• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 39
  • 10
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 53
  • 53
  • 53
  • 53
  • 24
  • 20
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Erfolgskriterien von B2B-Marktplätzen. Erhebung und statistische Analyse.

Jirik, Christian Thomas 12 1900 (has links) (PDF)
Im Rahmen eines strukturierten Fragebogens wurden Daten von insgesamt 191 untersuchten B2B-Marktplätzen zu 135 europäischen (inkl. 11 österreichischen) und 56 internationalen Marktplätzen erhoben. Hierbei wurden je Marktplatz 76 Kriterien untersucht. Um auch eine Rückmeldung der Kunden der Marktplätze zu erhalten, wurden zusätzlich 135 Fragebögen an leitende Personen des Einkaufs österreichischer Unternehmen verteilt. Ziel dieser zusätzlichen Befragung war es, die Bedeutung der erhobenen Einzelkriterien aus der Sicht von potenziellen oder bereits bestehenden Marktplatzteilnehmern zu bewerten. Es stellte sich die Frage, ob einzelne Unternehmen überhaupt in der Lage seien, im Vorfeld aufgrund der ihnen zur Verfügung stehenden Informationen zu entscheiden, ob bestimmte Marktplätze als "überlebensfähig" eingestuft werden können. Die durchgeführten Analysen sollten versuchen, diese Frage zu beantworten. Für Unternehmen, die sich einem Marktplatz anschließen möchten, ist es wichtig sich jenen Marktplatz auszuwählen, der eine höhere Überlebenschance besitzt. Somit stellt sich die Frage, ob bzw. welche Einzelkriterien oder Kriterienkonstellationen auf das Überleben eines Marktplatzes Einfluss haben. Mit Hilfe von deskriptiven und explorativen statistischen Analysen wurde im Rahmen des Forschungsprojektes versucht, auf diese Fragestellung eine Antwort zu geben. Zusammenfassend konnten zwar bei einigen erhobenen Kriterien Tendenzen lokalisiert werden, die sich in der Praxis auf das Überleben eines Marktplatzes positiv oder negativ auswirken könnten. Generell kann aufgrund dieser Untersuchung jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass ein Unternehmen alleine anhand der ihm zugänglichen Informationen in der Lage ist zu erkennen, ob der ausgewählte Marktplatz im Hinblick auf dessen Überlebensfähigkeit eine Teilnahme lohnt. Gängige, in einschlägiger Literatur aufgestellte Behauptungen konnten durch die durchgeführten statistischen Analysen übrigens nicht nachvollzogen werden.
32

Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?

30 June 2003 (has links) (PDF)
The 8 Lectures were part of the 27th annual conference of the German Classification Society held March 12-14th 2003 at the University of Cottbus, Germany. In the branch "Subject indexing und librarian science" the main topic read controlling and costs. Main speaker was Dr. Klaus Ceynowa, Göttingen, who introduced his listeners to controlling procedures at subject indexing in libraries. The key-question was "Can we afford the costs for classification and/or verbal indexing any longer"? The ensuing lectures concentrated on various aspects of Dr. Ceynowa's issue such as cutting costs, rising efficiency within the indexing procedures, widening the indexed fields in the online catalogs, increasing the automated (computer aided) contributions to the indexing processes.. / Die 8 Vorträge waren Teil der 27. Tagung der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der Universität Cottbus, 11-14. März 2003. Im bibliothekarischen Zweig "Sacherschließung und Bibliothekswissenschaft" ging es diesmal um Inhaltserschließung und Controlling. Das Leitreferat hielt Dr. Klaus Ceynowa, Göttingen, der die Zuhörer in das bibliothekarische Controlling insbesondere bei der Bestandserschließung einführte. Die Kernfrage lautete: " Können wir uns die Sacherschließung noch leisten ?" Die nachfolgenden Referate konzentrierten sich auf Kostenreduzierung, Effizienzerhöhung bei den Erschließungsprozeduren, Erweiterung der inhaltserschlossenen Anteile in den OPAC-Angeboten sowie Erhöhung der automatisierten Anteile bei der Erschließungsarbeit.
33

Aufbau von Navigationshilfen durch Analyse von Suchanfragen

Höchstötter, Nadine 24 August 2007 (has links) (PDF)
Nadine Höchstötter, Karlsruhe, berichtete über den letzten Stand ihrer Forschungen zum Suchverhalten in Suchmaschinen. Anhand von Datensätzen in Lycos lassen sich Muster von Suchanfragen ermitteln, aus denen Trends abgeleitet werden können. Es kann dabei zwischen vier grundsätzlichen Klassen unterschieden werden: „Eintagsfliegen“ treten im Erhebungszeitraum nur einmal auf, „Dauerbrenner“ hingegen während der Erhebungsperiode nahezu in jedem definierten Zeitintervall. Kleinere Ausschläge, bei denen bestimmte Suchbegriffe seltener als 100 Mal nachgefragt wurden, können weggelassen werden, um diese Muster schärfer darzustellen. Das abgeschnittene Volumen entspricht einem weißen Rauschen. Weiterhin sind Events und Impulse interessant. „Events“ treten bei Ereignissen auf, die vorher bekannt und durch einen gleichmäßigen Anstieg mit einem senkrechten Abfall am Tag des Events charakterisiert sind. Bei „Impulsen“ verhält sich das Muster genau andersherum. Eine Kombination der verschiedenen Klassen tritt beispielsweise bei aufkommenden Trends auf, die durch Mund-zu-Mund-Propaganda und zum Teil durch Werbemaßnahmen oder andere öffentlichen Medien verbreitet werden. Weiteres: (Diss. 2007). Untersuchung des Suchverhaltens im Web - Interaktion von Internetnutzern mit Suchmaschinen, ISBN 3-8300-2725-7
34

Theoretische Konzeptions eines Internetportals für Schüler für die Fakultät ET/IT

Butschke, Mandy 28 October 2008 (has links) (PDF)
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz beabsichtigt, ein Internetportal für den Fachbereich aufzubauen. Zielgruppe des Portals sind in erster Linie Schülerinnen und Schüler, die sich für Technik und Naturwissenschaften interessieren. Mit Hilfe des Portals soll ihnen der Gegenstand der Elektrotechnik und Informationstechnik näher gebracht werden. Die Aufgabe der Bachelor-Arbeit besteht in der theoretischen Konzeption eines solchen Portals. Dazu wird zunächst der Begriff des Internetportals genauer beleuchtet. Es wird geklärt, welche Funktionen ein Portal erfüllt, wodurch es sich von herkömmlichen Internetseiten unterscheidet und wie es kategorisiert werden kann. Anschließend folgt eine Analyse bereits bestehender Schülerportale u.a. nach verschiedenen Kriterien der Benutzerfreundlichkeit. Die Grundlagen für diese Untersuchung werden vorab mit der Erläuterung des Verfahrens der Usability-Analyse und der Usability-Kriterien gelegt. Basierend auf den Erkenntnissen der Analyse sowie der Portaldefinition und den Usability-Kriterien erfolgt die theoretische Konzeption des Portals. Neben der Festlegung und Erläuterung zur Umsetzung der Portalfunktionen werden Vorschläge zur inhaltlichen Gestaltung und der Navigationsstruktur gegeben. Darüber hinaus werden verschiedene Maßnahmen erläutert, die dem Portal einen hohen Grad an Benutzerfreundlichkeit verleihen und damit zu dessen Erfolg beitragen sollen. Abgerundet wird die Arbeit mittels eines grafischen Entwurfs des Portals. / The faculty of Electrical Engineering and Information Technology at Chemnitz University of Technology intends to establish an internet portal for the department. The portal primarily addresses pupils who are interested in technology and natural sciences. It is aimed at giving them an understanding of the subjects of electrical engineering and information technology. The task of this bachelor's thesis consists in the theoretical conception of such a portal. Therefore, the term “internet portal” will be examined first. This will be done by clarifying which functions a portal fulfils, how it differs from a conventional website and how it can be categorised. Second, already existing portals for pupils will be examined, for instance for their usability. The basis for that will be laid down in advance by the explanation of the method of a usability-analysis and of the usability-criteria. The theoretical conception of the portal results from the findings of the analysis as well as the portal functions and the usability-criteria. Besides the determination of the functions of the portal which is to be created, and the explanation of their implementation, proposals for the content and the navigation structure will be given. Furthermore, different measures for the increase of the usability and the handicapped friendliness will be explained. The thesis will be completed by a graphic design of the portal.
35

Von Kursachsen nach Europa

Link, Ivonne, Wiegand, Peter 08 June 2011 (has links) (PDF)
Innovativer Zugriff auf raumbezogene grafische Information – unter diesem Titel erfolgte zwischen 2009 und 2011 der Ausbau des umfangreichen Rechercheportals für kartografische Fachinformationen („Kartenforum“) der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes wurden weitere 12.000 historische Karten und Ansichten hoch aufgelöst digitalisiert, katalogisiert sowie sachlich erschlossen. Recherchierbar über den Katalog der SLUB oder die Bilddatenbank der Deutschen Fotothek besticht das Kartenforum durch hochwertige Digitalisate mit Zoomfunktion bis ins kleinste Detail sowie umfangreiche fachspezifische Suchmöglichkeiten (vgl. BIS 2008/3, S. 148 – 150). Deren frei zugängliche, komfortable On line-Nutzung einschließlich der Verknüpfung von historischen Hauptorten bzw. Bauwerken mit aktuellem Kartenmaterial im Internetdienst Google Maps wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fotothek (www.deutschefotothek.de) realisiert.
36

Eine Lösung ohne Typo3 im Corporate Design

Otto, Katrin 11 August 2016 (has links)
Dank einer offenen Schnittstelle entwickelt die UB Chemnitz eine eigene Webpräsentation ihrer digitalen Sammlungen innerhalb des Landesdigitalisierungsprogramms.
37

Grenzenlose Bilderwelt

Seige, Leander 11 August 2016 (has links)
Die Verfügbarkeit bildbasierter Dokumente ist von grundlegender Bedeutung für Forschung, Lehre und die Verbreitung kulturellen Wissens. Digitalisate historischer Bilder, Bücher, Zeitschriften, Manuskripte, Karten, Schriftrollen und Archivmaterialen online bereitzustellen, macht es möglich, deren Inhalte ortsunabhängig und bei optimalem Schutz der Originalobjekte großen Nutzerkreisen zur Verfügung zu stellen. Ein internationaler Standard zum maschinenverarbeitbaren Bereitstellung von Digitalisaten im Internet existierte bis vor einigen Jahren aber noch nicht.
38

UHU, Querschnitt und die anderen

Bonte, Achim, Leiskau, Katja 04 March 2013 (has links) (PDF)
Mit zunächst acht Zeitschriften und rund 450 Ausgaben ist seit kurzem ein neues Informations- und Forschungsportal zur illustrierten Presse der 1920er Jahre online: www.illustrierte-presse.de. Das gemeinsame Digitalisierungsprojekt der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und des Kommunikationswissenschaftlers Professor Patrick Rössler (Universität Erfurt) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Deutschen Nationalbibliothek sowie der Axel Springer AG als Rechtsnachfolgerin der Ullstein-Presse unterstützt. Im Rahmen des Projekts werden im Sommer 2013 auch eine Ausstellung und eine internationale Fachtagung stattfinden.
39

Arnoldson, Battistini, Caruso & Co

Rohrmüller, Marc 04 March 2013 (has links) (PDF)
Mit dem Projekt „Archiv der Stimmen. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung historischer, gemeinfreier Gesangsaufnahmen auf Schellackplatten, 1896 – 1960“ wird erstmals in Deutschland eine der wichtigsten Primärquellen zur Interpretation von EMusik frei zugänglich online zur Verfügung gestellt. Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Lehre, wie auch an Musiker und Musikliebhaber.
40

Fach- und Informationsportale der UB Freiburg – neue Entwicklungen

Sühl-Strohmenger, Wilfried 29 August 2007 (has links) (PDF)
Wilfried Sühl-Strohmenger, UB Freiburg, stellte am Beispiel einiger Fächer die von der Universi­tätsbibliothek Freiburg unter fachlichen Gesichtspunkten strukturierten Informations­portale - die „Freiburger Fachportale“ - vor. Sie sind als Wissenschaftsportale zu qualifizieren und erschließen digitale wie analoge, netzbasierte wie unverbunden dislozierte Ressourcen, im Hinblick auf die bessere Transparenz bei Bibliotheks- und Internetressourcen. Den Nutzern wird durch die Fach- und Informationsportale einer­seits der Überblick über die Fachressourcen erleichtert, andererseits der direkte und rasche Rechercheeinstieg in relevante Services ermöglicht.

Page generated in 0.0877 seconds