Eurokod and Abaqus analyses but it was not a considerable deviation.
77

7. SAXON SIMULATION MEETING : Präsentationen und Vorträge des 7. Anwendertreffens am 31. März 2015 an der Technischen Universität Chemnitz

13 July 2015 (has links) (PDF)
Von der Professur Montage- und Handhabungstechnik der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz wird seit 2009 das jährliche Simulationsanwendertreffen SAXSIM organisiert. Ausgewählte Beiträge werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Das 7. Anwendertreffen SAXSIM fand am 31.03.2015 an der TU Chemnitz statt.
78

8. SAXON SIMULATION MEETING : Präsentationen und Vorträge des 8. Anwendertreffens am 22. März 2016 an der Technischen Universität Chemnitz

22 July 2016 (has links)
Von der Professur Montage- und Handhabungstechnik der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz wird seit 2009 das jährliche Simulationsanwendertreffen SAXSIM organisiert. Ausgewählte Beiträge werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Das 8. Anwendertreffen SAXSIM fand am 22.03.2016 an der TU Chemnitz statt. / The Chair of Assembly and Handling Technology, which belongs to the Faculty of Mechanical Engineering, has organized the annual simulation user meeting SAXSIM since 2009. Select contributions will be published in conference proceedings. The 8th SAXSIM user meeting took place at Technische Universität Chemnitz on March 22, 2016.
79

7. SAXON SIMULATION MEETING : Präsentationen und Vorträge des 7. Anwendertreffens am 31. März 2015 an der Technischen Universität Chemnitz

Berger, Maik 13 July 2015 (has links)
Von der Professur Montage- und Handhabungstechnik der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz wird seit 2009 das jährliche Simulationsanwendertreffen SAXSIM organisiert. Ausgewählte Beiträge werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Das 7. Anwendertreffen SAXSIM fand am 31.03.2015 an der TU Chemnitz statt.
80

8. SAXON SIMULATION MEETING : Präsentationen und Vorträge des 8. Anwendertreffens am 22. März 2016 an der Technischen Universität Chemnitz

Berger, Maik 22 July 2016 (has links)
Von der Professur Montage- und Handhabungstechnik der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz wird seit 2009 das jährliche Simulationsanwendertreffen SAXSIM organisiert. Ausgewählte Beiträge werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Das 8. Anwendertreffen SAXSIM fand am 22.03.2016 an der TU Chemnitz statt. / The Chair of Assembly and Handling Technology, which belongs to the Faculty of Mechanical Engineering, has organized the annual simulation user meeting SAXSIM since 2009. Select contributions will be published in conference proceedings. The 8th SAXSIM user meeting took place at Technische Universität Chemnitz on March 22, 2016.

Page generated in 0.0437 seconds