• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 77
  • 20
  • 12
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 111
  • 66
  • 52
  • 52
  • 52
  • 47
  • 41
  • 26
  • 23
  • 22
  • 20
  • 17
  • 15
  • 15
  • 15
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Vergleichende Studien zur Reproduktionsbiologie bei Großbären

Knauf, Tobias. January 1900 (has links)
Freie Universiẗat, Diss., 2005--Berlin. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2005.
32

Vegetationskundliche und ökologische Untersuchungen über nordwestdeutsche Kleinseggen-Sümpfe, inbesondere im Hinblick auf Gefährdung und Regenerationspotentiale : mit 65 Tab. /

Wittig, Burghard. January 1999 (has links) (PDF)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss.
33

Prerequisites for the remediation of the indigenous sturgeons Acipenser sturio Linnaeus 1758 and A. oxyrinchus Mitchill 1815 in river systems of northern Germany - development of methods and contributions towards scientific criteria and concepts for a recovery management plan

Gessner, Jörn January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
34

Heuschrecken, Fangschrecken, Schaben und Ohrwürmer: Rote Liste und Artenliste Sachsens

Klaus, Dietmar, Matzke, Danilo January 2010 (has links)
Intensive Flächennutzung und Veränderungen von Klima und Standortbedingungen haben dazu geführt, dass mittlerweile 25 von 65 heimischen Heuschrecken-, Fangschrecken-, Schaben- und Ohrwurmarten als gefährdet oder ausgestorben gelten. Die Rote Liste enthält eine Artenliste und gibt einen Überblick über die Gefährdungssituation der einzelnen Arten. Bewertet werden Bestandssituation und der Bestandstrend.
35

Naturschutzfachliche Bedeutung von Modellen der Inselökologie für Invertebraten und Gefässpflanzen auf Kalkmagerrasen in Süddeutschland /

Sachteleben, Jens. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Philipps-Universität Marburg, 1999. / Includes bibliographical references (p. 161-174).
36

Bilanzierung der Landschaftspflege in Sachsen

Grunewald, Karsten, Syrbe, Ralf-Uwe, Bastian, Olaf, Mannsfeld, Karl, Posselt, Sandra, Slobodda, Siegfried 10 April 2014 (has links) (PDF)
In einem Forschungsprojekt wurden Finanzmitteleinsatz und Finanzmittelbedarf für die praktische Umsetzung von Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen in Sachsen bilanziert. Die Betrachtung erfolgte auf Kreis- und auf Landesebene. Analysiert wurden der Aufwand für Biotoppflege, Restrukturierung und Erfordernisse des spezifischen Artenschutzes. Dem finanziellen Bedarf wurden Ausgaben im Rahmen der relevanten Förderrichtlinien aus dem Referenzjahr 2009 gegenübergestellt. Als Vergleichsmaßstab für die längerfristige Bedarfsentwicklung und den realisierten Finanzmitteleinsatz diente die Landschaftspflegekonzeption aus dem Jahr 1999. Weiterhin wurde ein Konzept zum Aufbau eines Monitoring- und Prüfsystems für den Einsatz von Finanzmitteln in Naturschutz und Landschaftspflege erarbeitet. Der Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes zusammen und dient unter anderem als Informationsgrundlage zur Vorbereitung neuer Förderprogramme.
37

Naturschutzfachliche Bedeutung von Modellen der Inselökologie für Invertebraten und Gefässpflanzen auf Kalkmagerrasen in Süddeutschland /

Sachteleben, Jens. January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss--Marburg, 1999. / Literaturverz. S. 161.
38

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Köcherfliegen

Voigt, Hanno, Küttner, Ralf, Plesky, Bodo 14 September 2020 (has links)
Köcherfliegenlarven haben eine große Bedeutung im Nahrungsnetz der Bäche und Flüsse. Sie werden als Bioindikatoren für die Einschätzung der Gewässergüte verwendet. In Sachsen wurden bisher 221 Arten Köcherfliegen nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Hiermit liegt eine Erstbearbeitung der Roten Liste der Köcherfliegen vor. Redaktionsschluss: 31.12.2019
39

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Bockkäfer

Klausnitzer, Bernhard, Stegner, Jan 02 July 2020 (has links)
In Sachsen wurden bisher 158 Arten Bockkäfer nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Eine Rote Liste der Bockkäfer erschien in Sachsen zuletzt im Jahr 1994. Wie bei kaum einer anderen Käferfamilie besteht bei den Bockkäfern die Möglichkeit der Verschleppung vor allem der präimaginalen Stadien mit Nutzholz. Auf diese Weise sind eine ganze Reihe von Arten nach Sachsen gekommen, die nicht zur sächsischen Fauna gehören. Holzplätze und Floßholz spielen eine Rolle sowie ein Transport mit der Roten und Wilden Weißeritz. Eindeutig eingeschleppte Arten sind in der Tabelle oder den Kommentaren als solche deutlich gekennzeichnet. In manchen Fällen ist es jedoch nicht sicher, ob die sächsischen Funde auf Verschleppung mit Holz beruhen oder ein autochthones Vorkommen vorliegt. Bei Arten, die nur an einer einzigen Stelle und dort nur einmal, oft allerdings sogar in hoher Anzahl beobachtet wurden, liegt eine Herkunft aus importiertem Holz nahe. Redaktionsschluss: 15.12.2018
40

Ist das Artensterben in der Agrarlandschaft noch aufzuhalten?: Lösungsansätze für eine naturschutzgerechte und zukunftsfähige Landwirtschaft: Dokumentation der Fachtagung 'Biodiversität' der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag am 17. November 2008

19 February 2019 (has links)
Rebhuhn, Kiebitz, Bekassine und Braunkehlchen - diese vier Vogelarten der extensiven Kulturlandschaft sind seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa und besonders in Sachsen stark im Rückgang begriffen. Sie stehen stellvertretend für viele andere Arten und Artengruppen, die in der intensiv genutzten Agrarlandschaft heute keinen Lebensraum mehr finden. Umweltschützer und Ornithologen dokumentieren seit Jahren das Artensterben im Offenland. Dies hat die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag veranlasst, die besonders schlechte Lage im Freistaat zu einem Thema der Landespolitik zu machen. Am 17. November 2008 führte die GRÜNE-Fraktion die Fachtagung „Ist das Artensterben in der Agrarlandschaft noch aufzuhalten? - Lösungsansätze für eine naturschutzgerechte und zukunftsfähige Landwirtschaft“ durch. Über 120 Fachleute folgten der Einladung nach Dresden. Sie diskutierten die negativen wie auch positiven Entwicklungen des Artenschutzes in der sächsischen Agrarlandschaft. Gemeinsam wurde nach Lösungen gesucht, um vielen Tier- und Pflanzenarten die Rückkehr in die Agrarlandschaft zu ermöglichen. Diese Broschüre wertet unsere parlamentarischen Initiativen aus und dokumentiert die Vorträge der Fachtagung.:Johannes Lichdi: Vorwort 5 Tomas Brückmann: GRÜNE Initiativen zum Erhalt der Biodiversität in der sächsichen Agrarlandschaft 7 Tomas Brückmann: Die Biodiversität in der Agrarlandschaft ist stark gefährdet 15 Rolf Steffens: Eine kritische Einführung zur Biodiversität in der Agrarlandschaft des Freistaates Sachsen 25 Roland Wicht: Maßnahmekatalog zur Zukunft der sächsischen Imkerei 47 Wolfgang Schumacher: Integrative Naturschutzkonzepte für Mittelgebirgsregionen in Deutschland 49 Heike Nitsch: Eignung von Agrarumweltprogrammen für den Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft 63 Gert Berger und Holger Pfeffer: Zielführender Artenschutz in Ackerbaugebieten 71 Betina Umlauf: Landwirtschaft und Naturschutz im LSG „Moritzburger Kleinkuppenlandschaft“ 83 Andreas Winkler: Mein Dokumentarfilm 'Oasen in der intensiven Agrarlandschaft' 89 Joachim Ulbricht: Wie kann das Artensterben von Brutvögeln in der Agrarlandschaft gestoppt werden? 91 Holger Menzer: Das Bergwiesenprojekt im Osterzgebirge - eine Erfolgsgeschichte im Naturschutz 101 Autorenverzeichnis 107

Page generated in 0.0654 seconds