• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 97
  • 57
  • 35
  • 8
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 211
  • 137
  • 30
  • 29
  • 27
  • 24
  • 24
  • 24
  • 20
  • 19
  • 19
  • 15
  • 15
  • 14
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Podpora lidských práv v realistické perspektivě: Případové studie sankcí EU vůči Číně / Human Rights Promotion in Realist Perspective: Case Studies of EU's Sanctions on China

Wang, Siqi January 2022 (has links)
This thesis aims to evaluate the EU's two sanctions on China's human right contradict each other despite the former's cynical nature. although the EU's two sanctions had yet been proven to achieve any substantial China's
92

Der metaethische Realismus Julian Nida-Rümelins

Brinz, Johannes 03 September 2021 (has links)
Beschäftigt man sich eingehender mit der Philosophie Julian Nida-Rümelins, wird man über kurz oder lang vor folgendes Problem gestellt: Welches Kriterium moralischer Rationalität vertritt Julian Nida-Rümelin? Und die Antwort ist einfach: keines. Ich werde mich in der vorliegenden Arbeit damit beschäftigen, warum dem so ist, welche Probleme sich daraus ergeben und wie sich diese beheben lassen. Dabei vertrete ich die Ansicht, dass sich die Rationalität moralischer Überzeugungen aus der Kohärenz und dem Umfang der zugrundeliegenden epistemischen Systeme ergibt . Dabei werde ich zeigen, dass sich auf diese Weise die Pluralität moralischer Begründung gewährleisten lässt, ohne den normativen Anspruch ethischer Urteile zu verlieren.Ich gehe dabei so vor, dass ich zuerst die ethische Position Nida-Rümelins skizziere(Abschnitt I & II). Daran schließt sich die Formulierung der eigentlichen Problemstellung an (Abschnitt III): Unter systematischem Verzicht auf ein Kriterium moralischer Rationalität droht die Ethik ihren normativen Charakter einzubüßen. Abschnitt IV soll zeigen, warum Nida-Rümelin ganz bewusst auf ein Kriterium der Rationalität verzichtet. Im darauffolgenden Teil soll dann versucht werden diese Lücke im System Nida-Rümelins zu schließen. Zunächst werde ich dafür einen Vorschlag machen, wie die Rationalität moralischer Überzeugungen meiner Einschätzung nach gefasst werden sollte (Abschnitt V): Nach den Kriterien der Kohärenz und des Umfangs . Dabei werde ich zeigen, dass sich diese nicht nur widerspruchsfrei in das System Nida-Rümelins einfügen lassen (Abschnitt VI), sondern eine elegante Interpretation einiger seiner Argumente darstellen (Abschnitt VIII). Eine Analogie zum Falsifikationismus Karl Poppers (Abschnitt VII) soll der weiteren Klärung der Begrifflichkeiten dienen.:Inhalt Einleitung 1 Metaethischer Realismus 2 Realismus vs. Anti-Realismus 2 Die Objektivität lebensweltlicher Begründung 4 Interpretation lebensweltlicher Begründung 4 Tatsachen und Wissen 6 Pragmatismus 8 Eine epistemische Perspektive 9 Eine ethische Nicht-Theorie 9 Epistemischer Optimismus 12 Fallibilismus 13 Lokale vs. globale Skepsis 14 Ontologischer Agnostizismus 15 Unaufgeregter Realismus 15 Ontologische Präsuppositionen 17 Ethische Betrachtungen und das Kriterium der Rationalität 18 Kantischer Kohärentismus 18 Vielfalt ethischer Begründung 20 Problem der fehlenden Handlungsanleitung 21 Unmöglichkeit eines Kriteriums der Rationalität 23 Die Kriterien der Rationalität: Umfang und Kohärenz 26 Die Kriterien 26 Kohärenz 26 Umfang 28 Möglichkeit eines Kriteriums der Rationalität 30 Eine Poppersche Analogie 34 Die Kriterien anhand praktischer Beispiele 35 Ökonomie 35 Migration 37 Schluss 38 Literatur 40 Gendererklärung 42 Eigenständigkeitserklärung 43
93

Realismus na pražské universitě v době Václava IV / Realism at Prague university during the reign of Wenceslas IV

Řezník, Jan January 2021 (has links)
This thesis is devoted to the analysis of the realist view in the dispute about the nature of universals at Prague university during the reign of Wenceslas IV. At the same time, I explore the realism of the beginning of the fifteenth century in the Czech intellectual environment with regard to its international influences, with which I deal both synchronically and diachronically. I inquire into Prague realism as an original tradition of thinking, which is inspired by the philosophy and logic of foreign thinkers, but such influence is recontextualized into the Czech intellectual environment in a completely unprecedented way. My epistemological framework is based in inductive research, which I conduct by combining the results derived from the analysis of independent datasets of primary data. Such methodological choice enables me to carry out triangulation, i.e. finding the objective truth through approaching the topic from various viewpoints. I reach the conclusion that the dispute about the nature of universals at Prague university at the beginning of the fifteenth century cannot be reduced to the opposition between the nominalism of German masters and the realism of Czech masters, but realism can be apprehended as an important school of thought in terms of establishing an independent tradition of...
94

„Willkommen in Leipzig!“ Kunst und Politik nach dem Krieg. Das Leipziger Museum der bildenden Künste als Beispiel musealer Praxis im kulturpolitischen Geflecht der Nachkriegszeit (1945-1951)

Heller, Josephin 23 October 2023 (has links)
Die ersten Ausstellungen am Leipziger Museum der bildenden Künste nach Ende des Zweiten Weltkrieges erscheinen zum einen überraschend und zum anderen vorhersehbar. Vorhersehbar, da sie dem kulturpolitischen Kurs, wie er in allen vier Besatzungszonen verfolgt wird, entsprechen. In allen Zonen werden Schauen eröffnet, die in ihrer Werkauswahl an die Zeit der Weimarer Republik anknüpfen, die Errungenschaften der (älteren) europäischen Kultur aufzeigen oder die Kunst der Gegenwart, meist mit regionalem Schwerpunkt, präsentieren. So auch in Leipzig. Und dennoch überraschen hier mehrere Faktoren: die große Anzahl der Ausstellungen, das Tempo mit dem Rückführungen, Sammlungsaufbau, Personalmanagement und Konzepte umgesetzt werden und die Auswahl der zeitgenössischen Künstler:innen. Der Wiederaufbau der Gebäude und der Infrastruktur werden in der Messestadt von den amerikanischen als auch den sowjetischen Besatzern hoch priorisiert. Und schließlich entspinnt sich im Sommer 1945 ein Netzwerk kunstpolitischer Akteure, das in seinen Verbindungen und Beziehungen befruchtend auf die museale Praxis einwirkt.:1. Einleitung 1.1 Willkommen in Leipzig! Museale Praxis in der Messestadt Leipzig nach dem Zweiten Weltkrieg - Herleitung, Untersuchungsgegenstand und Fragestellung 1.2 Methoden und Struktur der Arbeit 1.3 Forschungsstand und Quellen 2. 1945-1947: „Kultur im Aufbau“? Politische und organisatorische Rahmenbedingungen für die Umsetzung der ersten Kunstausstellungen 2.1 Die Kunstpolitik der Besatzungsmächte in der SBZ, in Sachsen und Leipzig 2.2 Die Verflechtungen der kommunalen Strukturen und die Leitbilder der städtischen Kunstpolitik 2.2.1 Das Kulturamt in Leipzig - Die Modifikation des Verwaltungsapparates 2.2.2 „Es existieren keine Vorbilder“ - die Akteur:innen der Leipziger Kulturarbeit 2.2.3 Das Streben um den „kulturellen Aufbau“ in Leipzig - Visionen und Realitäten 2.3 Das Museum der bildenden Künste in Leipzig 2.3.1 Das Leipziger Bildermuseum - Historie und Sammlungsgenese bis 1945 2.3.2 Johannes Jahn und Margarete Hartig in der Direktion des MdbK. Eine Diskrepanz zwischen Klassik und Moderne? 2.4 Bestandsaufnahme: Kunsttransfer vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg am Museum der bildenden Künste Leipzig 2.4.1 Die Rückführung ausgelagerter Bestände 2.4.2 Die „Schlossbergungen“ als Teil der Bodenreform in Sachsen 2.4.3 Fallbeispiel: Die private Kunstsammlung Speck von Sternburg 2.4.4 Die Entnahme von Kunstwerken aus dem Bestand des MdbK durch die Trophäenbrigaden und deren teilweise Restitution 2.4.5 Zwischenfazit: Der Transfer von Kunst als Faktor der Sammlungsgenese 3. Die ersten Kunstausstellungen am MdbK nach Kriegsende: Die Besatzungszeit (1945-1948) 3.1 Die Anfänge: Erste Ausstellungen des MdbK nach Kriegsende 3.1.1 „Käthe Kollwitz“ und „Der Schaffende Mensch in Werken der bildenden Kunst“ als erste Nachkriegsausstellungen im Naturkundlichen Heimatmuseum (16.12.1945-11.2.1946) 3.1.2 Die Präsentation „Befreiter Kunst“ in Leipzig (10.3.-14.4.1946) 3.2 Die Transition: Die Ausstellung „Mitteldeutsche Kunst. Malerei, Graphik und Plastik der Gegenwart“ (8.12.1946-9.2.1947) 3.2.1 Die Kooperationsmöglichkeiten und logistischen Herausforderungen der Ausstellung 3.2.2 Die Auswahl der Positionen und Bezüge zur Ausstellungspraxis im Nationalsozialismus 3.2.3 Der inhaltliche Überbau: Konzeption, Kunstvermittlung und Ausstellungsrezeption 3.3 Die Zensur: „Die Malerei der Gegenwart“ (31.08.-12.10.1947) 3.4 Zusammenfassung: Von der Befreiung der Kunst zur Zensur durch die Kommandantur 4. 1948-1951: Zentralisierung nach sowjetischem Vorbild 4.1 Die Kunstpolitik der SED zwischen Staatsgründung und Zentralisierung 4.2 Der Sozialistische Realismus in der Sowjetunion 5. Die Kunstausstellungen unter staatlicher Einflussnahme und die kunstpolitische Debatte um Formalismus und Realismus in Leipzig 5.1 Wie Hans und Lea Grundigs Ausstellung „Die Kunst der Zeit“ Anfang 1951 den Formalismusdiskurs in Leipzig einleitete 5.1.1 Die Organisation der Ausstellung und die Auswahl der Positionen 5.1.2 Von der Portfolioerweiterung zur Diffamierung. Die kunstpolitische Kontroverse um die Kunst Lea Grundigs 5.2 „Vergleichende Betrachtung von Kunstwerken. Ein Beitrag zur Frage Realismus-Formalismus“ im Sommer 1951 5.2.1 Die Analyse des „Museumsführers“ 5.2.2 „Ein Museum und der Formalismus“ - Beurteilung, Rezensionen und die Position des MdbK 5.3 Zusammenfassung: Kunst in die Betriebe und die Diskussion um Realismus-Formalismus 6. Kultur als Wirtschaftsfaktor? Die Leipziger Messen und das begleitende Kulturprogramm 6.1 Die Leipziger Friedensmesse als Bühne der politischen Repräsentation 6.2 Die Messekulturprogramme zwischen 1946 und 1951 als Projektionsflächen der staatlichen und städtischen Kulturpolitik? 6.3 Fazit: Die Ausstellungen während der Messe als kunstpolitisches Instrument der städtischen Repräsentation 7. „Wiedersehen mit Leipzig“ - Zusammenfassung und Ausblick Anhang I. Abkürzungsverzeichnis II. Literatur- und Quellenverzeichnis Archive Gedruckte Quellen Sekundärliteratur III. Ausstellungs- und Vortragsverzeichnis IV. Abbildungsverzeichnis und -nachweis Erklärung
95

Wissenschaftlicher Realismus / Scientific Realism

Tschepke, Frank 08 January 2004 (has links)
No description available.
96

Viktor Barvitius (1834-1902) / Viktor Barvitius (1834-1902)

Klouzová, Aneta January 2012 (has links)
English abstract: In this my master thesis I attempt to depicture comprehensively the life-work of Viktor Barvitius (1834 - 1902), one of the Czech Pioneers of Modern Realism. Tracing the fates and influences that had formed the oeuvre of this fancier of urban turmoil helps us to figure out his positron within the kontext of period art. Barvitiuses creation embraces all main domains of painting of the time: portrayals, historical painting, genre; it has reached its peak during his stay in France between 1865 and 1867. For his immediate reaction to the French Modern Realism and together with Karel Purkyně and Soběslav Pinkas, Barvitius represents one of the prophets of the Czech Programme Realism. In 1877, Barvitius got a commission as an inspector of the SVPU Art Gallery; Czech museum culture is a great deal due to his activity on the field. Barvitiuses whole life artistic work, both theoric and practical, make him an important figure of Czech cultural history. Hooked illustration and period and later reviews make an integral part of my thesis. It also includes the list of Barvitiuses art pieces owned by Czech museums and galleries, Czech National Gallery in Prague, the art pieces that were the subjects of auction-sale and the inventory of his art work.
97

When grandfather came to life again: Said Ahmed Mohamed`s new novel beyond realism

Bertoncini-Zúbková, Elena 13 August 2012 (has links) (PDF)
I would like to present the latest novel by Said Ahmed Mohamed, Babu alipofofuka (\'When Grandfather came to life again\'), published at the end of the last year. The mine will be only a first, preliminary and very inadequate attempt as, I am sure, this work will challenge us for quite a few years. In fact, after five realistic novels the author has adopted a new technique, turning to magic realism as he himself defines his work, but perhaps it is a too limitative definition. He depicts our world in a near future, when Tanzania and other African countries will have already undergone the process of globalization. The results are disastrous: impoverished and dulled masses are governed by a handful of immensely rich, powerful and arrogant persons mostly of foreign origin, deprived of all human qualities, who have thrown away any inhibition and deliberately sunk in all sorts of physical and moral debasement; nothing embarrasses nor frightens them anymore as they feel unpunishable.
98

Neoklasický realismus a mocenská dynamika ve východní Asii: zahraniční politika USA vůči Číně / Neoclassical Realism and the Dynamics of Power in Eastern Asia: U.S. foreign policy toward China

Scharfen, Josef January 2012 (has links)
Diploma thesis "Neoclassical Realism and the Dynamics of Power in Eastern Asia: U.S. Foreign Policy toward China" is testing specific theoretical propositions of neoclassical realism on the evolution of U.S. foreign policy toward China from 1950 until present. This single case study uses congruence method and process-tracing to test the effect of intervening variables on the foreign policy deviation from neorealist proposition. Paper assesses theoretical progressivity of neoclassical realism and on this basis analyzes possible future evolution of Sino-American relations and in similar fashion presents suggestions to effective U.S. foreign policy.
99

Velmocenská politika: Rusko a USA z hlediska realistických teorií mezinárodních vztahů / Great Power Politics: Russia, the USA and the Realist International Relations Theory Perspective

Bílý, Prokop January 2014 (has links)
The diploma thesis focuses on great power politics at the dawn of the twenty-first century. The studied phenomenon is viewed through the lens of defensive, offensive a neoclassical realist perspective. The key goal of the thesis is to determine, whether contemporary streams of the realist international relations tradition can provide plausible explanation of great powers relations. The research is also embedded in the fourth great debate, which entered the international relations discipline during the course of 80's, and as such it tries to reflect current ontological and epistemological debate. Research results then show that realism is still a valid scientific discourse. On the other hand, neoclassical realism's research agenda, as is shown, takes over other theoretical perspectives features.
100

When grandfather came to life again: Said Ahmed Mohamed`s new novel beyond realism

Bertoncini-Zúbková, Elena 13 August 2012 (has links)
I would like to present the latest novel by Said Ahmed Mohamed, Babu alipofofuka (\''When Grandfather came to life again\''), published at the end of the last year. The mine will be only a first, preliminary and very inadequate attempt as, I am sure, this work will challenge us for quite a few years. In fact, after five realistic novels the author has adopted a new technique, turning to magic realism as he himself defines his work, but perhaps it is a too limitative definition. He depicts our world in a near future, when Tanzania and other African countries will have already undergone the process of globalization. The results are disastrous: impoverished and dulled masses are governed by a handful of immensely rich, powerful and arrogant persons mostly of foreign origin, deprived of all human qualities, who have thrown away any inhibition and deliberately sunk in all sorts of physical and moral debasement; nothing embarrasses nor frightens them anymore as they feel unpunishable.

Page generated in 0.091 seconds