• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 79
  • 73
  • 17
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 173
  • 67
  • 43
  • 29
  • 28
  • 28
  • 28
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Stochastisch-deterministische Modelle zur Analyse und Prognose räumlicher und zeitlicher Ozonimmissionsstrukturen in Sachsen

Hoffmann, Heike 29 July 2009 (has links) (PDF)
Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung der Anwendbarkeit stochastisch-deterministischer Modelle für die räumliche und zeitliche Vorhersage der Ozonkonzentrationen in Sachsen. Zu diesem Zweck werden die Messwerte des sächsischen Landesmessnetzes von 1995 bis 1999 einer eingehenden statistischen Analyse (deskriptive Analyse, geostatistische Analyse, Zeitreihenanalyse) unterzogen. Bei diesen Analysen werden Repräsentativitätsunterschiede der einzelnen Stationen (städtisch/ländlich) deutlich, die bei Verwendung aller Daten zu einem sehr hohen Nuggeteffekt führen. Um ein realistischeres Bild des Nuggeteffektes zu erhalten, wurde die jeweils am stärksten verkehrsbeeinflusste Station in derselben Stadt aus der Variogrammberechnung ausgeschlossen. Durch die Forschungsarbeit wird gezeigt, dass die Ozonwerte auch nach der Eliminierung räumlicher und zeitlicher Trends eine ausreichende räumliche Autokorrelation besitzen. Schließlich werden geostatistische und zeitreihenanalytische Modelle für die räumliche und zeitliche Vorhersage der sächsischen Ozondaten entwickelt und ihre Genauigkeit überprüft.
102

Simulation des Workflows in einer Kooperation

Telzer, Martin 23 January 2006 (has links) (PDF)
Je weiter die Zivilisation vorranschreitet, um so komplexer werden deren Errungenschaften. Die Herstellungsprozesse ziehen auch ein komplexes Management während der Produktion nach sich, da viele Menschen und Maschinen am Produktionsprozess beteiligt sind. Der Manager stellt hier einen "Single Point of Failure" dar. Das bedeutet, dass die erfolgreiche Produktion nun abhängig von der Qualität und der Fehlerfreiheit des Managers bzw. des leitetenden Personals ist. Um diesen Mangel zu beseitigen, lohnt es sich auch an dieser Stelle gewisse Prozesse zu automatisieren. Man erreicht dadurch einen höheren Grad an Fehlerfreiheit und Zuverlässigkeit. Um dies zu realisieren, werden unter anderem die Prinzipien des Workflow-Managements benutzt. Je komplexer ein Workflow wird, um so mehr Rechenleistung wird benötigt, um diesen in einem Workflow-Management-System auszuführen. Eine technische Möglichkeit dieses Problem zu lösen, stellt die Verteilung der Workflow-Management-Software dar. Verteilung bedeutet im gleichen Atemzug eine Verkomplizierung der Softwarearchitektur, wodurch sie wiederum komplizierter zu entwickeln ist. Komplexe Softwaresysteme ziehen komplexe Testprogramme und Simulationsumgebungen nach sich. Um die Entwicklung eines verteilten Workflow-Management-Systems zu unterstützen, wird in dieser Arbeit ein Simulationssystem für Workflow-Management-Systeme entworfen und implementiert. Es wird den Entwicklern eines verteilten Workflow-Management- Systems ein wertvolles Tool während der Implementierung der Software sein.
103

Paskirstymo grandinės formavimas vaisių ir daržovių prekyboje / Der Verteilungskanal formierung in der Obst und Gemusse Handel

Petrauskaitė, Rasa 08 June 2005 (has links)
Der Forschungs Gegenstand – Obst und Gemusse Ware Verteilungkanal. Arbeitsziel - nach dem Theorie von dem Obst und Gemusse Verteilung Analysierung, muss die Modell von dieses Kanal Formierung vorbereiten worden. Hipotesie: Der wirkungsvoll Verteilungskanal muss man an die imer bewechselne Umwelt passen. Die Aufgabe: 1.Ausanaliesieren Verteilungprozesse, die Etappe von ihm, stutzen sich auf verschieden auslandischen und litauischen Autoren Meinungen. 2.Vorbringen Metodologine von formierung Verteilungskanal. 3.Herausfinden UAB „Domeina“ und UAB „Samsonas“ Produktion Verteilungs-besonderungen und ermitteln grundliche Produktions Verteilungs Prinzipen. 4.Ausklaren Faktoren, welche macht Einfluss fur die Obst und Gemusse Verteilungskanal formierung. 5.Ausfullen hipotetische Verteilungkanal formierungs Modell. Die Forschungsmethode – Wissenschaftliches Literaturanalisie Vergleichendung, Strukturische Interview Methode, Forschungs Gegenstand Registrierung Metode, Statistische Angaben alalizierungs Methode, Grafische Angaben bearbeitungs Mitell und Personliches Beobachtung.
104

The influence of landscape structure on butterfly diversity and movement in grasslands : a comparison of two agricultural areas in southern Sweden /

Schneider, Christine, January 2003 (has links) (PDF)
Diss. (sammanfattning) Uppsala : Sveriges lantbruksuniv., 2003. / Härtill 5 uppsatser.
105

Die Auswirkungen von Outsourcing im IT-Bereich auf unternehmerische und räumliche Strukturen eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen in Bayern

Eschlbeck, Daniela January 2009 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2009
106

Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Bestimmung von veränderlichen Blasengrößen und Blasengrößenverteilungen in turbulenten Gas-Flüssigkeits-Strömungen

Gnotke, Oliver. January 2004 (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Darmstadt.
107

Regionale Verteilung der Beschäftigung in Deutschland Panel- und Zähldatenmodelle

Koch, Anke January 2009 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2009
108

Ein klimasensitives, autoregressives Modell zur Beschreibung der Einzelbaum Mortalität / A time-discrete climate-sensitive survival model for tree mortalities resolved on single tree level

Schoneberg, Sebastian 18 August 2017 (has links)
No description available.
109

Der Strohmarkt in Deutschland: Marktschreier 4.0

Pfeiffer, Alexander, Mertens, Anja, Brosowski, André, Thrän, Daniela 30 April 2021 (has links)
Ziel der Broschüre ist es, über die Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung von Stroh in Deutschland zu informieren und ein Stimmungsbild von verschiedenen Akteuren zu einer zukünftigen Nutzung zu präsentieren. Dafür wurden über 50 Personen aus Landwirtschaft, Industrie, Politik und Wissenschaft befragt. Die Ergebnisse können eine bessere Erschließung der Ressource unterstützen.
110

Extraction of Structural Metrics from Crossing Fiber Models

Riffert, Till 16 May 2014 (has links)
Diffusion MRI (dMRI) measurements allow us to infer the microstructural properties of white matter and to reconstruct fiber pathways in-vivo. High angular diffusion imaging (HARDI) allows for the creation of more and more complex local models connecting the microstructure to the measured signal. One of the challenges is the derivation of meaningful metrics describing the underlying structure from the local models. The aim hereby is to increase the specificity of the widely used metric fractional anisotropy (FA) by using the additional information contained within the HARDI data. A local model which is connected directly to the underlying microstructure through the model of a single fiber population is spherical deconvolution. It produces a fiber orientation density function (fODF), which can often be interpreted as superposition of multiple peaks, each associated to one relatively coherent fiber population (bundle). Parameterizing these peaks one is able to disentangle and characterize these bundles. In this work, the fODF peaks are approximated by Bingham distributions, capturing first and second order statistics of the fiber orientations, from which metrics for the parametric quantification of fiber bundles are derived. Meaningful relationships between these measures and the underlying microstructural properties are proposed. The focus lies on metrics derived directly from properties of the Bingham distribution, such as peak length, peak direction, peak spread, integral over the peak, as well as a metric derived from the comparison of the largest peaks, which probes the complexity of the underlying microstructure. These metrics are compared to the conventionally used fractional anisotropy (FA) and it is shown how they may help to increase the specificity of the characterization of microstructural properties. Visualization of the micro-structural arrangement is another application of dMRI. This is done by using tractography to propagate the fiber layout, extracted from the local model, in each voxel. In practice most tractography algorithms use little of the additional information gained from HARDI based local models aside from the reconstructed fiber bundle directions. In this work an approach to tractography based on the Bingham parameterization of the fODF is introduced. For each of the fiber populations present in a voxel the diffusion signal and tensor are computed. Then tensor deflection tractography is performed. This allows incorporating the complete bundle information, performing local interpolation as well as using multiple directions per voxel for generating tracts. Another aspect of this work is the investigation of the spherical harmonic representation which is used most commonly for the fODF by means of the parameters derived from the Bingham distribution fit. Here a strong connection between the approximation errors in the spherical representation of the Dirac delta function and the distribution of crossing angles recovered from the fODF was discovered. The final aspect of this work is the application of the metrics derived from the Bingham fit to a number of fetal datasets for quantifying the brain’s development. This is done by introducing the Gini-coefficient as a metric describing the brain’s age.

Page generated in 0.058 seconds