Spelling suggestions: "subject:"schreiben"" "subject:"beschreiben""
1 |
Multisensorische Schreibanlässe als individuelle Förderung kreativen Schreibens in inklusiv geführten Klassen /Peindl, Waltraud. January 2006 (has links) (PDF)
PÄDAK d. Bd. Stmk., Dipl.-arb., --Graz, 2006. / Literaturverz. S. 122 - 124.
|
2 |
Versuch einer Typologisierung des biographischen Schreibens : am Beispiel zweier Biographien über E. T. A. Hoffmann.Michnik, Marta January 2007 (has links)
No description available.
|
3 |
Versuch einer Typologisierung des biographischen Schreibens : am Beispiel zweier Biographien über E. T. A. Hoffmann.Michnik, Marta January 2007 (has links)
No description available.
|
4 |
Kreatives Schreiben im vielsprachigen Deutschunterricht /Brock, Ursula. January 2006 (has links)
Nürnberg, Universiẗat, Diss., 2003--Erlangen.
|
5 |
Diagnose Drehbuch wie Insider Spielfilmdrehbücher beurteilenTamboga, Cemile January 2008 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008
|
6 |
Jump-Start Your Writing: Tips and Methods for Planning and Writing Academic TextsKirály, Rose Sharon, Hösl, Paulina, Beerbaum, Theresa 19 December 2023 (has links)
Jump-Start Your Writing' offers an interdisciplinary insight into the craft of academic writing. The booklet supports students with and without writing experience in writing all types of academic texts during their studies, such as term papers, protocols, document theses, and final theses.
The booklet contains a compilation of collected methods, tips and checklists from six years of work at the Writing Center of Dresden University of Technology.:Basics 7
Work Phases in Scientific Writing Projects 8
1 Orientation and Planning 11
Checklist Meeting with Supervisors 12
Clustering 14
Table for the Delimination of your Topic 16
Three-Step-Exercise 19
2 Collecting and Arranging Materials 21
Reading Strategies 22
Critical Reading 23
Four Column Reading – A Technique to Excerpt Literature 25
3 Developping Text Structures 27
Structuring your Work with IMRaD 28
Flash Exposé 31
The Sticky Note Method to Plan your Writing Project 33
4 Producing Text (“Rough Draft“) 35
Thread of Thought and Text Path 36
Scientific Language 38
Freewriting 41
Argumentation in Scientific Texts 43
5 Revising Text and Getting Feedback 45
Text Revision 46
Checklist Revising the Structure of your Academic Work 48
Constructive Feedback 49
6 Final Corrections 53
Formal Correctness, Orthography and Grammar 54
7 Time and Self-Management 57
Writing Types: Structure Followers and Structure Creators 58
Writing Habits 61
Setting Goals with the SMART Method 64
Planning your Writing Time with the Tomato Technique 65
Bibliography 68
|
7 |
Starthilfe Schreiben: Tipps und Methoden zum Planen und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten: Schreibmethoden für Studierende und LehrendeKirály, Rose Sharon, Hösl, Paulina, Beerbaum, Theresa, Samuelsson, Ulrike 19 December 2023 (has links)
Die Starthilfe Schreiben bietet einen fachübergreifenden Einblick in das Handwerk des wissenschaftlichen Schreibens und unterstützt Studierende mit und ohne Schreiberfahrung beim Verfassen sämtlicher wissenschaftlicher Textsorten im Studium, beispielsweise Hausarbeiten, Protokollen, Belegen und Abschlussarbeiten.
Die Broschüre enthält gesammelte Methoden, Tipps und Checklisten aus sechs Jahren Schreibzentrumsarbeit des Schreibzentrums der TU Dresden.:Grundlagen 8
Arbeitsphasen bei wissenschaftlichen Schreibprojekten 9
1 Orientieren & Planen 12
Checkliste Absprachen mit Lehrenden 13
Clustering 15
Eingrenzungs-, Vorwissen-, und Fragentabelle 17
Dreischritt 20
2 Material sammeln & bearbeiten 22
Lesestrategien 23
Kritisches Lesen 24
Vier-Spalten-Lesen – eine Exzerpiertechnik 26
3 Textstrukturen erarbeiten 28
Gliederung mithilfe von IMRaD 29
Blitzexposé 32
Schreibprojekte planen mit der Klebezettelmethode 34
4 Text produzieren (Rohtexten) 36
Roter Faden und Textpfad 37
Wissenschaftssprache 39
Freewriting 42
Argumentation in wissenschaftlichen Texten 44
5 Text überarbeiten und Feedback einholen 46
Texte überarbeiten 47
Checkliste strukturelle Überarbeitung 49
Konstruktives Feedback: Textfeedback einholen und geben 51
6 Abschließende Korrekturen 55
Checkliste formale Richtigkeit, Rechtschreibung, Grammatik 56
7 Zeit- und Selbstmanagement 58
Schreibtypen: strukturfolgend & strukturschaffend 59
Schreibgewohnheiten 62
Ziele setzen mit der SMART-Methode 65
Die Schreibzeit planen mit der Tomaten-Technik 66
Bibliografie 69
|
8 |
Der abwesende Zeuge Autorisierungsstrategien in Darstellungen der ShoahBachmann, Michael January 2010 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss.
|
9 |
Autobiographie und Erinnern in Ingeborg Bachmanns MalinaHögström, Ebba January 2013 (has links)
Diese Arbeit untersucht die autobiographischen Aspekte und das Thema des Erinnerns in Ingeborg Bachmanns Roman Malina. Der Roman wird mit Hilfe von Texten von u.a. Philippe Lejeune und Paul de Man als eine unkonventionelle Autobiographie diskutiert, die durch die Form ihres Erzählens diese Gattung in Frage stellt. Das Erinnern, das zentral für das autobiographische Schreiben ist und die Frage wie das Erinnern im Roman dargestellt wird, werden ebenfalls untersucht. Die Figuren Ich und Malina werden zum Schluss als Repräsentanten für zwei verschiedene Erinnerungsformen diskutiert. / This essay examines the autobiographical aspects of Ingeborg Bachmanns novel Malina. The novel is discussed as unconventional autobiography, which through its narrative form calls the foundations of this genre into question. Memory, which is inevitably connected to autobiographical writing, is also examined and discussed as a major theme in the novel. The two main characters Ich and Malina are discussed as representatives for two different modes of remembrance.
|
10 |
Schreiben an russischen und deutschen Schulen unter besonderer Berücksichtigung der Textproduktion russischsprachiger Aussiedler und SpätaussiedlerEzhova-Heer, Irina January 2007 (has links)
Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2007
|
Page generated in 0.0367 seconds