• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 47
  • 7
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 63
  • 50
  • 39
  • 39
  • 39
  • 24
  • 18
  • 18
  • 16
  • 14
  • 14
  • 13
  • 12
  • 11
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Die Missionskirchen von Chiquitos im Tiefland von Bolivien : Bau und Restaurierung der Kirchen von Martin Schmid (1694-1772) /

Kühne, Eckart. January 2008 (has links)
Diss. Nr. 18111 Wiss. ETH Zürich. / Kennummer: Diss. ETH Nr. 18111. Literaturverz.
32

Nationaler Aktionstag für Restaurierung und Digitalisierung: Vom wertvollen Original zum Open Access

Herkner, Jenny 09 October 2007 (has links)
Ist es sinnvoll, Originale zu bewahren, und wenn ja, welche? Löst die Digitalisierung unsere Probleme der Bestandserhaltung? Wie sind die Pläne zur Langzeitarchivierung? Diese und viele weitere Fragen wurden am Sonntag, dem 2. September 2007, beim ersten „Nationalen Aktionstag für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts“ in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden mit Experten aus Kultur, Wissenschaft und Politik diskutiert.
33

Aktion Buchpaten gesucht: Gerettete Schätze der Stadtbibliothek Chemnitz

Schumann, Sabine 19 December 2009 (has links)
Die Stadtbibliothek Chemnitz zählt zu den modernsten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands. Das belegt der erneute 3. Platz im bundesweiten Ranking. Neben einem aktuellen Bestand von ca. 300.000 Medien verfügt sie über historische Bestände aus acht Jahrhunderten, zu denen wertvolle Handschriften, Inkunabeln und Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts gehören.
34

Lichtechtheitstests an Kunstobjekten mit der Microfadingmethode – Anwendung, Überprüfung und Weiterentwicklung

Prestel, Thomas 07 September 2018 (has links)
Die Microfading-Methode, die eine kontrollierte, aber extrem hohe Beleuchtungsstärke und gleichzeitige Farbmessung auf einer maximal 0,5 mm großen Testfläche verbindet, erlaubt den Test der Lichtechtheit direkt auf Kunstobjekten. Lichtechtheitsinformationen zu Kunstwerken sind ohne einen Test nicht verfügbar, es sei denn indirekt über die Kenntnis der Materialzusammensetzung und deren Eigenschaften. Lichtechtheitsinformationen bilden jedoch die Grundlage für ein objektangepasstes Lichtmanagement. Darum ist ein erhöhter Bedarf nach Microfading-Testern (MFT) im Bereich Konservierung und Restaurierung festzustellen, wenngleich die Lichtechtheitsklassifizierung beim MFT noch nicht standardisiert ist. In dieser Arbeit wird ein mobiler Microfading-Tester zusammengestellt, aufgebaut, getestet und charakterisiert. In der Folge werden mehrere Studien vorgestellt, die dazu beitragen das Anwendungsfeld der Methode zu erweitern, die Qualität der Testaussagen zu optimieren und Farbveränderungsverläufe bei hohen Beleuchtungsstärken mit denen bei niedrigerer Beleuchtungsstärke zu vergleichen. Neue Anwendungsfälle der MFT-Methode werden exemplarisch analysiert und diskutiert. Eine bisher nicht analysierte Objektgruppe mit dem MFT sind lose Pulver, an denen exemplarische Messungen in dieser Arbeit gezeigt werden. Als andere, wenig untersuchte Objektgruppe werden Gemälde mit dem MFT getestet. Für das Anwendungsfeld des MFT mit zusätzlicher UV-Strahlung im Beleuchtungsspektrum werden praktische Beispiele aus dem Bereich der Konservierungswissenschaften aufgezeigt, bei denen mittels Mehrfachtests mit und ohne UV-Anteil im Spektrum der Beleuchtung die Schadensursache bzw. das Schadenspotential von UV-Strahlung nachgewiesen werden konnte. Erstmals ist in einem direkten Vergleich zwischen Galerie-Belichtung und MFT-Belichtung anhand von selbst hergestellten Mustertafeln und Messpunkten auf Gemälden die Frage analysiert worden, inwieweit die MFT-Ergebnisse bei hoher Beleuchtungsstärke auf die tatsächlichen Farbveränderungen bei niedriger Beleuchtungsstärke übertragbar sind. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass die realen Veränderungen von Preußisch Blau bei Galerie-Beleuchtungsstärke auf den untersuchten Gemälden durch die MFT-Untersuchung überschätzt werden, während die Veränderungen des Lichtechtheitsstandards BW1 vom MFT im Vergleich zu Real-Bedingungen unterschätzt werden. Bei den Farbaufstrichen kam es ebenfalls zu großen Unterschieden zwischen MFT-Belichtung und Galerie-Belichtung, die auf Vergilbungen des Bindemittels zurückzuführen sind. Der BW1-Lichtechtheitstyp ist für Microfading nicht ideal, trotzdem wird er mangels Alternativen zur relativen Bestimmung der Lichtechtheit eingesetzt. Als erster Schritt in die Richtung von MFT-spezifischen Lichtechtheitsstandards werden in dieser Arbeit neue Lichtechtheitsreferenzen auf Grundlage der bestehenden Referenzen durch Zerkleinerung und optional zusätzliche Pressung hergestellt und mit den Eigenschaften der ursprünglichen Standards verglichen. Die neuen Testkörper zeigen klare Vorteile (geringere Streuung der Messergebnisse, leichtere Handhabung) gegenüber den bisherigen Standards, weisen aber eine deutlich erhöhte Lichtempfindlichkeit im Test auf. Der weitere Forschungsbedarf in dieser Richtung wird aufgezeigt. Die Auswertungsmethode bei Microfading-Tests sieht vor, absolute Farbveränderungen zum Ende der Testbelichtung zu vergleichen. Dadurch wird außer Acht gelassen, wie die Farbveränderungen ablaufen. In der Folge kann es bei ungewöhnlichen Farbveränderungen (z. B. einem exponentiellen Anstieg der Veränderungen) aufgrund der Testergebnisse zu einer Unterschätzung der tatsächlichen Veränderungen kommen. Es wird eine Erweiterung der bisherigen Auswertungsmethode vorgestellt, die die Farbveränderungsrate bei der Lichtechtheitsklassifizierung mit einbezieht und so die Ausbleich-Charakteristik im Test berücksichtigt wird. Angewandt auf mehr als 40 Proben führt dies in ca. 30 % der Fälle zu einer anderen, meist niedrigeren Lichtechtheitsklassifizierung. Diese neue Auswertungsstrategie wird in dieser Arbeit genutzt, insofern es die Messergebnisse als notwendig erscheinen lassen.:Danksagung Kurzfassung Abstract Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Publikationen 1 Einleitung 2 Theorie 2.1 Photochemie 2.2 Farbmessung 2.2.1 CIELab-Farbsystem 2.2.2 Farbabstände 2.3 Microfading 3 Zielstellung 4 Methoden: Aufbau und Eigenschaften 4.1 Farbmessgerät 4.2 Micro-Fading-Tester 4.2.1 Aufbau 4.2.2 Beleuchtungsspektren 4.2.3 Größe des Messpunkts 4.2.4 Einfluss auf Probentemperatur 4.2.5 Drift und Messfehler 4.2.6 Zusammenfassung und Festlegung der Standardeinstellungen 4.3 Vergleich Farb- und Farbabstandsmessung mit Spektralphotometer und MFT 5 Praktische Untersuchungen 5.1 Weiterentwicklung des MFT-Auswertungsverfahrens 5.1.1 Pulver- und Pellet-Präparation der Blau-Woll-Standards 5.1.2 Einführung der Farbveränderungsrate in die MFT-Auswertung 5.2 Microfading mit UV-Anteil in der Beleuchtung 5.2.1 Test auf UV-Strahlung als Schadensursache 5.2.2 Test auf Wirksamkeit von UV-Schutzlack 5.2.3 Fazit zu den Tests bei Beleuchtung mit UV-Anteil 5.3 Microfading an Farbpulvern 5.3.1 Pulver von Wilhelm Ostwald 5.3.2 Pulver von Wolfram Jaensch 5.4 Microfading an Gemälden 5.4.1 Gemälde von Fritz Tröger 5.4.2 Gemälde von Hans Stübner 5.4.3 Gemälde von Gerhard Richter 5.4.4 Fazit der MFT-Untersuchungen an Gemälden 5.5 Vergleich Langzeit-Monitoring und Microfading 5.5.1 Vorbereitung und Datenerhebung 5.5.2 Microfading an Mustertafeln 5.5.3 Monitoring an Mustertafeln 5.5.3.1 Farbveränderungen der Aufstriche 5.5.3.2 Farbveränderungen der belichteten Blau-Woll-Standards 5.5.4 Vergleich Microfading und Monitoring an Mustertafeln 5.5.5 Microfading auf Gemälde und Partikel 5.5.6 Monitoring auf Gemälden 5.5.7 Vergleich Microfading und Monitoring auf Gemälden 5.5.8 Fazit 6 Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang A Einzelkomponenten MFT B CERAM Farbfliesen und Graumaßstab C Teilchengrößen der Blau-Woll-Pulver D Lackfarbstoffe – Übersicht und MFT-Messdaten E Dokumentation der MFT-Messpunkte auf Gal. Nr. 616 F Beleuchtungssituation und Datenerhebung der Belichtung in der Gemäldegalerie
35

Der Wiederaufbau des Dresdner Schlosses: Eine Baudokumentation - bis 2007

Hessler, Andrea 28 June 2022 (has links)
Der Wiederaufbau des ehemaligen Residenzschlosses ist ein nicht nur in Dresden und Sachsen, sondern auch international viel beachteter Prozess. Vor über 25 Jahren, im Jahr 1986, wurde bereits mit den ersten Sanierungsmaßnahmen am Schloss begonnen. nach der friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung trieb die Sächsische Staatsregierung den Wiederaufbau weiter voran, denn das Dresdner Schloss ist ein Baudenkmal von höchster kulturhistorischer Bedeutung und ein Monument sächsischer Geschichte. Ein großer Teil des Wiederaufbaus ist inzwischen geleistet. Bis Mitte des Jahres 2012 hat der Freistaat rund 275 Millionen Euro in die Restaurierung investiert. das Kupferstichkabinett, das Grüne Gewölbe, die Türckische Cammer, die Englische Treppe sowie die Architektur des kleinen Schlosshofes locken jeden Tag unzählige Besucher ins Schloss. Bearbeitete Neuauflage der Baudokumentation bis 2007 Redaktionsschluss: 30.11.2012
36

Der Wiederaufbau des Dresdner Schlosses: Eine Baudokumentation von 2008 bis 2019

Klose, Siiri 28 June 2022 (has links)
Baudokumentation der Maßnahmen am Dresdner Schloss von 2008 bis 2019 Redaktionsschluss: 03.02.2020
37

Ta det piano med klaveret : Åtgärdsproblematik vid konservering av hammarklaver från 1770-talet / Conservation of English square pianos from the 1770’s : Common problems and conservation recommendations

Öhman, William January 2018 (has links)
In this thesis I explore the preservation problems occurring in English square pianos from 1770. I have investigated three aspects: Which materials do the instruments normally consist of? Which are the common types of damage? What conservation ethics are widely considered among instrument conservators and restorers? With the information from these three questions have I formulated treatment suggestions and general aspects to be aware of when preserving early square pianos. The most important suggestion is not to make any treatment without reflection. It´s also important to be aware of problems regarding storage, humidity, emissions, materials and tuning when preserving an early square piano. I consider these aspects in formulating treatment suggestions to conserve instruments as historical documents and to restore them to playable state. The treatment suggestions can also help and guide conservators without special knowledge of instruments toward better preservation of early square pianos. This thesis aims therefore to improve the care of this fragile cultural heritage.
38

Thermo-mechanical coupled damage behavior of pre-damaged rock sculptures and monuments - laboratory experiments and numerical simulations

Li, Jun 22 September 2017 (has links) (PDF)
Cotttaer sandstone is a quite popular material used for sculptures and monuments for almost 1,000 years. Such sculptures and monuments will be damaged after several years. The reasons for that could be different: mechanical damage due to carving by sculptors, expansion stresses due to salt crystallization or temperature change. Damages also happen sometimes after inappropriate consolidation. Cottaer sandstone before and after consolidation was investigated by lab testing and numerical simulations in this thesis. The aim is to develop a simulation strategy which can simulate the thermomechanical coupled damage behavior at grain size level. The main research works of this thesis are as follows: *Uniaxial compression tests, Brazilian tension tests and size effect tests were carried out to investigate the mechanical parameters of original Cottaer sandstone. *Ultrasonic wave velocity measurement and special biaxial flexural tests were carried out to determine how deep the consolidation material penetrates and how much strength of sandstones is increased by using two different injection materials. *A Voronoi-based numerical simulation strategy was developed which considers grain size, grain shape and pore size. Mineral components, intra- and inter-granular contacts and intra- and inter-granular fracturing were considered as well. *Uniaxial compression tests and Brazilian tension tests of unconsolidated sandstone were simulated. This simulation strategy can capture inter- and intra-granular fracturing. *Prediction of thermo-mechanical coupled behavior of consolidated and unconsolidated sandstone samples was performed. The simulation results show that thermal properties of grains and filled pores have influence on temperature distribution and fracture development in the sandstone. Also, thermal induced displacements are strongly influenced by boundary condition.
39

Buchpaten gesucht!

Kühnemann, Bärbel 09 October 2007 (has links)
Mit einem Informationsstand „Buchpaten gesucht!“ hat sich die Bibliotheksgesellschaft auch beim „Nationalen Aktionstag Restaurierung und Digitalisierung“ am 2. September in der SLUB präsentiert.
40

Restaurierung des »Grünroten Zimmers« bzw. »Ankleidezimmers des Herrn« im Barockschloss Rammenau: Abnahme einer Überfassung mittels Lasertechnologie

Hübner, Sven, Grieger, Rayk 21 February 2020 (has links)
Bis Ende 2010 wurde das Herren-Ankleidezimmer im Rammenauer Schloss grundlegend restauriert. Die Restauratoren beschreiben sowohl die erste Farbfassung des Raumes, als auch den Zustand vor 2009 und die Methoden ihres Restaurierungsverfahrens.

Page generated in 0.235 seconds