• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 113
  • 19
  • 6
  • Tagged with
  • 135
  • 135
  • 116
  • 116
  • 116
  • 116
  • 96
  • 81
  • 77
  • 73
  • 72
  • 17
  • 13
  • 13
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Internationales Gästehaus: Welcome guests - Herzlich willkommen im internationalen Gästehaus des Studentenwerks Dresden

15 March 2022 (has links)
Zentral und verkehrsgünstig gelegen, befindet sich das moderne Gästehaus direkt am Campus der Technischen Universität Dresden und unweit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. In nur wenigen Minuten erreicht man den Dresdner Hauptbahnhof und das Stadtzentrum mit seinen berühmten Sehenswürdigkeiten. Zur Verfügung stehen 310 Zimmer für die Vermietung von einer Nacht bis zu drei Monaten an Austauschstudenten, Hochschulangehörige, Teilnehmer von Tagungen oder Gäste Dresdens. Der Flyer informiert über Ausstattung und Kontaktmöglichkeiten zum Gästehaus.
102

Fritz: multi, cool, tural

Effner, Anette, Franke, Manja, Tzscherlich, Karin, Kupfer, Annett, Simon, Romy 15 March 2022 (has links)
Die Broschüre informiert über Entstehungsgeschichte und Perspektiven des internationalen Wohnprojekts FRITZ des Studentenwerks Dresden.
103

Wegweiser mit Kalender

05 June 2013 (has links) (PDF)
No description available.
104

Wegweiser mit Kalender

18 July 2012 (has links)
No description available.
105

Wegweiser mit Kalender

18 July 2012 (has links) (PDF)
No description available.
106

TU-Spektrum 3/2001, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Friebel, Alexander, Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela, Schellenberger, Peggy 08 July 2009 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
107

Unser Ziel - Sie ans Ziel bringen!

17 July 2012 (has links)
No description available.
108

Unternehmensphilosophie des Studentenwerks Dresden

16 July 2012 (has links)
No description available.
109

Ein Leben zwischen den Welten: Beratungsanliegen von Studierenden aus Trennungsfamilien

Albrecht, Melissa, Stiehler, Sabine, Schmieade, Kristin 09 March 2022 (has links)
Das vorliegende Heft stellt den theoretischen Bezug zu den Folgen elterlicher Trennung in Langzeituntersuchungen her. Es ist sehr unterschiedlich in den Familien. Und es ist ein kritisches Lebensereignis für jedes betroffene Kind und jeden Jugendlichen. Einer Trennung geht häufig ein jahrelanger Auflösungsprozess voraus, und das geht nicht spurlos an den Kindern vorüber. Sie haben keine unbeschwerte Kindheit und die Beschwernis sucht sich oft viel später ihren Ausdruck im emotionalen oder/und körperlichen Bereich. Jedenfalls wäre es zynisch, bei Trennung und Scheidung der Eltern von einer „Ressource“ zu sprechen. Die Datenlage spricht auch ihre eigene Sprache: mehr Konflikte mit Eltern, mehr depressive Verstimmungen, häufiger psychosomatische Symptome, komplizierte Partnerschaften, größere Kränkbarkeit, stärkere Verlustangst, mehr finanzielle Schwierigkeiten als die sogen. „Nicht-Scheidungskinder“. Diese Arbeit lehrt uns, standardisiert nach der Beziehung zu den Eltern zu fragen. Oft sind Studierende erleichtert, so konkret gefragt zu werden und (endlich mal) davon berichten zu dürfen. Die Zusammenhänge zu den Problemen im erwachsenen Leben können zumeist aufgedeckt werden. Sie können eingeordnet und besser distanziert werden. Aber erstmal geht es darum, die Geschichten der früheren Kinder überhaupt anzuhören. Und das geht nur durch Reflexion, durch ein Gegenüber, durch Ermutigung. Die vorliegenden Ergebnisse machen es eindringlich deutlich.
110

Lebenslagen und psychosoziale Beratung Bachelor-Studierender

Scheuner, Kristin 09 March 2022 (has links)
Die Autorin des vorliegenden Heftes hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit untersucht, mit welchen Beratungsanlassen Bachelor-Studierende in Abhängigkeit von den Lebenslagen „Geschlecht“, „Soziale Herkunft“ und „Art der Studienfinanzierung“ in die Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks Dresden kommen. Für die Interpretation der Ergebnisse hat sie ein „Lebenslagenmodell“ entwickelt, das in dieser Form einmalig in der Literatur ist und zu einer völlig neuen Perspektive auf die sogen. „Problemgruppen“ fuhrt. Jede der 12 Lebenslagen verdient in der Beratungspraxis besondere Aufmerksamkeit und spezifische Betrachtung. Diese Arbeit ist ein gelungenes Beispiel für Lebensweltorientierung!

Page generated in 0.0859 seconds