• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 68
  • 23
  • 12
  • 6
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 113
  • 66
  • 25
  • 22
  • 20
  • 20
  • 15
  • 12
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Epidemiologische Situation ausgewählter zoonotischer Parasiten bei wildlebenden Karnivoren in Sachsen-Anhalt

House, Robert Valerio 30 September 2024 (has links)
Einleitung: Wildtiere stellen eine Quelle zoonotischer Erreger dar. Insbesondere Mesokarnivoren, kleine bis mittelgroße Karnivoren, wie z. B. Füchse, Marderhunde, Waschbären, Dachse und Marder, spielen eine besondere Rolle bei Eintrag, Erhalt und Übertragung parasitärer Zoonosen auf Haustiere und den Menschen. Ziele der Untersuchung: Das Ziel der Arbeit bestand darin, Vorkommen und Prävalenz relevanter zoonotischer Parasiten bei wildlebenden Karnivoren zu definieren und eventuell vorhandene Areale mit einem erhöhten „relativen geografischen Risiko“ als Näherungswert für das Infektionsrisiko des Menschen zu berechnen. Im Sinne des One-Health-Ansatzes wurde das vorhandene Risiko sowie Risikominderungsmaßnahmen unter Betrachtung der Erreger, der Wirte und der Umwelt interpretiert. Tiere, Material und Methoden: In den Jahren 2016 und 2017 wurden im Rahmen des Surveillanceprogramms zur Aufrechterhaltung des Status „Tollwutfreie Region“ 1.206 Wildkarnivoren, darunter 926 Füchse, 213 Waschbären, 38 Marderhunde und 29 andere Karnivoren (Dachs, Marder, Steinmarder), eingesendet. Dabei wurden die Untersuchungen bei den in Mitteleuropa für den jeweiligen Parasiten relevantesten Endwirten durchgeführt. Konkret wurde auf Echinococcus multilocularis (Füchse und Marderhunde, n= 864), Baylisascaris procyonis (Waschbären, n= 197), Alaria alata (Füchse und Marderhunde, n= 864), Trichinella spp., Thelazia callipaeda und Sarcoptes scabiei (alle Karnivoren, n= 1.206) untersucht. Zudem wurde im Jahr 2018 eine Stichprobe von 150 Füchsen auf Giardia spp. untersucht. Für alle nachgewiesenen Erreger wurde die adjustierte Prävalenz berechnet. Zur Beantwortung der Frage, ob Anhäufungen positiver Nachweise durch die zugrundeliegende Populationsdichte zu erklären waren, wurden unter Nutzung der Pakete „sparr“, „sm“ und „maptools“ in der Software R eine Kernelglättung mit berechnetem, konstanten Glättungsparameter durchgeführt und darüber hinaus Toleranzkonturen ermittelt. Dadurch konnten Areale mit einem erhöhten Risiko der Infektion der Endwirte definiert werden. Ergebnisse: Folgende adjustierte Prävalenzen wurden für die untersuchten Erreger nachgewiesen: Echinococcus multilocularis 27,71 % (adjust. KI 95 %: 24,94 %–30,49 %), Baylisascaris procyonis 32,49 % (KI 95 % 25,96 %–39,01 %), Giardia intestinalis 27,43 % (adjust. KI 95 %: 20,32 %–34,54 %), Alaria alata 0,58 % (KI 95 %: 0,07 %–1,08 %), Trichinella spp. 0,25 % (KI 95 %: 0–0,53 %) und Sarcoptes scabiei 2,24 % (adjust. KI 95 %: 1,4 %–3,07 %). Für alle Erreger, außer Sarcoptes scabiei, konnten Risikogebiete berechnet werden. Thelazia callipaeda konnte bei keinem Tier nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen: Mit der vorliegenden Studie wurden One-Health-relevante zoonotische, parasitäre Erreger bei Wildkarnivoren in Sachsen-Anhalt nachgewiesen. Für Echinococcus multilocularis und Baylisascaris procyonis kann durch die ermittelten Prävalenzen und die Berechnung von Risikoarealen ein Risiko für die Bevölkerung definiert werden. Auch für Giardia intestinalis konnten mit dem Erstnachweis in Füchsen aus Sachsen-Anhalt eine erhöhte Prävalenz und Risikoareale berechnet werden. Hier kann von einem Risiko für die Bevölkerung ausgegangen werden, obwohl die assemblages nicht differenziert wurden. Bei Trichinella spp. und Alaria alata kann keine direkte Risikoeinschätzung erfolgen. Jedoch kann aufgrund der niedrigen Prävalenz von einem geringen Risiko ausgegangen werden. Da Thelazia callipaeda nicht nachgewiesen wurde, ist das Risiko in Sachsen-Anhalt vernachlässigbar. Für Sarcoptes scabiei konnte eine geringe Prävalenz, die vermutlich unterschätzt ist, berechnet werden. Auch hierbei kann von einem vernachlässigbaren Risiko ausgegangen werden. Weitere Untersuchungen von Zoonoseerregern mit diesem One-Health-Ansatz sind für eine frühzeitige Erkennung von Änderungen des Risikos für den Menschen relevant.:Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 2. Literaturübersicht 2.1 Wildkarnivoren 2.1.1 Rotfuchs 2.1.2 Waschbär 2.1.3 Marderhund 2.1.4 Dachs 2.1.5 Marder 2.2 Ausgewählte zoonotische Parasiten 2.2.1 Echinococcus multilocularis 2.2.2 Baylisascaris procyonis 2.2.3 Giardia spp. 2.2.4 Alaria alata 2.2.5 Trichinella spp. 2.2.6 Thelazia callipaeda 2.2.7 Sarcoptes scabiei 3. Material und Methoden 3.1 Untersuchungsgebiet 3.2 Untersuchungsmaterial 3.3 Untersuchungsmethoden zum Erregernachweis 3.3.1 Echinococcus multilocularis 3.3.2 Baylisascaris procyonis 3.3.3 Giardia spp. 3.3.4 Alaria alata 3.3.5 Trichinella spp. 3.3.6 Thelazia callipeda 3.3.7 Sarcoptes scabiei 3.4. Methoden zur statistischen Auswertung 3.4.1 Geografische Darstellung der Untersuchungsergebnisse 3.4.2 Vergleich zwischen zwei Proportionen 3.4.4 Berechnung der Konfidenzintervalle bei nicht extremen Prävalenzen 3.4.5 Berechnung der geographischen Erkrankungswahrscheinlichkeit 4. Ergebnisse 4.1 Echinococcus multilocularis 4.2 Baylisascaris procyonis 4.3 Giardia spp. 4.4 Alaria alata 4.5 Trichinella spp. 4.6 Thelazia callipaeda 4.7 Sarcoptes scabiei 5. Diskussion und Schlussfolgerungen 6. Zusammenfassung 7. Summary 8. Literaturverzeichnis Anhang Angaben zum Probenmaterial / Introduction: Wild animals are a source of zoonotic pathogens. Especially mesocarnivores, small- or mid-sized carnivores, i.e. foxes, raccoon dogs, raccoons, badgers and martens, play a relevant role in the introduction, maintenance and transmission of parasitic zoonoses to humans or domestic animals. Aims of the Study: Aim of this study was to define the presence and prevalence of relevant zoonotic parasites in wild carnivores and to detect areas with an increased “spatial relative risk” as proxy for the risk of human infection. The risk and risk reducing measures were interpreted under consideration of the pathogens, the hosts and the environment as requested by a One-Health approach. Animals, Material and Methods: In the years 2016 and 2017, 1.206 wild carnivores, therefrom 926 foxes, 213 raccoons, 38 raccoon dogs and 29 other carnivores (badgers and martens), of the surveillance program against rabies were examined. The study was carried out on the final hosts that are most relevant for the respective parasite in Central Europe. Overall, Echinococcus multilocularis (foxes and raccoon dogs, n=864), Baylisascaris procyonis (raccoons, n=197), Alaria alata (foxes and raccoon dogs, n=864), Trichinella spp., Thelazia callipaeda and Sarcoptes scabiei (all carnivores, n=1.206) were examined. In 2018, a sample of 150 foxes was examined for Giardia spp.. The adjusted prevalence was calculated. In order to answer the question whether the accumulation of positive detections could be explained by the underlying population density, a kernel smoothing with a calculated, constant smoothing parameter was performed using the packages 'sparr', 'sm' and 'maptools' in the software R and tolerance contours were also determined. This made it possible to define areas with an increased risk of infection of the final hosts. Results: Following adjusted Prevalences could be calculated: Echinococcus multilocularis 27.71 % (adjust. CI 95 %: 24.94 %–30.49 %); Baylisascaris procyonis 32.49 % (CI 95 %: 25.96 %–39.01 %), Giardia intestinalis 27.43 % (adjust. CI 95 %: 20.32 %–34.54 %), Alaria alata 0.58 % (CI 95 %: 0.07 %–1.08 %), Trichinella spp. 0.25 % (CI 95 %: 0 %–0.53 %) and Sarcoptes scabiei 2.24 % (adjust. CI 95 %: 1.4 %–3.07 %). For all these pathogens, except Sarcoptes scabiei, risk areas were calculated. Thelazia callipaeda could not be detected in any animal. Conclusions: With the current study, it was possible to prove the presence of One-Health relevant zoonotic, parasitic pathogens in wild carnivores in Saxony-Anhalt. For Echinococcus multilocularis and Baylisascaris procyonis, a risk for the population can be defined by the recorded prevalence and the calculated risk areas. Giardia intestinalis was detected for the first time in foxes in Saxony-Anhalt. Also for this parasite an increased prevalence and risk areas were calculated. Here, a risk for the population can be assumed, although the assemblages have not been differentiated. In the case of Trichinella spp. and Alaria alata, a direct risk assessment cannot be made. However, due to the low, determined prevalence, a reduced risk can be assumed. Since Thelazia callipaeda has not been detected, there is currently a neglibible risk in Saxony-Anhalt. For Sarcoptes scabiei, a low prevalence, which is probably underestimated, could be detected. In this case, a negligible risk can be assumed. Further studies of zoonotic pathogens with this One-Health approach are relevant to determine rapidly a change in the risk for humans.:Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 2. Literaturübersicht 2.1 Wildkarnivoren 2.1.1 Rotfuchs 2.1.2 Waschbär 2.1.3 Marderhund 2.1.4 Dachs 2.1.5 Marder 2.2 Ausgewählte zoonotische Parasiten 2.2.1 Echinococcus multilocularis 2.2.2 Baylisascaris procyonis 2.2.3 Giardia spp. 2.2.4 Alaria alata 2.2.5 Trichinella spp. 2.2.6 Thelazia callipaeda 2.2.7 Sarcoptes scabiei 3. Material und Methoden 3.1 Untersuchungsgebiet 3.2 Untersuchungsmaterial 3.3 Untersuchungsmethoden zum Erregernachweis 3.3.1 Echinococcus multilocularis 3.3.2 Baylisascaris procyonis 3.3.3 Giardia spp. 3.3.4 Alaria alata 3.3.5 Trichinella spp. 3.3.6 Thelazia callipeda 3.3.7 Sarcoptes scabiei 3.4. Methoden zur statistischen Auswertung 3.4.1 Geografische Darstellung der Untersuchungsergebnisse 3.4.2 Vergleich zwischen zwei Proportionen 3.4.4 Berechnung der Konfidenzintervalle bei nicht extremen Prävalenzen 3.4.5 Berechnung der geographischen Erkrankungswahrscheinlichkeit 4. Ergebnisse 4.1 Echinococcus multilocularis 4.2 Baylisascaris procyonis 4.3 Giardia spp. 4.4 Alaria alata 4.5 Trichinella spp. 4.6 Thelazia callipaeda 4.7 Sarcoptes scabiei 5. Diskussion und Schlussfolgerungen 6. Zusammenfassung 7. Summary 8. Literaturverzeichnis Anhang Angaben zum Probenmaterial
112

"Untersuchungen zum Vorkommen von Capillaria hepatica und Metazestoden der Cyclophyllida bei Wildmäusen in Deutschland"

Schmidt, Steffen 28 November 2004 (has links) (PDF)
Insgesamt 1746 Kleinsäuger aus den Familien Muridae (Murinae, Arvicolinae) und Soricidae aus dem Naturschutzgebiet ”Großer Hakel” (Sachsen-Anhalt) und der Tagebaufolgelandschaft ”Phönix-Ost und Rusendorf” Meuselwitz (Thüringen) wurden auf einen Befall mit Capillaria hepatica und Metazestoden von Bandwürmern (Cyclophyllida) untersucht. Das Tiermaterial stammte aus genehmigten faunistischen Untersuchungen aus den Jahren 1993 bis 1997 in Zusammenarbeit mit der Universität Halle und dem Naturkundemuseum "Mauritianum" Altenburg. Alle Mäuse wurden seziert und der Brust- und Bauchraum einschließlich aller Organoberflächen, der Subkutis, des Gehirns und der Leber untersucht. Eine Altersbestimmung der Wirte erfolgte bei den untersuchten Rötelmäusen (Clethrionomys glareolus). Erstmals in Deutschland konnte im Hakel ein stabiles Endemiegebiet von Capillaria hepatica bei Wildmäusen nachgewiesen werden. Die aus dem ”Großen Hakel” stammenden Gelbhals- (Apodemus flavicollis) und Rötelmäuse wiesen Befallshäufigkeiten von 8,5 bzw. 15,1 % auf, die Eizahlen pro Leber lagen zwischen 67 und 3 600 000. Weibliche Mäuse zeigten eine höhere Befallshäufigkeit als männliche Mäuse. Bei den Rötelmäusen konnte ein Anstieg der Befallshäufigkeit von 5,8 % der bis zu 3 Monate alten bis auf 28,6 % der bis zu einem Jahr alten Tiere beobachtet werden. Patente Infektionen waren erst in der Altersgruppe 3-6 Monate nachzuweisen. In dem Untersuchungsgebiet Meuselwitz war Capillaria hepatica bei den untersuchten 1069 Muridae und Soricidae nicht nachweisbar. Eine aktuelle Übersicht der weltweit in 53 Ländern festgestellten 137 Wirtsarten aus 25 Säugetierfamilien von Capillaria hepatica wurde zusammengestellt. Die Familie Muridae stellt mit 83 Arten die bedeutendste Wirtsgruppe dar. Bisher wurde über 56 Capillaria-hepatica-Infektionen beim Menschen (davon 39 Kinder) aus 18 Ländern berichtet. Die Leitsymptome der Erkrankung beim Menschen sind intermittierendes Fieber, Hepatomegalie, Leukozytose mit hochgradiger, persistierender Eosinophilie, Anämie, Hypergammaglobulinämie und Hypoalbuminämie. Die Serumaktivitäten von AST, ALT und LDH sind erhöht. Die Diagnose der zum Teil tödlich verlaufenden Erkrankung ist intra vitam bisher nur durch Leberbiopsie oder Laparotomie möglich. Einzelne Versuche mit serologischen Tests scheinen erfolgversprechend. Die Einzelnachweise von Capillaria hepatica bei Mensch, Hase und Sumpfbiber in Deutschland (Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt) sind als Hinweise auf bestehende Endemiegebiete zu werten. Aufgrund der weiteren Verbreitung und der diagnostischen Probleme kann von einer höheren Gefährdung des Menschen (insbesondere Kleinkinder) und der Haustiere durch den Zoonoseerreger Capillaria hepatica ausgegangen werden. Bei 10,5 % aller untersuchten Mäuse wurden Metazestoden gefunden. Die Rötelmaus wies insgesamt mit durchschnittlich 23,5 % (Meuselwitz 30,2 %, Hakel 15,1 %) die signifikant höchsten Befallshäufigkeiten mit Metazestoden auf. Insgesamt konnten bei Muridae und Soricidae in Sachsen-Anhalt und Thüringen Metazestoden von 8 Bandwurmgattungen bzw. -arten (Cladotaenia globifera, Mesocestoides spp., T. crassiceps, T. martis martis, T. martis americana, T. mustelae, T. polyacantha, T. taeniaeformis) nachgewiesen werden. Die breiteste Metazestodenfauna mit insgesamt 7 Arten wurde bei der Feldmaus (Microtus arvalis), nur jeweils eine Metazestodenart dagegen bei Brandmaus (Apodemus agrarius), Zwergmaus (Micromys minutus), Feldspitzmaus (Crocidura leucodon) und Waldspitzmaus (Sorex araneus) gefunden. Die Zwergspitzmaus (Sorex minutus) war nicht von Metazestoden befallen. Eine deutliche Wirtsspezifität (Feldmaus) konnte für T.-crassiceps- und T.-polyacantha-Metazestoden festgestellt werden. Im Gebiet Meuselwitz dominierten bei Muridae Metazestoden von T. mustelae (Befallshäufigkeit 9,3 %) sowie von T. martis martis (Befallshäufigkeit 6,4 %), im Hakel von T. martis martis (Befallshäufigkeit 2,5 %) sowie T. mustelae (Befallshäufigkeit 2,2 %). Während in Meuselwitz die höchsten Befallshäufigkeiten mit Metazestoden von T. mustelae (24,7 %) bei der Rötelmaus und von T. martis martis (13 %) bei der Gelbhalsmaus vorlagen, waren im Hakel die Rötelmäuse am häufigsten mit T.-mustelae- (8,2 %) und T.-martis-martis- Metazestoden (4,8 %) befallen. Mit zunehmendem Alter der Rötelmäuse stieg die Befallshäufigkeit mit Metazestoden bei dieser Tierart an. Rötelmäuse unter einem Alter von 2 Monaten waren noch nicht von Metazestoden befallen. Infektionen mit 2 Metazestodenarten traten erstmals bei 4 Monate alten Rötelmäusen auf, bei zwei Tieren im Alter von 9 bzw. 12 Monaten wurden Infektionen mit 3 Metazestodenarten (Cladotaenia globifera + T. martis americana + T. mustelae; Cladotaenia globifera + T. martis martis + T. mustelae) nachgewiesen. Bei insgesamt 10 Muriden konnten Mischinfektionen mit Capillaria hepatica und Metazestoden von Bandwürmern festgestellt werden. Bei Mäusen der Familie Soricidae sind ausschließlich Metazestoden von Cladotaenia globifera gefunden worden. Erstnachweise für Deutschland stellen Funde der Metazestoden von Cladotaenia globifera bei der Feldspitzmaus, T. martis americana bei der Rötelmaus, T. mustelae bei Erd- und Zwergmaus und T. polyacantha bei der Waldmaus dar. Das erste Mal in Europa konnten T.-martis-americana-Metazestoden bei der Feldmaus gefunden werden. Eine wichtige Einflußgröße auf die Metazestodenfauna war das Aufeinandertreffen von End- und Zwischenwirt in bestimmten Biotopen. / The occurrence of Capillaria hepatica and metacestodes of Cyclophillida was investigated in 1746 small mammals of the families Muridae (Murinae, Arvicolinae) and Soricidae from the nature reserve ”Grosser Hakel” (Saxony-Anhalt) and the former open-cast mining area "Phoenix-Ost and Rusendorf" Meuselwitz (Thuringia). The animals came from approved faunistic surveys in co-operation with the University of Halle and the natural history museum ”Mauritianum” Altenburg. All mice were sectioned and the thoracic as well as the abdominal cavity including all organ surfaces, subcutaneous tissue, brain and liver were examined. The age of all bank voles (Clethrionomys glareolus) was determined. In the nature reserve "Grosser Hakel"an stable endemic area of Capillaria hepatica in wild mice could be detected for the first time in Germany. The percentage of yellow-necked mice (Apodemus flavicollis) infected with Capillaria hepatica in that area was 8.5 %, the percentage of bank voles infected with Capillaria hepatica in that area reached 15.1 % respectively. The number of eggs per liver ranged from 67 to 3,600,000. The proportion of infected mice was higher in female than in male mice. In bank voles the frequency of infection increased with age (from 5.8 % in the age of 3 months to 28.6 % in the age of one year). Patent infections were first detected in the age group of 3 to 6 month. No Capillaria hepatica could be found in 1069 Muridae and Soricidae examined in the Meuselwitz area. A current survey of the world-wide occurrence of Capillaria hepatica in 137 hosts of 25 mammal families was prepared. The family of Muridae (with 83 species) is the most important host group. Up to now 56 Capillaria-hepatica-infections in humans (including 39 children) from 18 different countries were reported. Major symptoms in humans are intermittent fever, hepatomegaly, leucocytosis with severe, persistent eosinophilia, anaemia, hypergammaglobulinaemia and hypoalbuminaemia. The serum activities of AST, ALT and LDH are elevated. Intra-vitam diagnosis of this partly lethal disease is only possible by liver biopsy or laparatomy. First serological tests are promising. Sporadic detection of Capillaria hepatica in humans, hares and nutria in Germany (Bavaria, Saxony and Saxony-Anhalt) can be regarded as an indication of existing endemic areas. A higher risk of Capillaria-hepatica-infection in humans (especially in small children) and domestic animals can be assumed on the basis of the wide distribution and the diagnostic problems. Metacestodes were found in 10.5 % of all examined mice. The bank voles showed the significantly highest rate of infection with 23.5 % (Meuselwitz 30.2 % and Hakel 15.1 %). Altogether metacestodes of 8 tapeworm genuses (Cladotaenia globifera, Mesocestoides spp., T. crassiceps, T. martis martis, T. martis americana, T. mustelae, T. polyacantha, T. taeniaeformis) could be detected in Muridae and Soricidae in Saxony-Anhalt and Thuringia. The broadest metacestode-fauna (with 7 species) was found in the common vole (Microtus arvalis). Only one metacestode-species was detected in the stripped field mouse (Apodemus agrarius), the harvest mouse (Micromys minutus), the bicoloured whitetoothed shrew (Crocidura leucodon) and the eurasion common shrew (Sorex araneus). The pygmy shrew (Sorex minutus) was not infected by metacestodes. A distinct host specificity (in the common vole) could be established for T. crassiceps and T. polyacantha. Metacestodes of T. mustelae (infection rate 9.3 %) and T. martis martis (infection rate 6.4 %) dominated in Muridae of the Meuselwitz area. In the Hakel area T. martis martis (infection rate 2.5 %) and T. mustelae (infection rate 2.2 %) dominated as well. Whereas metacestodes of T. mustelae occurred in the bank vole with an infection rate of 24.7 % and T. martis martis in yellow-necked mice with an infection rate of 13.0 % in the Meuselwitz area, T. mustelae occurred in bank voles with an infection rate of 8.2 % and T. martis martis in yellow-necked mice with an infection rate of 4.8 % in the Hakel area. The infection rate of bank voles with metacestodes increased with age. No metacestodes were found in bank voles younger than 2 month of age. Infection with 2 different metacestode-species occurred in bank voles for the first time at the age of 4 month. 3 metacestode-species were found in 2 animals at the age of 9 to 12 months (Cladotaenia globifera + T. martis americana + T. mustelae; Cladotaenia globifera + T. martis martis + T. mustelae). In 10 Muridae occurred a mixed infection with Capillaria hepatica and metacestodes of tapeworms. In mice of the Soricidae-family only metacestodes from Cladotaenia globifera could be found. For the first time in Germany were detected metacestodes of Cladotaenia globifera in the bicoloured whitetoothed shrew, of T. martis americana in bank voles, of T. mustelae in the common field vole and the harvest mouse and of T. polyacantha in the wood mouse. For the first time in Europe T. martis americana-metacestodes could be detected in the common vole. Of high importance to the metacestode-fauna was the encounter of final host and intermediate host in certain biotopes.
113

"Untersuchungen zum Vorkommen von Capillaria hepatica und Metazestoden der Cyclophyllida bei Wildmäusen in Deutschland"

Schmidt, Steffen 27 June 2002 (has links)
Insgesamt 1746 Kleinsäuger aus den Familien Muridae (Murinae, Arvicolinae) und Soricidae aus dem Naturschutzgebiet ”Großer Hakel” (Sachsen-Anhalt) und der Tagebaufolgelandschaft ”Phönix-Ost und Rusendorf” Meuselwitz (Thüringen) wurden auf einen Befall mit Capillaria hepatica und Metazestoden von Bandwürmern (Cyclophyllida) untersucht. Das Tiermaterial stammte aus genehmigten faunistischen Untersuchungen aus den Jahren 1993 bis 1997 in Zusammenarbeit mit der Universität Halle und dem Naturkundemuseum "Mauritianum" Altenburg. Alle Mäuse wurden seziert und der Brust- und Bauchraum einschließlich aller Organoberflächen, der Subkutis, des Gehirns und der Leber untersucht. Eine Altersbestimmung der Wirte erfolgte bei den untersuchten Rötelmäusen (Clethrionomys glareolus). Erstmals in Deutschland konnte im Hakel ein stabiles Endemiegebiet von Capillaria hepatica bei Wildmäusen nachgewiesen werden. Die aus dem ”Großen Hakel” stammenden Gelbhals- (Apodemus flavicollis) und Rötelmäuse wiesen Befallshäufigkeiten von 8,5 bzw. 15,1 % auf, die Eizahlen pro Leber lagen zwischen 67 und 3 600 000. Weibliche Mäuse zeigten eine höhere Befallshäufigkeit als männliche Mäuse. Bei den Rötelmäusen konnte ein Anstieg der Befallshäufigkeit von 5,8 % der bis zu 3 Monate alten bis auf 28,6 % der bis zu einem Jahr alten Tiere beobachtet werden. Patente Infektionen waren erst in der Altersgruppe 3-6 Monate nachzuweisen. In dem Untersuchungsgebiet Meuselwitz war Capillaria hepatica bei den untersuchten 1069 Muridae und Soricidae nicht nachweisbar. Eine aktuelle Übersicht der weltweit in 53 Ländern festgestellten 137 Wirtsarten aus 25 Säugetierfamilien von Capillaria hepatica wurde zusammengestellt. Die Familie Muridae stellt mit 83 Arten die bedeutendste Wirtsgruppe dar. Bisher wurde über 56 Capillaria-hepatica-Infektionen beim Menschen (davon 39 Kinder) aus 18 Ländern berichtet. Die Leitsymptome der Erkrankung beim Menschen sind intermittierendes Fieber, Hepatomegalie, Leukozytose mit hochgradiger, persistierender Eosinophilie, Anämie, Hypergammaglobulinämie und Hypoalbuminämie. Die Serumaktivitäten von AST, ALT und LDH sind erhöht. Die Diagnose der zum Teil tödlich verlaufenden Erkrankung ist intra vitam bisher nur durch Leberbiopsie oder Laparotomie möglich. Einzelne Versuche mit serologischen Tests scheinen erfolgversprechend. Die Einzelnachweise von Capillaria hepatica bei Mensch, Hase und Sumpfbiber in Deutschland (Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt) sind als Hinweise auf bestehende Endemiegebiete zu werten. Aufgrund der weiteren Verbreitung und der diagnostischen Probleme kann von einer höheren Gefährdung des Menschen (insbesondere Kleinkinder) und der Haustiere durch den Zoonoseerreger Capillaria hepatica ausgegangen werden. Bei 10,5 % aller untersuchten Mäuse wurden Metazestoden gefunden. Die Rötelmaus wies insgesamt mit durchschnittlich 23,5 % (Meuselwitz 30,2 %, Hakel 15,1 %) die signifikant höchsten Befallshäufigkeiten mit Metazestoden auf. Insgesamt konnten bei Muridae und Soricidae in Sachsen-Anhalt und Thüringen Metazestoden von 8 Bandwurmgattungen bzw. -arten (Cladotaenia globifera, Mesocestoides spp., T. crassiceps, T. martis martis, T. martis americana, T. mustelae, T. polyacantha, T. taeniaeformis) nachgewiesen werden. Die breiteste Metazestodenfauna mit insgesamt 7 Arten wurde bei der Feldmaus (Microtus arvalis), nur jeweils eine Metazestodenart dagegen bei Brandmaus (Apodemus agrarius), Zwergmaus (Micromys minutus), Feldspitzmaus (Crocidura leucodon) und Waldspitzmaus (Sorex araneus) gefunden. Die Zwergspitzmaus (Sorex minutus) war nicht von Metazestoden befallen. Eine deutliche Wirtsspezifität (Feldmaus) konnte für T.-crassiceps- und T.-polyacantha-Metazestoden festgestellt werden. Im Gebiet Meuselwitz dominierten bei Muridae Metazestoden von T. mustelae (Befallshäufigkeit 9,3 %) sowie von T. martis martis (Befallshäufigkeit 6,4 %), im Hakel von T. martis martis (Befallshäufigkeit 2,5 %) sowie T. mustelae (Befallshäufigkeit 2,2 %). Während in Meuselwitz die höchsten Befallshäufigkeiten mit Metazestoden von T. mustelae (24,7 %) bei der Rötelmaus und von T. martis martis (13 %) bei der Gelbhalsmaus vorlagen, waren im Hakel die Rötelmäuse am häufigsten mit T.-mustelae- (8,2 %) und T.-martis-martis- Metazestoden (4,8 %) befallen. Mit zunehmendem Alter der Rötelmäuse stieg die Befallshäufigkeit mit Metazestoden bei dieser Tierart an. Rötelmäuse unter einem Alter von 2 Monaten waren noch nicht von Metazestoden befallen. Infektionen mit 2 Metazestodenarten traten erstmals bei 4 Monate alten Rötelmäusen auf, bei zwei Tieren im Alter von 9 bzw. 12 Monaten wurden Infektionen mit 3 Metazestodenarten (Cladotaenia globifera + T. martis americana + T. mustelae; Cladotaenia globifera + T. martis martis + T. mustelae) nachgewiesen. Bei insgesamt 10 Muriden konnten Mischinfektionen mit Capillaria hepatica und Metazestoden von Bandwürmern festgestellt werden. Bei Mäusen der Familie Soricidae sind ausschließlich Metazestoden von Cladotaenia globifera gefunden worden. Erstnachweise für Deutschland stellen Funde der Metazestoden von Cladotaenia globifera bei der Feldspitzmaus, T. martis americana bei der Rötelmaus, T. mustelae bei Erd- und Zwergmaus und T. polyacantha bei der Waldmaus dar. Das erste Mal in Europa konnten T.-martis-americana-Metazestoden bei der Feldmaus gefunden werden. Eine wichtige Einflußgröße auf die Metazestodenfauna war das Aufeinandertreffen von End- und Zwischenwirt in bestimmten Biotopen. / The occurrence of Capillaria hepatica and metacestodes of Cyclophillida was investigated in 1746 small mammals of the families Muridae (Murinae, Arvicolinae) and Soricidae from the nature reserve ”Grosser Hakel” (Saxony-Anhalt) and the former open-cast mining area "Phoenix-Ost and Rusendorf" Meuselwitz (Thuringia). The animals came from approved faunistic surveys in co-operation with the University of Halle and the natural history museum ”Mauritianum” Altenburg. All mice were sectioned and the thoracic as well as the abdominal cavity including all organ surfaces, subcutaneous tissue, brain and liver were examined. The age of all bank voles (Clethrionomys glareolus) was determined. In the nature reserve "Grosser Hakel"an stable endemic area of Capillaria hepatica in wild mice could be detected for the first time in Germany. The percentage of yellow-necked mice (Apodemus flavicollis) infected with Capillaria hepatica in that area was 8.5 %, the percentage of bank voles infected with Capillaria hepatica in that area reached 15.1 % respectively. The number of eggs per liver ranged from 67 to 3,600,000. The proportion of infected mice was higher in female than in male mice. In bank voles the frequency of infection increased with age (from 5.8 % in the age of 3 months to 28.6 % in the age of one year). Patent infections were first detected in the age group of 3 to 6 month. No Capillaria hepatica could be found in 1069 Muridae and Soricidae examined in the Meuselwitz area. A current survey of the world-wide occurrence of Capillaria hepatica in 137 hosts of 25 mammal families was prepared. The family of Muridae (with 83 species) is the most important host group. Up to now 56 Capillaria-hepatica-infections in humans (including 39 children) from 18 different countries were reported. Major symptoms in humans are intermittent fever, hepatomegaly, leucocytosis with severe, persistent eosinophilia, anaemia, hypergammaglobulinaemia and hypoalbuminaemia. The serum activities of AST, ALT and LDH are elevated. Intra-vitam diagnosis of this partly lethal disease is only possible by liver biopsy or laparatomy. First serological tests are promising. Sporadic detection of Capillaria hepatica in humans, hares and nutria in Germany (Bavaria, Saxony and Saxony-Anhalt) can be regarded as an indication of existing endemic areas. A higher risk of Capillaria-hepatica-infection in humans (especially in small children) and domestic animals can be assumed on the basis of the wide distribution and the diagnostic problems. Metacestodes were found in 10.5 % of all examined mice. The bank voles showed the significantly highest rate of infection with 23.5 % (Meuselwitz 30.2 % and Hakel 15.1 %). Altogether metacestodes of 8 tapeworm genuses (Cladotaenia globifera, Mesocestoides spp., T. crassiceps, T. martis martis, T. martis americana, T. mustelae, T. polyacantha, T. taeniaeformis) could be detected in Muridae and Soricidae in Saxony-Anhalt and Thuringia. The broadest metacestode-fauna (with 7 species) was found in the common vole (Microtus arvalis). Only one metacestode-species was detected in the stripped field mouse (Apodemus agrarius), the harvest mouse (Micromys minutus), the bicoloured whitetoothed shrew (Crocidura leucodon) and the eurasion common shrew (Sorex araneus). The pygmy shrew (Sorex minutus) was not infected by metacestodes. A distinct host specificity (in the common vole) could be established for T. crassiceps and T. polyacantha. Metacestodes of T. mustelae (infection rate 9.3 %) and T. martis martis (infection rate 6.4 %) dominated in Muridae of the Meuselwitz area. In the Hakel area T. martis martis (infection rate 2.5 %) and T. mustelae (infection rate 2.2 %) dominated as well. Whereas metacestodes of T. mustelae occurred in the bank vole with an infection rate of 24.7 % and T. martis martis in yellow-necked mice with an infection rate of 13.0 % in the Meuselwitz area, T. mustelae occurred in bank voles with an infection rate of 8.2 % and T. martis martis in yellow-necked mice with an infection rate of 4.8 % in the Hakel area. The infection rate of bank voles with metacestodes increased with age. No metacestodes were found in bank voles younger than 2 month of age. Infection with 2 different metacestode-species occurred in bank voles for the first time at the age of 4 month. 3 metacestode-species were found in 2 animals at the age of 9 to 12 months (Cladotaenia globifera + T. martis americana + T. mustelae; Cladotaenia globifera + T. martis martis + T. mustelae). In 10 Muridae occurred a mixed infection with Capillaria hepatica and metacestodes of tapeworms. In mice of the Soricidae-family only metacestodes from Cladotaenia globifera could be found. For the first time in Germany were detected metacestodes of Cladotaenia globifera in the bicoloured whitetoothed shrew, of T. martis americana in bank voles, of T. mustelae in the common field vole and the harvest mouse and of T. polyacantha in the wood mouse. For the first time in Europe T. martis americana-metacestodes could be detected in the common vole. Of high importance to the metacestode-fauna was the encounter of final host and intermediate host in certain biotopes.

Page generated in 0.0356 seconds