• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 49
  • 6
  • Tagged with
  • 55
  • 50
  • 48
  • 48
  • 48
  • 46
  • 32
  • 31
  • 31
  • 30
  • 30
  • 30
  • 30
  • 30
  • 30
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Precise nuclear data of the 14N(p,γ)15O reaction for solar neutrino predictions

Wagner, Louis 24 July 2018 (has links)
No description available.
2

Fundamentals of Ion-Solid Interaction

Möller, Wolfhard 15 February 2017 (has links) (PDF)
Abstract
3

Annual Report 2017 - Institute of Resource Ecology

05 June 2018 (has links) (PDF)
Abstract
4

Fundamentals of Ion-Solid Interaction: A Compact Introduction

Möller, Wolfhard 15 February 2017 (has links)
Abstract
5

Verlagsschlagwörter als Grundlage für den Einsatz eines maschinellen Verfahrens zur verbalen Erschließung der Kinder- und Jugendliteratur durch die Deutsche Nationalbibliothek: eine Datenanalyse

Pollmeier, Pauline Marleen 22 February 2021 (has links)
Die Inhaltserschließung durch Schlagwörter wird aktuell in vielen Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands zurückgefahren. Aufgrund von Personalmangel und den vielfältigen anderen bibliothekarischen Dienstleistungen, die für die Benutzer zu leisten sind, kommt sie oft zu kurz. Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützte diese Bibliotheken bisher als wichtigster Datenlieferant, jedoch stellte sie 2017 die intellektuelle Inhaltserschließung der Kinder- und Jugendliteratur und der Belletristik ein. Um diese problematische Situation zu verbessern, wird aktuell in der Deutschen Nationalbibliothek ein Verfahren erprobt, das aus Schlagwörtern von Verlagen maschinell bibliothekarische Schlagwörter aus der Gemeinsamen Normdatei generiert. Auf die Titel der Kinder- und Jugendliteratur aus den Jahren 2018 und 2019 wurde es bereits angewendet. In dieser Arbeit geht es um eine erste Analyse dieser Erschließungsergebnisse, um Aussagen über die Nützlichkeit der Verlagsschlagwörter und des automatischen Verfahrens zu treffen. Im theoretischen Teil werden einerseits die Inhaltserschließung im bibliothekarischen Bereich und deren aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Automatisierung beschrieben. Andererseits wird näher auf die Erschließungspraxis in der Deutschen Nationalbibliothek hinsichtlich der Automatisierung und der Kinder- und Jugendliteratur eingegangen. Im Analyseteil werden sowohl die Verlagsschlagwörter als auch die bibliothekarischen Schlagwörter nach festgelegten Kriterien untersucht und schließlich miteinander verglichen.:1 EINLEITUNG 2 ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT 3 INDEXIEREN ALS METHODE DER INHALTLICHEN ERSCHLIEßUNG IN BIBLIOTHEKEN 3.1 INHALTSERSCHLIEßUNG IM IUD-BEREICH 3.2 INHALTSERSCHLIEßUNG IN BIBLIOTHEKEN 3.3 DAS INDEXIEREN IM BIBLIOTHEKSBEREICH 3.4 REGELN, NORMEN UND QUALITÄTSKRITERIEN FÜR DAS INDEXIEREN 4 ERSCHLIEßUNGSPRAXIS IN DER DNB 4.1 DIE DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK UND IHRE AUFGABEN 4.2 MASCHINELLE INDEXIERUNG IN DER DNB 4.3 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER ERSCHLIEßUNGSPRAXIS DER KINDER- UND JUGENDLITERATUR 5 ANALYSE DER VERLAGSSCHLAGWÖRTER NACH FESTGELEGTEN KRITERIEN 5.1 DATENERHEBUNG, -SICHTUNG UND -BEREINIGUNG 5.2 ANALYSE DER INDEXIERUNGSBREITE 5.3 ANALYSE DER INDEXIERUNGSSPEZIFITÄT 6 ANALYSE DER GND-SCHLAGWÖRTER NACH FESTGELEGTEN KRITERIEN 6.1 DATENERHEBUNG,-SICHTUNG UND -BEREINIGUNG 6.2 ANALYSE DER INDEXIERUNGSBREITE 6.3 ANALYSE DER INDEXIERUNGSSPEZIFITÄT 7 INTERPRETATION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 8 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
6

Tetrasubstituierte Calix[4]arene mit gemischten Donorgruppen als selektive Liganden für Seltenerdelemente

Glasneck, Florian 19 April 2022 (has links)
folgt
7

Ablenkung durch Informations- und Kommunikationssysteme: Forschungsbericht

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 28 April 2021 (has links)
Zusammenfassung
8

Induktion von Stress im endoplasmatischen Retikulum durch Varianten im Prohormonkonvertase 1-Gen (PCSK1)

Behrendt, Susanne 28 August 2019 (has links)
Das PCSK1-Gen kodiert für die Prohormonkonvertase 1/3 (PC1/3), einem Enzym, welches eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von Prohormonen in ihre aktive Form spielt. Unter den Substraten der PC1/3 befinden sich Proinsulin, Proglukagon, Pro-POMC und andere Schlüsselmetabolite des Energiestoffwechsels. In genomweiten Assoziationsstudien wurde eine Korrelation zwischen Varianten in PCSK1 und Übergewicht gefunden. In Einzelfällen führte eine genetische bedingte PC1/3-Defizienz zu einem multiendokrinologischen Krankheitsbild mit schwerer Adipositas. Für einige der Varianten in PCSK1 wurde eine Retention im endoplasmatischen Retikulum (ER) gefunden. Retention im ER, ausgelöst durch fehlgefaltete Proteine, verursacht ER-Stress, welcher ggf. zu Apoptose führen kann. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob 5 ausgewählte PCSK1-Varianten die Enzymreifung/-sekretion beeinträchtigen, ob ER-Stress induziert wird und letztlich, ob Apoptose induziert wird. Es fand sich für 2 Varianten eine Retention im ER und eine Induktion von ER-Stress. Apoptose wurde durch keine der untersuchten Varianten induziert.:Abkürzungsverzeichnis 1. Einführung und Hintergrund 1.1 Prohormonkonvertase 1/3 1.1.1. Entstehung und Reifung der Prohormonkonvertase 1/3 1.1.2. Substrate der Prohormonkonvertase 1/3 1.1.3. Prohormonkonvertase 1/3-Defizienz und Krankheitsbilder 1.1.4. Die untersuchten PCSK1-Varianten 1.2. Stress im endoplasmatischen Retikulum und Unfolded protein response 1.3. Ableitung der Rationalen 2. Publikation 3. Zusammenfassung Literaturverzeichnis A. Anhang A.1. Supplemental Information A.2. Methoden A.3. Darstellung des eigenen wissenschaftlichen Beitrags A.4. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit A.5. Lebenslauf A.6. Liste der Veröffentlichungen A.7. Danksagung
9

Study of scalar leptons at the TESLA photon collider

Nieto-Chaupis, Huber 10 October 2008 (has links)
Zusammenfassung: In dieser Arbeit wird die Möglichkeit untersucht, am e+e- und am gamma-gamma Collider mittels einer Monte Carlo Methode supersymmetrische Signaturen zu entdecken. Im Wesentlichen wurde sich auf den Nachweis von Myonen konzentriert. Zuerst wird der Nachweis von R-Smyonen in e+e- Kollisionen untersucht, der die Grundlage zur Bestimmung der R-Smyonen Masse ist. Es stellte sich heraus, dass eine statistische Unsicherheit von 0.11 GeV erreicht werden kann. Unter Annahme der Realbedingungen am ILC Photon Collider wurde eine Studie durchgeführt, die den Nachweis von R-Smyonen und L-Smyonen Paaren bei Schwerpunktsenergien von energie e-e- = 0.5 und 0.6 TeV beinhalted. Die Simulation ergab, dass ein statistischer Fehler für die Verzweigungsverhältnisse L-Smyonen -> Myonen + Neutralino1 von 0.98% und L-Smyonen -> Myonen + Neutralino2 von 3.97% erreicht werden kann. Um die Monte Carlo Ergebnisse beurteilen zu können, wurde eine Methode benutzt, die auf einem multidimensionalen Fit basiert, um den Einfluss der Messungen der Verzweigungsverhältnisse auf die Genauigkeit der SUSY Parameter abzuschätzen. Weiterhin wird die Möglichkeit untersucht, schwere Neutralinos wie Neutralino2 über den Nachweis von Myonen+ Myonen- Neutralino1 Myonen+ Myonen- Neutralino1 und e+ Myonen- Neutralino1 e- Myonen+ Neutralino1. Endzuständen, produziert in gamma-gamma Kollisionen, zu identifizieren. Diese Studie verdeutlicht, dass der Photon Collider, im Gegensatz zu Lepton Collidern, eine aussergewöhnliche Datenmenge für diese Topologie bieten wird. Es stellte sich heraus, dass die aus den Energieverteilungen der Leptonen im Endzustand gewonnene Information ausreicht, um das supersymmetrische Signal zu identifizieren. Aus den Streudiagrammen der invarianten Masse wurde die Massendifferenz der supersymmetrischen Teilchen in den Kaskaden bestimmt. Es wird gezeigt, dass die Neutralino2 Masse und die Massendifferenzen Masse(Neutralino2)- Masse(Neutralino1) und Masse(L-Smyonen) - Masse(R-Smyonen) gut abgeschätzt werden können. Weitere potentielle Quellen der innnewohnenden systematischen Fehler werden diskutiert. / Abstract: In this thesis, the potential to discover supersymmetric signatures in both e+e- and gamma-gamma colliders evaluated with a Monte Carlo analysis, is discussed. The analysis was focused on the detection of muons, essentially. First, we study the detection of R-smuons in e-e+ collisions, whose purpose is the measurement of the smuon mass. It was found that an uncertainty of 0.11 GeV (stat) can be achieved. Under the assumption of the real conditions of the ILC photon collider, a study covering the detection of R-smuons and L-smuons pairs for a center-of-mass energy of e-e- = 0.5 and 0.6 TeV was performed. According to the simulation, a statistical error for the branching ratios of L-smuon -> muon neutralino1 of 0.98% and L-smuon -> muon + neutralino2 of 3.97% can be reached. In order to judge the Monte Carlo results, we have used a technique based on a multidimensional fit to evaluate the impact of the branching ratio measurements on the precision of the SUSY parameters. Furthermore, the possibility of identifying heavy neutralinos such as neutralino2 via detection of the muon+ muon- neutralino1 muon+ muon- neutralino1 and muon- e+ neutralino1 muon+ e- neutralino1 final states produced in gamma-gamma collisions, was explored. This study reveals that the photon collider will provide a remarkable amount of data for this topology, contrary to lepton colliders. Information acquired from energy distributions of final state leptons turns out to be enough to identify the supersymmetric signal. From the invariant mass scatter plots the mass difference of the supersymmetric particles involved in the cascades is determined. It is shown that the neutralino2 mass and the mass difference between neutralino2 and neutralino1 and L-smuon and R-smuon can be quite well estimated. Further potential sources of inherent systematic errors, are discussed.
10

Mitteldeutsches Magazin für Kultur und Zeitgeschichte

08 January 2024 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0539 seconds