• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 8
  • 5
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 21
  • 15
  • 14
  • 13
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Cantata »Che ti dirò Regina«

Bizzarri, Pietro 29 July 2014 (has links)
Am 8. Dezember 1747 feierte die sächsische Kurfürstin und polnische Königin Maria Josepha (1699–1757) ihren 48. Geburtstag. Zu diesem Anlass verfasste ihre Schwiegertochter Maria Antonia Walpurgis den Text der Kantate »Che ti dirò Regina«. Die sächsische Kurprinzessin hatte den ältesten Sohn des Herrscherpaares, Friedrich Christian (1722–1763), im gleichen Jahr geheiratet und war im Juni nach Dresden gekommen.
12

Cantata »Che ti dirò Regina«

Hasse, Johann Adolf 29 July 2014 (has links)
Am 8. Dezember 1747 feierte die sächsische Kurfürstin und polnische Königin Maria Josepha (1699–1757) ihren 48. Geburtstag. Zu diesem Anlass verfasste ihre Schwiegertochter Maria Antonia Walpurgis den Text der Kantate »Che ti dirò Regina«. Die sächsische Kurprinzessin hatte den ältesten Sohn des Herrscherpaares, Friedrich Christian (1722–1763), im gleichen Jahr geheiratet und war im Juni nach Dresden gekommen.
13

Cantata »Che ti dirò Regina«: für Sopran, 2 Violinen, Viola und Basso continuo: Partitur, 1747

Bizzarri, Pietro 22 June 2011 (has links)
Am 8. Dezember 1747 feierte die sächsische Kurfürstin und polnische Königin Maria Josepha (1699–1757) ihren 48. Geburtstag. Zu diesem Anlass verfasste ihre Schwiegertochter Maria Antonia Walpurgis den Text der Kantate »Che ti dirò Regina«. Die sächsische Kurprinzessin hatte den ältesten Sohn des Herrscherpaares, Friedrich Christian (1722–1763), im gleichen Jahr geheiratet und war im Juni nach Dresden gekommen.
14

Cantata »Che ti dirò Regina«: für Sopran, 2 Hörner, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Violinen, Viola und Basso continuo: 1747, Partitur

Hasse, Johann Adolf 22 June 2011 (has links)
Am 8. Dezember 1747 feierte die sächsische Kurfürstin und polnische Königin Maria Josepha (1699–1757) ihren 48. Geburtstag. Zu diesem Anlass verfasste ihre Schwiegertochter Maria Antonia Walpurgis den Text der Kantate »Che ti dirò Regina«. Die sächsische Kurprinzessin hatte den ältesten Sohn des Herrscherpaares, Friedrich Christian (1722–1763), im gleichen Jahr geheiratet und war im Juni nach Dresden gekommen.
15

Par che di giubbilo

Naumann, Johann Gottlieb 23 June 2011 (has links)
Johann Gottlieb Naumann ist einer der wenigen Hofkapellmeister am kurfürstlich-sächsischen Hof, der auch aus Dresden stammt. Er wurde am 17. April 1741 in Blasewitz bei Dresden geboren. Nach einer entbehrungsreichen Jugend und frühzeitigen musikalischen Ausbildung in Italien übertrug die hochmusikalische Kurfürsten-Witwe Maria Antonia Walpurgis bereits dem 23jährigen Naumann das verantwortungsvolle Amt als Kirchen-Compositeur in einer desolaten Lage der musikalischen höfischen Kultur. Naumann hat den Text – die Arie des Arpago aus Metastasios »Ciro riconosciuto«, Wien 1736 – nochmals vertont. So sind mehrere Abschriften eines Duettes für zwei Soprane und Basso continuo in Venedig und Padua überliefert. Eine Datierung des Werkes ist ungewiss, es gibt aber zwei indirekte Hinweise auf eine mögliche Entstehungszeit. 1778 erschien die Canzonette »Ecco quel fiero istante« nach Metastasio für zwei Violinen, Sopran und Basso1, neben dem vorliegenden Werk die einzige Canzonette mit Begleitung mehrere Instrumente. Weitere Gesänge auf italienische Texte für Solostimme und ausschließlicher Klavierbegleitung gehen auf das Jahr 1769 zurück. Naumann war mit Johann Adolf Faustinus Weiss, dem Sohn von Silvius Leopold Weiss, befreundet, der seit 1763 bis zu seinem Tod 1814 als Kammerlautenist an der Dresdner Hofkapelle verpflichtet war. Er kann als Interpret infrage kommen.
16

Mein blaues Klavier: (1986)

Drude, Matthias, Lasker-Schüler, Else 01 February 2018 (has links)
Vertonung des berühmten Gedichts von Else Lasker-Schüler 'Mein blaues Klavier' für Singstimme (Sopran) und Klavier, komponiert 1986.
17

Drei Lieder: für Sopran und Violine nach Texten von Christian Morgenstern: Spielpartitur

Lischka, Rainer, Morgenstern, Christian 12 July 2018 (has links)
drei Lieder für Sopran und Violine nach Texten von Christian Morgenstern, Gesamt-Spieldauer: etwa 10 Min.:1. Die Weidenkätzchen 2. Ohne Geige 3. Herr Winter, geh hinter!
18

Zwischenzeit: Drei Lieder nach Texten von Carola Moosbach für Sopran und Violoncello

Drude, Matthias, Moosbach, Carola 09 April 2020 (has links)
Der etwa sechsminütige Liederzyklus für Singstimme und Violoncello, komponiert 2019, verwendet drei Gedichte der Kölner Schriftstellerin Carola Moosbach.:1. Einsammlung 2. Sonntagsgebet 3. Urlaubsgebet
19

Från Mozart till Wagner : En lyrisk-dramatisk soprans reflektioner

Hellbom, Rebecca January 2020 (has links)
Som lyrisk-dramatisk sopran vet jag att min väg vokalt är längre än de flesta andra röstfacks väg, eftersom rösten behöver mer mognad. Mognad att växa in i sitt röstfack och mognad för att klara av de stora rollerna som väntar. Så var börjar man när man är yngre, vilken repertoar kan låta rösten växa och ta plats men ändå bevara ungdomlighet och skönhet? Jag har upplevt från master classes och auditions som jag har varit på att efterfrågan av Mozart har varit stor. Samtidigt har jag alltid tyckt att det har varit svårt att sjunga just Mozart. Det känns inte som att rösten får ta sin riktiga plats och att det skaver på något sätt. Därför blev det tydligt för mig i början av läsåret att mitt projekt skulle handla om hur jag som lyrisk-dramatisk sopran kan hitta min röst i Mozart. Samt hur jag kan dra nytta av ett slankare vokalt tillvägagångssätt som behövs i Mozart och använda det i repertoar som jag trivs bättre i vokalt, som till exempel Wagner. Detta är ett utforskande projekt i hur man som lyrisk-dramatisk sopran kan sjunga på bästa sätt med sin röst i olika stilar, och hur de olika stilarna kan dra nytta av varandra. Hur skiljer sig Mozart från Wagner vokalt? Kanske är skillnaden inte så stor, och kanske finns en förening mellan dem två i Weber?
20

Heading to Violetta : the living path of an opera singer”

Díaz, Anyelín January 2024 (has links)
Develop a character, delve into the skin, into the psyche, what the character looks like,how they speak, how they react, what their worries and fears are, what their joys, their goals and their greatest desires are; is not easy. It takes time to think, to observe, to read, to search, to wait. For a singer the search is twofold. We must look for the dramatic but also musical character, as expressed in music in style and vocal technique.In our professional life, time passes in different ways, preparation times are often very short, not to mention substitutions, where many times you have to jump into a production that is already in progress, without time to think, just to do. It was a desire I had for a long time to rediscover my own process, to dedicate time to scrutinize details where I had not been able to before. To observe my path as a student again and have the time to savor learning new things.Violetta seemed like the biggest challenge of my career and I definitely wanted to go to another level. Violetta, a door, a key to develop my strengths as an art and stage professional. The most difficult thing I could find, the strongest challenge that a soprano can face... I put it at the centre of my time and my research.

Page generated in 0.0363 seconds