• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 6
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 36
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 7
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Vom "Zettelfalten" zum freien Wählen : die Demokratisierung der DDR 1989/90 und die "Wahlfrage" /

Kloth, Hans Michael. January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Lüneburg, 1999. / Literaturverz. S 723 - 742.
22

Der Front National im Elsass : Rechtsextremismus in Frankreich ; eine regionale Wahlanalyse /

Heimberger, Daniela. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Freiburg (Breisgau), 2001.
23

Möglichkeiten und Grenzen von Internetwahlen /

Hanßmann, Anika. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Münster, 2003.
24

Von Adenauer zu Schröder - der Kampf um Stimmen : eine Längsschnittanalyse der Wahlkampagnen von CDU und SPD bei den Bundestagswahlen 1949 bis 1998 /

Hetterich, Volker. January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss. u.d.T.: Die Längsschnittanalyse von Wahlkämpfen--Mannheim, 1999, Veränderungen von Wahlkampfstrategien und -führung der Parteien. / Literaturverz. S. 409 - 441.
25

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein /

Marxer, Wilfried, January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Zürich, 2000.
26

Do mergers of large local governments reduce expenditures? - Evidence from Germany using the synthetic control method

Roesel, Felix 20 October 2017 (has links) (PDF)
States merge local governments to achieve economies of scale. Little is known to which extent mergers of county-sized local governments reduce expenditures, and influence political outcomes. I use the synthetic control method to identify the effect of mergers of large local governments in Germany (districts) on public expenditures. In 2008, the German state of Saxony reduced the number of districts from 22 to 10. Average district population increased substantially from 113,000 to 290,000 inhabitants. I construct a synthetic counterfactual from states that did not merge districts for years. The results do neither show reductions in total expenditures, nor in expenditures for administration, education, and social care. There seems to be no scale effects in jurisdictions of more than 100,000 inhabitants. By contrast, I find evidence that mergers decreased the number of candidates and voter turnout in district elections while vote shares for populist right-wing parties increased.
27

Zur Konstruktion des ‚ratstreuen‘ Stadtverordneten – Emil Lehmanns Verhältnis zu den oppositionellen Stadtverordneten im November 1883

Hanel, Toni 29 July 2019 (has links)
No description available.
28

Mitgestalten vor Ort: Formen und Inhalte politischer Beteiligung in Chemnitz

Liebold, Sebastian, Schönfeld, Sophie 18 October 2019 (has links)
Wie beheimatet sich Menschen in einer Stadt fühlen, hängt davon ab, wie politisch eingebunden sie sich begreifen. Die Entstehung von Mitbestimmungsformen in Chemnitz verlief – wie in vielen anderen Städten – nicht reibungslos. Auch die Inhalte variierten über die Jahrhunderte: Wollten die Bürger bis zum Ende der mittelalterlichen Stadtverfassung Anfang des 19. Jahrhunderts vor allem über die Besteuerung, die Gerichtsbarkeit und elementare Sicherheitsfragen mitbestimmen, ging es bis 1919 um die Durchsetzung des allgemeinen Wahlrechts, das Frauen einschloss, um sozialen Ausgleich und die großen Infrastrukturprojekte der Gründerzeit. Nach Rückschritten in der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR bekam Chemnitz mit der Gemeindeordnung Sachsens von 1994 eine freiheitliche Kommunalverfassung, die auch Raum für weitere Neuerungen lässt – wie etwa Einwohnerversammlungen in den Stadtvierteln. Zwischen mehr Mitbestimmung und effizienten Entscheidungen entsteht dabei ein gewisser Gegensatz. Dieses Bändchen bringt die Hintergründe einer aktuellen Debatte auf den Tisch. / Forms and content of political participation in Chemnitz
29

Zum Abbau des Plattendolomits zwischen Crimmitschau und Meerane

Boeck, Helmut-Juri 22 August 2017 (has links)
No description available.
30

Divided we stand

Chelova, Mariya 31 July 2012 (has links)
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion stellte der Aufbau eines unabhängigen Staates und einer unabhängigen Nation eine große Herausforderung für die Regierenden der fünfzehn ehemaligen Sowjetrepubliken dar Zwanzig Jahre später, pendelt der Typus, der aus jenen Prozessen hervorgegangenen politischen Regime, zwischen Demokratie und Autokratie. Diese Dissertation konzentriert sich auf die Grauzone zwischen diesen beiden Idealtypen, d.h. auf ‚hybride Regime‘, verstanden als Staaten, die nachweislich freie und faire Wahlen einerseits mit einem autokratischen Regierungsstil andererseits kombinieren. Unter den ehemaligen Sowjetrepubliken sind dies Georgien, Moldawien und die Ukraine. Die zentrale Frage der Arbeit lautet, welche Faktoren die Funktionstüchtigkeit dieser Regime gewährleistet. Es zeigt sich, dass die drei genannten Länder ethnisch stark heterogen sind relative arme Volkswirtschaften mit sehr schwachem Wachstum sind. Es wird argumentiert, dass es diese beiden Strukturmerkmale sind, die das Handeln der heimischen Eliten wesentlich determinieren und die, zusammen mit den durch internationale Geldgeber gesetzten Anreizen, die Dauerhaftigkeit dieser hybriden Regime bedingen. Dagegen steht die politische Polarisierung im Kern des Erklärungsmodells dieser Dissertation. Im Detail sieht das Erklärungsmodell vor, dass sie diesen Einfluss vermittelt durch das Moment der politischen Polarisierung ausüben. Ethnische Spaltungen spiegeln sich in polarisierten politischen Gruppierungen wieder und sind dadurch für einen hochgradig kompetitiven Charakter von Wahlen verantwortlich. Die heimischen Eliten betonen ethnische Antagonismen in ihren Wahlkämpfen und auch die internationalen Geldgeber schüren eine bereits latent konfliktreiche Atmosphäre. Dieses Verhaltensschema sichert den Fortbestand der hybriden Regime in Moldawien und der Ukraine. Die Abwesenheit von Polarisierung, die auf einer leicht entflammbaren Fragen basiert, resultiert in einem Mangel an Kompetitivität. / In the aftermath of the breakdown of the Soviet Union, the leadership in the fifteen former republics found themselves challenged by complex processes of independent state- and nation-building. Twenty years later, the political regimes that emerged vary from democracies to autocracies. This dissertation focuses on the grey zone in between the pure types. Conceptualizing hybrid regimes as the ones that combine holding of free and fair, recognized elections, and autocratic governance, it asks the question of what keeps the former viable. This research singles out Georgia, Moldova and Ukraine as the countries with hybrid regimes. It shows that the three are highly ethnically heterogeneous and have relatively poor, very low-growing economies. This dissertation argues that these structural conditions are responsible for the actions of the domestic elites, which together with the incentives that the international donors provide the domestic elites with make hybrid regimes permanent. The political polarization is at the core of the explanatory account this dissertation presents. Ethnic divisions, reflected in political polarization are responsible for emergence of regimes with competitive elections. The elites emphasize the divisive issues in their campaigning, while the donors support the already thriving competitive environment. This keeps competitive hybrid regimes in Moldova and Ukraine viable. Absence of polarization based on easily inflammable issues results in the lack of competitiveness. However, an absence of divisiveness produces orientation on one vector of donors (the West). The stimulation of reform and praise for achievement in governance that the donors provide keep the non-competitive hybrid regime in Georgia afloat.

Page generated in 0.1996 seconds