Spelling suggestions: "subject:"wellenfunktion"" "subject:"wellenfunktions""
1 |
Explizit korrelierte quasirelativistische WellenfunktionenBischoff, Florian Andreas January 2009 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009
|
2 |
Hochortsaufgelöste optische Spektroskopie an niedrigdimensionalen HalbleiterstrukturenSchuster, Robert. January 2005 (has links) (PDF)
Regensburg, Univ., Diss., 2005.
|
3 |
Effects of different perturbative methods of the system-bath coupling on the reduced system dynamicsSchröder, Markus 18 January 2007 (has links) (PDF)
Diese Dissertation befasst sich mit der numerischen Behandlung dissipativer
quantenmechanischer Prozesse im Rahmen der reduzierten Dichtematrix-Theorie.
Zunächst werden Elektronen-Transferprozesse mit Hilfe einer hierarchischen Methode
zur Lösung der Bewegungsgleichung der System-Dichtematrix untersucht. Hier
liegt der Fokus auf der Untersuchung des Konvergenzverhaltens der Hierarchie mit
der Anzahl der berücksichtigten Ebenen bei unterschiedlichen Abbruchverfahren. Es
wird gezeigt, dass die Konvergenz stark von der Abbruchmethode und der Observablen
abhängt.
Weiterhin wird das lineare Absorptionsspektrum des B850 Pigment-Rings von
Rhodispirillum molischianum mit verschiedenen Methoden zur Berücksichtigung der
Effekte eines angekoppelten Bades berechnet. Diese Methoden basieren auf störungstheoretischen
Ansätzen in der System-Bad-Kopplung. Es gelang unter Verwendung
der modifizierten Redfield Theorie (MRT) einen Ausdruck für das Absorptionsspektrum
herzuleiten. Bei der MRT werden Teile der System-Bad-Wechselwirkung exakt
behandelt. Diese Methode wird in zwei Varianten diskutiert und anderen Methoden
gegenübergestellt. Modellrechnungen werden für verschiedene Spektraldichten
angefertigt, darunter eine, die aus einer Molekulardynamik(MD)- Simulation stammt.
Ebenso wird der Einfluss statischer Unordnung der Pigment-Energien auf die Form
des Absorptionsspektrums diskutiert. Dazu werden Spektren sowohl einer einzelnen
Realisierung als auch des Ensembles dargestellt. Im Falle der Spektraldichte aus der
MD-Simulation werden die Ensemble-Spektren zusätzlich mit experimentellen Daten
verglichen. Weiterhin wird eine Rechnung mit der Hierarchie zum Spektrum des B850
Rings und weitere zur Populationsdynamik eines kleineren Systems diskutiert und
mit Ergebnissen aus der MRT verglichen.
Außerdem wird eine Methode zur stochastischen Propagation von mehrdimensionalen
Wellenfunktionen entwickelt. Mit Hilfe von Sprung- Prozessen gelingt es die Freiheitsgrade
des Systems zu entkoppeln, sodass mehrere eindimensionale Wellenfunktionen
stochastisch propagiert werden können. Die exakte Wellenfunktion kann so
als Ensemblemittel von Produkten eindimensionaler stochastischer Wellenfunktionen
beschrieben werden.
|
4 |
Superscars und Statistik der Knotengebiete in einem symmetrischen BarrierenbillardMiski-Oglu, Maksym. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2007--Darmstadt.
|
5 |
Effects of different perturbative methods of the system-bath coupling on the reduced system dynamicsSchröder, Markus, January 2007 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2007.
|
6 |
Effects of different perturbative methods of the system-bath coupling on the reduced system dynamicsSchröder, Markus 18 December 2006 (has links)
Diese Dissertation befasst sich mit der numerischen Behandlung dissipativer
quantenmechanischer Prozesse im Rahmen der reduzierten Dichtematrix-Theorie.
Zunächst werden Elektronen-Transferprozesse mit Hilfe einer hierarchischen Methode
zur Lösung der Bewegungsgleichung der System-Dichtematrix untersucht. Hier
liegt der Fokus auf der Untersuchung des Konvergenzverhaltens der Hierarchie mit
der Anzahl der berücksichtigten Ebenen bei unterschiedlichen Abbruchverfahren. Es
wird gezeigt, dass die Konvergenz stark von der Abbruchmethode und der Observablen
abhängt.
Weiterhin wird das lineare Absorptionsspektrum des B850 Pigment-Rings von
Rhodispirillum molischianum mit verschiedenen Methoden zur Berücksichtigung der
Effekte eines angekoppelten Bades berechnet. Diese Methoden basieren auf störungstheoretischen
Ansätzen in der System-Bad-Kopplung. Es gelang unter Verwendung
der modifizierten Redfield Theorie (MRT) einen Ausdruck für das Absorptionsspektrum
herzuleiten. Bei der MRT werden Teile der System-Bad-Wechselwirkung exakt
behandelt. Diese Methode wird in zwei Varianten diskutiert und anderen Methoden
gegenübergestellt. Modellrechnungen werden für verschiedene Spektraldichten
angefertigt, darunter eine, die aus einer Molekulardynamik(MD)- Simulation stammt.
Ebenso wird der Einfluss statischer Unordnung der Pigment-Energien auf die Form
des Absorptionsspektrums diskutiert. Dazu werden Spektren sowohl einer einzelnen
Realisierung als auch des Ensembles dargestellt. Im Falle der Spektraldichte aus der
MD-Simulation werden die Ensemble-Spektren zusätzlich mit experimentellen Daten
verglichen. Weiterhin wird eine Rechnung mit der Hierarchie zum Spektrum des B850
Rings und weitere zur Populationsdynamik eines kleineren Systems diskutiert und
mit Ergebnissen aus der MRT verglichen.
Außerdem wird eine Methode zur stochastischen Propagation von mehrdimensionalen
Wellenfunktionen entwickelt. Mit Hilfe von Sprung- Prozessen gelingt es die Freiheitsgrade
des Systems zu entkoppeln, sodass mehrere eindimensionale Wellenfunktionen
stochastisch propagiert werden können. Die exakte Wellenfunktion kann so
als Ensemblemittel von Produkten eindimensionaler stochastischer Wellenfunktionen
beschrieben werden.
|
7 |
Numerical studies of electron transfer in systems with dissipationKondov, Ivan Stelyianov 04 February 2003 (has links) (PDF)
Diese Dissertation befasst sich mit Modellrechnungen zur Dynamik vom photoinduzierten Elektrontransfer und Exzitontransfer in Systemen mit vielen Freiheitsgraden. Außerdem trägt diese Arbeit zu einigen theoretischen und numerischen Aspekten der Redfield-Theorie bei. Betrachtet werden der ultraschnelle Elektrontransfer im Farbstoff Betain-30, die Elektroninjektion von einem Chromophormolekül ins Leitungsband von einem Halbleiter, sowie die Exziton-Ausbreitung in einem modellhaften ringförmigen System mit 18 Lokalisierungszentren.
Zuerst wird der Einfluss der elektronischen Kopplung auf die Dissipationsterme der Redfield-Gleichung untersucht. Es wird gezeigt, dass bei bestimmten Potenzialkonfigurationen die Vernachlässigung der elektronischen Kopplung (die soganannte diabatische Dämpfungsnäherung) dazu führt, dass das System nicht in das thermische Gleichgewicht mit dem Wärmebad relaxiert. Jedoch verliert diese Näherung ihre Gültigkeit nicht für kleine elektronische Kopplung in einer ganzen Reihe von Fällen, z.B. im Marcus-invertierten Bereich. Die Transfermechanismen, welche jenseits dieser Näherung auftreten, werden mit Hilfe der Störungstheorie erster Ordnung in der elektronischen Kopplung detailliert untersucht. Weiterhin werden direkte Verfahren zur genauen numerischen Lösung zeitlokaler Mastergleichungen implementiert und getestet. Die Effizienz dieser Methoden wird am Beispiel von einem eindimensionalen Elektrontransfer-Modell bestimmt. Desweiteren wird noch ein neues stochastisches Verfahren zur Propagation von Dichtematrizen entwickelt und in den Simulationen verwendet. Der ultraschnelle photoinduzierte Elektrontransfer in Betain-30 wird sowohl mit einer einzelnen Reaktionsmode als auch mit zwei Reaktionsmoden modelliert. Anhand der reduzierten Dichtematrix lässt sich die Gesamtpolarisation berechnen und somit ist es möglich, ein Pump-Probe-Experiment zu simulieren. Die Rechenergebnisse werden mit experimentellen Daten verglichen.
|
8 |
Numerical studies of electron transfer in systems with dissipationKondov, Ivan Stelyianov 31 January 2003 (has links)
Diese Dissertation befasst sich mit Modellrechnungen zur Dynamik vom photoinduzierten Elektrontransfer und Exzitontransfer in Systemen mit vielen Freiheitsgraden. Außerdem trägt diese Arbeit zu einigen theoretischen und numerischen Aspekten der Redfield-Theorie bei. Betrachtet werden der ultraschnelle Elektrontransfer im Farbstoff Betain-30, die Elektroninjektion von einem Chromophormolekül ins Leitungsband von einem Halbleiter, sowie die Exziton-Ausbreitung in einem modellhaften ringförmigen System mit 18 Lokalisierungszentren.
Zuerst wird der Einfluss der elektronischen Kopplung auf die Dissipationsterme der Redfield-Gleichung untersucht. Es wird gezeigt, dass bei bestimmten Potenzialkonfigurationen die Vernachlässigung der elektronischen Kopplung (die soganannte diabatische Dämpfungsnäherung) dazu führt, dass das System nicht in das thermische Gleichgewicht mit dem Wärmebad relaxiert. Jedoch verliert diese Näherung ihre Gültigkeit nicht für kleine elektronische Kopplung in einer ganzen Reihe von Fällen, z.B. im Marcus-invertierten Bereich. Die Transfermechanismen, welche jenseits dieser Näherung auftreten, werden mit Hilfe der Störungstheorie erster Ordnung in der elektronischen Kopplung detailliert untersucht. Weiterhin werden direkte Verfahren zur genauen numerischen Lösung zeitlokaler Mastergleichungen implementiert und getestet. Die Effizienz dieser Methoden wird am Beispiel von einem eindimensionalen Elektrontransfer-Modell bestimmt. Desweiteren wird noch ein neues stochastisches Verfahren zur Propagation von Dichtematrizen entwickelt und in den Simulationen verwendet. Der ultraschnelle photoinduzierte Elektrontransfer in Betain-30 wird sowohl mit einer einzelnen Reaktionsmode als auch mit zwei Reaktionsmoden modelliert. Anhand der reduzierten Dichtematrix lässt sich die Gesamtpolarisation berechnen und somit ist es möglich, ein Pump-Probe-Experiment zu simulieren. Die Rechenergebnisse werden mit experimentellen Daten verglichen.
|
9 |
Spatial Dynamics of Wave Packets in Semiconductor Heterostructures / Räumliche Wellenpaketdynamik in HalbleiterheterostrukturenMeinhold, Dirk 11 June 2005 (has links) (PDF)
This thesis presents the first study of the damping of a Bloch oscillating wave packet by Zener tunneling to above-barrier states [1]. We investigate the time evolution of an below-barrier subband Wannier-Stark wave packet in a strongly coupled GaAs/AlGaAs superlattice (SL) with shallow quantum well barriers by optical interband spectroscopy. We use a sub-100 fs homodyne pump-probe technique which is sensitive to the intraband polarization. The presented experimental data unambiguously show an electric field-dependent continuous decrease of the intraband coherence time. Besides the continuous field-induced damping of the intraband polarization, we observe the signature of resonant Zener tunneling of a Bloch oscillating wave packet between discrete states belonging to below and above-barrier bands. This coupling manifests itself as a revival of the intraband polarization [2]. The experiment is modelled in two aspects. First, in a 1D single-particle calculation the wave functions the BO wave packet is composed of are derived. Here, the inter-subband dynamics are found to be given by the energetic splitting between nearly-degenerate below and above-barrier states. The wave packet tunnels from the below-barrier band to the above-barrier band while remaining coherently oscillating. At this time, it is spatially spread over more than 100 nm...
|
10 |
Spatial Dynamics of Wave Packets in Semiconductor HeterostructuresMeinhold, Dirk 13 May 2005 (has links)
This thesis presents the first study of the damping of a Bloch oscillating wave packet by Zener tunneling to above-barrier states [1]. We investigate the time evolution of an below-barrier subband Wannier-Stark wave packet in a strongly coupled GaAs/AlGaAs superlattice (SL) with shallow quantum well barriers by optical interband spectroscopy. We use a sub-100 fs homodyne pump-probe technique which is sensitive to the intraband polarization. The presented experimental data unambiguously show an electric field-dependent continuous decrease of the intraband coherence time. Besides the continuous field-induced damping of the intraband polarization, we observe the signature of resonant Zener tunneling of a Bloch oscillating wave packet between discrete states belonging to below and above-barrier bands. This coupling manifests itself as a revival of the intraband polarization [2]. The experiment is modelled in two aspects. First, in a 1D single-particle calculation the wave functions the BO wave packet is composed of are derived. Here, the inter-subband dynamics are found to be given by the energetic splitting between nearly-degenerate below and above-barrier states. The wave packet tunnels from the below-barrier band to the above-barrier band while remaining coherently oscillating. At this time, it is spatially spread over more than 100 nm...
|
Page generated in 0.0781 seconds