Spelling suggestions: "subject:"reiseführer"" "subject:"reiseführern""
1 |
Illustrirter Reiseführer durch das Riesengebirge, die Anderbach-Weckelsdorfer Felsenstädte und den SternPetrak, Eduard Rudolf 15 January 2020 (has links)
Abschrift der Ausg. Wien, Pest, Leipzig, 1891
|
2 |
Dresden - Spuren Brauner Herrschaft: Mit dem Rad durch eine UnSchuldige Stadt?Walter, Björn 27 February 2023 (has links)
Eine Reise durch das wohl dunkelste Kapitel in der Geschichte der Stadt. 7 Radtouren laden dazu ein, die vorhandenen Anknüpfungspunkte und Relikte des dritten Reiches aufzusuchen und sich ein eigenes Bild der Geschichte zu machen. Sie umfassen knapp 180 km und führen kreuz und quer durch Dresden und die nähere Umgebung.
Es handelt sich um den Versuch eines Überblicks, einer bruchstückhaften Collage, einzelne Fragmente, die sich erst allmählich zu einem Bild zusammensetzen, das letztlich doch unvollständig, verwirrend und erschreckend bleiben muss. Gleichzeitig aber auch Zeugnis dafür ist, dass sich viele in der Stadt für die Aufarbeitung der Geschichte engagieren.
|
3 |
Struktur, Funktion und Entwicklung der Karten in den Baedeker-Reiseführern der Jahre 1827 – 1945Weirauch, Elias 28 April 2014 (has links) (PDF)
Diese Arbeit beschreibt im ersten Kapitel ein Zeitbild des Reisens im 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts und erläutert im zweiten Kapitel mittels der Geschichten und kartographischen Produkte der Familiengeschichten Baedeker und Wagner & Debes die Entwicklung der Reiseführerliteratur.
Sie ist ab dem dritten Kapitel eine quantitative und qualitative Erforschung der Karten einiger baedeckerscher Reisehandbücher zwischen 1828 und 1945. Diese werden dokumentiert, analysiert und bewertet. Detailliert beschrieben werden die Kartenelemente des Layouts, die topographischen Elemente und die kartographischen Situationen auf den Karten. Dabei wird jeweils unterschieden zwischen groß-, mittel und kleinmaßstäbigen Karten, Stadtplänen, Grundrissen und Panoramen.
Im vierten Kapitel finden die Lesenden die Analyse und den Vergleich mit den Karten in vergleichbaren Büchern anderer zeitgenössischer Verlage besonders (Grieben und Meyer) sowie anhand eines Beispiels die Veränderungen eines Bandes in Zeitschnitten. Den Abschluss bilden im fünften Kapitel Vorschläge für Wikipedia-Einträge der großen Kartographen Eduard Wagner, Heinrich Wagner und Ernst Debes; deren Lebenswerk dort bislang noch nicht auf deutsch gewürdigt wird.
|
4 |
Struktur, Funktion und Entwicklung der Karten in den Baedeker-Reiseführern der Jahre 1827 – 1945Weirauch, Elias 13 December 2013 (has links)
Diese Arbeit beschreibt im ersten Kapitel ein Zeitbild des Reisens im 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts und erläutert im zweiten Kapitel mittels der Geschichten und kartographischen Produkte der Familiengeschichten Baedeker und Wagner & Debes die Entwicklung der Reiseführerliteratur.
Sie ist ab dem dritten Kapitel eine quantitative und qualitative Erforschung der Karten einiger baedeckerscher Reisehandbücher zwischen 1828 und 1945. Diese werden dokumentiert, analysiert und bewertet. Detailliert beschrieben werden die Kartenelemente des Layouts, die topographischen Elemente und die kartographischen Situationen auf den Karten. Dabei wird jeweils unterschieden zwischen groß-, mittel und kleinmaßstäbigen Karten, Stadtplänen, Grundrissen und Panoramen.
Im vierten Kapitel finden die Lesenden die Analyse und den Vergleich mit den Karten in vergleichbaren Büchern anderer zeitgenössischer Verlage besonders (Grieben und Meyer) sowie anhand eines Beispiels die Veränderungen eines Bandes in Zeitschnitten. Den Abschluss bilden im fünften Kapitel Vorschläge für Wikipedia-Einträge der großen Kartographen Eduard Wagner, Heinrich Wagner und Ernst Debes; deren Lebenswerk dort bislang noch nicht auf deutsch gewürdigt wird.:Aufgabenstellung
Kurzdarstellung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Eine kurze Kulturgeschichte des Reisens und der Reiseführer
1.1 Die Bedeutung des Reisens in der Geschichte
1.2 Die europäische Aufklärung als Zeit der Welterkundung
1.3 Sehnsucht, Fernweh und Abenteuerlust
1.4 Die Entstehung von Panoramen
1.5 Die Entwicklung und Charakteristik von Reisekarten
2 Die Geschichte der Verlage Baedecker und Wagner & Debes
2.1 Der Verlag Karl Baedeker
2.1.1 Die Gründung des Verlages und die Anfangsgeschichte der Reiseführer
2.1.2 Das Verlagsprogramm von der Gründung bis 1945
2.1.3 Verlag und Verlagsprogramm nach 1949
2.2 Die Verlage Wagner und Wagner & Debes
2.3 Kooperationsbeziehungen der Verlage Baedeker und Wagner & Debes
3 Untersuchung der Kartenelemente in Baedeker's Reisehandbüchern
3.1 Die Kartenelemente des Layouts
3.1.1 Kartentitel und Kartenlegende
3.1.2 Kartenschrift
3.1.3 Kartennetze
3.1.4 Rahmen
3.1.5 Maßstabsangaben
3.2 Topographische Elemente
3.2.1 Reliefdarstellung
3.2.1.1 Reliefdarstellung durch Schraffen
a) in kleinmaßstäbigen Karten im Hochgebirge im Maßstab
1 : 500.000 bis 1 : 10.000.000
b) in kleinmaßstäbigen Karten im Mittelgebirge, Gebirgsvorland und
Flachland im Maßstab 1 : 500.000 bis 1 : 10.000.000
c) in mittelmaßstäbigen Karten im Hoch- und Mittelgebirge im
Maßstab 1 : 50.000 bis 1 : 500.000
d) in großmaßstäbigen Karten und Plänen im Maßstab 1 : 25.000
bis 1 : 50.000
3.2.1.2 Reliefdarstellung durch Höhenlinien
3.2.1.3 Reliefdarstellung durch Reliefschummerung
3.2.1.4 Reliefdarstellung durch Felszeichnung
3.2.1.5 Reliefdarstellung durch Koten (Höhenpunkte)
3.2.2 Hydrographie
3.2.2.1 Küsten- und Uferlinien
3.2.2.2 Gewässerflächen
a) in kleinen Maßstäben < 500.000
b) in mittleren Maßstäben zwischen 1 : 50.000 und 1 : 500.000
c) in großen Maßstäben > 1 : 50.000
3.2.2.3 Gewässernetz
a) in klein- und mittelmaßstäbigen Karten und Plänen < 1 : 20.000
b) in großmaßstäbigen Karten und Plänen > 1 : 20.000
3.3. Kartographische Situationen
3.3.1 Bodenbedeckung, Bodenbewachsung, Bodenbeschaffenheit
3.3.2 Siedlungen
3.3.3 Verkehrsnetz
3.3.3.1 Straßen
a) in Stadtplänen und großmaßstäbigen Karten
b) in mittelmaßstäbigen Karten
c) in kleinmaßstäbigen Karten
3.3.3.2 Eisenbahnstrecken, Straßenbahnlinien und Schiffslinien
3.3.3.3 Administrative Grenzen
4 Kartenvergleiche
4.1 Erfassung der kartographischen Darstellungen nach Kartentypen
4.1.1 Quantitative Analyse und Erfassung
4.1.2 Qualitative Analyse und Erfassung
4.2 Vergleiche von Karten unterschiedlicher Ausgaben der Schweiz in
Zeitschnitten
4.3. Vergleiche zwischen verschiedenen Reiseführern ähnlicher Zeitpunkte
4.3.1 Quantitativer Vergleich
4.3.2 Qualitativer Vergleich
a) Länderkarten
b) Umgebungskarten
c) Regionalkarten
d) Stadtpläne
e) Panoramen
4.4 Vergleiche von Karten zwischen Baedeker und der Bibliothek des
allgemeinen und praktischen Wissens
4.5 Untersuchung der Beziehungen zwischen den Karten und Texten
5 Vorschläge für Wikipedia-Texte
5.1 Baedeker
5.2 Eduard Wagner
5.3 Heinrich Wagner
5.4 Ernst Debes
6 Auswertung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Erklärung
|
5 |
Sächsische Schweiz - Camping- und Herbergsführer22 October 2019 (has links)
Das Elbsandsteingebirge mit den Nationalparks Sächsische und Böhmische Schweiz ist ein Naturerlebnis der Extraklasse. Die Landschaft fasziniert durch ihren Formenreichtum – mit Tafelbergen, Felsnadeln, Schluchten, Wäldern und dem Elbtal. Etwa 170 der insgesamt über 700 Quadratkilometer großen Region sind als Nationalpark geschützt. Um die 1.200 Kilometer Wanderwege, 1.100 frei stehende Sandsteinfelsen mit 21.000 verschiedenen Kletterwegen allein auf deutscher Seite, zahlreiche Radrouten sowie verschiedene Wassersportangebote: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Übernachten können Sie genau dort, wo es am schönsten ist: ganz nah und mitten in der wildromantischen Natur. Ob mit Zelt, Wohnmobil, Wohnwagen oder in der Herberge – die Möglichkeiten sind vielseitig. Mit unserem kostenlosen Informations- und Buchungsservice beraten wir Sie gern rund um Ihren Urlaub.
|
Page generated in 0.0369 seconds