• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 35
  • 19
  • 2
  • Tagged with
  • 55
  • 51
  • 32
  • 32
  • 32
  • 27
  • 19
  • 15
  • 13
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Getürmtes Wissen: in der Hochschulbibliothek Zittau/Görlitz

Elger, Maria, Pidde, David, Schwarzbach, Ralf 03 June 2009 (has links)
Die Idee für das im Folgende beschriebene Kunstprojekt entstand im Sommer 2008 beim Besuch der Prager Stadtbibliothek, wo eine Buchskulptur des Künstlers Matej Kren steht. Die Vorstellung, dass dies auch in Zittau möglich ist, stieß bei der Direktorin der Hochschulbibliothek Frau Dr. R. Konschak auf großes Interesse. Mit Prof. Dr.-Ing. J. Tomlow war schnell der richtige Ansprechpartner im Fachbereich Bauwesen gefunden.
12

Von der Größe der Kleinen

Kahl, Uwe 20 September 2012 (has links) (PDF)
Im Blickpunkt der Öffentlichkeit und im Fokus der Medien, im Interesse von Wissenschaft, Forschung und Politik stehen in unserem Land eher die großen Bibliotheken, die Staats-, Landes- und Universitätsbibliotheken. Dies verstellt manchmal den Blick auf die kleinen Bibliotheken in der Provinz mit ihren oftmals wichtigen und wertvollen historischen Beständen. Natürlich können sich die „Kleinen“ in den Bestands- und Benutzerzahlen, in den Ausstellungs- und Veröffentlichungsaktivitäten nicht mit den „Großen“ messen. Das müssen sie auch gar nicht, denn ihre Bedeutung und ihre Stärken liegen in anderen Bereichen. Das „Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland“, herausgegeben von Bernhard Fabian und seit 2003 auch online zugänglich (http://fabian.sub.unigoettingen.de), beschreibt ausführlich den Buchbesitz von 1.500 Bibliotheken in Deutschland. Ein großer Schatz, der noch immer nicht durchgreifend entdeckt und genutzt wird.
13

450 Jahre Sammeln in Zittau

Kahl, Uwe 11 March 2014 (has links) (PDF)
Die Christian-Weise-Bibliothek Zittau, als Nachfolgerin der einstigen Zittauer Ratsbibliothek und späteren Stadtbibliothek, begeht in diesem Jahr das 450-jährige Jubiläum ihrer ersten schriftlichen Erwähnung. Da auch die heutigen Städtischen Museen vor mehr als 150 Jahren aus den Sammlungen der einstigen Ratsbibliothek heraus erwuchsen, ist dieses Jubiläum für die Zittauer Museen von ebenso großer Bedeutung. Die Christian-Weise-Bibliothek Zittau ist somit die älteste städtische Bibliothek der Oberlausitz. Eine vergleichbare Einschätzung kann man auch für die Städtischen Museen treffen. In den beiden Kultureinrichtungen mit gemeinsamen Wurzeln haben sich in den vergangenen viereinhalb Jahrhunderten zahllose bedeutende und wertvolle Schätze unserer Geschichte angesammelt.
14

Klaus Günzel zum Gedenken

Kahl, Uwe 15 June 2011 (has links) (PDF)
Am 3. Mai 2010 jährte sich der Todestag des überregional bekannten Zittauer Bibliothekars und Schriftstellers Klaus Günzel zum fünften Mal. Aus diesem Anlass wurde in der Christian-Weise-Bibliothek Zittau ein Klaus-Günzel-Zimmer feierlich eingeweiht. Einstige Freunde, Bekannte und Stammhörer der Vorträge von Klaus Günzel waren der Einladung zur Einweihung gefolgt. Im Beisein der Witwe des Schriftstellers hielt der Dresdner Kulturwissenschaftler Professor Ingo Zimmermann, Freund und Wegbegleiter Günzels, die Festansprache. Professor Zimmermann regte dabei die Schaffung eines Klaus-Günzel-Stipendiums zur Erschließung und Nutzung des Nachlasses und zur weiteren kultur- und regionalgeschichtlichen Forschungsarbeit an.
15

450 Jahre Sammeln in Zittau: Jubiläum der ältesten städtischen Bibliothek der Oberlausitz

Kahl, Uwe 11 March 2014 (has links)
Die Christian-Weise-Bibliothek Zittau, als Nachfolgerin der einstigen Zittauer Ratsbibliothek und späteren Stadtbibliothek, begeht in diesem Jahr das 450-jährige Jubiläum ihrer ersten schriftlichen Erwähnung. Da auch die heutigen Städtischen Museen vor mehr als 150 Jahren aus den Sammlungen der einstigen Ratsbibliothek heraus erwuchsen, ist dieses Jubiläum für die Zittauer Museen von ebenso großer Bedeutung. Die Christian-Weise-Bibliothek Zittau ist somit die älteste städtische Bibliothek der Oberlausitz. Eine vergleichbare Einschätzung kann man auch für die Städtischen Museen treffen. In den beiden Kultureinrichtungen mit gemeinsamen Wurzeln haben sich in den vergangenen viereinhalb Jahrhunderten zahllose bedeutende und wertvolle Schätze unserer Geschichte angesammelt.
16

Service rund ums Studium

10 June 2013 (has links) (PDF)
No description available.
17

Experimentelle und modellgestützte Wasserhaushaltsuntersuchungen im System Boden - Pflanze - Atmosphäre /

Sambale, Christoph. January 1998 (has links) (PDF)
Zugl.: Zittau, Internat. Hochschulinst., Diss., 1998.
18

Bestandserhaltung vor Ort

Vogel, Michael 26 November 2014 (has links) (PDF)
Im Jubiläumsjahr der Christian-Weise-Bibliothek Zittau fand am 16. September 2014 der diesjährige Sächsische Werkstatttag für Bestandserhaltung in den Räumen dieser Bibliothek statt. Der Einladung nach Zittau in den östlichsten Teil des Freistaates Sachsen waren 57 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefolgt. Dabei erstreckte sich das Teilnehmerfeld wie bereits in den vergangenen Jahren nicht allein auf Kultureinrichtungen des Freistaates Sachsen. Auch aus Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg und sogar aus Rheinland-Pfalz waren Interessenten angereist. Gerade der damit verbundene fachliche Austausch über die Landesgrenzen hinaus ist wichtig, um ein gut funktionierendes Netzwerk weiter auszubauen und um „Best Practice Beispiele“ auszutauschen.
19

Von der Größe der Kleinen: Warum in kleinen Bibliotheken noch immer viele Schätze schlummern

Kahl, Uwe 20 September 2012 (has links)
Im Blickpunkt der Öffentlichkeit und im Fokus der Medien, im Interesse von Wissenschaft, Forschung und Politik stehen in unserem Land eher die großen Bibliotheken, die Staats-, Landes- und Universitätsbibliotheken. Dies verstellt manchmal den Blick auf die kleinen Bibliotheken in der Provinz mit ihren oftmals wichtigen und wertvollen historischen Beständen. Natürlich können sich die „Kleinen“ in den Bestands- und Benutzerzahlen, in den Ausstellungs- und Veröffentlichungsaktivitäten nicht mit den „Großen“ messen. Das müssen sie auch gar nicht, denn ihre Bedeutung und ihre Stärken liegen in anderen Bereichen. Das „Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland“, herausgegeben von Bernhard Fabian und seit 2003 auch online zugänglich (http://fabian.sub.unigoettingen.de), beschreibt ausführlich den Buchbesitz von 1.500 Bibliotheken in Deutschland. Ein großer Schatz, der noch immer nicht durchgreifend entdeckt und genutzt wird.
20

Service rund ums Studium: Standort Zittau/Görlitz

10 June 2013 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0292 seconds