• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 19
  • 19
  • 19
  • 11
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

The design and implementation of a real-time communication module to function within the architectural constraints of an existing Open Source Software (OSS) learning management system (to meet target-user requirements) /

Wang, Ning. January 1900 (has links)
Thesis (MTech (Information Technology))--Peninsula Technikon, 2004. / Word processed copy. Summary in English. Includes bibliographical references (leaves 103-105). Also available online.
12

利用自由軟體建構森林資源調查WebGIS之研究

柯景騰, Ko, Ching-Teng Unknown Date (has links)
台灣因地理位置、氣候與地形等因素,孕育了豐富的森林資源。林務局廣設永久樣區以瞭解森林資源之分布與蓄積情形,永久樣區每隔五年進行全面性調查,調查所得資料繁多,惟永久樣區之植物資源調查資料僅記錄樣區之坐標位置與樣區內植物之分布情形,並未建立相關圖面資料,以至於無法與其他圖籍資料進行套疊分析。 本研究以MapServer、Zope等自由軟體與自行開發之軟體工具,處理圖形與相關屬性資料,以建構符合OGC(Open Geospatial Consortium)提出之網路地圖服務(Web Map Service,WMS)與網路圖徵服務(Web Feature Service,WFS)規格的WebGIS伺服端系統,並且整合各項森林資源表簿調查資料與圖籍資料,建構一包含森林永久樣區與樣木之空間與屬性資料的森林資源調查管理系統,以提供管理者經營管理與規劃之良好工具。 / There are plentiful forest resources in Taiwan because of the unique geographic location, climate and terrain. In order to acquire the information of distribution and storage of forest resources, the Forest Bureau sets up a lot of sample plots, and these sample plots will be fully surveyed every five years. Numerous data were collected, however only the coordinates of sample plots and the distribution of vegetation within those sample plots were recorded. It is not possible to perform map overlay analysis with the other map data because of lacking spatial data of sample plots. In this research, a WebGIS (web-based GIS) system was developed entirely from free software including MapServer, Zope, Apache and PostgreSQL/PostGIS. This WebGIS system is based on the OGC OpenGIS architecture (WMS and WFS), therefore it is easy to share geospatial data with the other GIS systems for various applications. Furthermore, a forest resources management system was established, which integrates the attribute data from field investigation and generates spatial data of sample plots and sample trees automatically.
13

Intellectual property rights, innovation and software technologies : the economics of monopoly rights and knowledge disclosure /

Harison, Elad. January 2008 (has links)
Diss. Univ. of Maastricht.
14

Analýza trendů IS z pohledu uplatnění nových technologií s orientací na open source / Analysis of trends in information systems from the perspective of the application of new technologies with a focus on open source

Holý, Michal January 2014 (has links)
The theme of this thesis is to analyze current technological trends with a focus on open source software in terms of relevance and importance for enterprises. The main objective is to evaluate the current status of open source software for Czech enterprises and characterize the progress based on data from 2010 and 2015. The thesis describes the basic forms of software used by companies which are further categorized based on the functionality and usability. The specifics of open source software and its licenses are defined. Subsequently the selection of specific open source licenses, generally perceived views on their use and the status of open source software in various stages of its existence are described. Analytical part describes the results of the author's survey in Czech enterprises in terms of open source software application for 2015. The results are compared with data from 2010 and appropriate conclusions are defined. Finally, the hypotheses are connected with the results of the author's survey, data comparison, available open source methodologies and other sources for an overall assessment of the situation in the Czech Republic.
15

Systems within systems : free and open source software licences under German and United States law

Dysart, Thomas January 2017 (has links)
Free and Open Source Software (FOSS) licences channel the exclusionary and individualising force of copyright to establish a qualitatively different, somewhat subversive, system for the exploitation of software. This thesis examines how it is that FOSS licences establish this 'system within a system' under both German and United States law. The inquiry begins with a detailed examination of FOSS licence templates as the instruments which transform code from its default position as the 'res' of proprietary relations to its status as 'open' or 'free'. The thesis then considers whether FOSS licence templates, as the legal basis for this subversive move, are valid and enforceable under domestic law. In addressing this question, the thesis undertakes a critical analysis of the leading case law in each jurisdiction. Going beyond the immediate case law, the thesis considers the broader systemic effects of FOSS licence enforcement. It highlights how building a system within a system foments certain tensions and contradictions within the law, in turn giving rise to unintended consequences and legal uncertainty. By highlighting these tensions, the thesis argues that the questions of FOSS licence enforcement in Germany and the United States may not be as settled as some may think.
16

Možnosti využití svobodného a otevřeného softwaru pro podnikání / Utilization potentialities of free software and open source software in business

Kučera, František January 2009 (has links)
The subject of this thesis is open source software and free software in term of utilization for business. The goal is to provide conditions and areas suitable for using of open source software and free software. The theoretical part gives basic terms, a list of organizations active in this area, classification of free software and a comparison of particular free software licenses. The practical part includes results of two inquiries of free software using: 1) personally made inquiry in Czech firms, 2) Internet inquiry of users. Further, a search of available free programmes has been made -- in term of utilization. The main benefit of the work is an evaluation of business opportunities for free software in particular utilization areas and determination of business models suitable for them. In the framework of this work, the author made an Internet portal on free software - to make the results of the work and external sources available to the public.
17

Aspekte von Open Educational Resources vor dem Hintergrund der Ökonomisierung des Bildungssektors: Eine diskursanalytische Untersuchung

Krug, Ronny 05 December 2019 (has links)
Open Educational Resources (OER) nehmen seit einiger Zeit einen hohen Stellenwert in Bildungsdebatten ein. OER sind Inhalte, Materialien oder ganze Kurse, die kostenfrei genutzt, geteilt, verändert und in veränderter Form verteilt werden können. Die Idee einer Bildung für alle wird hier angeführt, wobei häufig das humboldtsche Bildungsideal mitschwingt. Gleichzeitig treten OER in einer Zeit der ökonomischen Vereinnahmung der Bildung auf, die unter dem Stichwort der Ökonomisierung der Bildung behandelt wird. Unternehmerisches Denken und Handeln, Konkurrenz und Leistungsanreize sind Anzeichen dieses Umbaus. Es stellt sich die Frage, wie diese sich widersprechenden Entwicklungen zusammenpassen. Sind OER ein Teil des ökonomistischen Umbaus oder stehen sie für eine Wende hin zu einer emanzipatorisch-humanistischen Bildung? Diese Frage wird besonders vor dem Hintergrund interessant, dass es auch wirtschaftsnahe Akteure sind, die sich für den Einsatz von OER aussprechen. Die Arbeit zielt darauf zu untersuchen, wie OER in diesem Spannungsfeld positioniert werden. Um das Themenfeld zu erschließen, bedient sich die Arbeit der Diskursanalyse. Es kann gezeigt werden, dass mit OER enorme Erwartungen verbunden werden, was sich beispielsweise an der Vielzahl von Aussagen zeigt, die in OER eine Möglichkeit sehen das Bildungswesen zu optimieren. Dies belegt auch die narrative Struktur, die von (urheberrechtlichen) Problemen im Bildungswesen ausgeht und denen mit OER begegnet werden kann. Häufig schließen sich Äußerungen zu den Potenzialen von OER an. Genannt werden die Optimierung des Bildungswesens durch OER, pädagogische Potenziale, revolutionäre Potenziale und gesteigerte Wertschöpfungsmöglichkeiten. Insgesamt nehmen Aussagen zur Optimierung des Bildungswesens den größten Raum ein. Hierbei wird auf Effizienzsteigerungen, verbesserte Gebrauchs- und Nachnutzungsmöglichkeiten, Rechtssicherheit, Marketingeffekte und die Entlastung des Lehrpersonals verwiesen. Es zeigt sich weiterhin, dass OER im Diskurs überwiegend positiv betrachtet werden. OER, so die Interpretation, gelten als positiv und sind unter allen Umständen zu nutzen. Bestärkt werden diese Forderungen mit dem Verweis, im Wettbewerb zu versagen, wenn OER nicht zum Einsatz kommen. Besonders stark vertreten sind Äußerungen, die sich auf die Potenziale beziehen und von mehr Effizienz, Effektivität und Verwertungsmöglichkeiten sprechen. Gerade diese Punkte sind es, die nahelegen, dass OER als Mittel konstituiert werden, das der Ökonomisierung des Bildungswesens in die Hände spielt. OER gelten als Möglichkeit, das Lernen, Lehren und das Bildungswesen im Allgemeinen zu effektivieren sowie Profilbildung zu betreiben und Eigeninitiative und Leistungsfähigkeit zu steigern – Aspekte, die unter ökonomistischen Vorzeichen gefordert werden. Die Nutzung von OER vor dem Hintergrund eines humanistisch-emanzipierten Bildungsverständnisses tritt in den Hintergrund. Dabei sind genau dies die Aspekte, die im Diskurs vertreten sein sollten, um der Ökonomisierung des Bildungswesens zu begegnen. Mit OER, so die These, ließen sich im Bildungswesen Werte vermitteln, die Humanismus und Emanzipation jenseits von Verwertungsinteressen erlauben. Hierauf sollte der Fokus gerichtet werden, um die Möglichkeiten von OER nutzen zu können und sie nicht durch eine Seite zu vereinnahmen.
18

Open Access: Wissenschaftliches Publizieren im Zeitalter von Digitalität und Internet

Näder, Johannes January 2010 (has links)
Seit der Jahrtausendwende prägt das Schlagwort Open Access die Debatten um wissenschaftliches Publizieren. Je nach Kontext geht es dabei um handfeste Strategien angesichts der Zeitschriftenkrise, um ein mehr oder weniger einheitliches Programm zur Verabschiedung des Gutenberg-Zeitalters oder um visionäre Vorstellungen digitaler Wissenskulturen. Die Untersuchung verfolgt zwei Ziele: Zunächst erklärt sie, auf welche Konzepte sich der Begriff Open Access bezieht, wie sich diese Konzepte entwickelt haben und wie sie zusammenfassend beschrieben werden können. Diese Betrachtungsweise ermöglicht es, Open Access in einem zweiten Schritt aus seiner strategischen und programmatischen Funktionalisierung zu lösen und medien-/kulturwissenschaftlich zu deuten: Nicht zufällig entsteht die Open-Access-Bewegung zu einem Zeitpunkt, da sich die medientechnischen Infrastrukturen der Gesellschaft und damit auch der Wissenschaft tiefgreifend verändern. Die Untersuchung analysiert Open Access als den Versuch der Wissenschaftsgemeinschaft, durch die Beeinflussung des Mediensystems auch unter veränderten medialen Bedigungen wissenschaftliche Öffentlichkeit herstellen zu können und dabei Verwerfungen für wissenschaftliche Arbeitsabläufe und für das gesamte Wissenssystem zu vermeiden. Dabei wird deutlich, dass verschiedene Disziplinen unterschiedliche Anforderungen an wissenschaftliche Öffentlichkeit haben und dass daher Aushandlungsprozesse nötig sind. Gleichzeitig reflektiert die Untersuchung, dass es sich bei den gerade entstehenden neuen Medieninfrastrukturen genau wie beim sich wandelnden wissenschaftlichen Publikationswesen um fragile, grundsätzlich kontingente Strukturen handelt, deren Zukunft keineswegs gesichert ist: Statt Open Access könnten sich auch andere Organisationsformen wissenschaftlicher Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter etablieren, die aber nicht unbedingt im Sinne eines offenen und produktiven wissenschaftlichen Austausches und einer breiten gesellschaftlichen Partizipation an wissenschaftlicher Kultur sein müssen. Open Access erscheint vor diesem Hintergrund als vorsichtiger und vergleichweise schadensarmer Aushandlungsprozess, nicht als radikale Revolution des Wissenschaftssystems an der Schwelle zum digitalen Zeitalter. Methodisch knüpft die Untersuchung an die Mediologie an, die durch die Beschreibung von Wechselwirkungen zwischen technischen Medien und kulturellen Praxen die Konstruktion einseitiger Kausalzusammenhänge vermeiden will. In einem Exkurs wird untersucht, worin sich die Konzepte von Open Access und Open Source bzw. Freier Software unterscheiden. Der Anhang der Arbeit enthält den Volltext der drei Erklärungen von Budapest, Bethesda und Berlin, in denen wichtige Prinzipien von Open Access niedergelegt sind.:1. Neue Medien: Mehr als nur Werkzeuge 1.1 Wissenschaft zwischen Technikeuphorie und Skepsis 1.2 Definition und Mediologie des Freien Zugangs 1.3 Sprachreflexion 1.4 Forschungsüberblick 1.5 Offene Zugänge: Schwerpunkt Geisteswissenschaften 2. Open Access: Definitorische Annäherung 2.1 BBB: Programme des Freien Zugangs 2.2 Kontroversen um ein Konzeptschlagwort 2.3 Vision, Programm, Strategie: Facetten des Freien Zugangs 3. Digitalität, Vernetzung und wissenschaftliches Publikationswesen 3.1 Merkmale und Innovationspotenzial des Digitalen 3.2 Wissenschaftliches Publizieren unter den Bedingungen der Grafosphäre 3.3 Stabilisierungspotenzial digitaler Techniken 3.4 Freiheit und Offenheit in anderen Mikromilieus. Exkurs 3.5 Milieusicherung und Irritation 4. Vom Mediengebrauch zu einem neuen Medienwissen Anhang: Budapester Erklärung, Bethesda-Stellungnahme, Berliner Erklärung
19

Svobodný software a spolupráce jako směr rozvoje českého knihovnictví / Free Software and Cooperation as a Course for Development of Czech Librarianship

Jansa, Václav January 2019 (has links)
The dissertation focuses on the use of free software in Czech libraries. Both real practice and librarians' attitudes to this type of software are analyzed. The main goal of the dissertation has been to evaluate the attitudes of Czech libraries to free software, to analyze its use in practice, to design information and communications strategy for free software project and to implement it using Evergreen as an example project. In order to achieve the goals, both qualitative and quantitative research methods have been used. These included a survey, web data gathering and analysis and also case studies. The devised and implemented information and communications strategy consists of eight main parts (setting up a local community, creating communication tools, organizing seminars, Czech localization, the creation of first common catalogues, making documentation publicly available, active involvement in the international community and establishing a legal entity to improve awareness about free software among librarians) which are complemented with a SWOT analysis evaluating the strategy implementation.

Page generated in 0.2062 seconds