• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • Tagged with
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 8
  • 7
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen

Bernhofer, Christian, Franke, Johannes, Fischer, Stefanie, Kirsten, Lynne, Körner, Philipp, Kostrowski, Dorothé, Prasse, Heiko, Schaller, Andrea, Donix, Tobias 29 April 2015 (has links)
Der Klimawandel in Sachsen wurde auf Basis einer aktualisierten Datengrundlage und neuer methodischer Verfahren analysiert. Danach war im Zeitraum 1981-2010 im Vergleich zur Referenzperiode 1961-1990 eine kontinuierliche Erwärmung in allen Jahreszeiten und eine erhöhte Hitzebelastung im Sommer erkennbar. Durch die Niederschlagsabnahme von April bis Juni war ein erhöhtes Trockenheitsrisiko zu verzeichnen. Von Juli bis September haben die Niederschläge zugenommen, ebenso der Starkregen-Anteil an den Niederschlagssummen. Die Häufigkeit und die Intensität von Starkregenereignissen ist gestiegen. Festgestellt wurden auch ausgeprägte dekadische Schwankungen von Temperatur und Niederschlag in den Wintermonaten. Die Veröffentlichung richtet sich an regionale Akteure sowie Planungsbüros, Bildungseinrichtungen und Unternehmen.
2

Regionale Humus- und Nährstoffdynamik: Dynamische Bilanzierung von Humushaushalt und Nährstoffaustrag im regionalen Maßstab im Kontext von Landnutzungs - und Klimawandel

Witing, Felix, Franko, Uwe, Gebel, Michael 17 March 2017 (has links)
Die Broschüre dokumentiert die Entwicklung eines Modellwerkzeuges zur dynamischen Bilanzierung von Humushaushalt und Nährstoffaustrag auf der mittleren Maßstabsebene. Dazu wurde eine Kopplung der praxiserprobten Teilmodelle CCB (Kohlenstoffhaushalt) und STOFFBILANZ (Nährstoffhaushalt) realisiert und erfolgreich getestet. Die Veröffentlichung richtet sich an Verwaltungen, Planungsbüros, Lehr- und Forschungsinstitutionen sowie Interessenverbände mit Bezug zu Landwirtschaft und Gewässerschutz.
3

Witterungsextreme im WEREX-V-Ensemble: Analyse und Bewertung des WEREX-V-Ensembles hinsichtlich der Abbildung von Extremen in Sachsen

Bernhofer, Christian, Pluntke, Thomas, Schaller, Andrea 27 April 2017 (has links)
Die aktuelle Klimaprojektion für den Freistaat Sachsen, das »WEREX-V-Ensemble« (2011), wurde hinsichtlich einer plausiblen Abbildung witterungsbedingter Extreme bewertet. Die Bewertung in den Kategorien Starkniederschlag, Temperaturextreme und Trockenheit erfolgte anhand von Kernaussagen aus der aktuellen Klimadiagnose »Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen« (Schriftenreihe, Heft 3/2015) und der »Charakterisierung von meteorologischer Trockenheit« (Schriftenreihe, Heft 7/2015). Hierbei stand auch die Nutzung des Projektionsdatensatzes als Input in der Klimafolgenforschung im Fokus. Neben der Bewertung erfolgte auch die selektive Abschätzung einer Entwicklung bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die Veröffentlichung richtet sich an regionale Akteure, Planungsbüros, Bildungseinrichtungen und Unternehmen.
4

Optimierungsmöglichkeiten für WEREX: Erarbeitung von Optimierungsmöglichkeiten im Regionalisierungsverfahren WEREX

Spekat, Arne, Enke, Wolfgang 02 November 2017 (has links)
Für das Regionalisierungsverfahren WEREX, dessen Ergebnisse der Abschätzung einer zukünftig möglichen Klimaentwicklung in Sachsen dienen, wurden Optimierungsmöglichkeiten erarbeitet und überprüft. Im Ergebnis konnten die Vorteile der Verfahren WEREX und KlaMuKo, einem statistischen Ansatz zur verbesserten Darstellung von Extremen, zur Neuentwicklung WMSax2.0 zusammengeführt werden. Dieses Konzept wurde anhand einer Sensitivitätsuntersuchung als aussichtsreich bestätigt und bildet die fachlich-technische Grundlage zur Erstellung einer neuen Klimaprojektion für den Freistaat Sachsen. Die Veröffentlichung richtet sich an regionale Akteure, Planungsbüros, Bildungseinrichtungen und Unternehmen.
5

Verfahren zur Ausweisung von Klima- und Klimaänderungsräumen: Verfahren zur objektivierten Ausweisung von Klima- und Klimaänderungsräumen

Bernhofer, Christian, Barfus, Klemens 13 July 2020 (has links)
In der Veröffentlichung wird das Klassifizierungsverfahren vorgestellt. Mit dem Verfahren können flächenhafte Geometrien ausgewiesen werden, deren Grundlage Klimadaten sind oder auch Kombinationen mit anderen Fachdaten – u.a. aus Hydrologie, Bodenkunde, Forstwissenschaften und Sozialwissenschaften. Die Ergebnisse werden im GIS-kompatiblen Grid-Ascii-Format ausgegeben. Das Verfahren ist räumlich und zeitlich übertragbar. Das merkmalgetriebene Verfahren zur flächenhaften Differenzierung Sachsens ist eine von mehreren Maßnahmen, um fachübergreifende Themen wie z. B. Trockenheit besser erfassen zu können. Im Ergebnis lässt sich ein verbesserter Zugang zu solchen komplexen Folgen des Klimawandels erreichen, was die Entscheidung über wirkungsvolle Maßnahmen zur Anpassung erleichtert. Redaktionsschluss: 26.09.2017
6

Die Kohlenstoffbilanz des sächsischen Waldes 2002 - 2012 (Kurzfassung)

14 February 2022 (has links)
Die Klimaerwärmung hat gravierende negative Folgen für unsere Lebens-grundlagen. Als Hauptursache hat die internationale Staatengemeinschaft den Ausstoß und die Anreicherung von Treibhausgasen anerkannt. Das wichtigste Treibhausgas, Kohlendioxid (CO 2 ), kann von grünen Pflanzen durch Photosynthese als Kohlenstoff in Biomasse gebunden werden. Im Wald, als langfristige und sehr großflächige Landnutzungsform, wird eine besonders große Menge CO 2 zu Kohlenstoff umgewandelt und kann im Holz auch über lange Zeiträume festgelegt werden. Anhand der Ergebnisse bundesweiter Stichprobeninventuren der Wälder und der Waldböden wurden im Rahmen einer Studie die Kohlenstoffvorräte im gesamten sächsischen Wald für die Jahre 2002 und 2012 geschätzt. Mögliche mittelfristige Entwicklungsszenarien der Kohlenstoffpools werden verglichen. Die wichtigsten Ergebnisse werden in der Broschüre zusammengefasst. Schlussfolgerungen für die Bewirtschaftung des Waldes werden unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Holznutzung und Bewirtschaftungsrisiko formuliert. Redaktionsschluss: 04.09.2019
7

Futterpflanzen und Klimawandel : Bewertung von Arten und Sorten landwirtschaftlicher Futterpflanzen in ihrer Reaktion auf veränderte klimatische Bedingungen

Steffen, Edwin, Bergknecht, Silvia 04 December 2006 (has links)
Es wird ein Überblick über mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Anbau von Futterpflanzen gegeben, um daraus eventuelle Auswirkungen auf den Ackerfutterbau im Freistaat Sachsen abzuleiten.
8

Bewässerungs- und Sorteneffekte bei Feldgemüse

Laber, Hermann 16 June 2016 (has links)
Der Bericht gibt die Ergebnisse 5-jähriger Bewässerungsversuche mit Markerbsen, Buschbohnen, Speisezwiebeln, Spinat und Weißkohl wieder. Dabei kamen u. a. ‘trockenstresstolerante‘ Sorten zum Einsatz, die aber keine Vorteile zeigten. Das angewendete Verfahren zur Bewässerungssteuerung führte zu überhöhten Wassergaben. Es kann damit für die untersuchten Kulturen, mit Ausnahme der Buschbohne, nicht als ressourcenschonendes Verfahren für den mitteldeutschen Anbau empfohlen werden. Der Bericht wendet sich an Praktiker und Berater, die sich intensiv mit dem Thema Bewässerungssteuerung beschäftigen.
9

Ergebniskopplung KliWES - STOFFBILANZ in Sachsen: Analyse von Einflüssen des Klimawandels auf die Nährstoffeinträge in sächsische Gewässer auf Basis einer Ergebniskopplung der Projekte KliWES und STOFFBILANZ

Gebel, Michael, Bürger, Stephan, Uhlig, Mario, Schwarze, Robert, Hauffe, Corina 12 January 2018 (has links)
Zur Abschätzung der Wirkungen von Klimaveränderungen auf den Nährstoffhaushalt in Gewässern wurden die Ergebnisse aus den Modellansätzen der Projekte »KliWES« und »Nährstoffatlas Sachsen« gekoppelt. Szenarienrechnungen bis 2100 zeigen, dass Nährstoffkonzentrationen in Gewässern infolge abnehmender Sickerwasser- und Durchflussmengen ohne Bewirtschaftungsanpassung tendenziell zunehmen würden. Die Veröffentlichung richtet sich an Verwaltungen, Planungsbüros, Verbände und Forschungseinrichtungen im Aufgabenbereich von Landwirtschaft und Gewässerschutz im Klimawandel.
10

Anbaueignung neuer Futterpflanzenmischungen: Prüfung der Anbaueignung und des Futterwertes von Chicorée und Esparsette als Mischungspartner von Grünlandmischungen als Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Steffen, Edwin, Fischer, Sandra, Kesting, Stefan 30 September 2020 (has links)
Futterchicorée und Esparsette als Mischungspartner von Grünlandmischungen zeichnen sich durch eine höhere Trockenstressverträglichkeit als bisher angebaute Futterpflanzen aus. Sie können in begrenztem Umfang zu einer Verbesserung der Futterbausituation in extremen Trockenphasen beitragen. Vor allem auf wärmeren, leichten Standorten mit großer Durchwurzelungstiefe lassen sie sich deutlich besser anbauen als auf flachgründigen, schweren Böden in kühlerer Lage. Dabei ist eine Nutzung mit geringer Schnittfrequenz bzw. Beweidung einer intensiven Bestandesführung vorzuziehen. Redaktionsschluss: 31.03.2020

Page generated in 0.0551 seconds