• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 20
  • 9
  • 6
  • Tagged with
  • 35
  • 33
  • 20
  • 20
  • 20
  • 15
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Kartographische Materialien - vom klassifikatorischen zum geographisch-visuellen Zugang

Wiesenmüller, Heidrun 28 August 2007 (has links) (PDF)
Heidrun Wiesenmüller von der Hochschule der Medien in Stuttgart stellte die an der Württembergischen Landesbibliothek entwickelte systematische Oberfläche zur Recherche von kartographischen Materialien (OSKAR) vor. Darüber hinaus problematisierte sie die sachliche Recherche nach Karten insgesamt: Diese ist mit verbalen Mitteln völlig unzulänglich und bleibt auch mit klassifikatorischen unbefriedigend. Es gibt jedoch schon Systeme, bei denen die Benutzer den gewünschten geographischen Raum auf einer Übersichtskarte markieren können. Grundlage für die Ausgabe der passenden Treffer ist die Erfassung von Koordinaten bei der Erschließung der Materialien. Der Wunschtraum aller Kartenbibliothekare ist die Schaffung eines Verbundkatalogs aller Kartensammlungen in Bibliotheken, Archiven, geographischen Instituten etc., der auch eine Recherche in der geschilderten Weise ermöglicht. Zur Einführung: http://www.wlb-stuttgart.de/forum/forum2003_1.pdf
2

Kartographische Materialien - vom klassifikatorischen zum geographisch-visuellen Zugang: Kartographische Materialien - vom klassifikatorischen zumgeographisch-visuellen Zugang

Wiesenmüller, Heidrun 28 August 2007 (has links)
Heidrun Wiesenmüller von der Hochschule der Medien in Stuttgart stellte die an der Württembergischen Landesbibliothek entwickelte systematische Oberfläche zur Recherche von kartographischen Materialien (OSKAR) vor. Darüber hinaus problematisierte sie die sachliche Recherche nach Karten insgesamt: Diese ist mit verbalen Mitteln völlig unzulänglich und bleibt auch mit klassifikatorischen unbefriedigend. Es gibt jedoch schon Systeme, bei denen die Benutzer den gewünschten geographischen Raum auf einer Übersichtskarte markieren können. Grundlage für die Ausgabe der passenden Treffer ist die Erfassung von Koordinaten bei der Erschließung der Materialien. Der Wunschtraum aller Kartenbibliothekare ist die Schaffung eines Verbundkatalogs aller Kartensammlungen in Bibliotheken, Archiven, geographischen Instituten etc., der auch eine Recherche in der geschilderten Weise ermöglicht. Zur Einführung: http://www.wlb-stuttgart.de/forum/forum2003_1.pdf
3

Die Bibliothek der Deutschen Geologischen Gesellschaft unter dem besonderen Aspekt der Sacherschließung ihrer Kartensammlungen : Geschichte, Stand und Perspektiven

Schobert, Dagmar January 1993 (has links)
Die Deutsche Geologische Gesellschaft (DGG) besitzt seit ihrer Gründung 1848 eine Bibliothek, die bis heute durch Schriftentausch ständig erweitert wird. Durch die geschichtlichen Entwicklungen in Deutschland befand sich der von 1848 bis 1944 angesammelte Bestand in Berlin und der ab 1945 erworbene Bestand in Hannover. 1992 wurde die Bibliothek der DGG der UB Potsdam als Dauerleihgabe übergeben und damit erstmals an einem Ort zusammengeführt. Beide Bibliotheksteile enthalten je eine umfangreiche Sammlung geologischer Karten. Während die Berliner Kartensammlung vor allem antiquarischen Wert hat, ist die Hannoveraner Sammlung von großem aktuellen Interesse. Wertvollster Teil der Kartensammlungen ist die weitgehendvollständig vorhandene Geologische Spezialkarte für Preußen im Maßstab 1:25000. Die Karten der Berliner Kartensammlung sind bibliographisch nur unvollständig verzeichnet, während die Hannoveraner Karten in einem Gruppenschlagwortkatalog erschlossen sind. Den Vertragsbedingungen entsprechend ist vorgesehen, beide Sammlungen retrospektiv einheitlich zu erschließen. Mittels Umfrage in 20 Bibliotheken wurden die verschiedenen Methoden der Sacherschließung von Kartensammlungen zusammengetragen. Es zeigte sich, daß diese je nach Bibliothekstyp sehr unterschiedlich sind. Für die sachliche Erschließung der DGG-Karten wird vorgeschlagen, die Aufstellungssystematik der Universitätsbibliothek Regensburg, Fachsystematik Geographie, anzuwenden, einen entsprechenden systematischen Katalog mit Verweisungen und Nebensystemstellen aufzubauen und ein Schlagwortregister nach RSWK/ SWD zu führen.
4

Tux mobil

Heik, Andreas 26 November 2008 (has links)
Vortrag zu den Themen: * mobiles Internet mit UMTS * GPS und digitale Bilder * Einstieg in die Google Maps API
5

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0. Eine kartographische Konzeption auf Basis analytischer und empirischer Untersuchungen

Hoffmann, Karsten 04 July 2014 (has links)
Karten, die von Internetnutzern im Web 2.0 mit Webmapping-APIs oder Webmapping-Anwendungen erzeugt und publiziert werden, nehmen an Bedeutung zu. Internetnutzer konsumieren nicht mehr nur die Inhalte sondern beteiligen sich im Web 2.0 an deren Erzeugung, Gestaltung und Veröffentlichung. Sie sind Produzenten und Konsumenten in einem, wofür der Begriff Prosument verwendet werden kann. Jedoch besitzen die Prosumenten i.d.R. keine Fachkenntnisse in der Gestaltung von Karten und wurden bisher kaum bei der Entwicklung von Webmapping 2.0-Anwendungen berücksichtigt. Daher entstehen häufig schlecht lesbare, wenig prägnante und die Informationen evtl. sogar falsch darstellende Karten. Auf Basis verschiedener analytischer und empirischer Untersuchungen werden Anforderungen und Gestaltungsrichtlinien für Webmapping 2.0-Anwendungen aus Nutzersicht hergeleitet. Das eigentliche Ziel dieser Arbeit besteht in der Entwicklung einer kartographischen Konzeption für einfach zu bedienende, gebrauchstaugliche Webmapping 2.0-Anwendungen auf Basis der Ergebnisse der Untersuchungen sowie Forschungen aus der Universal Usability. In diesem Konzept werden Prosumenten mit verschiedenen Kenntnissen und Anforderungen berücksichtigt und anhand verschiedener Hilfestellungen und gestalterischer Vorgaben bei der Erstellung lesbarer und prägnanter Karten unterstützt.
6

A Novel, User-Friendly Indoor Mapping Approach for OpenStreetMap

Graichen, Thomas, Quinger, Sven, Heinkel, Ulrich, Strassenburg-Kleciak, Marek 29 March 2017 (has links) (PDF)
The community project OpenStreetMap (OSM), which is well-known for its open geographic data, still lacks a commonly accepted mapping scheme for indoor data. Most of the previous approaches show inconveniences in their mapping workflow and affect the mapper's motivation. In our paper an easy to use data scheme for OSM indoor mapping is presented. Finally, by means of several rendering examples from our Android application, we show that the new data scheme is capable for real world scenarios.
7

Tux mobil

Heik, Andreas 26 November 2008 (has links)
Der Vortrag 1 beschäftigt sich mit den Themen: * mobiles Internet mit UMTS * GPS und digitale Bilder * Vorstellung der Google Maps API Der Vortrag 2 beinhaltet die Vorstellung des Projekts OpenStreetMap: * Philosophie, Arbeitsweise, Lizenzen * Erfassen von Geodaten * Technik und Werkzeuge * Anwendungen
8

Kartenfärbung auf Flächen höheren Geschlechts

Moll, Benjamin 20 October 2017 (has links)
Auf politischen Landkarten werden für gewöhnlich aneinandergrenzende Länder mit unterschiedlichen Farben gefärbt. Allerdings haben durchaus verschiedene Länder die gleiche Farbe, wenn sie keine gemeinsame Grenze haben. Doch wie viele verschiedene Farben benötigt man mindestens, um eine Karte nach diesen Regeln zu färben? Die beiden Mathematiker Appel und Haken haben gezeigt, dass für jede Landkarte in der Ebene immer vier Farben ausreichen. Dieser Beweis kommt allerdings nicht ohne intensiven Computereinsatz aus.
9

Tux mobil

Heik, Andreas 26 November 2008 (has links)
Vortrag zu den Themen: * mobiles Internet mit UMTS * GPS und digitale Bilder * Einstieg in die Google Maps API
10

Travels into the Baga and Soosoo Countries in 1821: with a bibliography of the Baga

McLachlan, Peter 31 January 2019 (has links)
This volume is a new edition of a work by Assistant Staff Surgeon Peter McLachlan, published in Freetown (Sierra Leone) in 1821. It was one of the first monographs published in tropical Africa and the first systematic attempt to describe the Baga and Susu. This edition is supplemented by an introduction, extensive annotation, maps, figures and an appendix. It also includes a substantial bibliography relating to the Baga peoples of coastal Guinea-Conakry.

Page generated in 0.0378 seconds