• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 231
  • 141
  • 18
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 392
  • 360
  • 339
  • 333
  • 325
  • 316
  • 313
  • 312
  • 312
  • 312
  • 311
  • 311
  • 311
  • 311
  • 311
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

ZIH-Info

27 July 2017 (has links) (PDF)
- Neuer Dienst zum Datentransfer - Aktuelle Informationen zu Thunderbird - Neues Zertifikat für Mail-Server - Stand VoIP-Ausbau TUD - Deep Learning with Keras - Girls@Informatik - ZIH-Publikationen - Veranstaltungen
52

ZIH-Info

06 April 2017 (has links) (PDF)
- Telefondaten im Self-Service-Portal - Inbetriebnahme neuer Loadbalancer im LZR - Migration des SharePoint-Dienstes - ZIH-Windows-Poolmodell in Tharandt - CeBIT 2017: Digitale Transformation - Big-Data in Business - Save the Date! Mitteilung aus dem Dezernat 4 - Anfragen über das OTRS-Ticketsystem möglich - ZIH-Publikationen - Veranstaltungen
53

ZIH-Info

27 July 2017 (has links) (PDF)
- Abschaltung/Migration Mailinglisten-Server RKS15 - Abschaltung Mailrelay-Server - Inbetriebnahme eines Daten-Gateways - Data Analytics für Industrie 4.0 - ZIH-Kolloquium - Lange Nacht der Wissenschaften 2017 - ZIH auf der ISC'17 - ZIH-Publikationen - Veranstaltungen
54

ZIH-Info

27 July 2017 (has links) (PDF)
- Exchange-Dienste im Self-Service-Portal - Status zur Ablösung dezentraler Nutzerverwaltungen - Software-Upgrade des Datacenter-Netzwerkes - Fortführung der Arbeiten am Loadbalancer im LZR - SharePoint-News - Big-Data- und HPC-Services - ZIH-Kolloquium - ZIH-Publikationen - Veranstaltungen
55

Jahresbericht 2013 zur kooperativen DV-Versorgung

16 November 2017 (has links) (PDF)
No description available.
56

Jahresbericht 2015 zur kooperativen DV-Versorgung

Reuschel, Petra 16 November 2017 (has links) (PDF)
No description available.
57

TU-Spektrum 2/2011, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Häckel-Riffler, Christine, Michael, Anett, Männel, Franziska 22 September 2011 (has links)
dreimal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
58

Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher - Band 1

Vater, Claudia, Mütze, Dirk Martin 23 May 2019 (has links)
Erschienen als Kohrener Schriften ; 1. - Herausgegeben im Auftrag des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V . und des Evangelischen Zentrums Ländlicher Raum · Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis von Claudia Vater und Dirk Martin Mütze. Am 9. April 2016 trafen sich Heimatforscher und Ortschronisten in der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis zu einem Fachtag. Die große Zahl der Anmeldungen, die die vorhandenen Plätze weit überstieg, zeigt nicht nur, dass es eine Menge Menschen gibt, die Berichte darüber lesen wollen, was aus der eigenen Heimat geworden ist, sondern die selbst darüber in professioneller Weise berichten wollen; und genau dazu diente der angebotene Fachtag, dessen Ergebnisse nun in schriftlicher Form vorliegen.:Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Beiträge zur ehrenamtlichen Heimatforschung - Chroniken und Ortsgeschichten als Quellen landesgeschichtlicher Darstellungen, Reiner Groß - Zeitzeuginnen und Zeitzeugen befragen. Ein Leitfaden zur Interviewführung Uta Bretschneider - Keine Angst vor Archivarbeit – Recherche und Benutzung im Sächsischen Staatsarchiv, Judith Matzke - Vom Forschungsergebnis zum Publikum – Ausstellen leicht(er) gemacht Karsten Jahnke II. Projekte der ehrenamtlichen Heimatforschung im Landkreis Leipzig stellen sich vor - Bauernrathaus Prießnitz - Bergbau-Technik-Park - Gedenkstätte Flößberg - Gesteine in Groitzsch - Historische Darstellungen zur Völkerschlacht bei Leipzig - Kreuzkirche Sankt Nikolai Hohenlohe-Kitzen - Recherchen für ein digitales Stadtmodell Bornas zur Reformationzeit - Rittergut Benndorf - Schloss Rötha Über die Autoren in diesem Band Abbildungsverzeichnis Impressum
59

Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher - Band 2

Mütze, Dirk Martin, Reichmann, Klaus, Vater, Claudia 18 January 2021 (has links)
Erschienen als Kohrener Schriften ; 3. - Wir haben unter dem Titel „Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher, Band II“ eine Reihe von Aufsätzen zusammengefasst, die in den vergangenen drei Jahren im Rahmen eines Projektes zur Unterstützung Ehrenamtlicher in der Heimatforschung entstanden sind. Sie gehen zurück auf Vorträge, die bei den Fachtagen in Kohren-Sahlis sowie bei Archivtagungen in Chemnitz und Dresden gehalten worden sind. Schon der erste gleichnamige Band, der 2017 erschien, erfreute sich außerordentlicher Beliebtheit, was uns ermutigte, die Reihe fortzusetzen. Dabei ist der Name programmatisch zu verstehen, denn wir können Heimatforschenden kein umfängliches Handbuch liefern, wohl aber einzelne Bausteine, aus denen man sich, die für die Arbeit geeigneten auswählen kann. Die Texte nehmen ganz praktische Fragestellungen der Heimatforschenden auf und verstehen sich als Werkzeuge und geben Anregungen für ihre weitere Arbeit. Dabei ist der Bogen weit gespannt und reicht von der Beschäftigung mit dem Pass- und Meldewesen im 19. und 20. Jahrhundert, über die Anleitung zurErstellung einer Häuserchronik bis zur Frage nach der historischen Aussagekraftvon Dachbodenfunden. All das spiegelt letztlich die Bandbreite derThemen, mit denen sich Heimatforschende auseinandersetzen.Ermöglicht wurde der vorliegende zweite Band der Bausteine letztlichdurch das Projekt zur „Unterstützung des freiwilligen Engagements in derHeimatforschung im ländlichen Raum Sachsens“, das seit 2017 beim SächsischenLandeskuratorium Ländlicher Raum e.V. angesiedelt ist.:Inhaltsverzeichnis Vorwort Michael Wetzel: Das frühneuzeitliche Dorf als Gegenstand der Heimatforschung Lutz Vogel: „Papiere“ als moderne Herrschaftsinstrumente: Ein Streifzug durch die Geschichte des Passwesens Michael Wetzel: Wie erstelle ich eine Häuserchronik meines Ortes für die Frühe Neuzeit? Eine Handreichung für Heimatforscher Jens Kunze: Gerichtsbücher als wertvolle Quellen für die Heimatforschung Cornelia Neustadt und Sabine Zinsmeyer: Inschriften als landesgeschichtliche Quellen. Epigrafik für Heimatforschende Christian Meyer: Der Wandel des ländlichen Hausbaues in Sachsen – Eine Literaturempfehlung Meike Leyde: Vom Dachbodenfund zum Museumsobjekt. Zum Umgang mit historischen Alltagsgegenständen Jan Graupner: Die Wahrung von Persönlichkeitsrechten in Ortschroniken Autorinnen und Autoren in diesem Band Impressum
60

A Search for Extended Gamma-Ray Emission from the Galactic Center with VERITAS

Kelley-Hoskins, Nathan 07 May 2020 (has links)
Dunkle Materie bindet etwa 24 % der gesamten Energie im Universum. Bis heute ist jedoch dessen Ursprung nicht bekannt. Untersuchungen von Galaxien und kosmologischen Messungen deuten auf Dunkle Materie hin. Ein Kandidat für Dunkle Materie ist das sogenannte Weakly Interactive Massive Particle (WIMP), welches nur der Schwerkraft und der schwachen Wechselwirkung unterliegt. Eines dieser supersymmetrischen Teilchen ist das Neutralino. Das Ziel dieser Arbeit ist es, nach Dunkler Materie in dieser Form zu suchen. Aufgrund seiner Nähe sowie der hohen Dichte an Dunkler Materie bietet das Zentrum unserer Galaxie besondere Möglichkeiten zur Suche nach diesen Teilchen. Es wird vermutet, dass Neutralinos miteinander wechselwirken, dabei in Teilchen des Standard Modells zerfallen und so Photonen mit hohen Energien entstehen. Die Suche nach hochenergetischen Gammastrahlen in der Nähe des Galaktischen Zentrums kann folglich das Rätsel der Dunklen Materie lösen. Das Gammastrahlenobservatorium VERITAS hat das Galaktische Zentrum für etwa 108 Stunden beobachtet. Diese Daten wurden mittels einer unbinned Likelihood-Analyse auf die Existenz von Dunkler Materie untersucht. Da VERITAS das Galaktische Zentrum bei geringer Elevation beobachtet, können nur Gammastrahlen in einem Energiebereich zwischen 4 und 70 TeV detektiert werden. Die Analysemethode modelliert sowohl die räumliche Verteilung der Dunklen Materie als auch das Gammastrahlenspektrum. Der Beitrag der Gammastrahlen, welcher nicht von Dunkler Materie erzeugt wird, ist mittels einer punktförmigen Quelle modelliert. Zum Schluss wird der Untergrund mit realen Daten außerhalb des Galaktischen Zentrums abgeschätzt. Im Energiebereich zwischen 4 und 100 TeV wurden keine Signale der Dunklen Materie gefunden. Obere Grenzwerte für den Wechselwirkungsquerschnitt der WIMPs ergeben ⟨σv⟩ < (6.6 − 7.6) × 10−25 cm^3 oberhalb von 70 TeV in einem 95-prozentigen Erwartungsintervall. / Dark matter accounts for 24% of the universe’s energy, but the form in which it is stored is currently unknown. Understanding what form this matter takes is one of the major unsolved mysteries of modern physics. Much evidence exists for dark matter in the measurements of galaxies, dwarf galaxies, galaxy clusters, and cosmological measurements. One theory posits dark matter is a new undiscovered particle that only interacts via gravity and the weak force, called a weakly interacting massive particle (WIMP). One WIMP candidate is a supersymmetric particle called a neutralino. The objective of this thesis is to search for these dark matter particles, and attempt to measure their mass and cross section. Dark matter particles appear to concentrate in most galaxy-scale gravitational wells. One region of space that is both nearby and assumed to have a high density of dark matter is the center of our own galaxy. The neutralino is expected to annihilate into Standard Model particles, which may decay into photons. Therefore, a search for gamma rays near the Galactic Center may uncover the presence of dark matter. 108 hours of VERITAS gamma-ray observations of the Galactic Center are used in an unbinned likelihood analysis to search for dark matter. The Galactic Center’s low elevation results in VERITAS observing gamma rays in the 4–70 TeV energy range. The analysis used in this thesis consists of modeling the halo of dark matter at the Galactic Center, as well as the spectrum of gamma rays produced when two WIMPs annihilate. A point source is added to model the non-dark-matter gamma-ray emission detected from the Galactic Center. Background models are constructed from data of separate off-Galactic-Center observations. No dark matter signal is found in the 4–100 TeV mass range. Upper limits on the WIMP’s velocity-averaged cross section have been calculated, which above 70 TeV result in new limits of ⟨σv⟩ < (6.6 − 7.6) × 10−25 cm3 at the 95% confidence level.

Page generated in 0.0332 seconds