• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 5
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 36
  • 36
  • 36
  • 34
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • 11
  • 8
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Die Eignung der insolvenzrechtlichen Überschuldungsprüfung nach § 19 InsO als Instrument der Insolvenzprophylaxe unter spezieller Berücksichtigung der mittelständischen GmbH / The ability of the over-indebtedness-check according to § 19 as an instrument of bankruptcy prohylaxis under specific observance of small and medium-sized limited liability companies

Rep, Thomas 17 August 2013 (has links) (PDF)
Liest und verfolgt man die diversen in der jüngeren Vergangenheit ergangenen Pres­severlautbarungen und Stellungnahmen zum Thema Überschuldung im Allgemeinen und dem insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriff im Besonderen, drängt sich einem der Verdacht auf, dass ein wie auch immer geartetes Problembewusstsein zu diesem Thema gewollt in die Bedeutungslosigkeit geschrieben worden ist. Nach überwiegend herrschender Meinung seien die insolvenzrechtliche Überschuldung und der damit einhergehende Insolvenzantragsgrund mittlerweile obsolet. Dieser Meinungsstand verwundert doch stark angesichts der nach wie vor hohen Anzahl an Unternehmensinsolvenzen, insbesondere im Bereich mittelständischer Unternehmen. Obgleich bei einem Gutteil der betroffenen Unternehmen als Insolvenzantragsgrund die Zahlungsunfähigkeit angegeben worden ist, darf dies nicht darüber hinweg täuschen, dass einer Illiquidität in aller Regel eine Überschuldung vorausgeht. Dabei spielt es objektiv betrachtet keine Rolle, ob es sich um eine bilanzielle, rechnerische oder insolvenzrechtliche Überschuldung handelt; in allen Fällen vermag das Vermögen die Schulden nicht mehr zu decken, m.a.W.: die Schuldendeckungsfähigkeit ist nicht mehr gegeben. Die Erhaltung der Schuldendeckungsfähigkeit eines Unternehmens ist so gesehen der erste Schritt zur Insolvenzprophylaxe. Allerdings sind die normierten handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften aus vielerlei Gründen nur bedingt geeignet, die Schuldendeckungsfähigkeit eines Unternehmens verlässlich zu überprüfen. Insoweit erscheint es folgerichtig, gerade für die mittelständische GmbH eine Ergänzung der aktuellen Rechnungslegung durch eine permanente Schuldendeckungskontrolle, wie sie bereits durch die ältere Zerschlagungsstatik bzw. statische Interpretation der Bilanz gefordert wurde, vorzusehen und damit den organschaftlichen Vertreter der mittelständischen GmbH in die Lage zu versetzen, im Rahmen seiner Selbstinformationsverpflichtung den Bestand des Unternehmens zu sichern und die externen Gläubiger angemessen zu schützen. Die präventive Anwendung der insolvenzrechtlichen Überschuldungsprüfung nach § 19 InsO zur Schuldendeckungskontrolle ermöglicht dem organschaftlichen Vertreter zweierlei: In Abhängigkeit von der Frühzeitigkeit der Vornahme einer solchen Prüfungshandlung kann deren Informationsgehalt entweder insolvenzprophylaktisch im Sinne einer erfolgreichen außergerichtlichen Sanierung wirken oder aber zumindest den Weg zu einer rechtzeitigen und geordneten Insolvenzantragstellung weisen. Das Ergebnis der Überschuldungsprüfung kann so dazu beitragen, erste Indikatoren bestehender Fehlentwicklungen und Schieflagen bereits im Vorfeld einer sich abzeichnenden Krise aufzuzeigen. Anzeichen dieser Art sind in aller Regel schon lange vor Eintritt der Insolvenzantragspflicht im Zahlenwerk der betreffenden Unternehmen erkennbar.
32

Podpora MSP a činnost místních akčních skupin v táborském okrese / Support for MSP and the activities of local action groups in the Tabor district

VESELÁ, Kateřina January 2011 (has links)
The main purpose of dissertation was to be formed economic characteristics district Tabor with appreciation status of the small and middle companies in a given district and possibility their next development. The partial purpose was activity analysis to the local action groups, their comparison and meaning for the development of the small and middle companies. The first step in the processing of the thesis was the study of literature. For the diploma thesis was the method of comparison, the questionnaire and the method of SWOT analysis.
33

Spolupráce Regionálního finančního centra s malými a středními podniky / Cooperation of Region financial center with small and medium-sized businesses

MATUŠOVÁ, Dita January 2010 (has links)
Small and medium sized businesses play an important part in functioning economy. Due to the current economy crisis, enterpreneurs have to reevaluate their ecomonic strategies in order not only to remain prosperous, but to try to expand as well. Therefore it is important for them to choose the right banking institution that can satisfy their needs. Poor selection of bank product could cause financial burden for the business and would not meet the original expectations. The aim of this dissertation is to identify the hidden potential of the regional financial centre of the Poštovní spořitelna Bank in Ceske Budejovice (PSB), in order to get new clients amongst small and medium sized businesses. First, based on the findings in the questionnaire and business environment analysis, this dissertation will try to analyze certain PSB products for small and medium sized businesses. Secondly, to analyze the interest and demand of the businesses, their number and layout in South Bohemia, especially in Ceske Budejovice region. The above mentioned questionnaire and business environment analysis confirmed that small and medium sized businesses are not much aware of the PSB{\crq}s products, and therefore the use of them is rather poor. The solution may be a certain way of closer communication with small and medium sized businesses. Building this type of communication is dependant on regional marketing budget and thus not easy, due to the limited resources. The final decision maker in this case is the regional bank director. The PSB will cooperate with Association of small and medium sized businesses as well as with the South Bohemian Economic Chamber, and also will advertise in regional press.
34

Finansiell Bootstrapping : En flermetodsforskning inom ämnet Bootstrapping och dess tillämpande bland medel-stora till stora bolag

Månsson, Daniel, Ghayadh, Madelen January 2018 (has links)
The aim of this investigative thesis was to further study the use of financial bootstrapping in medium to large sized enterprises. The thesis furthermore aimed to investigate if there are any prerequisite bootstrapping methods used in correlation to annual turnover, industry as well as to conduct research to whether enterprises are aware of their current use of financial bootstrapping. The study can conclude that financial bootstrapping is used among medium to large sized enterprises. Furthermore, the study can also conclude that there exists a correlation between desired bootstrapping methods used and annual turnover. A correlation to the current lifecycle phase currently presided in, in regard to a specific financial bootstrapping method used could not be solely concluded as well as industry-based preferences in regards to specific bootstrapping methods could not be established. The thesis overall conclusion is that further research is needed to conclude if there exist any industry-based preferences towards usage of specific bootstrapping methods, as well as further research should be aware of problems this study has identified in order to better prepare future study in the aimed field. / Syftet med studien var att undersöka tillämpandet av finansiell bootstrapping bland medelstora och stora bolag. Studien ämnade även att vidareutforska huruvida det råder omsättnings & branschspecifika bootstrappingsmetoder samt förtydliga om det återfinns företag som själva inte framhäver sitt tillämpande. Resultaten visade att finansiell bootstrapping tillämpas bland medelstora och stora bolag samt att det råder vissa omsättningsspecifika bootstrappingsmetoder. Slutsatsen är att trots gynnsamma resultat krävs det vidareforskning inom ämnet för att ytterligare kunna påvisa branschspecifika bootstrappingsmetoder som dessutom kan generaliseras till en bredare population. Forskarna kan även konkludera att det krävs ett beaktande till rådande problematik denna studie påträffat för att öka framtida validitet ytterligare i genomförda studier.
35

Die Eignung der insolvenzrechtlichen Überschuldungsprüfung nach § 19 InsO als Instrument der Insolvenzprophylaxe unter spezieller Berücksichtigung der mittelständischen GmbH

Rep, Thomas 05 February 2013 (has links)
Liest und verfolgt man die diversen in der jüngeren Vergangenheit ergangenen Pres­severlautbarungen und Stellungnahmen zum Thema Überschuldung im Allgemeinen und dem insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriff im Besonderen, drängt sich einem der Verdacht auf, dass ein wie auch immer geartetes Problembewusstsein zu diesem Thema gewollt in die Bedeutungslosigkeit geschrieben worden ist. Nach überwiegend herrschender Meinung seien die insolvenzrechtliche Überschuldung und der damit einhergehende Insolvenzantragsgrund mittlerweile obsolet. Dieser Meinungsstand verwundert doch stark angesichts der nach wie vor hohen Anzahl an Unternehmensinsolvenzen, insbesondere im Bereich mittelständischer Unternehmen. Obgleich bei einem Gutteil der betroffenen Unternehmen als Insolvenzantragsgrund die Zahlungsunfähigkeit angegeben worden ist, darf dies nicht darüber hinweg täuschen, dass einer Illiquidität in aller Regel eine Überschuldung vorausgeht. Dabei spielt es objektiv betrachtet keine Rolle, ob es sich um eine bilanzielle, rechnerische oder insolvenzrechtliche Überschuldung handelt; in allen Fällen vermag das Vermögen die Schulden nicht mehr zu decken, m.a.W.: die Schuldendeckungsfähigkeit ist nicht mehr gegeben. Die Erhaltung der Schuldendeckungsfähigkeit eines Unternehmens ist so gesehen der erste Schritt zur Insolvenzprophylaxe. Allerdings sind die normierten handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften aus vielerlei Gründen nur bedingt geeignet, die Schuldendeckungsfähigkeit eines Unternehmens verlässlich zu überprüfen. Insoweit erscheint es folgerichtig, gerade für die mittelständische GmbH eine Ergänzung der aktuellen Rechnungslegung durch eine permanente Schuldendeckungskontrolle, wie sie bereits durch die ältere Zerschlagungsstatik bzw. statische Interpretation der Bilanz gefordert wurde, vorzusehen und damit den organschaftlichen Vertreter der mittelständischen GmbH in die Lage zu versetzen, im Rahmen seiner Selbstinformationsverpflichtung den Bestand des Unternehmens zu sichern und die externen Gläubiger angemessen zu schützen. Die präventive Anwendung der insolvenzrechtlichen Überschuldungsprüfung nach § 19 InsO zur Schuldendeckungskontrolle ermöglicht dem organschaftlichen Vertreter zweierlei: In Abhängigkeit von der Frühzeitigkeit der Vornahme einer solchen Prüfungshandlung kann deren Informationsgehalt entweder insolvenzprophylaktisch im Sinne einer erfolgreichen außergerichtlichen Sanierung wirken oder aber zumindest den Weg zu einer rechtzeitigen und geordneten Insolvenzantragstellung weisen. Das Ergebnis der Überschuldungsprüfung kann so dazu beitragen, erste Indikatoren bestehender Fehlentwicklungen und Schieflagen bereits im Vorfeld einer sich abzeichnenden Krise aufzuzeigen. Anzeichen dieser Art sind in aller Regel schon lange vor Eintritt der Insolvenzantragspflicht im Zahlenwerk der betreffenden Unternehmen erkennbar.
36

Анализ и оценка вероятности банкротства малого и среднего бизнеса : магистерская диссертация / Analysis and assessment of the probability of bankruptcy of small and medium-sized businesses

Ковалева, О. В., Kovaleva, O. V. January 2023 (has links)
Целью работы является Совершенствование методических основ оценки вероятности банкротства малого и среднего бизнеса. Особенностью данного подхода к оценке вероятности банкротства малого и среднего бизнеса в отличие от существующих является его постоянная качественная визуализация, благодаря которому повышается возможность отследить несостоятельность организации за долго до его наступления и в необходимых случаях вовремя применить меры по предотвращению финансовой несостоятельности предприятия. / The aim of the work is to improve the methodological foundations for assessing the probability of bankruptcy of small and medium-sized businesses. The peculiarity of this approach to assessing the probability of bankruptcy of small and medium-sized businesses, unlike existing ones, is its constant qualitative visualization, which increases the ability to track the insolvency of the organization long before it occurs and, if necessary, timely apply measures to prevent the financial insolvency of the enterprise.

Page generated in 0.0441 seconds