• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 5
  • 3
  • Tagged with
  • 16
  • 13
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Fluchtpunkt Aufklärung

Schneider, Ulrich Johannes 11 December 2014 (has links) (PDF)
Die kulturwissenschafdiche Behandlung der Aufklärung, wie sie in den letzten Jahren verstärkt zu beobachten ist, führe ich im Wesentlichen auf drei unterschiedliche und nicht zusammenhängende Grunde zurück. Der erste ist eine weltweite Umorientierung der Forschung im Bereich der Literaturwisscnschaften, der zweite liegt in einer Befreiung vom philosophisch-normativen Potential des Begriffs selbst und der dritte hat etwas mit der Einbeziehung von Medien aller Art zu tun.
2

Das kybernetische Zeitalter

Smit, Jan Gerhard 28 January 2011 (has links) (PDF)
Es gibt kaum etwas, worauf unsere Zivilisation stolzer ist als auf die Eindämmung von Säuglingssterblichkeit, Infektionen und Seuchen. Die modernen medizinischen Bemühungen scheinen für das Leben des einzelnen ein Segen zu sein. Beziehen wir größere Zeiträume ein, so müssen wir feststellen, daß auf die Dauer als einziges Resultat dieser Bemühungen das übrigbleibt, was wir zur Zeit als den größten Schock dieses Jahrhunderts erleben: das explosionsartige Anwachsen der Menschheit. Mit den damit zusammenhängenden Problemen beschäftigen sich mehr oder weniger alle Kapitel dieses Buches. (aus dem Text)
3

Das kybernetische Zeitalter

Smit, Jan Gerhard 28 January 2011 (has links)
Es gibt kaum etwas, worauf unsere Zivilisation stolzer ist als auf die Eindämmung von Säuglingssterblichkeit, Infektionen und Seuchen. Die modernen medizinischen Bemühungen scheinen für das Leben des einzelnen ein Segen zu sein. Beziehen wir größere Zeiträume ein, so müssen wir feststellen, daß auf die Dauer als einziges Resultat dieser Bemühungen das übrigbleibt, was wir zur Zeit als den größten Schock dieses Jahrhunderts erleben: das explosionsartige Anwachsen der Menschheit. Mit den damit zusammenhängenden Problemen beschäftigen sich mehr oder weniger alle Kapitel dieses Buches. (aus dem Text)
4

Relevance of News in the Digital Age: Journalism between Vanishing Business Models and an Unchained Public

Hagen, Lutz M. 28 September 2017 (has links)
No description available.
5

Fluchtpunkt Aufklärung

Schneider, Ulrich Johannes 11 December 2014 (has links)
Die kulturwissenschafdiche Behandlung der Aufklärung, wie sie in den letzten Jahren verstärkt zu beobachten ist, führe ich im Wesentlichen auf drei unterschiedliche und nicht zusammenhängende Grunde zurück. Der erste ist eine weltweite Umorientierung der Forschung im Bereich der Literaturwisscnschaften, der zweite liegt in einer Befreiung vom philosophisch-normativen Potential des Begriffs selbst und der dritte hat etwas mit der Einbeziehung von Medien aller Art zu tun.
6

Weltalter, goldene Zeit und sinnverwandte Vorstellungen

Gatz, Bodo. January 1967 (has links)
Diss.--Tübingen, 1964. / Bibliography: p. 233-238.
7

Competencies Required for Entrepreneurs to Manoeuvre Successfully Through Digital Transformation

Garcia, Maria Lucas, Murawski, Matthias, Bick, Markus 11 March 2022 (has links)
Digital transformation typically means both game-changing opportunities and risks (Nadkarni and Prügl 2021), forcing entrepreneurs to develop essential competencies to remain competitive in a changing environment (Murawski and Bick 2017). Very few existing academic studies have evaluated and developed competency-based frameworks designed for entrepreneurs (Hayton and Kelley 2006; Mitchelmore and Rowley 2010), or examined entrepreneurial opportunities and implications caused by digital transformation (Berman 2012; Sebastian et al. 2017). Aside from these examples, the domain of entrepreneurship is still relatively under-explored in this context, and so it can be concluded that the topics “competencies required for the digital age” and “entrepreneurs” are yet to be integrated to any great extent by the academic community, even though gaining an in-depth understanding would be benefcial for diferent stakeholders (e.g., entrepreneurs and business schools). To address this gap, we formulate the following research question (RQ): RQ: What are the required competencies an entrepreneur needs to master, in order to face the new challenges of digital transformation successfully? Based on insights taken from a literature review, which we used to prepare interview guidelines, semi-structured interviews were conducted in 2020 with six experts in the feld, who we selected through a convenience sampling approach. Our explorative study demonstrates that the development of basic technical skills and agility is an essential entrepreneurial requirement. Our results furthermore indicate that along with technological and soft competencies, social and emotional skills are crucial for entrepreneurs in the digital age. ... [Aus: Introduction]
8

Das Zeitalter des Irrationalen : die Darstellung des Faschismus und seiner Ursachen in Heinrich Manns Romanen Empfang bei der Welt und Der Atem /

Suh, Young-Sook. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Frankfurt (Main), 2006.
9

Erik Margraf, Die Hochzeitspredigt der Frühen Neuzeit

Lasch, Alexander 18 May 2021 (has links)
In der vorliegenden Studie, die von der Philologisch-Historischen Fakultät an der Universität Augsburg 2005 als Dissertation angenommen wurde, wird „erstmals ein repräsentatives Korpus von über 200 Hochzeitspredigtdrucken“ (Klappentext) im „Zeitalter der Konfessionalisierung“ erschlossen, deren ,sintflutartiges‘ Auftreten (S.1) bis ins frühe 17. Jahrhundert auf die „Neubewertung der Ehe […] für den europäisch-abendländischen Kulturkreis“ (ebd.) und damit zugleich dieses Übergangsrituals in seiner Verkirchlichung in den Konfessionskirchen des 16. Jahrhunderts (S.104–107) hinweist. Markgraf sichtete die zwischen 1520 und 1700 (S. 36) erschienenen Drucke aus der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg und weist diese in einer umfangreichen Bibliographie (S.547–625) ausdrücklich für die „geschichtswissenschaftliche Forschung“ (S. 44) nach. Mit 177 Texten aus Wolfenbüttel und 50 Texten aus Augsburg bilden „mehr als die Hälfte der ermittelten Gesamtüberlieferung“ (S. 38) das Untersuchungskorpus, das letztlich – Überschneidungen herausgerechnet – aus 209 Einzeltexten und drei Sammeldrucken (mit je sieben bzw. zweimal 15 Drucken) besteht. Die „,reformatorischen Hauptschriften‘ und die Ehetraktate Luthers“ ,De bono conjugali (401) des Aurelius Augustinus und die Oeconomia christiana (1529) ergänzen das Korpus (S. 39).
10

Digitale Erinnerungskultur und das Gedenkjahr 1938

Bistrovic, Miriam 06 December 2019 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0587 seconds