• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 16
  • 11
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 58
  • 58
  • 38
  • 27
  • 26
  • 26
  • 26
  • 26
  • 24
  • 23
  • 22
  • 22
  • 22
  • 22
  • 22
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Akademische Forschung und universitäre Sammlungen

Keyserlingk, Linda von January 2013 (has links)
Die zweite Sektion begann am 4. Oktober mit einem einführenden Vortrag von Klaus Mauersberger über die Entwicklung, die Bewahrung und die Spezifik der Sammlungen der TU Dresden. Mauersberger, langjähriger Mitarbeiter am Zentrum für Geschichte der Technikwissenschaften und seit 1993 Leiter der Kustodie der TU Dresden, gab einen Überblick über die Anfänge, die Aufgaben sowie den Umfang und die Diversität der Dresdner Universitätssammlungen. (...)
42

Datenbanken, Inventarisierung, Provenienzforschung

Kern, Lisa January 2013 (has links)
Die dritte Sektion der Dresden Summer School behandelte die für die wissenschaftliche Arbeit am Museum zentralen Aspekte Datenbanken, Inventarisierung und Provenienzforschung. Alle diese Punkte sind eng mit dem Thema Digitalisierung verbunden, greifen die genannten Arbeitsbereiche doch mittlerweile standardmäßig auf Datenbanken und elektronische Systeme zur Erfassung, Dokumentation und Erforschung der musealen Bestände zurück. (...)
43

Kulturelle Bildung und Social Media

Ostendorf-Rupp, Sonja January 2013 (has links)
Facebook, Twitter, YouTube – die Namen dieser Plattformen sozialer Medien sind in aller Munde, doch was steckt hinter diesen Medienformen und wie lassen sie sich sinnvoll in die Arbeit von Kultureinrichtungen integrieren? Welche Potentiale der Besucheransprache bieten sie? Das waren die Leitfragen der vierten und letzten Sektion der Dresden Summer School. Eingebettet in Besichtigungen des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr (MHM) und des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (DHMD), erhielten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine Einführung zu diesem Thema, die durch Best-Practice-Beispiele von Museen und Ausstellungsplanern ergänzt wurden. (...)
44

Nur Mut zum Prozess! Oder: Wie kann zeitgemäße, mediale Ausstellungsgestaltung gelingen?: Exkursion in das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz

Popplow, Laura January 2013 (has links)
Der Besuch des im Bau befindlichen Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Dresden Summer School 2012 die Möglichkeit, die Planung eines von Grund auf neuen Museums mit einer sehr modernen Ausstellungsarchitektur und Medieninszenierung durch die Mitarbeiter und den leitenden Ausstellungsgestalter kennenzulernen. (...)
45

Speicherchip der Vergangenheit: Ideen für die Neupräsentation des Münzkabinetts der SKD

January 2013 (has links)
Das Münzkabinett ist – obwohl zentral im Georgenbau am Residenzschloss untergebracht – eines der weniger intensiv besuchten Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.1 Dies liegt vor allem an der durch laufende Baumaßnahmen bedingten Begrenztheit der Präsentationsräume. Während die 30.000 Bände umfassende Spezialbibliothek und der Studiensaal interessierten Fachbesuchern Detailstudien ermöglichen, steht der Sammlungspräsentation aufgrund des Umbaus der Ausstellungsräume nur ein kleines Rondell im Hausmannsturm des Residenzschlosses zur Verfügung. (...)
46

Der Maya-Countdown 21/12: Ein Social Media Konzept für die Sächsische Landesbibliothek - Universitäts- und Staatsbibliothek (SLUB)

January 2013 (has links)
Im Zentrum eines guten und effektiven Social Media-Konzepts steht zunächst immer ein interessanter und relevanter Inhalt, der eine Institution repräsentiert und den Nutzern Anlass gibt, mit ihr in Dialog zu treten. Unter den während der Dresden Summer School 2012 vorgestellten Kulturschätzen genoss ein Exponat besondere Aufmerksamkeit und bot viele inhaltliche und mediale Anknüpfungspunkte für die Entwicklung eines Social Media-Projekts: (...)
47

Ich sammle

Knaus, Gudrun January 2013 (has links)
Ob Kunstmuseum oder ethnographische Sammlung, ob Militärhistorisches Museum oder Münzkabinett: In einem vielfältigen Angebotsspektrum ringen große und kleine Museen um die Gunst der Besucher. Die Struktur des Zielpublikums ist dabei in der Regel sehr weit gefasst, da im Sinne des Bildungsauftrags möglichst viele soziale Milieus oder Altersgruppen angesprochen werden sollen. Das Informationsmaterial zur Vermittlung der Ausstellungsinhalte, wie Ausstellungskataloge, Audioguides, Flyer oder der Internetauftritt der jeweiligen Institutionen, enthält eine Vielzahl von weiterführenden Informationen, die in der Regel nur teilweise zielgruppenspezifisch aufbereitet werden, da die Adressaten jeweils nur schwer eingegrenzt werden können. (...)
48

Steuerung Alt Entfernen / Re-boot Science

Becker, Claudia January 2013 (has links)
Wissen, Wissenssammlungen und Wissensordnungen haben sich im Laufe der Jahre verändert, ebenso wie die Wissensproduktion, die Schaffung neuen Wissens, die Wissenschaft selbst. Der Baum des Wissens, arbor porphyriana oder auch arbor scientiae war seit der Antike eine gültige Metapher und das Klassifikationsschema für die Struktur des Wissens, die epistemologische Ordnung. So lehnte auch Denis Diderot die Ordnung seiner berühmten Enzyklopädie an die Baumstruktur des Wissens von Francis Bacon an. (...)
49

Sala de recupera??o como espa?o de desenvolvimento: contribui??es da psicologia escolar / Special Classes as a developmental environment: contributions from Educational Psychology

Jesus, Juliana Soares de 09 December 2015 (has links)
Made available in DSpace on 2016-04-04T18:28:21Z (GMT). No. of bitstreams: 1 JULIANA SOARES DE JESUS.pdf: 3081510 bytes, checksum: 56b94dd4a365aeae032e14056e3bbc43 (MD5) Previous issue date: 2015-12-09 / Pontif?cia Universidade Cat?lica de Campinas / This research aims to investigate the psychological practices that promote changes on the relation between students and the scholar subjects, the purpose is to reframe the Special Classes that are designed for students who have not achieved the minimum score in regular school tests (Portuguese and Math) as a developmental environment. Therefore, we assumed the methodological and theoretical perspectives of Historical-Cultural Psychology, especially from Vigotski, its main representative. Twenty-six students from the 4th and 5th grades who participated of the Special Classes in a public municipal school located on the countryside of S?o Paulo were the subjects of this research. We ve made an intervention-research where the procedures used for the creation of the used information were: storytelling, the appreciation and production of photographs, dialogs with students, scholar activities observations, stories written by students and semistructured interviews with students and the pedagogical coordinator. The information was registered in field diaries, the interviews were recorded in audio and transcripted. The research allowed us to conclude that psychological practices supported on the creation of a space for counselling and planning actions, on the use of strategies that promote attention, on language mediation, on the constitution of students protagonism and on the acceptance and appreciation of their productions promote interest and involvement in students in relation to Special Classes with the willingness to learn and the commitment to overcome the difficulties encountered. This data reveals that the Special Classes are able to constitute a developmental environment for the ones who attend to it. / Esta pesquisa teve como objetivo investigar as pr?ticas psicol?gicas promotoras de mudan?a da rela??o dos alunos com os conte?dos escolarizados, visando ressignificar a classe de recupera??o como espa?o de desenvolvimento. Para tanto, adotamos os pressupostos te?ricos e metodol?gicos da Psicologia Hist?rico-Cultural, sobretudo os de Vigotski, seu principal representante. Tomaram-se como sujeitos vinte e seis alunos do 4? e 5? anos que frequentavam classes de recupera??o de uma escola p?blica municipal do interior de S?o Paulo. Realizamos uma pesquisa-interven??o em que os procedimentos para a constru??o das informa??es utilizados foram: conta??o de hist?rias, aprecia??o e produ??o de fotografias, di?logos com os alunos, observa??o das atividades escolares, hist?rias escritas pelos alunos e entrevista semiestruturada com os alunos e a orientadora pedag?gica. As informa??es foram registradas em di?rio de campo, as entrevistas foram gravadas em ?udio e transcritas. A pesquisa possibilitou concluir que as pr?ticas psicol?gicas que se sustentam na cria??o de um espa?o de orienta??o e planejamento de a??es, no uso de estrat?gias que mobilizam a aten??o, na media??o da linguagem, na constitui??o do protagonismo dos alunos e no reconhecimento e valoriza??o das suas produ??es promovem modos de rela??o dos estudantes com a classe de recupera??o, pautados pelo interesse e envolvimento, com disposi??o para aprender e empenho em superar as dificuldades encontradas. Esses indicadores revelam que a classe de recupera??o pode se constituir em espa?o de desenvolvimento para os alunos que a frequentam.
50

Understanding Adaptation and Mitigation Strategies of Andean People

21 March 2013 (has links) (PDF)
This publication summarizes the main results of the INCAProject during 2011/2012 and the contributions to the according INCA-Summer-School, which took place from September 19th – September 27th 2012 at the Technische Universität Dresden, Faculty of Environmental Sciences, Institute of International Forestry and Forest Products, Professorship of Tropical Forestry in Tharandt, Germany.

Page generated in 0.0661 seconds