• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • Tagged with
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 10
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Integrative Begabtenförderung: Ein Beitrag zur Schul- und Unterrichtsentwicklung an Sachsens Grundschulen

Jäger, Kathrin, Dietz, Petra, Dittmar, Renate, Hölzel, Ute, Hertzschuch, Susanne, Jäger, Sophie, Noack, Andrea, Urbitsch, Annett, Rohrmann, Tim 14 June 2021 (has links)
Nach einer einjährigen Vorbereitungszeit wurde mit dem Beginn des Schuljahres 2002/03 an der 16. Grundschule »Josephine« Dresden der Schulversuch Grundschule mit erweitertem Angebot für Schüler mit besonderer Begabung« eingerichtet, um besonders begabte Grundschüler wirksam zu fördern und darüber hinaus durch Impulse zur Implementierung der Begabtenförderung in die Unterrichtspraxis die Qualität des Unterrichtes in allen Grundschulen des Freistaates Sachsen weiter zu entwickeln. Außerdem wurde mit dem Schulversuch eine Lücke zwischen begabungs-orientierten Kindertageseinrichtungen in Dresden und dem Sächsischen Landesgymnasium St. Afra Meißen geschlossen und damit ein altersübergreifendes Angebot für besonders begabte Kinder bzw. Schüler geschaffen. In der vorliegenden Dokumentation bereiten Lehrerinnen, Erzieherinnen und Eltern der 16. Grundschule »Josephine« sowie der wissenschaftliche Begleiter des Schulversuchs Ergebnisse als Impuls für die Schul- und Unterrichtsentwicklung auf. Redaktionsschluss: 17.11.2014
2

Integrative Begabtenförderung - Ergänzendes Unterrichtsmaterial: Ein Beitrag zur Schul- und Unterrichtsentwicklung an Sachsens Grundschulen

14 June 2021 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist im Ergebnis des Projektes 'Förderung von besonders begabten Schülern durch individualisierte Lernangebote – Impuls für Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Grundschule entstanden. Nach einer einjährigen Vorbereitungszeit wurde mit dem Beginn des Schuljahres 2002/03 an der 16. Grundschule »Josephine« Dresden der Schulversuch Grundschule mit erweitertem Angebot für Schüler mit besonderer Begabung« eingerichtet, um besonders begabte Grundschüler wirksam zu fördern und darüber hinaus durch Impulse zur Implementierung der Begabtenförderung in die Unterrichtspraxis die Qualität des Unterrichtes in allen Grundschulen des Freistaates Sachsen weiter zu entwickeln. Außerdem wurde mit dem Schulversuch eine Lücke zwischen begabungs-orientierten Kindertageseinrichtungen in Dresden und dem Sächsischen Landesgymnasium St. Afra Meißen geschlossen und damit ein altersübergreifendes Angebot für besonders begabte Kinder bzw. Schüler geschaffen. In der vorliegenden Dokumentation bereiten Lehrerinnen, Erzieherinnen und Eltern der 16. Grundschule »Josephine« sowie der wissenschaftliche Begleiter des Schulversuchs Ergebnisse als Impuls für die Schul- und Unterrichtsentwicklung auf. Redaktionsschluss: 20.11.2015
3

Ein guter Start: Grundschulen in Sachsen

12 May 2021 (has links)
Mit dieser Broschüre geben wir Ihnen für Ihr Kind die Informationen, die für einen gelingenden Schulstart von Bedeutung sind. »Eltern und Schule wirken bei der Verwirklichung des Erziehungs- und Bildungsauftrages partnerschaftlich zusammen.« Diesen Auftrag des Sächsischen Schulgesetzes mit Leben zu erfüllen, ist mir wichtig. Dazu bitte ich Sie um Ihre Mitwirkung. Nutzen Sie Elternabende, Elternsprechstunden und andere schulische Veranstaltungen und bringen Sie sich aktiv mit ein. Eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft, in der sich Ihre Sicht auf Ihr Kind mit den Erfahrungen und Perspektiven von Schule sinnvoll und konstruktiv ergänzen, ist eine wesentliche Grundlage für eine gute schulische Entwicklung Ihres Kindes. Redaktionsschluss: Februar 2020
4

Aufnahme von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung an Oberschulen: Ein Handlungs- und Orientierungsleitfaden für Schulleitungen

26 April 2021 (has links)
Der vorliegende Handlungs- und Orientierungsleitfaden soll Schulleitungen an Oberschulen bei den Entscheidungen zur Vorbereitung der inklusiven lernzieldifferenten Unterrichtung und Aufnahme von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung unterstützen. Redaktionsschluss: 07. Februar 2018
5

Förderung der körperlich-motorischen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule

Krapf, Almut, Senf, David, Schiemann, Vanessa 02 June 2021 (has links)
Ziel dieser Broschüre ist es, Impulse zur Begleitung der Kinder zu geben, um ihre Motorik und damit ein gutes Körpergefühl zu entwickeln. Für das körperliche Wohlbefinden spielen dabei nicht nur klassische motorische Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination eine wichtige Rolle, sondern auch die Wahrnehmung eigener Grenzen und eine Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Mit der Broschüre wird den Lehrkräften im Anfangsunterricht ein Material an die Hand gegeben, das nützliches Hintergrundwissen zur körperlich-motorischen Entwicklung von Kindern im Grundschulalter bereithält und gleichzeitig hilfreiche Tipps und Tricks in Form eines Bewegungsbaukastens liefert, um das Wissen praktisch umzusetzen. Der Bewegungsbaukasten ermöglicht, je nach Situation und strukturellen Gegebenheiten spezifische Übungen und Methoden zu finden. Sie regen zum Ausprobieren und selbst Anpassen an. Von der Fingermotorikübung am Platz bis hin zu Pausenhofspielen bietet der Bewegungsbaukasten erprobte spielerische Herangehensweisen, um die motorische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Redaktionsschluss: 30.11.2020
6

Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule

Götze, Alexandra, Ziegenbalg, Steffi, Mälzer, Yvonne 02 June 2021 (has links)
Die Grundschule ist als eine Schule für alle besonders im Umgang mit der zunehmenden Heterogenität der Kinder gefordert. Um allen Kindern einen guten Start in die Schule zu ermöglichen, ist es wichtig, an deren Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen anzuknüpfen. Diese Handreichung widmet sich der pädagogischen Arbeit zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung und beleuchtet diesen sehr zentralen Entwicklungsbereich am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Dabei besteht das Anliegen zum einen darin, für alle Kinder Bedingungen bereitzustellen, die eine optimale emotionale und soziale Entwicklung ermöglichen, zum anderen aber auch darin, insbesondere jene Kinder zu unterstützen, die Schwierigkeiten bei der Entfaltung ihrer Potenziale haben. Redaktionsschluss: 30.08.2018
7

Rechenschwierigkeiten vorbeugen: Empfehlungen zur Förderung von Schülern im Anfangsunterricht

Bauer, Annett, Böhme, Sabine, Kretzschmar, Manuela, Kriebel, Silke, Korb, Silke, Schickel, Judith 29 June 2021 (has links)
Die Handreichung wendet sich an alle Lehrkräfte, die im Anfangsunterricht im Fach Mathematik unterrichten. Sie greift die Aussagen der „Handreichung für den Anfangsunterricht in der Grundschule“, SMK 2012 auf, ergänzt sie mit dem Blick auf einen guten Mathematikunterricht, der die Voraussetzung für das Rechnen lernen und das Vorbeugen von Schwierigkeiten beim Rechnen lernen ist. Angelehnt an die Broschüre „Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens - Empfehlungen zur Förderung von Schülern“, SMK 2007, 2010, werden weitere Ursachen und Risikofaktoren sowie externe Unterstützungsmöglichkeiten bei besonderen Rechenschwierigkeiten aufgezeigt. Die „Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen“ verweisen darauf, bei Schülern mit besonderen Rechenschwierigkeiten die pädagogischen Möglichkeiten in der Schule durch differenzierte Förderung und Beratung auszuschöpfen. Redaktionsschluss: 05.03.2020
8

Förderung der kognitiven Entwicklung: Von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule

Liebers, Katrin 14 March 2022 (has links)
Die Broschüre „Förderung der kognitiven Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule“ enthält fachlich fundiert viele wertvolle Anregungen zur Diagnostik, Prävention und Förderung in dem Entwicklungsbereich. Sie ordnet sich damit in Materialien ein, die für weitere Entwicklungsbereiche zur Verfügung stehen. Redaktionsschluss: 30.06.2021
9

Förderung der sprachlichen und kommunikativen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule

Glück, Christian W., Spreer, Markus 17 April 2023 (has links)
Der Entwicklung sprachlicher und kommunikativer Fähigkeiten kommt für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft eine zentrale Bedeutung zu. Mit dem besonderen Blick auf den Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht bietet die Handreichung Empfehlungen zur pädagogischen Diagnostik und Förderung in diesem wichtigen Entwicklungsbereich. Redaktionsschluss: 30.09.2022
10

1x1 der Schule: Fragen und Antworten zum Schulalltag

12 May 2021 (has links)
In diesem Notizbüchlein, dem „1×1 der Schule“, sind die Fragen gesammelt und beantwortet, die im Ministerium immer wieder gestellt werden. Natürlich hoffen wir, dass auch Ihre Frage dabei ist. Wenn nicht, wenden Sie sich einfach an unsere Bürgerbeauftragte. Redaktionsschluss: 28.10.2019

Page generated in 0.0875 seconds