• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 76
  • 3
  • Tagged with
  • 79
  • 79
  • 76
  • 76
  • 76
  • 57
  • 49
  • 25
  • 25
  • 24
  • 23
  • 18
  • 16
  • 15
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Teamwork Schönfuß - Radeberg

21 June 2021 (has links)
No description available.
2

Liste der Bürgermeister von Radeberg: (bis 2022)

Schönfuß, Klaus 21 December 2022 (has links)
Diese Liste der Bürgermeister von Radeberg führt alle bekannten Bürgermeister der Stadt Radeberg von 1429 bis 2022 auf. Die ehemaligen Gemeindevorsteher bzw. Bürgermeister der zum 1. Januar 1920 mit Radeberg vereinigten Gemeinde Lotzdorf sowie der eingemeindeten Orte Liegau-Augustusbad (1. April 1995), Großerkmannsdorf und Ullersdorf (beide am 1. Januar 1999) sind in der folgenden Liste nicht berücksichtigt. Am 16. März 1412 wurde dem Marktflecken Radeberg das Stadt- und Weichbildrecht verliehen. Aus der frühen Geschichte Radebergs als Stadt bis etwa 1550 liegen nur wenige und unvollständige Angaben vor. Ursachen dafür sind der Stadtbrände von 1521, als die Stadt fast vollständig niederbrannte, und der große Stadtbrand von 1714, bei dem auch die Kirche und das Rathaus mit dem größten Teil des Archivgutes vernichtet wurden. Seit der Erhebung Radebergs zur Großen Kreisstadt am 1. Januar 2009 trägt das Stadtoberhaupt den Titel Oberbürgermeister. Gemäß § 51 der Sächsischen Gemeindeordnung vom 21. April 1993 beträgt eine Amtszeit des Oberbürgermeisters sieben Jahre. Bei einer Wiederwahl kann sie sich entsprechend verlängern. Er wird in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Der Oberbürgermeister hat die Stellung eines hauptamtlichen Beamten auf Zeit und ist Vorsitzender des Stadtrats sowie Leiter der Stadtverwaltung. Bis 1692 gab es in Radeberg drei Bürgermeister, ab 1692 nur noch zwei, die jährlich miteinander wechselten. In der Regel wird in der Literatur jeweils nur der Name des „amtierenden“ Bürgermeisters aufgeführt, der des „ruhenden“ (Vice-Bürgermeister) erscheint nur selten. Das Geschäftsjahr reichte jeweils vom 1. Mai bis zum 30. April. Diese Liste ist in dieser vollständigen Form erstmalig im Februar 2019 von teamwork-schoenfuss.de (Klaus Schönfuß) erarbeitet und in de.wikipedia.org veröffentlicht worden. Bezüglich Weiterverarbeitung, Bildrechten, späterer Ergänzungen und Korrekturen gelten die Wikipedia-Regeln und -Lizenzen, die dort nachlesbar sind.
3

Teamwork Schönfuß - Radeberg Persönlichkeiten

03 February 2021 (has links)
No description available.
4

Katja Altmann – unser modernes Radeberg-Märchen

Schönfuß-Krause, Renate 03 February 2021 (has links)
Katja Altmann, Dipl.-Museologin, Objektleiterin Schloss Klippenstein in Radeberg seit 1. Januar 1993, Leiterin Museum Schloss Klippenstein. Mit dem Mut ihrer Jugend und auf der Suche nach einer ihrer Ausbildung als studierte Dipl. Museologin entsprechenden Tätigkeit, kam in der Nachwendezeit Katja Altmann per Einstellungsvertrag durch die Stadtverwaltung Radeberg als Objektleiterin auf Schloss Klippenstein, damals mehr eine Ruine als ein Schloss. Sie wollte eigentlich ein Museum leiten und war natürlich vollkommen ahnungslos, was da alles in den nächsten Jahren an unterschiedlichsten Aufgaben auf sie zukommen würde. Mit Antritt ihrer Tätigkeit war sie vorerst das „Mädchen für alles“, da sie immer im Schloss präsent und als Ansprechpartner erreichbar war. Das Schloss wurde zum „Ungeheuer Schloss Klippenstein“, sie erlebte mit großem Erschrecken und vielen schlaflosen Nächten ein modernes Märchen mit nicht enden wollenden Baumaßnahmen an der maroden Bausubstanz von Hauptburg und Vorburg, verstörenden Zustände vollgestopfter Nebengelasse, ständige Aus- und Umlagerungen von Museumsgut während der Sanierungsarbeiten, Sicherung wertvoller heimatkundlicher Exponate vor den immer wieder neu auftretenden Wassereinbrüchen durch undichte Dächer – all das waren keine leichte Aufgaben für die junge Frau, kostete viel Kraft. Sie hat es geschafft, unter ihrer Leitung entstand aus dem maroden Schloss ein Schmuckstück, das sich als ein Wahrzeichen unserer Stadt sehen lassen kann und das sie zu einem kulturellen Zentrum der Stadt und des Dresdner Umlandes erschaffen hat.
5

Teamwork Schönfuß - Lotzdorf Impressionen

21 June 2021 (has links)
No description available.
6

J. F. Balthasar Thieme: (1751 - 1841), Bürgermeister und Chronist

Schönfuß-Krause, Renate 03 February 2021 (has links)
Johann Balthasar Thieme (* 28. Dez. 1751 in Großdittmannsdorf, † Juni 1841 in Radeberg), Bürgermeister von Radeberg 1799 - 1806, hoch angesehener Bürger und Kaufmann. Sein besonderes Verdienst besteht als Historiker, Chronist mit der ersten Autorenschaft der „Radeberger Chronik Thieme - Knobloch“, die er ins Leben rief und mit der er alle in Radeberg und seiner Umgebung auftretende Besonderheiten und Vorkommnisse festschrieb, eine Primärchronik von unschätzbarem Wert. Thiemes Credo als Bürgermeister: „Ums Wohl der Stadt muss man sich treu bemühen. Sein Wunsch war: Möge Radeberg stets blühen“
7

Charlotte Rinkefeil-Kirchner: (1902-1996), Philologin, Pädagogin, Historikerin, Chronistin und Autorin

Schönfuß-Krause, Renate 03 February 2021 (has links)
Charlotte Rinkefeil-Kirchner, (* 29.7.1902 Radeberg - † 27.10.1996 Radeberg). Philologin, Pädagogin, Historikerin, Chronistin und Autorin Zusätzlich zu ihrer Arbeit als Pädagogin und Philologin hat sie unersetzlich Wertvolles für die Stadt Radeberg geschaffen, das für die Geschichte unserer Stadt von großer Bedeutung ist: „Die Chronik des Gesundheitswesens der Stadt Radeberg“. In unserer Radeberger Stadtbibliothek sind diese fünf umfangreichen Bände zu finden, in denen sie einen Einblick in die früheste Geschichte der Krankenversorgung Radebergs bis zum Jahre 1945 gewährt, ebenso in die Entwicklung des Apothekenwesens, der Badereien, die Übersicht der Ärztegenerationen mit interessanten Kurzbiografien und Fotomaterial und das Bäderwesen im Rödertal – eine Gesamtchronik nicht nur von großem Fleiß, sondern auch unschätzbarem Wert.
8

Rudolf Limpach: (1920 - 1995): Gelebte Heimatgeschichte

Schönfuß-Krause, Renate 03 February 2021 (has links)
Rudolf Limpach (1920 - 1995) – Dipl. Museologe, Historiker; Mitbegründer und Leiter des Heimatmuseums Schloss Klippenstein Radeberg von Januar 1954 bis Juni 1991. Limpach war maßgeblicher Initiator, der die Idee umsetzte, ein Heimatmuseum für die Stadt Radeberg zu gründen. Er war engagierter Leiter des Heimatmuseums Schloss Klippenstein von 1954 bis 1991 und begeisterter Forscher der Radeberger Geschichte, der akribisch bereits vorhandene Chroniken und historische Werke, wie die Chronik Thieme-Knobloch, Heimatbücher und Niederschriften von Prof. Arldt und Prof. Schwabe, die Chronik Prasser aus Großröhrsdorf u.a. weiterführte und mit eigenen umfangreichen Forschungen, Nachweisen und Neuheiten zu einem umfassenden Gesamtwerk zusammenfasste, das heute für alle Nachfolgenden eine wahre Fundgrube an geschichtlichem Wissen darstellt. Voller Begeisterung für Radeberger Geschichte sowie Ur- und Frühgeschichte wurde er Mitbegründer und Leiter der Fachgruppe Heimatforschung im Kulturbund der DDR, Fachgruppe Archäologie, wofür er auch Schüler in einer AG Junge Historiker zu begeistern wusste. Neben seiner Tätigkeit als Museumsleiter war er auch Initiator zahlreicher kultureller Aktivitäten für die Stadtverwaltung Radeberg.
9

Johannes Gelbke (1846 - 1903), ein Radeberger Komponist geht nach Amerika

Schönfuß, Klaus 03 February 2021 (has links)
Johannes Gelbke (1846 Radeberg – 1903 Buffalo/ USA) „Unter den vielen tüchtigen Musikern, welche die Stadt Buffalo beherbergt, ist Herr Johannes Gelbke sicherlich der allertüchtigsten einer.“ So beginnt in dem Buch „Die Geschichte der Deutschen in Buffalo und Erie County, N.Y., mit Biografien und Illustrationen hervorragender Deutsch-Amerikaner, welche zur Entwickelung der Stadt Buffalo beigetragen haben“ der Beitrag über Johannes Gelbke. Geboren und aufgewachsen in Radeberg, erhielt er seine musikalische Ausbildung am „Gymnasium zum Heiligen Kreuz Dresden“ (Kreuzschule), seine ersten Kompositionen entstanden dort. Er wird Musiklehrer in Leipzig und wirkt als Sänger, Chorleiter und Gesangsvereins-Dirigent, ab 1869 auch in Wurzen. 1882 komponierte er sein sog. Heimatlied: „Horch, die alten Eichen rauschen“ (Text: Emil Schimpke). Im November 1882 wanderte Gelbke nach Buffalo / USA aus, wo er bis zu seinem Tode 1903 als Dirigent, Komponist und Chorleiter gewaltiger Chöre arbeitete. Nach Deutschland ist er nie zurückgekehrt.
10

Theodor Arldt: (1878 - 1960) - Ein verkanntes Radeberger Genie - heute bei Gelehrten weltweit wieder ein Geheimtipp

Schönfuß, Klaus 05 February 2021 (has links)
Prof. Dr. Theodor Arldt (1878 Leipzig, 1960 Arnsdorf) muss heute, nach umfangreichen Recherchen zu seinem Leben und Wirken als Forscher und Wissenschaftler, mit Recht als Wegbereiter der Paläontologie und Paläogeografie betrachtet werden (Ausführungen Prof. Wolfgang Gotte, Berlin). Arldts Verbindungen zu Alfred Wegener, der später als Begründer der Plattentheorie angesehen wurde, sind nur mündlich überliefert, da Arldts gesamter Schriftverkehr nach seinem Ableben, in Unwissenheit seiner wahren Bedeutung, vernichtet wurde. Es gehört zu der Tragik dieses großen wissenschaftlichen Geistes, dass in seinem unmittelbaren Umfeld die Allerwenigsten von seinem Genie als anerkannter Forscher und Wissenschaftler wussten, oder von seinen vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Er kam 1902 als Lehrer für Naturwissenschaften und Mathematik nach Radeberg und wirkte 43 Dienstjahre an der Städtischen Höheren Schule, dem Realgymnasium mit Realschule, als Oberlehrer und Konrektor. Diese Tätigkeit diente hauptsächlich seinem Broterwerb für die Familie. Seine eigentliche Berufung bestand in der wissenschaftlichen Arbeit und als Forscher, was in seinem unmittelbaren Lebensumfeld ziemlich unbekannt blieb. Er hat ununterbrochen geforscht, studiert, geschrieben und in Fachzeitschriften und Büchern veröffentlicht. Seine Promotionsschrift behandelte 1901 bereits das Thema: „Über den Parallelismus der Küsten Amerikas“, 1907 veröffentlichte er sein erstes umfangreiches wissenschaftliches Werk Die Entwicklung der Kontinente und ihrer Lebewelt - Ein Beitrag zur vergleichenden Erdgeschichte. Diese 730-seitige Monografie baute hauptsächlich auf Tier- und Pflanzengeografie auf. Arldt begründete darin die zweifelsfrei paläontologisch bewiesenen Beziehungen vor allem der Südkontinente mit sogenannten Globalen Landbrücken. Der Geowissenschaftler, Meteorologe und Polarforscher Alfred Wegener bezog dieses und andere Werke von Arldt in seine geowissenschaftlichen Forschungen ein, als er 1915 seine heute wieder aktuelle Schrift Die Entstehung der Kontinente und Ozeane verfasste. Arldt wurde durch den sächs. König 1917 auf Grund seiner Verdienste der Rang und Titel eines Professors zuerkannt. Es ist die Tragik in seinem Leben, dass er durch seinen Verbleib an der Schule in der Kleinstadt Radeberg, da eine von ihm erfolgte Bewerbung an die Universität Greifswald für den Lehrstuhl der Geologie und Paläontologie 1927 abschlägig beschieden wurde, zunehmend durch diese Kleinstadtisolation mit mangelnden Kontakten zu Wissenschaftlern und Universitäten, in seinem wahren Wert zu Lebzeiten unbekannt und „nur“ als Chronist von Radeberg und sächsischer Geschichte in Erinnerung blieb.

Page generated in 0.0419 seconds