• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 141
  • 32
  • 23
  • 7
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 208
  • 97
  • 67
  • 66
  • 57
  • 57
  • 57
  • 33
  • 23
  • 22
  • 20
  • 20
  • 18
  • 18
  • 18
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Lernen von Shoppingcentern.

Korzer, Tanja 04 January 2013 (has links) (PDF)
Die vorliegende Dissertation verbindet Aspekte der Stadtentwicklungsplanung und der Handelsbetriebslehre. Ausgangspunkte sind einerseits die aktuelle Problemlage der innerstädtischen Einzelhandelsentwicklung in Klein- und Mittelstädten sowie der Umgang damit durch die Formulierung strategischer Ziele im Rahmen der Raumordnungsplanung. Demgegenüber steht andererseits die wirtschaftlich erfolgreiche Performance des Einzelhandelsformates Shoppingcenter, welches im Bewusstsein städtischer Qualitäten zunehmend an innerstädtischen Standorten umgesetzt wird. Aus diesem Spannungsfeld resultiert die zentrale Hypothese: Die Erkenntnisse aus der Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Shoppingcentern ermöglichen die Identifikation bislang unerschlossener Potenziale für eine wirtschaftlich tragfähige und nachhaltige innerstädtische Einzelhandels- und Stadtentwicklung. Dementsprechend erfolgt über die Analyse der Erfolgsfaktoren von Shoppingcentern, wobei die vorrangig betriebswirtschaftlich orientierte Erfolgsfaktorenforschung durch die Perspektive der Stadtentwicklungsplanung ergänzt wird, die Ableitung eines übertragbaren Zielkatalogs innerstädtische Einzelhandelsentwicklung. Dabei findet ein inhaltlicher Transfer der Anforderungen an eine wirtschaftlich tragfähige Entwicklung eines Einzelhandelsformates aus Sicht der Shoppingcenter-Projektentwicklung und -Betreibung auf den städtischen Kontext unter Berücksichtigung der Ziele der Stadtentwicklungsplanung statt. Die Prüfung der Umsetzbarkeit des Zielkatalogs erfolgt durch die Entwicklung und Diskussion eines idealtypischen Innenstadtkonzeptes Einzelhandel für Torgau. Anhand dessen konnten zwei wesentliche Aspekte resp. Herausforderungen der Entwicklung der innerstädtischen Einzelhandelslage Torgau identifiziert werden: Eine stärkere Wahrnehmung und Nutzung der Qualität der städtebaulichen, architektonischen sowie funktionalen Bezüge einer historisch gewachsenen Innenstadt als zentrales Alleinstellungsmerkmal für die Einzelhandelsfunktion ist zukünftig notwendig. Die Uneinigkeit sowie die Nicht-Organisation der involvierten Akteure vor Ort, bilden den Ausgangspunkt für Problemlagen der innerstädtischen Einzelhandelsentwicklung und stellen ein zentrales Handlungserfordernis dar. Das mit der vorliegenden Arbeit entwickelte Vorgehen zeigt, dass in Bezug auf die Komplexität lokaler Problemlagen, wesentliche Handlungsschwerpunkte identifiziert und in ihrer Bedeutung herausgestellt werden konnten.
92

Stadtgesellschaften im Wandel

29 April 2011 (has links) (PDF)
Der Sammelband umfasst die inhaltlichen Beiträge eines Symposiums gleichen Titels, das anlässlich des 60. Geburtstages von Christine Weiske – Inhaberin der Professur Soziologie des Raumes – im April 2010 an der Technischen Universität Chemnitz stattfand. Die Vielfalt urbanen Zusammenlebens sowie soziodemografische Entwicklungen in deutschen Städten – aber nicht nur dort – werden von den AutorInnen thematisiert und rekonstruieren damit prägnante Umbrüche und andauernde Wandlungsprozesse der Stadtentwicklung. Die Interdisziplinarität der Beiträge ist ein Beleg fruchtbarer Arbeitszusammenhänge zwischen VertreterInnen verwandter Fachdisziplinen zum Vielperspektivenphänomen ‚Stadt’. Die Themen reichen von der aktuellen Reurbanisierungs-Debatte und der Ausprägung neuer städtischer Wohnformen über die schrumpfende Stadt als Ergebnis tiefgreifender Transformationsprozesse bis hin zur Kompatibilität urbaner Lebensstile mit den Zielen nachhaltiger Stadtentwicklung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Die Herausgeber sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen an der Professur Soziologie des Raumes am Institut für Soziologie der TU Chemnitz. Mit Beiträgen von Salomé Fischer, Susanne Frank, Christine Hannemann, Sigrun Kabisch, Ronny Reißmüller, Jürgen Schmitt, Katja Schucknecht, Annett Steinführer, Bernhard Stratmann, Gabriele Sturm, Antje Walther, Peter Weichhart und Diana Zierold.
93

Changing city - changing flood

Pohl, Reinhard 10 February 2015 (has links) (PDF)
Reliable and precise information about possible floods, related water levels and inundation areas are needed even in urban areas to minimize potential damages. An important requirement for this issue is to adapt the stage-discharge relations to the changing constraints which could arise from morphology and hydrology. This paper reconsiders the use of historical hydrologic data in urban areas which have fundamentally changed even concerning the river beds, cross sections and floodplain areas. By means of a historical approach the flood statistics have been updated with surprising results.
94

Architecture and other architectures mapping the production of insular space in the Pearl River Delta (China) and Jakarta (Indonesia) /

Maharika, Ilya Fadjar. Unknown Date (has links)
University, Diss., 2006--Kassel.
95

The forefront of urban China : new special development zones and their impact on the spatial transformation of Chinese cities ; a case study of Xi'an /

Wang, Hui. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Köln, 2005.
96

Raumbindung und Handlungsmuster lokaler Wirtschaftsbetriebe im Rahmen der integrierten Stadtteilentwicklung : eine europäische Fallstudie am Beispiel Berlin und Kopenhagen /

Adelhof, Katja. January 2008 (has links)
Humboldt-Univ., Diss.--Berlin, 2007.
97

Traditionelle Stadtquartiere in Semarang und Yogyakarta, Indonesien Möglichkeiten der Revitalisierung und innovativen Nutzung des historischen Städtebaus /

Zahnd, Markus, January 2005 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2005.
98

Changing public space : the recent redevelopment of Dutch city squares /

Melik, Rianne van, January 1900 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Utrecht University, 2008. / Includes bibliographical references (p. 217-230).
99

Hongkong und der Integrationsprozess : räumliche Strukturen und planerische Konzepte in Hongkong /

Breitung, Werner, January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Basel, 2001.
100

Die Stadtverwaltung Berns : der Wandel ihrer Organisation und Aufgaben von 1832 bis zum Beginn der 1920er Jahre /

Tögel, Bettina. January 2004 (has links)
Univ., Diss/2003--Bern, 2002.

Page generated in 0.0576 seconds