• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 79
  • 52
  • 40
  • 12
  • 12
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 206
  • 142
  • 106
  • 85
  • 85
  • 85
  • 45
  • 44
  • 44
  • 44
  • 42
  • 41
  • 41
  • 38
  • 37
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Food, philosophy and love

Ristic, Nevenka 14 June 2013 (has links)
This thesis is a metaphilosophical investigation into how food can be handled philosophically. The first chapter considers the question of whether food can be the subject matter of philosophy, and concludes that there are three possible ways: Foodist Philosophy, Philosophy of Food, and Philosophy and Food. This thesis focuses on the category Foodist Philosophy. The second chapter develops an account of foodist philosophy: it is a style of philosophy that assumes that our food and eating practices are fundamental aspects of the human condition. The third chapter analyses Plato's concept of love in the Symposium and these conclusions are objected to in a foodist critique in the fourth chapter. / KMBT_363 / Adobe Acrobat 9.54 Paper Capture Plug-in
32

What Eros and Anamnesis Can Tell Us About Knowledge of Virtue in Plato's Protagoras, Symposium, and Meno

Vendetti, Rebecca A. January 2012 (has links)
The goal of this thesis is ultimately to answer the two questions raised and left unresolved in Plato’s Protagoras: What is virtue? Is virtue teachable? Following the dramatic order of Plato’s dialogues as outlined by Catherine Zuckert, I intend to show that the Meno returns to the issues raised and left unresolved in the Protagoras, but now with the idea of recollection. My intention is to look at how the idea of recollection, developed and associated with eros in the intervening dialogues, can help explain the nature of virtue and its teachability. I believe that we can come to answer both questions, “What is virtue?” and “Is virtue teachable?” posed in the Protagoras and the Meno by drawing on the ideas of anamnesis and eros as they appear in the Meno, Phaedrus, and Symposium.
33

Symposium zu György Kurtág und die rumänischen Archetypen

Mare, Julia Anda 17 August 2017 (has links)
Alle zwei Jahre findet in Klausenburg [rumän. Cluj-Napoca] (Rumänien) das größte Festival für zeitgenössische Musik aus Siebenbürgen statt – „Cluj Modern“. Unter der Leitung von Prof. Dr. Cornel Ţăranu und mit Unterstützung der Musikakademie Gheorghe Dima wird diese Tradition seit fast zwanzig Jahren gepflegt. Die zahlreichen Uraufführungen von modernen und zeitgenössischen Werken prägten dieses achte Festival. Als besonderes Ereignis dieses Festivals fand am 28. März 2009 ein musikwissenschaftliches Symposium „Rumänische Archetypen“ über Komponisten statt, die aus den drei wichtigsten Musikzentren Rumäniens stammen: aus Bukarest [rumän. Bucures, ti], Iassy [rumän. Ias, i] und Klausenburg. Im Zentrum des Festivals stand die Persönlichkeit des ungarischen, in Siebenbürgen geborenen Komponisten György Kurtág, dessen neues Werk Colinda-Balada1 op. 46 an der Musikakademie Klausenburg uraufgeführt wurde.
34

Versorgungsforschung in Dresden - Standortbestimmung und Perspektiven: Abstractband zum 6. Symposium der AG Versorgungsforschung am 9.11.2011

Schmitt, Jochen January 2011 (has links)
Versorgungsforschung untersucht die Wirkungen und Kosten der Kranken- und Gesundheitsversorgung unter Routinebedingungen und berücksichtigt dabei alle Aspekte der gesundheitlichen Beratung, Prävention und klinischen Versorgung. Als wesentliche Determinanten der Effektivität und Effizienz der medizinischen Versorgung fließen in Studien der Versorgungsforschung häufig auch die Rahmenbedingungen und die Organisation des Gesundheitswesens und der sozialen Sicherungssysteme ein. Versorgungsforschung stellt jedoch nicht nur die sogenannte „letzte Meile“ der Gesundheitsforschung dar, sondern generiert darüber hinaus neue Hypothesen für klinische und experimentelle Forschung und trägt damit als Translationsforschung auch zur Klärung von Erkrankungsursachen bei. Aufgrund ihrer zentralen Rolle in der Gesundheitsforschung und einer langjährigen Tradition in diesem Forschungsfeld ist Versorgungsforschung/Public Health neben regenerativer Medizin und Onkologie einer von drei Profilschwerpunkten der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden. So bestehen beispielsweise in den Bereichen Dermatologie/Allergologie, Klinische Pharmakologie, Arbeits- und Sozialmedizin, Psychiatrie, Innere Medizin, Orthopädie, Allgemeinmedizin und Neurochirurgie bereits überregional bekannte und renommierte Arbeitsgruppen im Bereich Versorgungsforschung am Standort Dresden. Zur weiteren Profilschärfung in diesem Forschungsbereich wurde im Juni 2011 an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden ein neuer Lehrstuhl „Sozialmedizin und Versorgungsforschung“ eingerichtet. Eines der selbsterklärten Ziele ist es dabei, durch multiprofessionelle Vernetzung von methodischer und klinischer Expertise Innovationen zu entwickeln, zu evaluieren und nachhaltig in der Gesundheits- und Krankenversorgung umzusetzen. Dahinter steht das Primat, dass Versorgungsforschung auf hohem Niveau und mit dem Ziel einer evidenzbasierten Politikberatung letztlich nur im interdisziplinären Austausch zu sichern ist. Unter dem Titel „Versorgungsforschung - Standortbestimmung und Perspektiven“ zielt das 6. Symposium der AG Versorgungsforschung darauf ab, die Akteure der Versorgungsforschung der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Dresden vorzustellen und untereinander sowie mit gesundheitspolitischen Entscheidungsträgern, gesetzlichen Krankenversicherungen, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und allen weiteren Interessierten ins Gespräch zu kommen. Kolleginnen und Kollegen aus 20 Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Dresden haben insgesamt 36 Poster eingereicht, die die vielen unterschiedlichen Facetten der Versorgungsforschung in Dresden präsentieren. Diese 36 Poster, deren Abstracts in dieser Publikation zusammengestellt sind, stehen im Zentrum des 6. Symposiums der AG Versorgungsforschung. Auch wenn eine eindeutige Zuordnung nicht in allen Fällen möglich ist, wurden die Beiträge unter den Überschriften „Versorgungsepidemiologie“, „Prävention/Früherkennung“, „Ambulante Versorgung“ und „Stationäre Versorgung“ in vier thematisch gegliederte Postersessions eingeteilt.:Impressum, Editorial, Programmübersicht, Abstracts Poster, Teil 1 Versorgungsepidemiologie/ Sekundärdatenanalyse, Teil 2 Prävention/ Früherkennung, Teil 3 Ambulante Versorgung, Teil 4 Stationäre Versorgung, Autorenindex
35

10th Youth Symposium on Experimental Solid Mechanics, 25th - 28th May 2011, Chemnitz University of Technology, Department of Solid Mechanics

25 May 2011 (has links) (PDF)
Der Tagungsband wurde im Rahmen des 10th Youth Symposium on Experimental Solid Mechanics vom 25. bis 28. Mai 2011 an der Technischen Universität Chemnitz publiziert. Es werden aktuelle Arbeiten von jungen Wissenschaftlern aus 11 Nationen auf dem Gebiet der experimentellen Festkörpermechanik vorgestellt. Dabei reichen die Beiträge von Material- über Bauteilprüfung bis zur Biomechanik und beleuchten eine Reihe unterschiedlicher Messmethoden und Anwendungen. / This proceedings were published on the occasion of the 10th Youth Symposium on Experimental Solid Mechanics from 25th to 28th May 2011 at the Chemnitz University of Technology. It presents the current work from young researchers from 11 nations in the field of experimental solid mechanics. The contributions have a range from materials testing over components testing to biomechanics and examine a number of different measurement methods and applications.
36

10th Youth Symposium on Experimental Solid Mechanics, 25th - 28th May 2011, Chemnitz University of Technology, Department of Solid Mechanics

Stockmann, Martin, Kretzschmar, Jens 25 May 2011 (has links)
Der Tagungsband wurde im Rahmen des 10th Youth Symposium on Experimental Solid Mechanics vom 25. bis 28. Mai 2011 an der Technischen Universität Chemnitz publiziert. Es werden aktuelle Arbeiten von jungen Wissenschaftlern aus 11 Nationen auf dem Gebiet der experimentellen Festkörpermechanik vorgestellt. Dabei reichen die Beiträge von Material- über Bauteilprüfung bis zur Biomechanik und beleuchten eine Reihe unterschiedlicher Messmethoden und Anwendungen. / This proceedings were published on the occasion of the 10th Youth Symposium on Experimental Solid Mechanics from 25th to 28th May 2011 at the Chemnitz University of Technology. It presents the current work from young researchers from 11 nations in the field of experimental solid mechanics. The contributions have a range from materials testing over components testing to biomechanics and examine a number of different measurement methods and applications.
37

How to Integrate Human Aspects Into Engineering Science of Transport and Traffic? – A Workshop Report about Discussions on Social Contextualization of Mobility

Buchmüller, Sandra, Wunsch, Susanne 23 June 2023 (has links)
This paper presents results from a workshop focusing on human demands of mobility that was conducted during the MFTS conference 2022. It shows, how the international participants, most of them male researchers with a background in engineering, dealt with concepts and findings from mobility research conducted by scholars of social sciences, humanities and cultural studies that focus on human mobility demands including gender and diversity aspects.
38

Learning from Covid: How Can we Predict Mobility Behaviour in the Face of Disruptive Events? – How to Investigate the Mobility of the Future

Papendieck, Paul, Bäumler, Maximilian, Sotnikova, Anna, Hirrle, Angelika 23 June 2023 (has links)
Introduction: With the beginning of the COVID-19 outbreak and the restrictions put in place to prevent an uncontrolled spread of the virus, the circumstances for daily activities changed. A remarkable shift in the modal split distribution was observed [Ank21]. Moreover, the changes in mobility during the COVID-19 pandemic had multiple impacts on road traffic [Yas21]. By now, several researchers have looked at the impact of COVID-19 as a disruptive event on mobility behaviour. This workshop within the 4th Symposium on Management of Future Motorway and Urban Traffic Systems aimed to discuss insights from these research projects and how they enable experts to transfer this newfound knowledge to future disruptive events such as climate change, rising energy costs and events related to a possible energy transition. Thus, the research question this workshop investigated reads as follows: What can we learn from the pandemic to be able to predict how different future disruptive events can shape the mobility of tomorrow?
39

Bericht zum Fachgruppentreffen 1./2. März 2018: Symposium on Modern Database Platforms

Böhm, Alexander, Lehner, Wolfgang, Sattler, Kai-Uwe 16 June 2023 (has links)
Am 1. und 2. März 2018 fand das diesjährige Frühjahrstreffen der GI-Fachgruppe „Datenbanken“ in St. Leon-Rot statt, welches mit über 120 registrierten Teilnehmern einen neuen Besucherrekord verzeichnen konnte und dadurch sowohl die Relevanz des gewählten Themas als auch die Lebendigkeit der Fachgruppe verdeutlichte. Das übergeordnete Thema des Fachgruppentreffens lautete „ModernDatabase Platforms“, wobei das von der DFG finanzierte Schwerpunktprogramm „Scalable Data Management for Future Hardware“ (SPP 2037) als Ideengeber für die eingeladenen Vorträge stand und auch inhaltlich in das Programm des Treffens integriert war. Das Treffen fand in den Räumlichkeiten der SAP SE am SAP Campus in St. Leon-Rot statt.
40

What's Love Got to Do with It? An Exploration of the Symposium and Plato's Love

Pinson, Remy P 01 January 2013 (has links)
To many people love is special, sacred even. Love plays a countless number of roles for a countless number of people. Contemporary ideas about love, however, are more in alignment with the philosophies of Aristotle, and not of Plato. Aristotle held that love could exist as many people see it today – wishing well for others purely for their own sake. But Plato disagreed. Plato claimed that love was a way by which one could better themselves and become wiser. In this thesis, I explain Plato’s theory of love put forth in the Symposium. I also explore the textual evidence for the selfish nature of Plato’s love.

Page generated in 0.0237 seconds