• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Einfluss der postoperativen Behandlung elektiver herzchirurgischer Patienten im Aufwachraum bzw. auf der Intensivstation am Herzzentrum Leipzig - prospektiv randomisierte, verblindete Studie

Cech, Christof 05 July 2016 (has links) (PDF)
Seit Mitte der 1990er Jahre haben sich Fast-Track-Behandlungskonzepte in der Kardioanästhesie etabliert. Diese zielen darauf ab, unter Verwendung kurzwirksamer Anästhetika eine frühzeitige postoperative, tracheale Extubation der Patienten zu gewährleisten, und folgend die Dauer der postoperativen Behandlung auf der Intensivstation und im Krankenhaus sowie die Inzidenz an Komplikationen zu senken. Kernstück eines multimodalen, kardioanästhesiologischen Fast-Track-Konzeptes am Herzzentrum in Leipzig (HZL) ist eine postanästhesiologische Aufwacheinheit (PACU) mit 3 Patientenplätzen, in der Patienten postoperativ betreut werden, ohne dass eine Aufnahme auf die Intensivstation (ICU) erfolgen muss. Ziel dieser Arbeit ist, den Einfluss der PACU im Rahmen des Fast-Track-Konzeptes im Vergleich zur Behandlung auf der Intensivstation zu untersuchen. Hierzu führten wir eine prospektiv-randomisierte kontrollierte Studie mit insgesamt 200 elektiven, kardiochirurgischen Patienten durch. Resultat der Studie war eine signifikant kürzere Dauer bis zur Extubation in der PACU im Vergleich zur Kontrollgruppe, zudem war die Verweildauer in der PACU im Median signifikant kürzer als auf der ICU. Hinsichtlich der postoperativen Mortalität und Morbidität zeigten sich keine wesentlichen Unterschiede. Hieraus lässt sich schlussfolgern, dass eine postoperative Fast-Track-Behandlung in einer dedizierten PACU im Vergleich zur ICU zur früheren Extubation und Verlegung auf die weiterversorgenden Stationen führt, ohne dass die Sicherheit der Patienten beeinträchtigt wird.
2

Einfluss der postoperativen Behandlung elektiver herzchirurgischer Patienten im Aufwachraum bzw. auf der Intensivstation am Herzzentrum Leipzig - prospektiv randomisierte, verblindete Studie

Cech, Christof 07 June 2016 (has links)
Seit Mitte der 1990er Jahre haben sich Fast-Track-Behandlungskonzepte in der Kardioanästhesie etabliert. Diese zielen darauf ab, unter Verwendung kurzwirksamer Anästhetika eine frühzeitige postoperative, tracheale Extubation der Patienten zu gewährleisten, und folgend die Dauer der postoperativen Behandlung auf der Intensivstation und im Krankenhaus sowie die Inzidenz an Komplikationen zu senken. Kernstück eines multimodalen, kardioanästhesiologischen Fast-Track-Konzeptes am Herzzentrum in Leipzig (HZL) ist eine postanästhesiologische Aufwacheinheit (PACU) mit 3 Patientenplätzen, in der Patienten postoperativ betreut werden, ohne dass eine Aufnahme auf die Intensivstation (ICU) erfolgen muss. Ziel dieser Arbeit ist, den Einfluss der PACU im Rahmen des Fast-Track-Konzeptes im Vergleich zur Behandlung auf der Intensivstation zu untersuchen. Hierzu führten wir eine prospektiv-randomisierte kontrollierte Studie mit insgesamt 200 elektiven, kardiochirurgischen Patienten durch. Resultat der Studie war eine signifikant kürzere Dauer bis zur Extubation in der PACU im Vergleich zur Kontrollgruppe, zudem war die Verweildauer in der PACU im Median signifikant kürzer als auf der ICU. Hinsichtlich der postoperativen Mortalität und Morbidität zeigten sich keine wesentlichen Unterschiede. Hieraus lässt sich schlussfolgern, dass eine postoperative Fast-Track-Behandlung in einer dedizierten PACU im Vergleich zur ICU zur früheren Extubation und Verlegung auf die weiterversorgenden Stationen führt, ohne dass die Sicherheit der Patienten beeinträchtigt wird.:Vorbemerkung Erklärung zum wissenschaftlichen Beitrag des Promovenden zur Publikation Bibliographische Beschreibung I. Einführung I. 1. Einführung und Grundlagen der Fast-Track-Rehabilitation I. 2. Entwicklung des Fast-Track in der Kardioanästhesie (FTCA) I. 3. Wesentliche Elemente der FTCA und deren Evidenz I. 4. Fast-Track-Behandlung am Herzzentrum Leipzig I. 5. Zielstellung der Arbeit II. Publikation III. Zusammenfassung III. 1. Hintergrund III. 2. Zielsetzung III. 3. Methode III. 4. Ergebnisse III. 5. Schlussfolgerung IV. Anlagen IV. 1. Literaturverzeichnis IV. 2. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen IV. 3. Eigenständigkeitserklärung
3

Respiratory Management Education for the Post Anesthesia Care Unit Registered Nurse

Wilton, Ashley Jordan, Wilton, Ashley Jordan January 2017 (has links)
Background: Post anesthesia care unit (PACU) nurses provide patient care during the vulnerable postoperative period when patients are at greatest risk of experiencing respiratory management issues and postoperative pulmonary complications (PPCs). In rural facilities such as Canyon Vista Medical Center (CVMC) in Sierra Vista, Arizona, limited staff and resource shortages can lead to suboptimal patient care conditions in the PACU setting. To compound the issue, PACU nurses in rural facilities rely on facility training and have little guidance on important patient care issues such as post anesthesia respiratory management. Quality improvement initiatives aimed at resolving knowledge deficits in settings such as these can improve both quality and patient safety via a more competent and educated PACU nursing staff. Purpose: To address an educational need among the CVMC PACU nursing staff with the implementation of a post anesthesia respiratory management educational intervention. Methods: A quasi-experimental one group pretest-posttest design using a targeted intervention based upon the knowledge to action (KTA) framework. The PACU setting was used to conduct the intervention with the nurse participants (N = 9). Descriptive statistics and the Wilcoxon signed rank test were used to determine intervention efficacy. Intervention: One 75-minute educational intervention divided into three consecutive phases. Results: A significant improvement in the nurses’ knowledge (p < .05) and perception of understanding of PACU respiratory management following the intervention (p < .05).
4

A Clinical Practice Guideline for Pain Management in the Post Anesthesia Care Unit

Mogan, Susan 01 January 2018 (has links)
Ineffective pain management in the post anesthesia care unit (PACU) increases patients' risk of adverse effects including decreased mobility, infection, chronic pain, depression, cardiopulmonary complications, increased length of stay, insomnia, fatigue, and overall decrease in quality of life. The PACU in a community hospital did not provide an evidence-based pain management guideline for nurses treating postoperative patients, resulting in nurses' concerns about providing pain management. The purpose of this project was to translate evidence on pain management into an evidence-based guideline for improved nursing practice in a PACU. Evidence was obtained from a detailed literature search using multiple databases and professional organizations' guidelines. Nursing practice guidelines were developed and evaluated by 3 expert panelists using the Agree II guidelines. The panelists selected included; Two anesthesiologists, one who is trained in pain management and is also a pharmacist. The third expert is a practicing nurse practitioner in an acute setting who is also a surgical first assist and the associate director of robotics. The panel endorsed the guidelines for advancement through the hospital's review committees. Implementation of the evidence-based pain management guideline in the PACU might provide nurses with tools to guide their interventions and improve patient outcomes. Social changes resulting from the use of evidence-based pain management guidelines include decreased time to opiate administration, decreased adverse effects, improved assessment of pain, and an increase in the number of patients who receive proper pain management.
5

Proposal of a Clinical Practice Guideline for a Non-Pharmacologic Music Listening Complementary Pain Therapy

Smith, Alec 25 April 2022 (has links)
No description available.
6

Final Scholarly Project: A Systematic Record Review of a Local Quality Improvement Impacts on Anesthesia Provider Knowledge and Attitudes Following a Presentation of Current Evidence-Based Practices Involving Intrathecal Mepivacaine Use in Total Joint Arthroplasty Surgical Patients

McClellan, Kevin 02 May 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1345 seconds