• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 78
  • 20
  • 12
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 112
  • 67
  • 53
  • 53
  • 53
  • 48
  • 41
  • 26
  • 23
  • 22
  • 20
  • 18
  • 15
  • 15
  • 15
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Plecoptera (Steinfliegen)

Voigt, Hanno, Küttner, Ralf, Plesky, Bodo 07 May 2016 (has links)
In Sachsen sind bisher 75 Arten Steinfliegen nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Eine Rote Liste Steinfliegen erschien zuletzt 1999.
72

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Wasserbewohnende Käfer

Klausnitzer, Bernhard 14 June 2016 (has links)
In der Broschüre sind 279 wasserbewohnende Käferarten aus 13 Familien dargestellt. Diese sind als ökologische Gruppe zur Charakterisierung von Gewässern, zur Bioindikation und zum Monitoring von FFH-Gebieten geeignet. Für die Verwendung von Wasserkäfern als Indikatoren im Rahmen von Naturschutzprojekten und der Eingriffsplanung sprechen die hohe Artenzahl sowohl in stehenden als auch in fließenden Gewässern und ihr Vorkommen in temporären Kleingewässern sowie in Überflutungsgewässern. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Eine Rote Liste der Wasserkäfer Sachsens erschien zuletzt 1996.
73

Artenreiches Grünland in Sachsen: Bestimmungshilfe für die Kennarten

January 2013 (has links)
Für die zukünftige Förderperiode der EU (2014 – 2020) plant Sachsen eine neue Fördermaßnahme zur Erhaltung wertvoller Wiesen und Weiden, die »ergebnisorientierte Honorierung artenreichen Grünlandes«. Die Broschüre stellt die Maßnahme vor und erläutert die Methode zur Beurteilung eines Grünlandschlages. Im Hauptteil werden alle Kennarten bzw. Kennartengruppen anhand von Zeichnungen, Fotos und Beschreibungen vorgestellt, die für die Förderfähigkeit artenreichen Grünlandes in Sachsen wichtig sind.
74

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Armleuchteralgen

Bernhard, Sebastian, Doege, Angela 02 July 2020 (has links)
Bei den Armleuchteralgen (Characeae) handelt es sich um eine gut abgrenzbare Gruppe von Wasserpflanzen, die sich hervorragend zur Bioindikation von Gewässern eignet. Nach Erscheinen der letzten Roten Liste und Artenliste Sachsens (2008) konnte der Kenntnisstand über diese Artengruppe in Sachsen deutlich erweitert werden. Die aktuelle Rote Liste und Artenliste Sachsens – Armleuchteralgen wurde gemeinsam von LfULG und BfUL herausgegeben. Redaktionsschluss: 31.01.2019
75

Heldbock und Eremit

Stegner, Jan 22 September 2014 (has links)
Die Käferarten Heldbock und Eremit sind zwei typische Bewohner alter Laub- und Obstbäume. Die reich bebilderte Broschüre gibt Einblick in das interessante Leben dieser beiden auffälligen Käferarten und zeigt auf, mit welchen oft einfachen Maßnahmen Heldbock und Eremit unterstützt werden können. Beide Arten sind in den letzten Jahrzehnten selten geworden und brauchen Schutz. Durch die Erhaltung von Baumveteranen in unserer Kulturlandschaft wird nicht nur die Lebensgrundlage dieser besonderen Käferarten geschützt, sondern Hunderte weiterer Insektenarten behalten dadurch ebenfalls ihren Lebensraum.
76

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Laufkäfer

Gerbert, Jörg 15 November 2023 (has links)
Die Laufkäfer (Carabidae) besiedeln nahezu alle Lebensräume auf dem Land und in der Uferzone von Gewässern. Sie zählen zu bevorzugten Umweltindikatoren und werden bei vielen Planungsvorhaben als wichtige Standardartengruppe zur Bewertung von Lebensräumen herangezogen. Rote Listen dokumentieren den Kenntnisstand über die Gefährdung der einzelnen Arten und über den Anteil gefährdeter Arten der betrachteten Sippe. Die Artenliste gibt den aktuellen Stand der faunistischen Bearbeitung der Laufkäfer wider. Für die vorliegende 3. Auflage der Roten Liste wurden über 180.000 Datensätze ausgewertet, das entspricht mehr als einer Verdoppelung im Vergleich zur 2. Auflage von 2009. Redaktionsschluss: 31.12.2022
77

Biodiversität und Freiflächensolaranlagen: Förderung von Biodiversität in Freiflächensolaranlagen: fachliche Vorschläge zur Gestaltung und Umsetzung: Vorveröffentlichung

Seidel, Andrea, Schmidt, Catrin 27 May 2024 (has links)
Der vorliegende Leitfaden zeigt fachliche Handlungsgrundlagen für die Verknüpfung von Biodiversität und Freiflächensolaranlagen auf. Diese sollen dazu beitragen, dass die Belange des Arten- und Naturschutzes bei Planung und Betrieb von Freiflächensolaranlagen in fachlich angemessener Weise und rechtssicher berücksichtigt werden. Außerdem werden die Gestaltungspotentiale für entsprechende Anlagen zur Förderung der standortstypischen Biodiversität angesprochen. Die Veröffentlichung richtet sich an die Naturschutzbehörden in Sachsen, aber auch an Kommunen und Vorhabensträger. Redaktionsschluss: 18.03.2024
78

Determinants of population structure in the world's smallest primate, <i>Microcebus berthae</i>, across its global range in Menabe Central, Western Madagascar / Determinanten der räumlichen Populationsstruktur des kleinsten bekannten Primaten, <i>Microcebus berthae</i>, in dessen globalem Verbreitungsgebiet Menabe Central, West-Madagaskar

Schäffler, Livia 16 December 2011 (has links)
No description available.
79

Combining paleontological and neontological data to assess the extinction risk of amphibians

Tietje, Melanie 12 February 2019 (has links)
Das Aussterberisiko einer Art ist nicht zufällig, sondern wird von mehreren Faktoren bestimmt, die geografische, ökologische und morphologische Merkmale umfassen. Einige dieser Merkmale sind Teil der Kriterien zur Einschätzung der Gefährdung einer Art, wie zum Beispiel in der Roten Liste der IUCN. Diese Beurteilungen sind ein wichtiges Werkzeug für den Artenschutz, da sie eine Verteilung der Maßnahmen auf die am stärksten gefährdeten Arten ermöglichen. Dies ist besonders wichtig für Amphibien, die Wirbeltiergruppe mit dem derzeit höchsten Anteil an bedrohten Arten. Bei einem großen Teil der Arten fehlt jedoch eine Einschätzung des Aussterberisikos. Weiter mangelt es auch an einer endgültigen Verifizierung des Einflusses der genutzten Merkmale auf das Aussterberisiko, da Aussterbeereignisse auf neontologischen Zeitskalen schwer zu erkennen sind. Der Fossilbericht stellt ein enormes Archiv an bereits geschehenen Aussterbeereignissen dar und bietet die Möglichkeit den Einfluss bestimmter Merkmale auf die Gefährdung zu testen. In der vorliegenden Arbeit untersuche ich Merkmale von Amphibienarten, die zum Aussterberisiko dieser zunehmend gefährdeten Gruppe beitragen und bestätige die Bedeutung der geographischen Reichweite für das Aussterberisiko. Die in dem sich aktuell entwickelnden Gebiet Conservation Paleobiology angesiedelte Arbeit konzentriert sich auf die Verbindung von paläontologischen und neontologischen Daten, und wie diese Kombination dazu beitragen kann das Wissen über Aussterberisiko-beeinflussende Faktoren zu erweitern. Dies wird durch die Analyse verschiedener im Fossilbericht überlieferter Artmerkmale und der Kombination der Erkenntnisse mit Ergebnissen der Roten Liste und Klimadaten erreicht. In meiner Arbeit zeige ich mögliche Anwendungen des Fossilberichts auf aktuellen Themen des Artenschutzes und wie eine Kombination beider Bereiche zum tieferen Verständnis von Gefährdungsfaktoren beitragen kann. / The extinction risk of a species is not random, but rather shaped by several factors comprising geographical, environmental and morphological traits. Some of these traits have been incorporated in assessment procedures for the classification of extant species' extinction risk, such as the International Union for Conservation of Nature (IUCN) Red List. These assessments are an important tool for conservation purposes, as they direct the available resources to species that are most reliant on support. This is especially important for amphibians, which are the the most endangered terrestrial vertebrate taxon today. However, a large number of species lack an assessment for extinction risk. Also, additional verification of the general influence of incorporated traits on extinction risk is needed, as real extinction events are difficult to detect on neontological time scales. The fossil record offers the opportunity to test the influence of certain traits on extinction risk as it provides an enormous archive of extinction events that already happened. In this thesis, I examine traits in amphibian species that contribute to the extinction risk of this increasingly endangered group and provide support for the importance of geographic range size on the extinction risk of species. Placed in the developing field of Conservation Paleobiology, the study concentrates on the connection between paleontological and neontological data and how this unique combination can add to the knowledge about traits that shaped the extinction risk of amphibian species. This is achieved by investigating species traits, conserved in the amphibian fossil record, and combining these findings with results from the IUCN Red List and climate data. The present dissertation shows possible applications of the fossil record to current questions in conservation biology and shows how a combination of both fields contributes to the understanding of factors that influence the extinction risk of species.
80

30 Jahre NABU Sachsen: 30 Meilensteine für die Natur

26 July 2021 (has links)
Seit 30 Jahren setzt sich der NABU Sachsen für den praktischen Natur- und Artenschutz ein und bewirkte dadurch positive Veränderungen. Um das Erreichte Revue passieren zu lassen, wurde mit dieser Broschüre eine Auswahl wichtiger Projekte, Einsatzgebiete und Aktionen getroffen. Trotz oft widriger Rahmenbedingungen, zum Beispiel was Finanzierung und mangelndes Personal angeht, blickt der NABU heute – in erster Linie auch dank des großen ehrenamtlichen Engagements aller Mitglieder – auf 30 erfolgreiche Jahre in der Naturschutzarbeit und eine noch längere bewegte Geschichte zurück.

Page generated in 0.0675 seconds