• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • Tagged with
  • 9
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Analyse des Kraftstoff- und Shop-Geschäfts des Tankstellennetzes einer Mineralölgesellschaft mit Hilfe von Regressionsverfahren

Gerhardt, Ralf G. January 2006 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006
2

Messung von lokaler Marktmacht auf dem österreichischen Tankstellenmarkt

Koch, Birgit 18 November 2011 (has links) (PDF)
Die vorliegende Dissertation untersucht in einer empirischen Analyse die lokale Marktmacht auf dem österreichischen Tankstellenmarkt. Im vorliegenden Fall gilt es zu prüfen, inwieweit horizontale Marktmacht in Form von stillschweigender Kollusion vorliegen könnte. Mithilfe des Breshnahan/Lau-Modells wird eine direkte Marktmachtmessung, mittels Schätzung eines Angebots- und Nachfragesystems, durchgeführt. Insgesamt lässt sich hier feststellen, dass die Marktmacht einer einzelnen Tankstelle durchschnittlich als sehr gering einzustufen ist. Bezieht man allerdings den lokalen Wettbewerb in die Betrachtung mit ein, so zeigt sich, dass die Marktmacht sowohl durch die Entfernung zum nächsten Mitbewerber als auch durch die Tankstellendichte im Umkreis einer Tankstelle positiv beeinflusst werden kann. Zusätzlich wurde auch die Einführung des Premium-Kraftstoffes BP Ultimate Diesel untersucht. Hier kommt die Studie zu einem ähnlichen Ergebnis wie bei der Betrachtung des lokalen Wettbewerbs. Die Produktdifferenzierung ermöglicht die Ausweitung der Marktmacht auf dem Tankstellenmarkt. Weiter wird untersucht, wie Rohölpreisänderungen auf den Kraftstoffpreis übertragen werden. Es findet eine klassische Preistransmissionsanalyse statt. Die Marktmachtmessung findet in indirekter Form statt. Geht man davon aus, dass Rohölpreiserhöhungen schneller ihren Niederschlag in den Kraftstoffpreisen finden als Rohölsenkungen, so spricht man von asymmetrischer Preistransmission, die auf Marktmacht schließen lässt. Die asymmetrische Preistransmission kann statistisch nicht signifikant nachgewiesen werden. Jedoch konnte gezeigt werden, dass die Anpassungsrate durch die Entfernung zur nächsten Tankstelle als auch die Tankstellendichte im Umkreis beeinflusst wird. Auch bei dieser Betrachtung zeigt sich, dass der Kraftstoffmarkt als grundsätzlich kompetitv einzuschätzen ist, jedoch in seiner lokalen Betrachtung sehr wohl unterschiedliche Ausprägungen der Marktmacht annimmt. (Autorenref.)
3

Analyse des Kraftstoff- und Shop-Geschäfts des Tankstellennetzes einer Mineralölgesellschaft mit Hilfe von Regressionsverfahren /

Gerhardt, Ralf G. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Regensburg, 2006.
4

Strategische Interaktion und räumlicher Preiswettbewerb im Treibstoffeinzelhandel. Eine räumlich-ökonometrische Analyse.

Pennerstorfer, Dieter 09 1900 (has links) (PDF)
Die vorliegende Dissertation untersucht in einer empirischen Analyse die strategische Interaktion von Tankstellen im Treibstoffeinzelhandel. Die Marktstruktur in diesem Sektor ist dadurch gekennzeichnet, dass es neben einer kleinen Anzahl großer Tankstellenketten eine beträchtliche Zahl an unabhängigen, sogenannten Diskonttankstellen gibt. Mit Hilfe räumlich-ökonometrischer Methoden wird in dieser Arbeit (a) der Einfluss von Diskonttankstellen auf die Preise der Markentankstellen sowie (b) die Auswirkung der räumlichen Verteilung der Tankstellen auf die Preise untersucht. Unabhängige Tankstellen könnten aufgrund niedrigerer Preise den Preiswettbewerb für Markentankstellen verschärfen. Wenn aber die Qualität der Treibstoffe an unabhängigen Tankstellen von den KonsumentInnen als schlechter wahrgenommen wird, könnte eine große Anzahl an Diskonttankstellen in einem lokalen Markt auch bedeuten, dass unter der kleineren Anzahl an Markentankstellen weniger starker Wettbewerb herrscht. Es werden beide Effekte nachgewiesen, wobei letzterer weniger deutlich ausgeprägt ist. Insgesamt wird festgestellt, dass Diskonttankstellen in Summe keinen signifikanten Einfluss auf die Preise von Markentankstellen haben. Es wird weiters untersucht, ob die Preise durch räumliche Differenzierung zu den Konkurrenten und durch räumliche Konzentration von Tankstellen der gleichen Marke beeinflusst werden. Räumliche Differenzierung wird als durchschnittliche Entfernung zu den nächstgelegenen Konkurrenten gemessen, und räumliche Konzentration bedeutet die lokale Häufung von Tankstellen, die zu einer Kette (Marke) gehören. In einer Erweiterung des theoretischen Modells von Salop (1979) wird gezeigt, dass eine größere räumliche Differenzierung und eine verstärkte räumliche Konzentration die Gleichgewichtspreise der Anbieter erhöhen. Die Schlussfolgerungen des theoretischen Modells werden in einer empirischen Analyse großteils bestätigt.
5

Strategisches Kundenbindungsmanagement : Modellrahmen und empirische Evidenz auf Basis einer kausalanalytischen Untersuchung in der Mineralölindustrie /

Feistel, Matthias S. G. January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Universiẗat, Diss., 2008.
6

Wettbewerbsverhalten der deutschen Mineralölindustrie im Kraftstoffeinzelhandel, insbesondere Preisverhalten : zur Bestimmung von Kollusion und kollektiver Marktbeherrschung im Kartellrecht /

Reiber, Oliver. January 2009 (has links)
Zugl.: München, Universiẗat der Bundeswehr, Diss., 2008. / Includes bibliographical references (p. 289-308).
7

Standortverteilungen von Tankstellenanlagen

Günther, André 28 July 2014 (has links)
Die geographische Handelsforschung konzentriert sich bei der Betrachtung des Tankstellengewerbes seit den 1990er Jahren vornehmlich auf die Untersuchung der sekundären Geschäftsaktivitäten im Tankstellenshop. Die vorliegende Arbeit rückt die eigentliche Funktion der Tankstellen in den Fokus: Den Verkauf von Kraftstoffen. Anhand der Tankstellen wird untersucht, wie die Standortstruktur derart kostenintensiver Dienstleistungsbetriebe auf innovationsbedingte Veränderungsprozesse reagiert. Dazu wird das Geschäftsfeld zunächst hinsichtlich der auftretenden Betriebsformen untersucht, ein festgelegter Untersuchungsraum wird über eine Zeitspanne von 40 Jahren bezüglich des Auftretens grundlegender Innovationen betrachtet. Die Verbindung der gewonnen Erkenntnisse mit der Auswertung anderer Studien führt zu der Schlussfolgerung, dass bestehende Modelle zur Dynamik des Einzelhandels in diesem Dienstleistungssektor nicht anwendbar sind. Vielmehr kommt es zur Entwicklung einer persistenten Strukturprognose in einem planwirtschaftlichen System und einem spezifischen Modell der Dynamik der Standortstruktur von Tankstellenbetrieben in der Marktwirtschaft. Beide Modelle werden im empirischen Teil geprüft und auf Anwendbarkeit getestet. Die Arbeit schließt mit Erläuterungen zum Einfluss von Innovationen auf die Dynamik der Standortstruktur von Tankstellenbetrieben, weist aber auch explizit darauf hin, dass die gewonnen Erkenntnisse kaum auf andere Dienstleistungsbereiche übertragbar erscheinen. / Since 1990 the retail geography focusses the research at gasoline service stations on secondary business activities in service stores. The present thesis centers on the primary function: The retail of gasoline. The author examines the innovation caused change in the location structure of high investment cost service providers on the basis of gasoline service stations. The business segment will be examined with regard to the type of business; the examined space will be analyzed with focus on the appearance of fundamental innovations during two different periods of political systems. The examined period is 40 years. The link between results and other studies negates the applicability of existing models of the dynamic in the location structure of retail. In fact, the locations structure prognosis is persistent in a state-directed economy. In market economies, the sector differs from others retail segments. Within, the author develops a specific model to explain the dynamic of (gasoline station) location structure in market economies, integrating the sector characteristics. In the empirical part of the paper, both models will be verified. The paper ends by explaining the influence of innovations on the location structure of gasoline service station, limiting the results on this single sector of retail.
8

Transiträume als Orte des Konsums

Korn, Juliane 26 July 2006 (has links)
Insbesondere seit den 1990er Jahren ist international eine wachsende Bedeutung der Transiträume Tankstelle, Flughafen und Bahnhof als Einzelhandels- und Dienstleistungsstandorte zu beobachten. Vielfältige Gründe sowohl auf standortendogener als auch auf standortexogener Seite sind dafür verantwortlich. Nach einer vergleichenden Analyse der drei Transiträume auf allgemeiner Ebene wendet sich die Betrachtung der praktischen Umsetzung der Einzelhandelsansiedlung an den Standorten zu. Für die Flughäfen und Tankstellen geschieht dies mittels einer Literaturauswertung. Der Einzelhandelsstandort Bahnhof wird dagegen im Rahmen einer eigenen empirischen Studie im Großraum Berlin einer speziellen Prüfung unterzogen. Den Ausgangspunkt stellt ein deduktives Modell zum Versorgungsstandort Bahnhof dar, das die wichtigsten Einflussgrößen nennt und zueinander in Beziehung setzt. Ziel des Modells ist es, die Entwicklung eines Bahnhofs zu einem erfolgreichen Versorgungsstandort zu erleichtern. Außerdem hilft es, die Effekte der Bahnhofskommerzialisierung auf Standortcharakter und städtischen Raum abzuschätzen. Der Modellentwurf wird mit Hilfe einer Bestandsaufnahme auf Bahnhofs- und Angebotsseite und einer Besucherbefragung überprüft und inhaltlich konkretisiert, so dass schließlich ein verifiziertes Modell zum Versorgungsstandort Bahnhof vorliegt, das mit empirischen Daten und Planungshilfen untermauert ist und zur Anwendung bereitsteht. / Since the 1990s there has been a growing significance of transit areas like gas stations, airports and railway stations as retail locations. This development is caused by various reasons. Having compared the three types of transit areas in general the thesis illustrates how the setting-up of retail in transit areas is put into practice. The shopping areas of airports and gas stations are presented on the basis of a literature review. The retail in railway stations is analysed by own research. Starting point of the study is a deductive model describing the railway station in its function as retail location. It shows the key elements of the retail system and their relations to each other. The model aims at facilitating the development of profitable shopping areas within railway stations and it helps assess the effects of the commercial using on the location''s character and its surroundings. To check and fill up the model with empirical data own surveys (inventory, interviews) have been carried out in the metropolitan area of Berlin. Eventually a verified model describing the railway station in its function as retail location exists. It is supported by empirical data and planning aids and ready for application.
9

H2-Tankstellen-Konfigurator

Uebel, Konrad, Goldberg, Roman, Endler, Tina 27 May 2022 (has links)
Anhand einer Fallstudie wird die Arbeit mit dem von der Freiberg Institut für Energie und Klimaökonomie GmbH erschaffenen H2-Tankstellen-Konfigurators dargestellt. Durch die Variation der Wasserstoffversorgung einer fiktiv geplanten H2-Tankstelle wird verdeutlicht, wie die Optimierungssoftware Edgar die Dimensionierung der Anlagentechnik für eine optimale Konfiguration und minimale Kosten verändert. / A case study is used to illustrate the work with the H2 filling station configurator created by the Freiberg Institute for Energy and Climate Economics GmbH. By varying the hydrogen supply of a fictitiously planned H2 filling station, it is illustrated how the optimization software Edgar changes the dimensioning of the plant technology for an optimal configuration and minimal costs.

Page generated in 0.0407 seconds