• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 3
  • Tagged with
  • 14
  • 9
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

LuxBlick Messung der täglichen Lichtexposition zur Beurteilung der nicht-visuellen Lichtwirkungen über das Auge

Hubalek, Sylvia January 2007 (has links)
Zugl.: Zürich, Techn. Hochsch., Diss., 2007
2

Entwicklung einer Job-Exposure-Matrix für Tierärzte zur Abschätzung der Exposition mit ionisierender Strahlung bei der Diagnose mit Hilfe von Röntgengeräten in der Kleintierpraxis /

Nakladal, Bedrich. January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2008.
3

Ermittlung der Strahlenexposition des veterinärmedizinischen Personals bei routinemässigen Röntgenuntersuchungen in der Pferdepraxis mit Hilfe elektronischer Personendosimeter

Steinberg, Meral Kristina January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008
4

Ermittlung der Strahlenexposition des veterinärmedizinischen Personals in der Röntgendiagnostik des Pferdes : Messung und Interpretation der Strahlendosen sowie Verhaltensempfehlungen /

Vöster, Iris. January 1999 (has links)
Thesis (doctoral)--Freie Universität, Berlin, 1999.
5

Erfassung der Strahlenbelastung des Nebennierenvenenkatheters und Evaluation des Chemokinrezeptors CXCR4 als neues Target in der Differentialdiagnostik des primären Hyperaldosteronismus / Assessment of radiation exposure of adrenal vein sampling and evaluation of the chemokine receptor CXCR4 as novel target in the differential diagnosis of primary aldosteronism

Fuß, Carmina Teresa January 2020 (has links) (PDF)
Der primäre Hyperaldosteronismus stellt mit einer Prävalenz von 5 - 12% die häufigste endokrine Ursache einer sekundären Hypertonie da. Der Aldosteronexzess beruht in den meisten Fällen auf einer bilateralen Nebennierenhyperplasie, oder einem unilateralen Aldosteron-produzieren Adenom. Die Unterscheidung dieser beiden Entitäten ist zur weiteren Therapieplanung essentiell: Während ein unilaterales Aldosteron-produzierendes Adenom operativ entfernt wird, erhalten Patienten mit bilateraler Nebennierenhyperplasie eine lebenslange medikamentöse Therapie mit Mineralocorticoidantagonisten. Der selektive Nebennierenvenenkatheter stellt den aktuellen Referenzstandard zur Subtypendifferenzierung bei Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus dar. Dieser ist allerdings mit zahlreichen Nachteilen, wie beispielsweise hoher Untersucherabhängigkeit und fehlender Standardisierung, behaftet. Die Strahlenbelastung des Nebennierenvenenkatheters wurde bis dato nicht systematisch analysiert. Im ersten Teil dieser Arbeit wurde daher im Rahmen einer retrospektiven Studie die Strahlenbelastung des Nebennierenvenenkatheters (n=656) an vier deutschen Zentren zwischen 1999 und 2017 untersucht. Primäre Endpunkte waren das Dosisflächenprodukt, die Durchleuchtungszeit und die kalkulierte effektive Dosis. Das mediane Dosisflächenprodukt lag bei 32,5 Gy*cm², die Durchleuchtungszeit bei 18 min, die berechnete effektive Dosis bei 6,4 mSv. Die Strahlenbelastung zeigte allerdings deutliche interinstitutionelle Unterschiede. Hauptursachen hierfür lagen in zentrumsabhängigen Unterschieden in den Untersuchungsmodalitäten, insbesondere der Anzahl an Entnahmestellen und der Verwendung von digitalen Subtraktionsangiographien. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Evaluation des Chemokinrezeptors CXCR4 als neues Target in der Differentialdiagnostik des primären Hyperaldosteronismus. Mittels quantitativer real-time PCR und Immunohistochemie konnte eine hohe Expression von CXCR4 in den äußeren Schichten der Nebennierenrinde, der anhängenden Nebenniere benigner Nebennierentumore, sowie in Aldosteron-produzierenden Adenomen beobachtet werden. Ebenso zeigte sich eine Korrelation der CXCR4-Expression mit der Expression von CYP11B2 (Aldosteron-Synthase). Dem entgegengesetzt, war eine fehlende bzw. signifikant niedrige CXCR4-Expression in endokrin inaktiven Nebennierenadenomen nachweisbar. In autoradiographischen Bindungsstudien zeigte der CXCR4-spezifische PET-Tracer 68Ga-Pentixafor eine deutliche und spezifische Bindung an Kryogewebe von Aldosteron-produzierenden Adenomen. Im Anschluss wurden 9 Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus mittels 68Ga-Pentixafor-PET/CT untersucht. Der Tracer-Uptake war signifikant höher in Aldosteron-produzierenden Adenomen im Vergleich zu Nebennieren von Patienten, die aufgrund anderer Grunderkrankungen eine 68Ga-Pentixafor-Bildgebung erhalten hatten. Somit stellt eine CXCR4-spezifische Bildgebung eine vielversprechende Möglichkeit zur nicht-invasiven Charakterisierung von Nebennierenraumforderungen bei primärem Hyperaldosteronismus dar. / Primary aldosteronism represents the most common endocrine form of secondary hypertension with a prevalence of 5-12%. In most cases, aldosterone excess is caused either by a bilateral hyperplasia of the adrenal glands, or a unilateral aldosterone-producing adenoma. Differentiation between those subtypes is essential due to differences in clinical management: whereas aldosterone-producing adenomas are removed surgically, patients with bilateral adrenal hyperplasia receive life-long treatment with mineralocorticoid antagonists. Adrenal vein sampling represents the current reference standard for subtype differentiation in primary aldosteronism. However, adrenal vein sampling is associated with several drawbacks, e.g. its success is highly depends on the expertise of the performing radiologist. Until now, the radiation exposure has never been assessed. In this retrospective study radiation exposure of adrenal vein sampling was assessed at four german tertiary care centers between 1999 and 2017. The primary outcomes were dose area product (DAP) and fluoroscopy time (FT). Consecutively the effective dose (ED) was approximately calculated. Median DAP was found to be 32.5 Gy*cm2 and FT 18 min. The calculated ED was 6.4 mSv. Remarkably, values between participating centers highly varied. As main reason for this variation, differences regarding AVS protocols between centers could be identified, such as number of sampling locations, frames per second and the use of digital subtraction angiographies. The second part of this work focuses on the evaluation of the chemokine receptor CXCR4 as a potential target in the differential diagnosis of primary aldosteronism. When investigating the expression pattern of chemokine receptors by quantitative real-time polymerase chain reaction and immunohistochemistry, high expression of CXCR4 (CXC chemokine receptor type 4) in the outer layers of normal adrenals and in aldosterone-producing adenomas (APA) could be observed. In contrast, the CXCR4-expression was significantly lower in non-functioning adenomas. The specific CXCR4 ligand 68Ga-pentixafor showed strong binding to cryosections of aldosterone-producing adenomas. We further investigated 9 patients with primary aldosteronism because of aldosterone-producing adenomas by 68Ga-pentixafor-positron emission tomography. The tracer uptake was significantly higher on the side of increased adrenocortical aldosterone secretion in patients with aldosterone-producing adenomas compared with patients investigated by 68Ga-pentixafor-positron emission tomography for other causes. Molecular imaging of aldosterone-producing tissue by a CXCR4-specific ligand may, therefore, be a highly promising tool for noninvasive characterization of patients with aldosterone-producing adenomas.
6

Sicherheitstechnische Betrachtung zur Strahlenbelastung durch Mobilfunk/WLAN in Schulen

Göckeritz, Romy, Unger, Holger 14 July 2022 (has links)
Um laut BfS gesundheitliche Wirkungen bei der Handynutzung auszuschließen, sollte die SAR eines Handys 2 W/kg nicht überschreiten. Dieser Höchstwert wurde von der ICNIRP seit 1998 empfohlen. Die deutsche Strahlenschutzkommission und die EU-Kommission schlossen sich dem 1998 bzw. 1999 an und es wurden Normen entworfen, um die Einhaltung des Grenzwertes zu prüfen. Laut Herstellerangaben unterschreiten alle Handys, die im Handel erhältlich sind, den von der ICNRP empfohlenen Grenzwert von 2 W/kg. Nationale und internationale Forschungen haben gezeigt, dass durch elektromagnetische Strahlung keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind. Explizit für die Nutzung von Mobiltelefonen zeigen jüngste Ergebnisse, dass die Häufigkeit von Hirntumoren nicht erhöht ist. Wer trotzdem seine individuelle Strahlenexposition verringern möchte, kann dies durch die aufgezeigten Beispiele im Alltag leicht realisieren.:Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 1 Aufgabe 2 Elektromagnetische Felder 2.1 Überblick 2.2 Hochfrequente elektromagnetische Felder 3 Funktionsweisen von Mobilfunk, WLAN und LAN 3.1 Mobilfunk 3.2 WLAN und LAN 4 SAR-Werte und Gefahren für den menschlichen Organismus 5 Bestimmungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz 6 Maßnahmen, um individuelle Strahlenexposition zu senken 7 Das Wichtigste im Überblick Literaturverzeichnis / According to the BfS, in order to rule out health effects when using a mobile phone, the SAR of a mobile phone should not exceed 2 W/kg. This maximum level has been recommended by ICNIRP since 1998. The German Radiation Protection Commission and the EU Commission followed suit in 1998 and 1999 respectively and standards were drafted to check compliance with the limit value. According to the manufacturer, all mobile phones that are commercially available fall below the limit of 2 W/kg recommended by the ICNRP. National and international research has shown that no health impairments are to be expected from electromagnetic radiation. Explicitly for the use of mobile phones, recent results show that the incidence of brain tumors is not increased. If you still want to reduce your individual radiation exposure, you can easily do this in everyday life using the examples shown.:Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 1 Aufgabe 2 Elektromagnetische Felder 2.1 Überblick 2.2 Hochfrequente elektromagnetische Felder 3 Funktionsweisen von Mobilfunk, WLAN und LAN 3.1 Mobilfunk 3.2 WLAN und LAN 4 SAR-Werte und Gefahren für den menschlichen Organismus 5 Bestimmungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz 6 Maßnahmen, um individuelle Strahlenexposition zu senken 7 Das Wichtigste im Überblick Literaturverzeichnis
7

Prospektive Analyse der Strahlenbelastung von 32.153 Patienten während einer Herzkatheteruntersuchung und koronaren Interventionen

John, Sven-Niklas 13 October 2015 (has links) (PDF)
Die verbesserte Prognose der Patienten mit akutem Herzinfarkt durch den Einsatz des Herzkatheters (HK) und den damit verbundenen Möglichkeiten der schnellen Revaskularisierung gilt heute als unumstritten. Nicht nur in der Notfallmedizin, sondern ganz besonders in der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit (KHK) gilt die Herzkatheteruntersuchung (HKU) als Goldstandard. Bei steigenden Untersuchungszahlen dürfen die Risiken der effektiven Strahlenbelastung dieser apparativen radiologischen Untersuchungsform für den Patienten nicht vernachlässigt werden. Aufgrund der bisher mangelnden Angaben zur Strahlenbelastung bei Herzkatheteruntersuchungen war das Ziel der Studie die prospektive Erfassung der Durchleuchtungszeit, des Flächendosisproduktes und der effektiven Strahlendosis an einer großen Kohorte von Patienten, welche sich zwischen 01/2006 und 01/2009 einer Herzkatheteruntersuchung unterzogen hat. Zusätzliche Aufgabe war es mögliche Einflussfaktoren herauszuarbeiten und ihre Auswirkung auf die Strahlenbelastung mit einzubeziehen und zu diskutieren. Es wurden im Zeitraum von 1/2006 bis 1/2009 n = 32.153 durchgeführte Herzkatheteruntersuchungen erfasst und die Fluoroskopiezeiten und Strahlenbelastungen ermittelt. Die Herzkatheteruntersuchungen wurden in Abhängigkeit des Ziels der Untersuchung in diagnostische, therapeutische und kombinierte Untersuchungen unterteilt. Erfasst wurden die Patienten, die sich in diesem Zeitraum einer Herzkatheteruntersuchung unterzogen haben. Weitere patientenbezogene Daten wie das Geschlecht, Alter, Körpergröße und das Gewicht wurden in die Studie mit eingeschlossen. Des Weiteren wurden die durchgeführte Herzkatheteruntersuchung oder Intervention, das jeweilige Herzkatheterlabor sowie der Untersucher selbst erfasst. Bezüglich der verschiedenen Untersuchungen wurden insgesamt vier Hauptgruppen gebildet. Hierbei zeigte sich, dass diagnostische Herzkatheter signifikant weniger Strahlung benötigen, als therapeutische und kombinierte Interventionen. Zusätzlich von besonderem Interesse waren der Einfluss des Zugangsweges, des Untersuchers sowie der Vergleich unterschiedlichster Untersuchungsarten. Beim Vergleich der Zugangswege konnte aufgezeigt werden, dass der femorale Zugangsweg dem radialen bei rein diagnostischen Herzkatheteruntersuchungen in Bezug auf die primären Endpunkte signifikant überlegen ist. Bei therapeutischen und kombinierten Untersuchungen tritt der Unterschied jedoch in den Hintergrund. Bei der Analyse der Untersucher konnte aufgezeigt werden, dass in den ersten zwei Jahren die erfahrenen Kardiologen signifikant weniger Strahlung verbrauchen, als Unerfahrenere.
8

Intraoperative Strahlenbelastung der Patienten bei der ureterorenoskopischen Steinentfernung / Intraoperative radiation exposure in patient during ureteroscopy

Vowinkel, Christiane 18 January 2012 (has links)
No description available.
9

Prospektive Analyse der Strahlenbelastung von 32.153 Patienten während einer Herzkatheteruntersuchung und koronaren Interventionen

John, Sven-Niklas 24 September 2015 (has links)
Die verbesserte Prognose der Patienten mit akutem Herzinfarkt durch den Einsatz des Herzkatheters (HK) und den damit verbundenen Möglichkeiten der schnellen Revaskularisierung gilt heute als unumstritten. Nicht nur in der Notfallmedizin, sondern ganz besonders in der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit (KHK) gilt die Herzkatheteruntersuchung (HKU) als Goldstandard. Bei steigenden Untersuchungszahlen dürfen die Risiken der effektiven Strahlenbelastung dieser apparativen radiologischen Untersuchungsform für den Patienten nicht vernachlässigt werden. Aufgrund der bisher mangelnden Angaben zur Strahlenbelastung bei Herzkatheteruntersuchungen war das Ziel der Studie die prospektive Erfassung der Durchleuchtungszeit, des Flächendosisproduktes und der effektiven Strahlendosis an einer großen Kohorte von Patienten, welche sich zwischen 01/2006 und 01/2009 einer Herzkatheteruntersuchung unterzogen hat. Zusätzliche Aufgabe war es mögliche Einflussfaktoren herauszuarbeiten und ihre Auswirkung auf die Strahlenbelastung mit einzubeziehen und zu diskutieren. Es wurden im Zeitraum von 1/2006 bis 1/2009 n = 32.153 durchgeführte Herzkatheteruntersuchungen erfasst und die Fluoroskopiezeiten und Strahlenbelastungen ermittelt. Die Herzkatheteruntersuchungen wurden in Abhängigkeit des Ziels der Untersuchung in diagnostische, therapeutische und kombinierte Untersuchungen unterteilt. Erfasst wurden die Patienten, die sich in diesem Zeitraum einer Herzkatheteruntersuchung unterzogen haben. Weitere patientenbezogene Daten wie das Geschlecht, Alter, Körpergröße und das Gewicht wurden in die Studie mit eingeschlossen. Des Weiteren wurden die durchgeführte Herzkatheteruntersuchung oder Intervention, das jeweilige Herzkatheterlabor sowie der Untersucher selbst erfasst. Bezüglich der verschiedenen Untersuchungen wurden insgesamt vier Hauptgruppen gebildet. Hierbei zeigte sich, dass diagnostische Herzkatheter signifikant weniger Strahlung benötigen, als therapeutische und kombinierte Interventionen. Zusätzlich von besonderem Interesse waren der Einfluss des Zugangsweges, des Untersuchers sowie der Vergleich unterschiedlichster Untersuchungsarten. Beim Vergleich der Zugangswege konnte aufgezeigt werden, dass der femorale Zugangsweg dem radialen bei rein diagnostischen Herzkatheteruntersuchungen in Bezug auf die primären Endpunkte signifikant überlegen ist. Bei therapeutischen und kombinierten Untersuchungen tritt der Unterschied jedoch in den Hintergrund. Bei der Analyse der Untersucher konnte aufgezeigt werden, dass in den ersten zwei Jahren die erfahrenen Kardiologen signifikant weniger Strahlung verbrauchen, als Unerfahrenere.
10

Radonvorsorgegebiete in Sachsen

15 November 2023 (has links)
Das Strahlenschutzgesetz verpflichtet die Bundesländer Gebiete mit hohem Radonvorkommen als sogenannte Radonvorsorgegebiete festzulegen. Das sind Gebiete in denen erwartet wird, dass die über das Jahr gemittelte Radon-222-Aktivitätskonzentration in der Luft in einer beträchtlichen Anzahl von Gebäuden den Referenzwert von 300 Bq/m³ überschreitet. In den Radonvorsorgegebieten sind neben der Pflicht zur Messung an Arbeitsplätzen auch besondere Anforderungen beim Neubau von Gebäuden einzuhalten. Eine Tabelle sowie eine Kartendarstellung informiert alle Interessierten über die in Sachsen festgelegten Radonvorsorgegebiete. Das Faltblatt richtet sich insbesondere an alle Arbeitgeber/innen, Selbständige sowie Bauherren, welche die mit der Festlegung verbundenen Pflichten und Anforderungen an den Radonschutz umzusetzen haben. Redaktionsschluss: 29.09.2023

Page generated in 0.071 seconds