• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 10
  • Tagged with
  • 20
  • 20
  • 20
  • 20
  • 20
  • 20
  • 20
  • 20
  • 20
  • 20
  • 18
  • 12
  • 10
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Bücher und ihre Leser: Ein fotografischer Streifzug durch die Welt des Lesens

Spitzer, Anne, Bove, Jens 06 October 2006 (has links)
Aus Anlass des 95. Deutschen Bib- liothekartages, der vom 21. bis 24. März 2006 in Dresden stattgefunden hat, ist in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden vom 15. Februar bis 11. April eine begleitende Foto-Ausstellung in der Galerie am Lesesaal gezeigt worden .... Wie attraktiv das Buch seinerseits als Fotomotiv sein kann, belegt eine Kollektion aktueller Detailaufnahmen aus den Magazinen der SLUB, die als brilliante digitale Farbaufnahmen ergänzend im Bildarchiv der Fotothek zu sehen sind.
12

Sammlung Deutsche Fotothek: Die SLUB startet eine Buchreihe mit der Edition Sächsische Zeitung

Bove, Jens 17 March 2011 (has links)
Die Ausstellung „Bilder machen – Fotografie als Praxis“ in der Altana-Galerie der TU-Dresden sowie der begleitend erschienene Ausstellungskatalog konnten bereits im vergangenen Jahr eindrücklich belegen, dass sich unter den über drei Millionen Aufnahmen dieses Universalarchivs der Kunst- und Kulturgeschichte weit mehr als vermeintlich spröde wissenschaftliche Dokumentarfotografie verbirgt. Mit und neben dem konsequenten Ausbau der Sammelschwerpunkte wie Kunst- und Architekturgeschichte, Regionalkunde Sachsen oder Technikgeschichte konnten immer wieder auch Archive bedeutender Fotografen wie Christian Borchert, Fritz Eschen oder Roger Rössing übernommen werden. Richteten sich die Aktivitäten in den vergangenen Jahren überwiegend auf den Ausbau der Bilddatenbank, so rückten spätestens mit der flächendeckenden Bearbeitung wichtiger Fotografennachlässe zunehmend auch fotohistorische Fragestellungen in den Fokus der Arbeit – jüngst etwa mit der Erschließung und Digitalisierung der Aufnahmen von Richard Petersen, Abraham Pisarek oder Roger Rössing in dem von der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder geförderten KUR-Projekt „Exemplarische Sicherung Deutscher Bildgeschichte“. Um die Ergebnisse der Arbeit und vor allem die Vielfalt und die Qualität solcher Bestände über Beiträge in Fachzeitschriften hinaus auch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen – animiert nicht zuletzt auch durch den Erfolg ihrer Bildbände über Walter Hahn und Fritz Eschen –, hat die Deutsche Fotothek in Kooperation mit der Edition Sächsische Zeitung eine eigene Buchreihe „Sammlung Deutsche Fotothek“ initiiert.
13

Trümmer, Träume, Alltag / Das Pressearchiv Höhne/ Pohl

Delang, Kerstin 15 January 2007 (has links) (PDF)
Das gegenwärtig in der Ausstellung "Trümmer - Träume - Alltag. Das DDR-Bild der Dresdner Pressefotografen Höhne/ Pohl 1945/1990" erstmals der Öffentlichkeit präsentierte Archiv der Bildjournalisten Erich Höhne (1912-1999) und Erich Pohl (1904-1968) wurde 1992 vollständig von der Deutschen Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek erworben...
14

Die Eroberung der beobachtenden Maschinen

Bove, Jens, Hesse, Wolfgang 15 July 2010 (has links) (PDF)
In der Deutschen Fotothek der SLUB Dresden wird ein kleiner aber außerordentlich bedeutsamer Bestand von Amateurfotografien aufbewahrt. Es handelt sich um ca. 750 Motive von Hans Bresler, Kurt Beck und Erich Meinhold. Alle drei waren 1933 aktiv in der KPD-nahen „Vereinigung der Arbeiter-Fotografen Deutschlands“ gewesen. Anfang der 80er Jahre wurde nur ein kleiner Teil der Aufnahmen in die Kataloge der Fotothek eingearbeitet. Durch einen DFG-gefördertes Forschungsprojekt konnten die restlichen Negative in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Völkerkunde e.V. erschlossen und digitalisiert werden.
15

Bilder machen - Fotografie als Praxis

Bove, Jens, Kaschek, Bertram 15 July 2010 (has links) (PDF)
In der Ausstellung „Bilder machen – Fotografie als Praxis“ stellt die Deutsche Fotothek der SLUB Dresden in Kooperation mit der Universitätssammlung Kunst+Technik die Fotografie als vielgestaltige kulturelle Praxis vor. Fast alle Exponate stammen von der Deutschen Fotothek, deren Bestand mehr als drei Mio. Aufnahmen umfasst. Die Ausstellung wird von einer öffentlichen Ringvorlesung begleitet, in der weitere Gebrauchsweisen der Fotografie in den Blick genommen werden. Außerdem ist ein Katalog erschienen, in dem die Themenbereiche vertieft werden.
16

Trümmer, Träume, Alltag: Das Pressearchiv Höhne/ Pohl

Delang, Kerstin 15 January 2007 (has links)
Das gegenwärtig in der Ausstellung "Trümmer - Träume - Alltag. Das DDR-Bild der Dresdner Pressefotografen Höhne/ Pohl 1945/1990" erstmals der Öffentlichkeit präsentierte Archiv der Bildjournalisten Erich Höhne (1912-1999) und Erich Pohl (1904-1968) wurde 1992 vollständig von der Deutschen Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek erworben...
17

Die Eroberung der beobachtenden Maschinen: Arbeitstagung des DFG-Projekts "Das Auge des Arbeiters"

Bove, Jens, Hesse, Wolfgang 15 July 2010 (has links)
In der Deutschen Fotothek der SLUB Dresden wird ein kleiner aber außerordentlich bedeutsamer Bestand von Amateurfotografien aufbewahrt. Es handelt sich um ca. 750 Motive von Hans Bresler, Kurt Beck und Erich Meinhold. Alle drei waren 1933 aktiv in der KPD-nahen „Vereinigung der Arbeiter-Fotografen Deutschlands“ gewesen. Anfang der 80er Jahre wurde nur ein kleiner Teil der Aufnahmen in die Kataloge der Fotothek eingearbeitet. Durch einen DFG-gefördertes Forschungsprojekt konnten die restlichen Negative in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Völkerkunde e.V. erschlossen und digitalisiert werden.
18

Bilder machen - Fotografie als Praxis: Die Deutsche Fotothek in der ALTANAGalerie der TU Dresden

Bove, Jens, Kaschek, Bertram 15 July 2010 (has links)
In der Ausstellung „Bilder machen – Fotografie als Praxis“ stellt die Deutsche Fotothek der SLUB Dresden in Kooperation mit der Universitätssammlung Kunst+Technik die Fotografie als vielgestaltige kulturelle Praxis vor. Fast alle Exponate stammen von der Deutschen Fotothek, deren Bestand mehr als drei Mio. Aufnahmen umfasst. Die Ausstellung wird von einer öffentlichen Ringvorlesung begleitet, in der weitere Gebrauchsweisen der Fotografie in den Blick genommen werden. Außerdem ist ein Katalog erschienen, in dem die Themenbereiche vertieft werden.
19

Die Deutsche Fotothek im Museum

Bove, Jens 15 April 2015 (has links) (PDF)
Die Erhaltung und Aktivierung fotografischer Werke und Nachlässe ist die bedeutendste Aufgabe der Deutschen Fotothek in der SLUB Dresden, der sie sich gemeinsam mit der Stiftung F. C. Gundlach, Hamburg und weiteren Partnern stellt. Sie versteht sich als Ansprechpartner für Fotografen und ihre Nachfahren. Sie bewahrt und aktiviert Fotografenarchive oder vermittelt diese in Kooperationen mit einem Netzwerk fotografischer Institutionen an geeignete Standorte.
20

Die Deutsche Fotothek im Museum: 1945 – Köln und Dresden. Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter sen.

Bove, Jens 15 April 2015 (has links)
Die Erhaltung und Aktivierung fotografischer Werke und Nachlässe ist die bedeutendste Aufgabe der Deutschen Fotothek in der SLUB Dresden, der sie sich gemeinsam mit der Stiftung F. C. Gundlach, Hamburg und weiteren Partnern stellt. Sie versteht sich als Ansprechpartner für Fotografen und ihre Nachfahren. Sie bewahrt und aktiviert Fotografenarchive oder vermittelt diese in Kooperationen mit einem Netzwerk fotografischer Institutionen an geeignete Standorte.

Page generated in 0.0794 seconds