• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 358
  • 324
  • 252
  • 127
  • 57
  • 12
  • 3
  • Tagged with
  • 1157
  • 533
  • 360
  • 349
  • 221
  • 207
  • 198
  • 198
  • 197
  • 171
  • 171
  • 153
  • 147
  • 147
  • 143
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
261

Softwarearchitektur für die interaktive Simulation mobiler Arbeitsmaschinen in virtuellen Umgebungen

Penndorf, Timo 04 April 2013 (has links) (PDF)
Die numerische Simulation ist ein unverzichtbares Werkzeug bei der Produktentwicklung geworden. Bereits in den frühen Phasen von Studien und Konzepten können unterschiedliche Lösungsansätze für eine Aufgabenstellung bewertet werden. In diesem Zusammenhang wird von virtuellen Prototypen gesprochen. Bei der Simulation mobiler Arbeitsmaschinen erfordert das die Einbindung des Bedieners. Die technologische Leistungsfähigkeit wird wesentlich durch die Interaktion zwischen Bediener und Maschine geprägt. Die Beschreibung des Bedieners durch mathematische Modelle ist bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht mit belastbaren Resultaten erfolgt. Die Entwicklungen im Bereich der Simulationstechnologie und der Computergrafik ermöglichen die Durchführung interaktiver Simulationen in komplexen virtuellen Welten. Damit lässt sich der Bediener direkt in die Simulation einbinden und es können zusätzliche Potenziale, wie z. B. bei der Untersuchung der Mensch-Maschine-Interaktion erschlossen werden. Durch die interaktive Simulation in Virtual-Reality-Systemen werden neue Anforderungen an die Simulationssoftware gestellt. Zur Interaktion mit dem Bediener müssen die Eingaben aus den Bedienelementen in Echtzeit verarbeitet und audiovisuelle Ausgaben generiert werden. Dabei sind neben den mathematisch-physikalischen Aspekten der Simulation auch Problemfelder wie Synchronisation, Kommunikation, Bussysteme und Computergrafik zu behandeln. Die Anpassung des Simulationssystems an unterschiedliche Aufgabenstellungen erfordert ein flexibel konfigurierbares Softwaresystem. Als Lösung dieser Aufgabenstellung wird eine Softwarearchitektur vorgestellt, welche die unterschiedlichen Problemfelder durch klar voneinander abgegrenzte Komponenten mit entsprechenden Schnittstellen behandelt. Das entstandene Softwaresystem ist flexibel und erweiterbar. Die Simulationsaufgabe wird durch die Konfiguration des Komponentensystems spezifiziert. Die entstehenden Konfigurationsdateien bilden die Anwendungslogik ab und stellen daher einen der wesentlichen Kostenfaktoren bei der Realisierung interaktiver Simulationen dar. Zur Erhöhung der Wiederverwendbarkeit bestehender Konfigurationsfragmente wird ein kompositionsbasierter Ansatz auf der Basis von Skriptsprachen gewählt. / Numerical simulation has evolved into an indispensable tool in modern product development. Even in the early design phases of studies and concepts several different approaches for one individual task can be evaluated. In this context the term virtual prototypes can be used. For effective simulation of mobile construction site machinery incorporation of the operator\'s influence is required. The technological performance of the machinery is essentially influenced by the interaction between the operator and the machine. Currently, there are no known mathematical models describing the operator\'s behaviour, which give substantiated results. The latest developments in computing technology and computer graphics facilitate interactive simulations in complex virtual worlds. This allows not only the operator to be linked to the simulation but also the investigation of additional research areas such as human-machine-interaction. The application of interactive simulation in virtual reality systems places new demands on the simulation software. Due to the interaction not only input signals from the instruments have to be processed but also audio and visual output has to be generated in real time. In addition to the mathematical and physical aspects of simulation, problems in the areas of synchronisation, communication, bus systems and computer graphics also have to be solved. The adaption of the simulation system to new tasks requires a flexible and highly configurable software system. As a response to these demands, a software architecture is presented which partitions the various problems into finite components with corresponding interfaces. The partitioning results in a flexible and extendable software system. The simulation task is specified by the configuration of the component system. The resulting configuration files reflect the application logic and therefore represent one of the main cost factors in the realisation of the interactive simulations. A composition-based approach is chosen as it raises the level of reuse of existing configuration fragments. This approach is based on scripting languages.
262

Realitäten des Glaubens : zur virtuellen Dimension christlicher Religiosität /

Nord, Ilona. January 2008 (has links)
Univ. Münster, Habil.-Schr., 2007.
263

Inducing feelings of fear with virtual reality : the influence of multisensory stimulation on negative emotional experience / Induire un ressenti de peur avec la réalité virtuelle : étude de l'influence de stimuli multisensoriels sur l'expérience émotionnelle négative

Taffou, Marine 17 December 2014 (has links)
Dans l'environnement naturel, les signaux émotionnels sont transmis via différentes modalités sensorielles. Pourtant, l'effet d'évènements affectifs multisensoriels sur l'expérience émotionnelle consciente (le ressenti) reste relativement peu connu. Ce travail de recherche a exploité les avantages de la réalité virtuelle pour étudier le ressenti négatif induit par des évènements aversifs visuo-auditifs présentés dans un contexte écologique. Un tel contexte permet de prendre en compte un facteur important qui est la distance entre le sujet et le stimulus affectif. Par conséquent, ce travail a impliqué l'étude des liens entre l'affect, la présentation multisensorielle et l'espace. Une première étude a exploré l'influence de stimuli aversifs visuo-auditifs sur le ressenti. Une deuxième étude a examiné l'effet de la peur excessive sur la représentation de l'espace péri-personnel. Une troisième étude a testé l'effet de stimuli aversifs visuo-auditifs sur le ressenti en fonction de leur position plus ou moins proche du sujet. En conclusion, il a été constaté que le ressenti émotionnel est modulé par les caractéristiques sensorielles et spatiales des évènements aversifs. Les stimuli aversifs visuo-auditifs amplifient le ressenti négatif. Cependant, cet effet n'existe que si ces stimuli sont dans l'espace proche du sujet. Enfin, la peur excessive d'un stimulus spécifique provoque une extension de l'espace péri-personnel. L'ensemble de ces travaux fournit de nouvelles informations sur le traitement de l'information affective et met en évidence l'utilité et la pertinence de la réalité virtuelle pour l'étude de l'affect. / In a natural environment, affective events often convey emotional cues through multiple sensory modalities. Yet, the effect of multisensory affective events on the conscious emotional experience (feelings) they induce remains relatively undiscovered. The present research exploited the unique advantages of virtual reality techniques to examine the negative emotional experience induced by auditory-visual aversive events embedded in a natural context. In natural contexts, the spatial distance between the perceiver and the affective stimuli is an important factor. Consequently, this research investigated the relationship between affect, multisensory presentation and space. A first study using virtual reality tested the influence of auditory-visual aversive stimuli on negative emotional experience. A second study explored the effect of excessive fear on the representation of close space. A third study examined the effect of auditory-visual stimuli on negative emotional experience as a function of their location at close or far distances from the perceiver. Overall, it was found that negative emotional experience is modulated by the sensory and spatial characteristics of aversive events. Multisensory aversive events amplify negative feelings only when they are located at close distances from the perceiver. Moreover, excessive fear related to an event extends the space, wherein the event is represented as close. Taken together, the present research provides new information about affective processing and exposes virtual reality as a relevant tool for the study of human affect.
264

Modell eines virtuellen Finanzdienstleisters: Der Forschungsprototyp cofis.net 1

Fettke, Peter, Thießen, Friedrich, Zwicker, Jörg 26 April 2001 (has links)
Zur Zeit sieht sich die Finanzdienstleistungswirtschaft vielfältigen technologischen sowie wirtschaftlichen Entwicklungen gegenüber. Virtuelle Finanzdienstleister sind ein Ansatz, um diesen Entwicklungen gerecht zu werden. In der Literatur wird das Konzept des Virtuellen Finanzdienstleisters nicht einheitlich beschrieben. Es werden fünf Sichtweisen unterschieden: Virtual-Reality-Technologien, Finanzmanagementsoftware, Marketingmix, elektronischer Marktplatz sowie Virtuelle Organisation. An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz wurde von den Professuren Wirtschaftsinformatik II sowie Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre ein Modell eines Virtuellen Finanzdienstleisters konzipiert, entworfen und implementiert. Der entwickelte Prototyp cofis.net implementiert zur Zeit das Produkt Virtuelle Überweisung. Das Fach-, DV- sowie Implementierungskonzept des Prototyps wird in dieser Arbeit vorgestellt. Der Prototyp basiert auf einer 5-stufigen Schichtenarchitektur. Die gewählte Architektur konnte realisiert werden. Es verbleiben zahlreiche weiterführende Fragen bspw. hinsichtlich der Gestaltung des Produktmanagement-Zyklus eines Virtuellen Finanzdienstleisters oder der allgemeinen informationstechnischen Abbildbarkeit von Finanzprodukten.
265

cofis.net - Ein Informationssystem für Virtuelle Finanzdienstleister

Fettke, Peter, Loos, Peter, Thießen, Friedrich 24 September 2001 (has links)
Zur Zeit sieht sich die Finanzdienstleistungswirtschaft vielfältigen technologischen sowie wirtschaftlichen Entwicklungen gegenüber. Virtuelle Finanzdienstleister sind ein Ansatz, um diesen Entwicklungen gerecht zu werden. In der Literatur wird das Konzept des Virtuellen Finanzdienstleisters nicht einheitlich beschrieben. Es werden fünf Sichtweisen unterschieden: Virtual-Reality-Technologien, Finanzmanagementsoftware, Marketingmix, elektronischer Marktplatz sowie Virtuelle Organisation. An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz wurde von den Professuren Wirtschaftsinformatik II sowie Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre ein Modell eines Virtuellen Finanzdienstleisters konzipiert, entworfen und implementiert.
266

Eine Fallstudie zur Spezifikation von Fachkomponenten eines Informationssystems für Virtuelle Finanzdienstleister - Beschreibung und Schlussfolgerungen

Fettke, Peter, Loos, Peter, Tann, Markus von der 11 October 2001 (has links)
In dem Beitrag wird zunächst kurz die Funktionalität des Forschungsprototyps cofis.net, einem Informationssystem für Virtuelle Finanzdienstleister, vorgestellt und ein Einblick in seine Entwicklungsgeschichte gewährt. Anschließend wird ein Überblick über die Fachkomponenten des Informationssystems geben. Die Fachkomponenten von cofis.net wurden auf Basis des Memorandums zur Vereinheitlichung der Spezifikation von Fachkomponenten des Arbeitskreises 5.10.3: Komponentenorientierte betriebliche Anwendungssysteme der Gesellschaft für Informatik spezifiziert. Auszüge aus der erstellten Spezifikation werden vorgestellt. Darüber hinaus werden Erfahrungen, die bei der Spezifikation gemacht worden sind, sowie dabei identifizierte Problembe-reiche dargelegt. Abgerundet wird die Fallstudie durch Empfehlungen, die Hinweise zur Weiter-entwicklung des Memorandums beschreiben.
267

Modell eines virtuellen Finanzdienstleisters: Der Forschungsprototyp cofis.net 2

Fettke, Peter, Langi, Patrick, Loos, Peter, Thießen, Friedrich 27 June 2002 (has links)
Mit dem Forschungsprototyp cofis.net wird das Ziel verfolgt, Anregungen in die Diskussion um eine integrative Verbindung zwischen Bank und Kunde einzubringen. Dabei sollen Wege der Distribution von Finanzdienstleistungen dargestellt werden. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Forschungsprototypen cofis.net wurde an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz von den Professuren Wirtschaftsinformatik II sowie Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre das Produkt der virtuellen Anlage umgesetzt. Außerdem wurde der Prozess der Beschaffung von Finanzanlagen als Grundlage der virtuellen Anlage näher beleuchtet und die entsprechende technische Unterstützung im Rahmen des Produktmanagementzyklus implementiert. Des Weiteren wurde die Kommunikation zwischen den traditionellen Finanzdienstleistern und dem virtuellen Finanzdienstleister cofis.net näher betrachtet und eine neue Komponente entwickelt, welche diese Kommunikation unterstützen soll. Ferner wurden alle kundenseitigen Funktionen von cofis.net in eine einheitliche Komponente, den Virtual Financial Helpdesk, integriert. Diese Neuerungen werden aus fach- sowie dv-konzeptioneller und implementierungstechnischer Sicht beschrieben.
268

Bankfiliale in der Virtuellen Realität - Eine Technologiestudie

Bensing, Sandra, Fischer, Torsten, Hansen, Torben, Kutzschbauch, Sandra, Loos, Peter, Scheer, Christian 17 July 2002 (has links)
Der Begriff der Virtualität von Bankdienstleistungen wird unterschiedlich interpretiert. Während eine Vielzahl der Veröffentlichungen in den Kontext von Virtuellen Unternehmen und Intermediären einzuordnen ist, kann konstatiert werden, dass die Virtualisierung des Bankgeschäfts im Rahmen dreidimensionaler Technologien weniger Beachtung findet. Die vorliegenden Studie soll einen Beitrag dazu leisten, diese Erkenntnislücke zu schließen, indem die Eignung aktueller Technologien zur Realisierung einer virtuellen Bankfiliale im Sinn der virtuellen Realität untersucht wird. Ziel der Studie ist die Implementierung einer dreidimensionalen Bankfiliale mit verschiedenen Internet-basierten Technologien. Mit den Technologien Adobe Atmosphere, Shockwave 3D, VRML und Java 3D wurden Prototypimplementierungen durchgeführt, um deren Eignung für das Bankgeschäft anhand unterschiedlicher Kriterien zu bewerten.
269

Bewertung von Inhalten in Virtuellen Gemeinschaften im Gesundheitswesen

Dannecker, Achim, Lechner, Ulrike, Kösling, Robert, Schießl, Florian, Schütz, Oliver, Steinfurth, Sven January 2006 (has links)
No description available.
270

GeNeMe '10: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 07./08.10.2010; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2010

Meißner, Klaus, Engelien, Martin January 2010 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0468 seconds