• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 80
  • 20
  • 12
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 114
  • 69
  • 55
  • 55
  • 55
  • 49
  • 42
  • 27
  • 23
  • 22
  • 20
  • 18
  • 15
  • 15
  • 15
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Hirschkäfer: Der größte Käfer unserer Heimat

Klausnitzer, Bernhard, Stegner, Jan 24 June 2022 (has links)
Der Hirschkäfer ist der größte und markanteste heimische Käfer und in vielen Regionen sehr selten geworden. Diesen typischen Bewohner alter Laub- und Obstbäume sowie ihrer Stubben und Wurzeln stellt die reich bebilderte Broschüre vor. Sie macht auf die Gefährdungsursachen aufmerksam und enthält zahlreiche Hinweise, wie Waldbesitzer und Eigentümer oder Nutzer von Grundstücken zur Erhaltung des Lebensraums und damit auch gleichzeitig zum Schutz des Hirschkäfers und vieler anderer Tier- und Pflanzenarten beitragen können. Redaktionsschluss: 02.02.2022
62

Hirschkäfer

Klausnitzer, Bernhard, Stegner, Jan 24 August 2015 (has links)
Der Hirschkäfer ist der größte und markanteste heimische Käfer und in vielen Regionen sehr selten geworden. Diesen typischen Bewohner alter Laub- und Obstbäume sowie ihrer Stubben und Wurzeln stellt die reich bebilderte Broschüre vor. Sie macht auf die Gefährdungsursachen aufmerksam und enthält zahlreiche Hinweise, wie Waldbesitzer und Eigentümer oder Nutzer von Grundstücken zur Erhaltung des Lebensraums und damit auch gleichzeitig zum Schutz des Hirschkäfers und vieler anderer Tier- und Pflanzenarten beitragen können.
63

Sachsens Feldhamster vor dem Aus?: Initiativen für seine Rettung

30 July 2021 (has links)
Die immer effektivere und intensivere Nutzung der Agrarräume mit sehr engen und kurzen Fruchtfolgen, großen Bewirtschaftungseinheiten, schlagkräftiger Technik und dem verstärkten Einsatz von Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmitteln usw. führte seit den 1970er-Jahren zum dramatischen Rückgang nicht nur des Feldhamsters, sondern auch vieler anderer Tiere und Pflanzen der Feldflur. In Brandenburg ist der Feldhamster bereits verschwunden; in Thüringen und Sachsen-Anhalt haben kleine Populationen bis heute überlebt. In Sachsen ist ihm ein allerletztes Refugium im Norden von Leipzig auf Feldern bei Delitzsch geblieben. Wegen der Gefahr, dass diese Art für immer verloren geht, wurde sie unter den Rechtsschutz der EU gestellt (Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie). In den Roten Listen Deutschlands und Sachsens wird der Feldhamster als „vom Aussterben bedroht“ geführt.
64

Schwalben willkommen: Hilfe für Schwalben in Sachsen

30 July 2021 (has links)
Schwalben sind Kulturfolger und nisten in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen. Trotz dieser Anpassung gibt ihr Bestand mittlerweile Anlass zur Sorge. Mit dem Projekt „Schwalben willkommen“ will der NABU Sachsen, unterstützt von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, auf die Situation der Schwalben aufmerksam machen, informieren und Naturfreunde, die sich für den Schwalbenschutz einsetzen, würdigen.
65

Quo vadis Neuseenland?: Im Spannungsfeld zwischen wassertouristischem Nutzungskonzept von Bergbaufolgelandschaften und dem Natur- und Artenschutz in Sachsen

Tauché, Alrun 28 January 2019 (has links)
DAKS e.V. ist als Kommunalpolitische Bildungsvereinigung durch das Staatsministerium des Inneren des Freistaats Sachsen anerkannt und steht Bündnis 90/Die Grünen nahe. Sie wurde 1992 auf Anregung der Kommunalpolitischen Konferenz vom Oktober ‘91 in Bautzen gegründet. Ziel ist die „Förderung des demokratischen Staatswesens in weitsichtiger, ökologischer und sozialer Verantwortung. Die Vereinigung unterstützt alle an Kommunalpolitik interessierten Bürgerinnen und Bürger, Abgeordnete, Fraktionen und Bürgerinitiativen bei der Gestaltung einer bürgernahen Kommunalpolitik, welche der Verwirklichung von Menschenrechten, dem Schutz der natürlichen Umwelt und unmittelbaren Bürgerinteressen dient”. Die konkrete Arbeit von DAKS e.V. besteht in Beratung und Schulung von Kommunalpolitikern und interessierten Bürgern mittels Seminaren, Vorträgen und Publikationen sowie in der Vernetzung von Kommunalpolitikern und Fachleuten mittels Tagungen und Vermittlung von Kontakten. Die Bergbaufolgelandschaften der Lausitz, aber auch im Südraum Leipzigs, die hier vor allem im Fokus stehen, zeigen, zwar auf unterschiedliche Weise, aber doch exemplarisch, welcher gewaltige Landschafts- und Imagewandel sich in den letzten 25 Jahren dort vollzogen hat. Aber auch, welche Herausforderungen noch für die beteiligten Kommunen sich daraus ableiten lassen.
66

Bilanzierung der Landschaftspflege in Sachsen

Grunewald, Karsten, Syrbe, Ralf-Uwe, Bastian, Olaf, Mannsfeld, Karl, Posselt, Sandra, Slobodda, Siegfried 10 April 2014 (has links)
In einem Forschungsprojekt wurden Finanzmitteleinsatz und Finanzmittelbedarf für die praktische Umsetzung von Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen in Sachsen bilanziert. Die Betrachtung erfolgte auf Kreis- und auf Landesebene. Analysiert wurden der Aufwand für Biotoppflege, Restrukturierung und Erfordernisse des spezifischen Artenschutzes. Dem finanziellen Bedarf wurden Ausgaben im Rahmen der relevanten Förderrichtlinien aus dem Referenzjahr 2009 gegenübergestellt. Als Vergleichsmaßstab für die längerfristige Bedarfsentwicklung und den realisierten Finanzmitteleinsatz diente die Landschaftspflegekonzeption aus dem Jahr 1999. Weiterhin wurde ein Konzept zum Aufbau eines Monitoring- und Prüfsystems für den Einsatz von Finanzmitteln in Naturschutz und Landschaftspflege erarbeitet. Der Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes zusammen und dient unter anderem als Informationsgrundlage zur Vorbereitung neuer Förderprogramme.
67

Blühmischungen für Insektenvielfalt in Sachsen: Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Zielorientierter Einsatz von Blühmischungen für die sächsische Agrarlandschaft

Thor, Alexander 21 December 2021 (has links)
Hauptziel des Forschungsvorhabens war es, das Nahrungsangebot in der Agrarlandschaft Sachsens für ein breites Spektrum an heimischen, wildlebenden, blütenbesuchenden Insektenarten zu verbessern. Es werden konkrete Empfehlungen zur Pflanzenartenzusammensetzung ein-, über- und mehrjähriger Blühmischungen erarbeitet. Die Ausarbeitung orientiert sich dabei speziell an den Gegebenheiten in Sachsen. Redaktionsschluss: 20.08.2021
68

Artenreiches Grünland in Sachsen

02 October 2013 (has links) (PDF)
Für die zukünftige Förderperiode der EU (2014 – 2020) plant Sachsen eine neue Fördermaßnahme zur Erhaltung wertvoller Wiesen und Weiden, die »ergebnisorientierte Honorierung artenreichen Grünlandes«. Die Broschüre stellt die Maßnahme vor und erläutert die Methode zur Beurteilung eines Grünlandschlages. Im Hauptteil werden alle Kennarten bzw. Kennartengruppen anhand von Zeichnungen, Fotos und Beschreibungen vorgestellt, die für die Förderfähigkeit artenreichen Grünlandes in Sachsen wichtig sind.
69

Biologische Vielfalt in Sachsen - Artenvielfalt in die Agrarlandschaft!: Sächsischer Naturschutztag 2016

08 July 2021 (has links)
Dieser Tagungsband entstand im Ergebnis des 6. Sächsischen Naturschutztages am 19. März 2016 in Freiberg. Im Mittelpunkt standen das Artensterben im Agrarraum und die Möglichkeiten, dem wirkungsvoll entgegenzutreten.
70

Biologische Vielfalt in Sachsen - für intakte Gewässer und gesunde Wälder!: Sächsischer Naturschutztag 2018

08 July 2021 (has links)
Dieser Tagungsband entstand im Ergebnis des 7. Sächsischen Naturschutztages am 24. März 2018 im Tagungshotel Kloster Nimbschen. Im Mittelpunkt stand die biologischen Vielfalt in den Wäldern und Gewässern Sachsens.

Page generated in 0.0544 seconds