• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 18
  • 12
  • 12
  • 10
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Gewaltfrieden nach dem Willen der einzigen Weltmacht?: Wege aus der Gefahr: Beiträge zum 11. Dresdner Friedenssymposium am 22. Februar 2003

25 July 2022 (has links)
Das 11. Dresdner Friedenssymposium diskutierte Geopolitik und Irak-Krieg der USA sowie die Demokratisierung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen.:○ Einführung von Steffi Belke. ○ Symposiumsbeitrag von Max Schmidt: Sicherheit durch Sicherheitsrat? Kann der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen demokratisiert werden? ○ Aus der Diskussion: •  Peter Strutynski: Die USA sind nicht allmächtig. Kriegsvorbereitungen mit unerwarteten Hindernissen. • Kadhim Habib: Gegen den Krieg und das despotische Regime im Irak. • Horst-Dieter Strüning: Kritische Anmerkungen zum Diskurs US-amerikanischer und deutscher Intellektueller über das Thema gerechter Krieg. • Ernst Woit: Das Gewaltverbot der UNO-Charta und die aktuelle Praxis der UNO. • Horst Großmann: Der Irak und die Geopolitik der USA • Lorenz Knorr: Alternativen zur Neuen Weltkriegsordnung erforderlich. • Horst Schneider: Geschichtsbild und Friedenspflicht. • Dieter W. Scheuch: Not in my name, NO WAR ON IRAQ. • Elke Renner: Gegen einen Irak-Krieg. Ein Diskussionsbeitrag aus Österreich.
12

Kosovo-Krieg der Nato 1999 und Irak-Krieg 2003 : völkerrechtliche Untersuchung zum universellen Gewaltverbot und seinen Ausnahmen /

Ziegler, Clemens E. January 2009 (has links)
Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2008. / Résumé en anglais. Ed. commerciale de la thèse de Marburg, 2008. Bibliogr.
13

Der Sicherheitsrat und der Schutz von Kulturgut im bewaffneten Konflikt

Sautmann, Sophia-Elena 28 April 2015 (has links) (PDF)
Angesichts der Gefahr für Kulturgüter, die sich gerade in jüngeren Konflikten wie beispielsweise dem Mali-Konflikt zeigen, untersucht das Paper die Rolle, die der Sicherheitsrat seit 1990 beim Schutz von Kulturgütern in bewaffneten Konflikten einnimmt. Anhand einer Wortlautanalyse der Resolutionen des Sicherheitsrates und einer Analyse der beschlossenen Maßnahmen wird die Entwicklung aufgezeigt, dass der Sicherheitsrat dem Schutz von Kulturgut in bewaffneten Konflikten eine zunehmend hohe Bedeutung beimisst und sich entsprechend auch verstärkt für dessen Schutz einsetzt. Es wird gezeigt, dass der Sicherheitsrat dazu im Rahmen der UN-Charta grundsätzlich auch kompetent ist und sich der verstärkte Einsatz durch das wachsende Bewusstsein der internationalen Gemeinschaft für die Gefahr für Kulturgüter in bewaffneten Konflikten sowie die generelle Ausweitung des Tätigkeitsbereichs des Sicherheitsrates erklären lässt. Die Entwicklung des Schutzes durch den Sicherheitsrat erscheint daher folgerichtig und wünschenswert und gleichzeitig noch nicht abgeschlossen. / In the light of recent conflicts like the conflict in Mali, which show the risks for cultural property during armed conflicts, the present paper evaluates the role of the Security Council in the protection of cultural property during armed conflicts. Based on an analysis of the wording of resolutions and of the measures adopted by the Security Council, a development will be illustrated: the Security Council attaches greater importance to the protection of cultural property in armed conflict and strengthens its effort for the protection. Furthermore it will be argued that the Security Council is competent in this matter according to the Charter of the United Nations and that its increased efforts can be explained by the growing awareness of the international community about the risks for cultural property during armed conflict and the general increase of the Security Council’s activities. The development of the protection of cultural property provided by the Security Council therefore seems reasonable and not yet completed.
14

Das Verhältnis des Internationalen Strafgerichtshofs zum UN-Sicherheitsrat : unter besonderer Berücksichtigung von Sicherheitsratsresolution 1422 (2002) /

Kurth, Michael E. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Frankfurt am Main, 2005. / Literaturverz. S. 229 - 259.
15

Das Verhältnis des Internationalen Strafgerichtshofs zum UN-Sicherheitsrat : unter besonderer Berücksichtigung von Sicherheitsratsresolution 1422 (2002) /

Kurth, Michael E. January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität Frankfurt am Main, 2005.
16

Der Sicherheitsrat und der Schutz von Kulturgut im bewaffneten Konflikt

Sautmann, Sophia-Elena 28 April 2015 (has links)
Angesichts der Gefahr für Kulturgüter, die sich gerade in jüngeren Konflikten wie beispielsweise dem Mali-Konflikt zeigen, untersucht das Paper die Rolle, die der Sicherheitsrat seit 1990 beim Schutz von Kulturgütern in bewaffneten Konflikten einnimmt. Anhand einer Wortlautanalyse der Resolutionen des Sicherheitsrates und einer Analyse der beschlossenen Maßnahmen wird die Entwicklung aufgezeigt, dass der Sicherheitsrat dem Schutz von Kulturgut in bewaffneten Konflikten eine zunehmend hohe Bedeutung beimisst und sich entsprechend auch verstärkt für dessen Schutz einsetzt. Es wird gezeigt, dass der Sicherheitsrat dazu im Rahmen der UN-Charta grundsätzlich auch kompetent ist und sich der verstärkte Einsatz durch das wachsende Bewusstsein der internationalen Gemeinschaft für die Gefahr für Kulturgüter in bewaffneten Konflikten sowie die generelle Ausweitung des Tätigkeitsbereichs des Sicherheitsrates erklären lässt. Die Entwicklung des Schutzes durch den Sicherheitsrat erscheint daher folgerichtig und wünschenswert und gleichzeitig noch nicht abgeschlossen. / In the light of recent conflicts like the conflict in Mali, which show the risks for cultural property during armed conflicts, the present paper evaluates the role of the Security Council in the protection of cultural property during armed conflicts. Based on an analysis of the wording of resolutions and of the measures adopted by the Security Council, a development will be illustrated: the Security Council attaches greater importance to the protection of cultural property in armed conflict and strengthens its effort for the protection. Furthermore it will be argued that the Security Council is competent in this matter according to the Charter of the United Nations and that its increased efforts can be explained by the growing awareness of the international community about the risks for cultural property during armed conflict and the general increase of the Security Council’s activities. The development of the protection of cultural property provided by the Security Council therefore seems reasonable and not yet completed.
17

Deconstructing ‘Emerging Powers’ and ‘Emerging Markets’: India and the United States in Global Governance

Mahrenbach, Laura Carsten 30 September 2019 (has links)
Academic literature and the media offer a variety of monikers for emerging states like Brazil, India and China, most prominently, ‘emerging powers’ and ‘emerging markets’. This article argues the terms used to describe these states create assumptions about their behaviour in global governance (GG). In order to accurately assess the impact of emerging states on international institutions, it is necessary to more systematically examine their current participation in GG. Does the use of power and economic interests in GG negotiations distinguish emerging states from traditional powers, as the ‘emerging’ part of these terms suggests? And can the content of GG negotiations predict the dominance of each factor, as implied by the ‘power/market’ part? This article tackles these questions by comparing the behaviour of one emerging state (India) and one traditional power (the United States) in negotiations at the World Trade Organisation and the United Nations Security Council. The results demonstrate that, while there is clearly something distinctive about at least India’s participation in GG, focussing on power or economic interests alone is insufficient to explain that distinctiveness or its implications for relations between rising and traditional powers in GG.
18

Machtbegrenzungsmechanismen in Internationalen Organisationen / am Beispiel der Vereinten Nationen und der Welthandelsorganisation

Wolprecht, Karola 21 May 2008 (has links)
Der Einfluss Internationaler Organisationen reicht angesichts der Herausforderung, für globale Probleme Lösungen zu finden, mittlerweile so weit, dass sich die Frage nach den in ihnen vorhandenen Machtbegrenzungsmechanismen stellt. Doch wie kann die Macht Internationaler Organisationen kontrolliert werden, wenn das aus dem nationalen Verfassungsrecht bekannte Gewaltenteilungsprinzip nicht auf die internationale Ebene übertragen werden kann?   Die Arbeit analysiert die dazu innerhalb der Vereinten Nationen (UNO) und der Welthandelsorganisation (WTO) existierenden formalisierten Mechanismen anhand ihrer Gründungsverträge. Dabei werden drei Kategorien von Machtbegrenzungsmechanismen identifiziert: Kompetenzzuweisungen und -abgrenzungen, organinterne Mechanismen und schließlich Interaktion zwischen den Organen. Die in der Praxis bedeutsamsten Mechanismen stellen zum einen das Vetorecht im UN-Sicherheitsrat sowie der negative Konsens im Streitbeilegungsgremium der WTO dar, die zur Gruppe der organinternen Mechanismen gehören. Zum anderen besteht in der Kontrolle der Streitbeilegungs-Panel der WTO durch den Appellate Body eine wichtige Machtbegrenzung durch Interaktion.  Die Untersuchung dokumentiert das paradoxe Phänomen, dass die Mechanismen zur Begrenzung der Macht in vielen Fällen auch eine machtsteigernde Wirkung haben, indem sie die Effizienz, Akzeptanz und Legitimation der Organisation erhöhen. Die Verfasserin erklärt dies damit, dass das Augenmerk der Gründungsstaaten in der Entstehungsphase auf dem Funktionieren der Organisation als Gegengewicht zu ihren jeweiligen Mitgliedsstaaten lag. Dass Internationale Organisationen in der Zwischenzeit so stark an Einfluss gewonnen haben, dass ihre Macht nunmehr begrenzt werden sollte, ist eine neue Entwicklung, die jedoch in Zukunft deutlich an Bedeutung gewinnen wird. / In light of the challenge to find answers to global problems, the influence of international organizations nowadays goes so far that the question of existing checks and balances within these organizations arises. But how can power be controlled when the principle of separation of powers originating from national constitutional law cannot be transferred to the international stage? The purpose of this thesis is to analyze existing formalized internal mechanisms within the United Nations and the World Trade Organization on the basis of their founding treaties. The author identifies three categories of checks and balances: allowing and limiting competencies, mechanisms within the organs and finally interactions between the organs. In practice, the most important mechanisms of these organizations are on the one hand the power of veto within the UN Security Council and the negative consensus within the WTO dispute settlement body, which belong to the category of mechanisms within the organs. In addition, the control of the WTO dispute settlement panels by the Appellate Body is an important form of checks and balances through interaction. The analysis shows the paradoxical phenomenon, that checks and balances in many cases have the effect of increasing power by augmenting the efficiency, acceptance and legitimacy of the organization. The author explains this by reference to the intentions of the founding states during the developing phase to strengthen these organizations as a counterbalance to their respective member states. It is a new development that international organizations have now increased their influence so much that their power should be limited, but this will become significantly more important in the future.

Page generated in 0.0813 seconds