Spelling suggestions: "subject:"ägarstruktur""
11 |
Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft der Ukraine eine Analyse der Effizienz und Produktivität von Grossbetrieben /Lissitsa, Alexej. January 2002 (has links)
Berlin, Humboldt-Universität, Thesis (doctoral), 2002. / Includes bibliographical references.
|
12 |
A transformação das estruturas agrárias numa sociedade em mudança, Santiago, Cabo VerdeFurtado, Cláudio Alves. January 1993 (has links)
Thesis (Master's)--Universidade de São Paulo-Brasil, 1988. / Includes bibliographical references (p. 193-197).
|
13 |
Family farming without state intervention : economic factors underlying the prevalence of family farming : theoretical analysis and case study of New Zealand /Helbling, Rudolf. January 1996 (has links)
Diss. Wirtschaftswiss. St. Gallen, 1996 ; Nr. 1844. / Publ. également dans la collection: Institut für Agrarökonomie und Agrarrecht an der Universität St. Gallen. Literaturverz.
|
14 |
Der baurechtliche Bestandsschutz und die Erleichterung des Strukturwandels in der Landwirtschaft /Brock, Ulrich. January 2003 (has links)
Universiẗat, Diss.--Kiel, 2003. / Literaturverz. S. [1] - [5].
|
15 |
Entwicklungsmöglichkeiten des Agrarsektors Weißrusslands unter verschiedenen Rahmenbedingungen : (Analyse mit Hilfe des LP-Ansatzes) /Rusakovich, Siarhei. January 1998 (has links)
Universiẗat, Diss.--Hohenheim, 1999.
|
16 |
Kauf und Verkauf von Landwirtschaftsflächen nach GrundstückverkehrgesetzHiller, Birgit 04 September 2023 (has links)
Das Ziel des Grundstückverkehrsgesetzes ist die Förderung der Agrarstruktur und somit vor allem der Erhalt lebensfähiger landwirtschaftlicher Betriebe. In diesem Flyer sind Informationen zum Genehmigungsverfahren zusammengefasst. Des Weiteren sind die zuständigen Genehmigungsbehörden in den Landkreisen und bei den kreisfreien Städten genannt.
Redaktionsschluss: 12.01.2023
|
17 |
Die landwirtschaftlichen Vergleichsgebiete im Freistaat SachsenAlbrecht, Christoph, Ullrich, Frank 25 June 2024 (has links)
Die Broschüre informiert über die Gliederung Sachsens in Gebiete, die relativ einheitliche Naturräume mit typischen Agrarstrukturen umfassen. Im Vergleich zur ersten Ausgabe 1999 wurden die Abgrenzungen der Gebiete überarbeitet. Weiterhin wird ein allgemeiner Überblick über die Agrarstruktur in Sachsen im Vergleich zur gesamtdeutschen Situation präsentiert. Die Broschüre richtet sich an Landwirte, Pädagogen, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende im Agrarbereich und alle, die an einem kompakten Überblick über die sächsische Landwirtschaft interessiert sind.
Redaktionsschluss: 18.11.2022, mit redaktionellen Bearbeitungen vom 26.01.2024
|
18 |
Exploring agricultural structure as a determinant for social and aesthetic functions of agricultural productionBesser, Tim 05 April 2017 (has links)
Diese Dissertation untersucht verschiedene soziale sowie landschaftsästhetische Funktionen der Landwirtschaft in strukturell gegensätzlichen Agrarsystemen. In der Untersuchung wird hierfür stets ein von kleinen Familienbetrieben dominiertes System mit einem stärker großstrukturierten, gewerblichen System verglichen. Die Arbeitszufriedenheit der Landwirte sowie ihre soziale Vernetzung mit der lokalen Gemeinde wurden im Vergleich zwischen dem kleinbäuerlichen Schweizer und dem großbetrieblichen nordostdeutschen System analysiert. Mittels Choice Experimenten wurden in der Schweiz und in Süddeutschland (d.h. kleinbäuerliche Systeme) sowie in Ostdeutschland (d.h. großstruktiertes, gewerbliches System) zudem Bevölkerungspräferenzen für Agrarlandschaften und damit die ästhetische Funktion der Landwirtschaft untersucht. Unter Berücksichtigung der Betriebsstruktur (z.B. Betriebsgröße) sind Schweizer Bauern zufriedener mit ihrer Arbeit als nordostdeutsche. Das Betriebseinkommen ist für nordostdeutsche Bauern signifikant wichtiger für die Arbeitszufriedenheit als für die Schweizer Kollegen. Besonders für Schweizer Bauern spielt die Betriebsdiversifizierung eine positive Rolle für die Zufriedenheit, z.B. die Vielfalt der Produktionszweige oder nicht-landwirtschaftliche Betriebszweige wie Agrotourismus. Auch haben Schweizer Bauern und solche kleinerer Betriebe mehr Bezug zu ihrer lokalen Gemeinde durch lokal fokussierte soziale Netzwerke. Betriebsleiter größerer Betriebe sind hauptsächlich außerhalb der Gemeinden vernetzt und fühlen sich diesen weniger zugehörig. Zudem stärkt ein biographischer Bezug zum Hof die Verbindung mit der Gemeinde. Die Mehrheit der befragten Schweizer und Ostdeutschen ist zudem für qualitative Veränderungen der Agrarlandschaften (d.h. mehr Weiden zur Freilandhaltung, Streuobstwiesen und höhere Biodiversität). Waldrückgange sowie Schlaggrößenveränderungen landwirtschaftlicher oder forstlicher Flächen werden nahezu einheitlich abgelehnt. / This dissertation investigates different social functions of agriculture as well as landscape aesthetics in farming systems of different agricultural structures. Throughout the whole project farming systems dominated by small family farms and large-scale farming systems dominated by commercial non-family farms (e.g. cooperatives) were compared. Farmers’ work satisfaction and their connection to the local community were examined in the small-scaled Swiss system and in the larger scaled Northeast (NE) German one. Public landscape preferences were derived using choice experiments in Switzerland and South Germany, representing small-scale systems, as well as in East Germany, representing a large-scaled one, to explore agriculture‘s aesthetic function. Swiss farmers are more satisfied with their agricultural work if for effects of farm structure (e.g. farm size) is controlled for. Farm income plays a significantly more important role for the work satisfaction of NE German farmers than for that of Swiss ones. Especially for Swiss farmers, farm diversification plays an important role, for example through a diversity of production lines or through non-agricultural activities like agrotourism. Further results show that Swiss farmers and farmers of smaller farms are more connected to their local communities through more locally focused social networks. Farmers of larger farms have their networks farther away from the farm and a weaker sense of belonging to their local community. A biographical bond to the farm also strenghtens the connection to the local community. Concerning public landscape preferences the majority of the Swiss and East German respondents generally prefers qualitative changes to landscapes (i.e. meadows for free range animal husbandry, meadow orchards and more biodiversity). Forest loss or changes in plot sizes of agricultural land and forests are nearly uniformly rejected in all regions.
|
19 |
Landbedeckung in Sachsen04 September 2023 (has links)
Inhalt des Berichtes ist es, methodische Grundlagen zu schaffen, welche für die Landbedeckungskartierung und -klassifizierung aus Satellitenbildern verwendet werden können. Das Ziel ist es, trotz wechselnder Datenquellen eine einheitliche und vergleichbare Datengrundlage aufzubauen. Es wurde dabei eine lange Zeitreihe, welche in der Mitte der 1960er Jahre startet, als Geodatensatz erstellt und auf erste Anwendungsfälle getestet. Der Bericht ist nach den beiden grundsätzlich unterschiedlichen methodischen Ansätzen in zwei Teile aufgetrennt: Teil 1 ist die Schriftenreihe des LfULG, Heft 6/2023 „Landbedeckung in Sachsen 1961-1979“; Teil 2 ist die Schriftenreihe des LfULG, Heft 7/2023 „Landbedeckung in Sachsen 1985 – 2020. Die Veröffentlichung richtet sich sowohl an das Fachpublikum als auch an Laien, die sich für die Fernerkundung interessieren.
|
20 |
Landbedeckung in Sachsen, 1961-1979 (Teil 1): Erfassung von Veränderungen in der Landbedeckung in Sachsen 1961-1979: Analyse anhand historischer CORONA- Spionageaufnahmen und tiefer neuronaler Netze (Teil 1)Kugler, Lucas, Marrs, Christopher, Kosczor, Eric, Forkel, Matthias 04 September 2023 (has links)
Inhalt des Berichtes ist es, methodische Grundlagen zu schaffen, welche für die Landbedeckungskartierung und -klassifizierung aus Satellitenbildern verwendet werden können. Das Ziel ist es, trotz wechselnder Datenquellen eine einheitliche und vergleichbare Datengrundlage aufzubauen. Es wurde dabei eine lange Zeitreihe, welche in der Mitte der 1960er Jahre startet, als Geodatensatz erstellt und auf erste Anwendungsfälle getestet. Der Bericht ist nach den beiden grundsätzlich unterschiedlichen methodischen Ansätzen in zwei Teile aufgetrennt: Teil 1 ist die Schriftenreihe des LfULG, Heft 6/2023 „Landbedeckung in Sachsen 1961-1979“; Teil 2 ist die Schriftenreihe des LfULG, Heft 7/2023 „Landbedeckung in Sachsen 1985 – 2020. Die Veröffentlichung richtet sich sowohl an das Fachpublikum als auch an Laien, die sich für die Fernerkundung interessieren.
Redaktionsschluss: 30.11.2022
|
Page generated in 0.0811 seconds