• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3327
  • 1398
  • 431
  • 215
  • 19
  • 13
  • 12
  • 8
  • 6
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5417
  • 3127
  • 1577
  • 1314
  • 1312
  • 1312
  • 1293
  • 528
  • 482
  • 284
  • 269
  • 253
  • 226
  • 223
  • 207
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
481

Eduardo Mateo

Torres Paladino, Santiago January 2021 (has links)
No description available.
482

”Vad är det som gör att du tycker om att sjunga?” : En fenomenografisk studie om hur självkänsla och identitet påverkas hos sångelever på gymnasiet / ”What makes you like to sing?” : A phenomenographic study on how self-esteem and identity can be affected among voice students at Swedish secondary schools

Fridström, Rebecka January 2021 (has links)
”What makes you like to sing?” is a phenomenographic study with the aim to gain insights on how the role of being a singer in Swedish secondary schools can be experienced and how it can affect student’s self-esteem and identity development. The study is based on qualitative semi-structured interviews with voice students in the second and third year of different Swedish secondary schools. The interviews show that the informants experience internal and external demands on their musical performances and that the vocalist has a delicate relationship to their musicianship since a voice is unique and sounds different for every individual. They experience constructive criticism to be a mean for their own musical progress and general positive comments as affirmative. The study shows that personal development and musical development are connected. A student who has a high level of self-esteem is more likely to perform well and is therefore more likely to attain higher grades than students with low levels of self-esteem. The study also shows that a high level of performance anxiety among the students is connected to low self-esteem.
483

Maqam - orientalisk improvisation : att utforska maqam-baserad improvisation på solocello

Abubakr, Mukryan January 2021 (has links)
No description available.
484

Vokal improvisation : En studie i att sjunga med och mot harmoniken

Jennervall, Lovisa January 2020 (has links)
In this bachelor thesis, I explored vocal improvisation and the terms “out playing” and “in playing”. My ambition was to find new ways of exploring and developing my approach to improvisation, depending on the difficulty of the harmony. I presented a few methods that I have found useful in this process.     Focusing on the upcoming graduation concert, I wrote two new songs with my thesis in mind and then applied the improvisation methods. I also practiced using the methods while singing jazz standards and older original compositions.   In the last part of the essay, I reflected on if and how the different methods helped me in becoming more confident as an improviser. I came to the conclusion that I prefered singing “out” over simple chords than “in” over difficult ones but that I needed to work on both to achieve my improvisational goals. I also described why choosing musicians that made me feel safe was essential and how the graduation concert was affected by the Covid-19 pandemic. / <p>Abyss (Lovisa Jennervall), Giving in (Lovisa Jennervall), Hours (Lovisa Jennervall), Time for us (Lovisa Jennervall), For all we know (J. Fred Coots och Sam M. Lewis), When I grow too old to dream (Sigmund Romberg och Oscar Hammerstein II), Allt som börjar måste ha ett slut (Lovisa Jennervall)</p><p>Medverkande:Lovisa Jennervall - sång; Manne Skafvenstedt - piano; Anders Langørgen - kontrabas; Edvin Fridolfsson - trummor; Sebastian Jonsson - saxofon</p>
485

Specifika utmaningar och metoder vid dirigering för balett.

Bång, Simon January 2020 (has links)
No description available.
486

Den tapte romantiske tolkningstradisjonen : Representert ved fiolinisten Joseph Joachim / Den förlorade romantiska tolkningstraditionen : Representerad vid violinsten Joseph Joachim

Høilund-Carlsen Ruud, Olivia January 2020 (has links)
<p>Coronavirussituationen VT 2020 har medfört begränsningar i inspelningsmöjligheterna. Inspelningen kan komma att kompletteras.</p><p></p>
487

Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa

Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, Universität Leipzig 17 July 2017 (has links)
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern aus den betroffenen Gebieten seit 1997.
488

Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa

Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, Universität Leipzig 07 August 2017 (has links)
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern aus den betroffenen Gebieten seit 1997.
489

Die Klangaura des zwischenkriegszeitlichen Breslaus in Ego-Dokumenten seiner Bewohner jüdischer Abstammung

Muszkalska, Bożena 11 May 2020 (has links)
Steven Feld, amerikanischer Kulturanthropologe und Ethnomusikologe, Autor der Monografie The Sound and Sentiment, welche zum ersten Mal als Druck im Jahr 1982 erschienen ist, überlegt in der Einführung der dritten Auflage aus dem Jahr 2012, wie er möchte, dass sein Buch, nach 30 Jahren intensiver Forschungen, gelesen werden sollte. Die Antwort lautet: Hört einfach zu! Hört euch meine Geschichte an, wie ich mich in den Regenwald Bosavi aufmerksam hineinhörte, dessen Geräusche Informationen über die dort lebenden Völker in verschiedenen vokalen und instrumentalen Ausdrucksformen gaben, hört euch in die Welt der Rituale hinein, in den Alltag der Menschen, in den Klang einer modernen Gitarre und traditionellen Dichtkunst, in die wehmütigen Erinnerungen und jugendlichen Sehnsüchte.
490

Musikgeschichtliche Vorlesungen

Draeseke, Felix 27 April 2018 (has links)
Felix Draeseke als Lehrer: eine Facette seines vielfältigen künstlerischen Wirkens, die kaum schon erforscht ist, wiewohl Unterrichtstätigkeit nicht den geringsten Teil seiner Arbeitszeit füllte. Kaum mehr aber als die Namen etlicher seiner Schüler sind überliefert; dass er als Kompositionslehrer gesucht war, lassen indes sowohl seine Lebenserinnerungen als auch die Ermittlungen zu seiner Biographie erkennen. Doch seine (späten) Bemühungen um eine akademische Position blieben zunächst erfolglos: Hatte er gehofft, in seiner Wahlheimat Dresden, wohin er 1876 übersiedelte, eine Anstellung am Konservatorium zu finden, indem er die Stelle von Julius Rietz übernahm, so wurden seine Erwartungen enttäuscht. Dass die Übernahme eines Lehramts an einer Hochschule sein Ziel war, macht er ebenso wie die Schwierigkeiten, in Dresden sich zu etablieren, seinem Verleger Fritzsch gegenüber 1878 unmißverständlich deutlich: „Es beginnt nämlich jetzt das dritte Jahr in Dresden, wohin ich mich wegen intimer Freundschaftsbeziehungen und auch wegen meiner guten Stellung zur königlichen Kapelle gesetzt hatte, ohne dass ich dort einen Wirkungskreis gefunden, und zwar obwol oder trotzdem mein Name dort allgemein bekannt und viel genannt ist und ich auch ziemliches Ansehen geniesse, ich möchte deshalb von Dresden weg, und hätte am liebsten eine Stellung an einem Conservatorium für Theorie (hauptsächlich für Composition, Instrumentation, Formenlehre, aber auch sehr gerne Harmonie), weiss aber nicht welcher Weg dies zu erreichen der am erwählenswertheste sein dürfte. … hier in Dresden habe ich gar Niemanden der nur einigermassen die Hände für mich regt.

Page generated in 0.1152 seconds