Spelling suggestions: "subject:"spinwaves"" "subject:"lingwaves""
71 |
Experimental characterization of four-magnon scattering processes in ferromagnetic conduitsHula, Tobias 07 August 2024 (has links)
Spin waves and their quanta, magnons, are the wave-like excitations of a magnetically ordered medium. The technological prospect of utilizing them as low-loss information carriers has driven various research efforts in the field of magnonics. Spin waves arise further interest due to their inherently strong nonlinear behavior which results from their interaction with the surrounding magnetic texture. Hence, magnons are subject to a variety of nonlinear effects and allow for extensive studies of such phenomena. In this work, the propagating spin-waves in micro structured Co25Fe75 conduits have been investigated by means of micro focused Brillouin light scattering spectroscopy. Due to the low intrinsic damping of this metallic compound, spin-wave decay lengths in the order of 20 μm can be observed which have not been reported elsewhere for other ferromagnet thin film materials. Furthermore, nonlinear four-magnon scattering processes can be observed when increasing the spin-wave amplitudes applying a sufficiently strong microwave excitation. This phenomenon introduces additional losses for propagating waves as it diverts energy into the parametric generation of secondary states. It is shown that the reduction of the spin-wave decay lengths reaches up to 50 %. In the second part, a novel approach for the utilization of four-magnon scattering is presented. It is shown that an additional driving signal at a secondary driving frequency can steer the nonlinear process in such a way, that a set of secondary parametric states with a well-defined frequency spacing is populated. This process is referred to as stimulated four-magnon scattering, as it enhances specific nonlinear scattering events. As a result, frequency combs with multiple equidistant modes are observed, which exhibit frequency spacings of 400 MHz up to 2 GHz. These complex spin-wave spectra can actively be tuned in various ways using external parameters such as the driving signals. These results advance the understanding of nonlinear spin waves in general and expands the range of possible technological applications of magnons.:List of Figures
List of Tables
List of Abbreviations and Acronyms
List of Symbols
1 Introduction
2 Theoretical background
2.1 Interactions in microstructured thin film ferromagnets
2.1.1 Exchange interaction
2.1.2 Dipolar interaction and demagnetizing fields
2.2 Magnetization dynamics in ferromagnetic thin films
2.2.1 The Landau-Lifshitz and Gilbert equation
2.2.2 Spin waves
2.3 Nonlinear phenomena
2.3.1 Four-magnon scattering
3 Materials and Methods
3.1 Materials and sample fabrication
3.1.1 The low damping alloy Co25Fe75
3.1.2 Patterning: electron beam and optical lithography
3.1.3 Microwave antenna structures
3.2 Brillouin light scattering
3.2.1 Magnon-photon interaction
3.2.2 The Tandem Fabry Pérot interferometer
3.2.3 BLS microscopy (μBLS)
3.2.4 Phase-resolved BLS (PR-μBLS)
3.2.5 Temporal resolution (TR-μBLS)
3.3 Micromagnetic simulations in MuMax3
3.3.1 Mesh and material parameters
3.3.2 Simulation of magnetization dynamics
4 Results
4.1 Magnon transport in Co25Fe75 micro-conduits
4.1.1 Low external fields and magnetic groundstate
4.1.2 Magnon transport at low driving powers
4.1.3 Impact of nonlinear four-magnon scattering on magnon transport
4.2 Magnon frequency combs
4.2.1 Introduction on stimulated four-magnon scattering
4.2.2 Experimental realization
4.2.3 Amplitude-dependent observations
4.2.4 Tunability of spin-wave frequency combs
4.2.5 Variations of the excitation geometry
5 Summary and outlook
Own publications
Bibliography 109 Acknowledgement
A Appendix
A.1 Fabrication of Co25Fe75 microstructures
A.2 Atomic Force Microscopy measurement on a 5 μm wide conduit
A.3 BLS measurement of spin-wave decay lengths in a 5 μm wide conduit
A.4 Calculations: Temporal profile of stimulated four-magnon scattering
A.5 Power dependent frequency comb formation measured at positions II & III
A.6 Averaged frequency comb mode numbers at reversed magnetic field polarity
|
72 |
Theoretical Studies of Two-Dimensional Magnetism and Chemical BondingGrechnyev, Oleksiy January 2005 (has links)
<p>This thesis is divided into two parts. In the first part we study thermodynamics of the two-dimensional Heisenberg ferromagnet with dipolar interaction. This interaction breaks the conditions of the Mermin-Wagner theorem, resulting in a finite transition temperature. Our calculations are done within the framework of the self-consistent spin-wave theory (SSWT), which is modified in order to include the dipolar interaction. Both quantum and classical versions of the Heisenberg model are considered.</p><p>The second part of the thesis investigates the chemical bonding in solids from the first principles calculations. A new chemical bonding indicator called balanced crystal orbital overlap population (BCOOP) is developed. BCOOP is less basis set dependent than the earlier indicators and it can be used with full-potential density-functional theory (DFT) codes. We apply BCOOP formalism to the chemical bonding in the high-T_c superconductor MgB2 and the theoretically predicted MAX phase Nb3SiC2. We also study how the chemical bonding results in a repulsive hydrogen–hydrogen interaction in metal hydrides. The role of this interaction in the structural phase transition in Ti3SnHx is investigated.</p>
|
73 |
Theoretical Studies of Two-Dimensional Magnetism and Chemical BondingGrechnyev, Oleksiy January 2005 (has links)
This thesis is divided into two parts. In the first part we study thermodynamics of the two-dimensional Heisenberg ferromagnet with dipolar interaction. This interaction breaks the conditions of the Mermin-Wagner theorem, resulting in a finite transition temperature. Our calculations are done within the framework of the self-consistent spin-wave theory (SSWT), which is modified in order to include the dipolar interaction. Both quantum and classical versions of the Heisenberg model are considered. The second part of the thesis investigates the chemical bonding in solids from the first principles calculations. A new chemical bonding indicator called balanced crystal orbital overlap population (BCOOP) is developed. BCOOP is less basis set dependent than the earlier indicators and it can be used with full-potential density-functional theory (DFT) codes. We apply BCOOP formalism to the chemical bonding in the high-T_c superconductor MgB2 and the theoretically predicted MAX phase Nb3SiC2. We also study how the chemical bonding results in a repulsive hydrogen–hydrogen interaction in metal hydrides. The role of this interaction in the structural phase transition in Ti3SnHx is investigated.
|
74 |
Ondas de spin em quasi-cristais magn?nicosCosta, Carlos Humberto Oliveira 12 December 2013 (has links)
Made available in DSpace on 2014-12-17T15:15:00Z (GMT). No. of bitstreams: 1
CarlosHOC_TESE.pdf: 15589268 bytes, checksum: 5a0a25bd59fcc76f4d53ba73163991d0 (MD5)
Previous issue date: 2013-12-12 / Conselho Nacional de Desenvolvimento Cient?fico e Tecnol?gico / In this paper we investigate the spectra of band structures and transmittance in magnonic quasicrystals
that exhibit the so-called deterministic disorders, specifically, magnetic multilayer
systems, which are built obeying to the generalized Fibonacci (only golden mean (GM), silver
mean (SM), bronze mean (BM), copper mean (CM) and nickel mean (NM) cases) and
k-component Fibonacci substitutional sequences. The theoretical model is based on the Heisenberg
Hamiltonian in the exchange regime, together with the powerful transfer matrix method,
and taking into account the RPA approximation. The magnetic materials considered are simple
cubic ferromagnets. Our main interest in this study is to investigate the effects of quasiperiodicity
on the physical properties of the systems mentioned by analyzing the behavior of spin
wave propagation through the dispersion and transmission spectra of these structures. Among
of these results we detach: (i) the fragmentation of the bulk bands, which in the limit of high
generations, become a Cantor set, and the presence of the mig-gap frequency in the spin waves
transmission, for generalized Fibonacci sequence, and (ii) the strong dependence of the
magnonic band gap with respect to the parameters k, which determines the amount of different
magnetic materials are present in quasicrystal, and n, which is the generation number of the
sequence k-component Fibonacci. In this last case, we have verified that the system presents
a magnonic band gap, whose width and frequency region can be controlled by varying k and
n. In the exchange regime, the spin waves propagate with frequency of the order of a few tens
of terahertz (THz). Therefore, from a experimental and technological point of view, the magnonic
quasicrystals can be used as carriers or processors of informations, and the magnon (the
quantum spin wave) is responsible for this transport and processing / Neste trabalho investigamos espectros de estruturas de banda e de transmit?ncia em quasicristais
magn?nicos que apresentam as chamadas desordens determin?sticas, especificamente,
sistemas de multicamadas magn?ticas que s?o constru?dos obedecendo as sequ?ncias substitutionais
de Fibonacci generalizada (apenas os casos golden mean (GM), silver mean (SM),
bronze mean (BM), copper mean (CM) e nickel mean (NM)) e k-componente de Fibonacci. O
modelo te?rico ? baseado no hamiltoniano de Heisenberg para o regime de troca, juntamente
com o poderoso m?todo da matriz transfer?ncia, e levando em conta a aproxima??o RPA. Os
materiais magn?ticos considerados s?o ferromagnetos c?bicos simples. O principal interesse
deste estudo ? investigar o efeito da quasi-periodicidade nas propriedades f?sicas dos sistemas
citados analisando o comportamento da propaga??o de ondas de spin por meio dos espectros de
dispers?o e de transmiss?o dos magnons nestas estruturas. Entre os resultados destacamos: (i)
a fragmenta??o das bandas de volume que, no limite de altas gera??es, se tornam conjuntos de
Cantor, e a presen?a da frequ?ncia de mid-gap na transmit?ncia das ondas de spin, na sequ?ncia
de Fibonacci generalizada; e (ii) a forte depend?ncia do band gap magn?nico com rela??o
aos par?metros k, que determina a quantidade de materiais magn?ticos diferentes presentes no
quasi-cristal, e n, que ? o n?mero da gera??o da sequ?ncia k-componente de Fibonacci. Neste
?ltimo caso, verificamos que o sistema apresenta uma banda magn?nica proibida, cuja largura
e regi?o de frequ?ncia podem ser controladas variando k e n. No regime de troca, as ondas de
spin propagam-se com frequ?ncia da ordem de algumas dezenas de terahertz (THz). Portanto,
do ponto de vista experimental e tecnol?gico, os quasi-cristais magn?nicos podem ser utilizados
como transportadores ou processadores de informa??es, sendo o magnon (o quantum da
onda de spin) o respons?vel por esse transporte e processamento
|
75 |
Auswirkung lokaler Ionenimplantation auf Magnetowiderstand, Anisotropie und MagnetisierungOsten, Julia 17 December 2015 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Ionenimplantation auf die Materialeigenschaften verschiedener magnetischer Probensysteme. Durch die Implantation mit Ionen kann man auf vielfältige Art und Weise die Eigenschaften von magnetischen Materialien modifizieren und maßschneidern, so zum Beispiel die Sättigungsmagnetisierung und die magnetische Anisotropie. Aus der Untersuchung von drei verschiedenen Probensystemen ergibt sich die Dreigliederung des Ergebnisteils.
Im ersten Teil der Arbeit, dem Hauptteil, wird die Strukturierung von Permalloyschichten durch Ionen und der Einfluss auf den anisotropen Magnetowiderstand (AMR) untersucht. Der AMR ist direkt abhängig von der Ausrichtung der Magnetisierung eines Materials zum angelegten Strom. Um die Magnetisierungsrichtung sichtbar zu machen wurde ein Kerrmikroskop benutzt. Dieses wurde im Rahmen dieser Arbeit technisch erweitert um gleichzeitig auch den AMR messen zu können. Damit war es erstmalig möglich den AMR und die magnetischen Domänenkonfigurationen direkt zu vergleichen. Durch eine weitere Modifikation des Kerrmikrosops ist es möglich quantitative Bilder eines kompletten Ummagnetisierungsvorganges zu messen. Es konnte gezeigt werden, dass der berechnete AMR des Bildausschnittes mit dem gemessenen übereinstimmt. Der AMR ist abhängig von der Streifenbreite, der Streifenausrichtung zum Strom, der Stärke der induzierten Anisotropie, dem angelegten Feldwinkel und der Sättigungsmagnetisierung. Im Fall von schmalen Streifen führt das zweistufige Schalten zu einem AMR-Maximum, wenn die Streifen mit der niedrigeren Sättigungsmagnetisierung geschaltet haben. Das Zusammensetzen der Streifenstruktur ermöglicht es den AMR gezielt zu manipulieren. Bei geringer induzierter Anisotropie sind verschiedene komplexe Domänen messbar, welche sich in einem asymmetrischen AMR widerspiegeln. So kann der AMR auf vielfältige Weise manipuliert und deren Abhängigkeit von den magnetischen Domänen mittels Kerrmikroskopie gemessen werden.
Im zweiten Teil wurde die Erzeugung eines Anisotropiegradienten durch Ionenimplantation in einem Speichermedium untersucht. Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit Peter Greene (University of California Davis) und Elke Arenholz (Lawrence Berkeley Laboratory). Nachdem die Ionenverteilung in dem Material mit TRIDYN simuliert wurde, erfolgte eine Implantation in die oberen Schichten der Co/Pd Multilagen. Dieses hat eine Veränderung der magnetischen Anisotropie zur Folge. Die Ummagnetisierungskurven sind mit dem polaren magnetooptische Kerreffekt (polaren MOKE) und Vibrationsmagnetometrie vermessen worden. Außerdem fand eine Strukturanalyse mit Röntgenreflektrometrie und Röntgendiffraktometrie statt. Die abschließende Beurteilung des Schaltverhaltens erfolgte durch die Auswertung der Ummagnetisierungskurven erster Ordnung. Es ist uns gelungen die oberen Schichten durch die Implantation weichmagnetisch zu machen. Die darunterliegenden Schichten sind noch hartmagnetisch und das Material zeigt textit{exchange spring} Verhalten. Es erfüllt somit die Voraussetzungen, um als Speichermedium genutzt zu werden. Damit konnte erfolgreich gezeigt werden, dass man mit Ionenimplantation einen Anisotropiegradienten in einem Speichermedium erzeugen kann und dadurch das gewünschte Schaltverhalten erzeugt.
Im dritten Teil, in einem Projekt mit Björn Obry (TU Kaiserslautern), geht es um die Erzeugung eines Spinwellenleiters und eines magnonischen Kristalls durch die Ionenimplantation in Permalloy. Zur Herstellung des Spinwellenleiters und des magnonischen Kristalls macht man sich die lokale Reduzierung der Sättigungsmagnetisierung durch die Implantation zu nutze. Es wurden Messungen mit dem polaren MOKE gemacht. Die Spinwellencharakterisierung ist mit dem Brillouin-Lichtstreumikroskop durchgeführt worden. Es war möglich die Ionenimplantation zur Herstellung eines magnonischen Kristalls und eines Spinwellenleiters zu nutzen.
Das Verändern von magnetischen Materialeigenschaften durch Implantation eröffnet somit verschiedene Möglichkeiten.
Mit Ionenimplantation kann man Permalloy so strukturieren, dass man den AMR gezielt manipulieren kann. Außerdem wurde Ionenimplantation genutzt um einen Anisotropiegradienten in einem Speichermedium zu erzeugen. Durch diesen Anisotropiegradient konnte das Schaltverhalten gezielt modifiziert werden. Mit Hilfe von Ionenimplantation kann man auch ein magnonisches Kristall und einen Spinwellenleiter herstellen.:Kurzfassung
Abstract
1 Einführung
2 Grundlagen
2.1 Ferromagnetismus
2.2 Magnetische Domänen
2.3 Magnetooptischer Kerr-Effekt
2.4 Anisotroper Magnetowiderstand
2.5 TRIDYN
2.6 Spinwellen in magnonischen Kristallen
2.7 Brillouin-Lichtstreuung
3 Experimentelle Details
3.1 Duale Kerrmikroskopie mit gleichzeitiger Widerstandsmessung
3.1.1 Realisierung von Kerrmikroskopie mit simultaner Widerstandsmessung
3.1.2 Erweiterung zur dualen Kerrmikroskopie
3.2 Berechnung des Magnetowiderstandes
3.3 Röntgenzirkulardichroismus (XMCD)
3.4 Vibrationsmagnetometrie (VSM)
3.5 Röntgendiffraktometrie (XRD)
3.6 Röntgenreflektometrie (XRR)
3.7 Ummagnetisierungskurven erster Ordnung (FORC)
3.8 Brillouin-Lichtstreumikroskopie (BLS)
4 Anisotroper Magnetowiderstand in Hybridproben
4.1 Herstellung magnetischer Hybridproben durch Implantation
4.2 AMR von unstrukturiertem Permalloy mit induzierter Anisotropie
4.3 Modifikation des AMR durch Strukturierung
4.3.1 Streifenstrukturen senkrecht zur Stromrichtung
4.3.2 Zusammengesetze Streifenstruktur senkrecht und parallel zur Strom-
richtung
4.3.3 Abhängigkeit des AMR von der Streifenbreite bei zusammengesetz-
ten Streifenstrukturen
4.4 Einfluss der reduzierten Sättigungsmagnetisierung auf den AMR
4.5 Einfluss der Anisotropien auf den AMR
4.6 Nutzung der AMR Berechnung zur gezielten Manipulation des Widerstandes
4.7 Abhängigkeit des AMR vom Feldwinkel
5 Erzeugung eines Anisotropiegradienten durch Ionenimplantation
5.1 Herstellung eines senkrecht zur Ebene magnetisierten Materials
5.2 Simulation der Eindringtiefe der Ionen mit TRIDYN
5.3 Messungen der Rauigkeit
5.4 Messungen des Ummagnetisierungsverhalten
5.5 Domänenbetrachtung und Schaltfeldverteilung
6 Magnetisierungsveränderung durch Ionenimplantation
6.1 Herstellung eines Spinwellenleiters und eines magnonischen Kristalls
6.2 Messungen der Sättigungsmagnetisierung
6.3 Messungen der Spinwellenfrequenz
7 Zusammenfassung
8 Anhang
Literaturverzeichnis
Veröffentlichungen
Danksagung / This thesis deals with magnetic modification of ferromagnetic films by ion implantation, such as induced changes of the magnetic anisotropy and changes in the saturation magnetization. Three different sample structures were investigated. Therefore the result section is divided into three parts.
The influence of ion induced magnetic patterning on the anisotropic magnetoresistance (AMR) is investigated in the first part. The AMR directly depends on the angle between the applied current and the magnetization of the material. To investigate this relationship a Kerr microscopy,for observing the magnetic domains was combined with resistance measurements. The measurements were performed on stripe patterned permalloy samples. This is the main part of the thesis.
The creation of an anisotropy gradient in a storage media by ion implantation is the topic of the second part. It was a collaborative project with Peter Greene (University of California Davis) and Elke Arenholz (Lawrence Berkeley Laboratory). The goal was to create a magnetic anisotropy gradient by introducing ions in the upper layer of the Co/Pd- multilayer. After TRIDYN simulations of the ion distribution, the implantation was performed and the magnetization curves were measured with polar magneto-optical Kerr effect and vibrating sample magnetometry. In addition to this, structural characterization was carried out by x-ray reflection and x-ray diffraction measurements. For the final determination of the switching behavior first order reversal curves were analyzed.
The aim of the third part was to create a spin wave guide and a magnonic crystal by local ion implantation. In this project with Björn Obry (TU Kaiserslautern) the characteristic of the ions to reduce the saturation magnetization in permalloy was used and the effect on the spin wave propagation was analyzed. Polar MOKE was performed to determine the saturation magnetization. Brillouin light scattering microscopy was used to analyze the spin wave behavior inside the material.:Kurzfassung
Abstract
1 Einführung
2 Grundlagen
2.1 Ferromagnetismus
2.2 Magnetische Domänen
2.3 Magnetooptischer Kerr-Effekt
2.4 Anisotroper Magnetowiderstand
2.5 TRIDYN
2.6 Spinwellen in magnonischen Kristallen
2.7 Brillouin-Lichtstreuung
3 Experimentelle Details
3.1 Duale Kerrmikroskopie mit gleichzeitiger Widerstandsmessung
3.1.1 Realisierung von Kerrmikroskopie mit simultaner Widerstandsmessung
3.1.2 Erweiterung zur dualen Kerrmikroskopie
3.2 Berechnung des Magnetowiderstandes
3.3 Röntgenzirkulardichroismus (XMCD)
3.4 Vibrationsmagnetometrie (VSM)
3.5 Röntgendiffraktometrie (XRD)
3.6 Röntgenreflektometrie (XRR)
3.7 Ummagnetisierungskurven erster Ordnung (FORC)
3.8 Brillouin-Lichtstreumikroskopie (BLS)
4 Anisotroper Magnetowiderstand in Hybridproben
4.1 Herstellung magnetischer Hybridproben durch Implantation
4.2 AMR von unstrukturiertem Permalloy mit induzierter Anisotropie
4.3 Modifikation des AMR durch Strukturierung
4.3.1 Streifenstrukturen senkrecht zur Stromrichtung
4.3.2 Zusammengesetze Streifenstruktur senkrecht und parallel zur Strom-
richtung
4.3.3 Abhängigkeit des AMR von der Streifenbreite bei zusammengesetz-
ten Streifenstrukturen
4.4 Einfluss der reduzierten Sättigungsmagnetisierung auf den AMR
4.5 Einfluss der Anisotropien auf den AMR
4.6 Nutzung der AMR Berechnung zur gezielten Manipulation des Widerstandes
4.7 Abhängigkeit des AMR vom Feldwinkel
5 Erzeugung eines Anisotropiegradienten durch Ionenimplantation
5.1 Herstellung eines senkrecht zur Ebene magnetisierten Materials
5.2 Simulation der Eindringtiefe der Ionen mit TRIDYN
5.3 Messungen der Rauigkeit
5.4 Messungen des Ummagnetisierungsverhalten
5.5 Domänenbetrachtung und Schaltfeldverteilung
6 Magnetisierungsveränderung durch Ionenimplantation
6.1 Herstellung eines Spinwellenleiters und eines magnonischen Kristalls
6.2 Messungen der Sättigungsmagnetisierung
6.3 Messungen der Spinwellenfrequenz
7 Zusammenfassung
8 Anhang
Literaturverzeichnis
Veröffentlichungen
Danksagung
|
76 |
Symmetry and Magnon Band Topology: Constraint and EnrichmentCorticelli, Alberto 03 May 2023 (has links)
In a crystalline ordered magnet, coherent excitations called spin waves, or magnons, propagate in the material forming band structures in an analogous way to electrons. Spin waves can possess non trivial topology associated with novel response functions of fundamental and potential technological interest. In particular, topologically protected surface states of magnons offer a new path towards coherent spin transport for spintronics applications. One of the central issues in this area is to establish the conditions under which band topology can arise in magnons and explore its variety. In this work we harness the full power of symmetry as applied to magnetism, to facilitate the discovery of new topological magnon models and materials.
We show how to efficiently identify such systems by adapting the electronic topological quantum chemistry scheme to magnons, using constraints imposed by time reversal and crystalline symmetries to determine possible gapped and nodal topology in magnon models. Further, we explore enhanced symmetries beyond this paradigm, which are nevertheless natural for magnons: the spin-space groups. Exploring spin-space symmetry, which has wholly or partially decoupled magnetic and lattice degrees of freedom, reveals a proliferation of nodal points, lines, and planes beyond the standard crystalline symmetries. Linear spin wave theory is one of the most valuable techniques to study magnons, however, it can fail in different scenarios. Because of its importance to the community, we explore cases where it contains spurious symmetries which can potentially hide important physics in the spectra, like topology. We provide therefore a simple way to identify and resolve such cases within the linear theory.
Finally, a pressing issue in magnons is the experimental detection and manipulation of topological surface states. Even more, the characterisation of generic 2D magnetism is an open problem. We contribute to this by devising an experimental setup based on quasi-particle interference which potentially could solve this long-lasting challenge. / Kohärente Anregungen, wie Spinwellen, auch Magnonen genannt, formen Bandstrukturen in kristallin geordneten Materialien. Diese Magnonen können eine nicht triviale Topologie aufwei- sen, welche neuartige Antwortfunktionen erzeugen können. Sie sind daher von technologischem Interesse. Insbesondere die topologisch geschützten Oberflächenzustände der Magnonen ermöglichen eine Realisierung von kohärentem Spin Transport und erlauben eine potentielle Anwendung in der Spintronik. Zentraler Punkt der aktuellen Forschung sind Bedingungen, unter denen eine nicht triviale Magnon-Bandtopologie entstehen kann und welche Möglichkeiten diese eröffnen.
In dieser Arbeit untersuchen wir diese neuartigen topologischen Phasen für verschiedene Mo- delle unter Nutzung verschiedener Symmetrien. Die Erweiterung des elektronischen “topological quantum chemistry” Ansatzes für Magnonen erlaubt eine effiziente Identifikation dieser topologischen Eigenschaften. Der Ansatz basiert auf verschiedenen Einschränkungen, welche von der Zeitumkehr und kristallinen Symmetrien induziert werden. Darüber hinaus untersuchen wir die Anwendung von weiteren Symmetrien, welche relevant für Magnonen sind: die Spin-Raumgruppen. Die Erforschung der Spin-Raum-Symmetrie, welche magnetische Freiheitsgrade und Gittersyme- trien ganz oder teilweise entkoppelt, führt zur Ausbreitung von Knotenpunkten, Linien und Ebenen jenseits der standardmäßigen Kristallsymmetrien. Die lineare Spinwellentheorie ist eine der erfolgreichsten Methoden zur Untersuchung von Magnonen, kann jedoch unter verschiedenen Umständen versagen, da künstliche Symmetrien essenzielle Physik, wie beispielsweise topologische Eigenschaften, verbergen. Ansätze, die im Rahmen dieser Dissertation erarbeitet worden sind, helfen dabei, solche Fälle zu identifizieren und zu verstehen.
Aktuelle Experimente zur Manipulation topologischer Oberflächenzustände von Magnonen, sowie die allgemeine Untersuchung von Magnetismus in zwei Dimensionen, fehlen. Daher präsentieren wir einen möglichen experimentellen Aufbau, basierend auf Quasi-Teilchen-Interferenz, welcher einen möglichen Ausweg aufzeigt.
|
77 |
Magnetische Anregungen und Achsenkonversion in NdCu2Kramp, Sirko 09 January 2001 (has links) (PDF)
Die Arbeit beinhaltet eine Untersuchung der magnetischen Anregungen in NdCu2 mittels inelastischer Neutronenstreuung. Die Zielsetzung besteht darin, die zur Beschreibung der magnetischen Eigenschaften notwendige Austauschwechselwirkung zu charakterisieren. Dazu wurden die Spinwellendispersionsrelationen in mehreren magnetischen Phasen gemessen (ferro-, ferri-, antiferromagnetisch; magnetische Momente parallel b). Die Lage der in der ferromagnetischen Phase F3 erwarteten zwei Dispersionszweige konnte vollständig bestimmt werden. Auffälligstes Merkmal ist ein ausgeprägtes Minimum an der Stelle q=(0.35,0,0), welches eine Energielücke im Anregungsspektrum definiert. Die Lage des Minimums fällt mit keinem der in NdCu2 beobachteten magnetischen Ordnungsvektoren zusammen, wodurch die starke magnetischen Anisotropie des Systems zum Ausdruck kommt. An die experimentell ermittelte Spinwellendispersion in der Phase F3 wurde ein MF-RPA-Modell angepaßt, welches einen Satz magnetischer Kopplungsparameter liefert. Durch Anwendung dieser Kopplungsparameter auf andere Verbindungen der RCu2-Reihe lassen sich Aussagen zum magnetischen Ordnungsprozeß in diesen Verbindungen machen. Werden die magnetischen Momente durch Anlegen eines starken Magnetfeldes in c-Richtung ausgerichtet, so läßt sich die Austauschkopplung innerhalb der ab-Ebene untersuchen. Die magnetischen Anregungen wurden bei µ0Hc=12T und T=2K gemessen. Das Minimum im Anregungsspektrum liegt jetzt bei q=(0.6,0,0) und damit im Bereich der magnetischen Ordnungsvektoren. Ein besonders interessantes Phänomen innerhalb der RCu2-Reihe ist die sogenannte Achsenkonversion. Mittels elastischer Neutronenstreuung konnte erstmals gezeigt werden, daß eine Achsenkonversion auch in RCu2-Verbindungen auftritt, in denen die leichte Magnetisierungsrichtung parallel zur orthorhombischen b-Achse liegt. In NdCu2 deuten starke magnetostriktive Effekte und das Zusammenbrechen eines Bragg-Reflexes bei µ0Hc=12.5T und T=2K auf einen strukturellen Phasenübergang hin. Im abnehmenden äußeren Magnetfeld relaxieren die strukturellen Änderungen bis zum Erreichen des Nullfeldes nicht. Nach der Konversion wurde zwischen µ0Hc=0T und 6T eine neue antiferromagnetische Phase beobachtet. Die Rückkonversion in den Ausgangszustand erfolgt durch Erwärmung der Probe auf T=130K.
|
78 |
Magnetization dynamics in all-optical pump-probe experiments: spin-wave modes and spin-current damping / Magnetisierungsdynamik in Pump-Probe Experimenten: Spinwellen Moden und Spinstrom DämpfungDjordjević Kaufmann, Marija 06 November 2006 (has links)
No description available.
|
79 |
Magnetische Anregungen und Achsenkonversion in NdCu2Kramp, Sirko 15 December 2000 (has links)
Die Arbeit beinhaltet eine Untersuchung der magnetischen Anregungen in NdCu2 mittels inelastischer Neutronenstreuung. Die Zielsetzung besteht darin, die zur Beschreibung der magnetischen Eigenschaften notwendige Austauschwechselwirkung zu charakterisieren. Dazu wurden die Spinwellendispersionsrelationen in mehreren magnetischen Phasen gemessen (ferro-, ferri-, antiferromagnetisch; magnetische Momente parallel b). Die Lage der in der ferromagnetischen Phase F3 erwarteten zwei Dispersionszweige konnte vollständig bestimmt werden. Auffälligstes Merkmal ist ein ausgeprägtes Minimum an der Stelle q=(0.35,0,0), welches eine Energielücke im Anregungsspektrum definiert. Die Lage des Minimums fällt mit keinem der in NdCu2 beobachteten magnetischen Ordnungsvektoren zusammen, wodurch die starke magnetischen Anisotropie des Systems zum Ausdruck kommt. An die experimentell ermittelte Spinwellendispersion in der Phase F3 wurde ein MF-RPA-Modell angepaßt, welches einen Satz magnetischer Kopplungsparameter liefert. Durch Anwendung dieser Kopplungsparameter auf andere Verbindungen der RCu2-Reihe lassen sich Aussagen zum magnetischen Ordnungsprozeß in diesen Verbindungen machen. Werden die magnetischen Momente durch Anlegen eines starken Magnetfeldes in c-Richtung ausgerichtet, so läßt sich die Austauschkopplung innerhalb der ab-Ebene untersuchen. Die magnetischen Anregungen wurden bei µ0Hc=12T und T=2K gemessen. Das Minimum im Anregungsspektrum liegt jetzt bei q=(0.6,0,0) und damit im Bereich der magnetischen Ordnungsvektoren. Ein besonders interessantes Phänomen innerhalb der RCu2-Reihe ist die sogenannte Achsenkonversion. Mittels elastischer Neutronenstreuung konnte erstmals gezeigt werden, daß eine Achsenkonversion auch in RCu2-Verbindungen auftritt, in denen die leichte Magnetisierungsrichtung parallel zur orthorhombischen b-Achse liegt. In NdCu2 deuten starke magnetostriktive Effekte und das Zusammenbrechen eines Bragg-Reflexes bei µ0Hc=12.5T und T=2K auf einen strukturellen Phasenübergang hin. Im abnehmenden äußeren Magnetfeld relaxieren die strukturellen Änderungen bis zum Erreichen des Nullfeldes nicht. Nach der Konversion wurde zwischen µ0Hc=0T und 6T eine neue antiferromagnetische Phase beobachtet. Die Rückkonversion in den Ausgangszustand erfolgt durch Erwärmung der Probe auf T=130K.
|
Page generated in 0.048 seconds