Spelling suggestions: "subject:"stadtbibliothek chemnitz"" "subject:"stadtbibliothek chemnnitz""
51 |
Wie ehrt man einen Dichter?Hastreiter, Uwe 17 March 2011 (has links) (PDF)
Für viele Schriftsteller, die schon zu Lebzeiten als Klassiker gelten, werden Denkmale errichtet oder öffentliche Gebäude nach ihnen benannt. Ihre Bücher aber werden zunehmend weniger gelesen. In Chemnitz wurde am 23. November 2010 eine neue Datenbank, die „Stefan-Heym-Sammlung“, für das Internet frei geschaltet. Das Web-Portal, ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Chemnitz, soll die Beschäftigung mit Leben und Werk des international renommierten Autors lebendig halten.
|
52 |
Verbunden im NetzKropf, Katrin 19 December 2011 (has links) (PDF)
Die Digitalisierung leistet einen wertvollen Beitrag zur Bestandsschonung und erleichtert die Zugänglichkeit: Was digital vorliegt, muss nur noch in besonderen Fällen im Original bereitgestellt werden und kann in virtuelle Forschungsumgebungen integriert werden.
|
53 |
Verbunden im Netz: Raritäten der Stadtbibliothek Chemnitz online präsentiert mit der SLUB DresdenKropf, Katrin 19 December 2011 (has links)
Die Digitalisierung leistet einen wertvollen Beitrag zur Bestandsschonung und erleichtert die Zugänglichkeit: Was digital vorliegt, muss nur noch in besonderen Fällen im Original bereitgestellt werden und kann in virtuelle Forschungsumgebungen integriert werden.
|
54 |
Wie ehrt man einen Dichter?: Die Chemnitzer Bibliotheken veröffentlichen ein Informationsportal zu Stefan HeymHastreiter, Uwe 17 March 2011 (has links)
Für viele Schriftsteller, die schon zu Lebzeiten als Klassiker gelten, werden Denkmale errichtet oder öffentliche Gebäude nach ihnen benannt. Ihre Bücher aber werden zunehmend weniger gelesen. In Chemnitz wurde am 23. November 2010 eine neue Datenbank, die „Stefan-Heym-Sammlung“, für das Internet frei geschaltet. Das Web-Portal, ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Chemnitz, soll die Beschäftigung mit Leben und Werk des international renommierten Autors lebendig halten.
|
55 |
Ausstellung „Aufbrüche – Buchkunst zwischen Pergament und Plexiglas“Schumann, Sabine 02 June 2008 (has links) (PDF)
Vom 26. Februar bis 23. April 2008 war im TIETZ die Ausstellung „Aufbrüche – Buchkunst zwischen Pergament und Plexiglas“ zu sehen. Neben wertvollen mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln aus dem Bestand der Stadtbibliothek Chemnitz präsentierte die Neue Sächsische Galerie zeitgenössische Künstlerbücher.
|
56 |
Ausstellung „Aufbrüche – Buchkunst zwischen Pergament und Plexiglas“Schumann, Sabine 02 June 2008 (has links)
Vom 26. Februar bis 23. April 2008 war im TIETZ die Ausstellung „Aufbrüche – Buchkunst zwischen Pergament und Plexiglas“ zu sehen. Neben wertvollen mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln aus dem Bestand der Stadtbibliothek Chemnitz präsentierte die Neue Sächsische Galerie zeitgenössische Künstlerbücher.
|
57 |
Jubiläumsjahr in Chemnitz: 140 Jahre StadtbibliothekBeer, Elke 23 September 2009 (has links)
Die Geburtsstunde der Stadtbibliothek fiel in die Zeit, als sich Chemnitz zur führenden Fabrik- und Handelsstadt im Königreich Sachsen entwickelte. Der Zschopauer Unternehmer und Philanthrop Jacob Georg Bodemer stiftete eine Reihe wertvoller Bücher, die den Grundstein für die Stadtbibliothek bildeten. Am 2. Juli 1869 öffnete die Stadtbibliothek mit 444 Büchern in der Lechla’schen Villa in der Annaberger Straße 44 ihre Tore für die Öffentlichkeit.
|
58 |
„Wie er wolle geküsset seyn“: Stadtbibliothek Chemnitz ehrt Paul Fleming mit Ausstellung und FestveranstaltungHastreiter, Uwe 24 September 2009 (has links)
Der große europäische Barockdichter, Reiseschriftsteller und Arzt Paul Fleming (1609 – 1640), geboren in Hartenstein bei Chemnitz, wurde im Oktober dieses Jahres vor 400 Jahren geboren. Neben seiner Dichtung wurde Fleming durch die literarische Auseinandersetzung mit den Kulturen jener Gebiete bekannt, die er auf einer mehrjährigen Gesandtschaftsreise kennen lernte: Russland, die Länder des Baltikums, des Kaukasus und des Kaspischen Meeres und schließlich Persien. Seine Werke wurden unter anderen von Johann Sebastian Bach vertonte. David Pohle, der fürstliche Kapellmeister in den sächsischen Sekundogeniturfürstentümern, vertonte Oden des mit 30 Jahren frühvollendeten Fleming. Er war neben Martin Opitz der bedeutendste deutschsprachige Dichter des 17. Jahrhunderts. Den 400. Geburtstag nimmt die Stadtbibliothek Chemnitz zum Anlass, die Bedeutung Paul Flemings mit einer Ausstellung und Festveranstaltung
zu würdigen.
|
59 |
Aktion Buchpaten gesucht: Gerettete Schätze der Stadtbibliothek ChemnitzSchumann, Sabine 19 December 2009 (has links)
Die Stadtbibliothek Chemnitz zählt zu den modernsten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands. Das belegt der erneute 3. Platz im bundesweiten Ranking. Neben einem aktuellen Bestand von ca. 300.000 Medien verfügt sie über historische Bestände aus acht Jahrhunderten, zu denen wertvolle Handschriften, Inkunabeln und Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts gehören.
|
60 |
Booksearch: Schüler wählen Medien für ihre Bibliothek aus. Erfolgreiches medienpädagogisches Projekt einer StadtteilbibliothekPohl, Sandra 02 June 2009 (has links)
Treffen wir immer das Interesse unserer jugendlichen Kunden? Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Aber was macht man, wenn der Adressat das Angebot gar nicht kennt? Neue Wege, um Jugendliche für die Bibliothek zu interessieren, beschreiten die Mitarbeiterinnen einer Chemnitzer Stadtteilbibliothek.
|
Page generated in 0.0467 seconds