• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 77
  • 20
  • 12
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 111
  • 66
  • 52
  • 52
  • 52
  • 47
  • 41
  • 26
  • 23
  • 22
  • 20
  • 17
  • 15
  • 15
  • 15
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Europäisches und deutsches Artenschutzrecht : der gebietsunabhängige Schutz heimischer wildlebender Arten /

Hellenbroich, Tobias. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Göttingen, 2005. / Literaturverz. S. 372 - 395.
22

La protection des biotopes en droit suisse : étude de droit matériel /

Sidi-Ali, Karin. January 2008 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Lausanne. / Bibliogr. Index.
23

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Eulenfalter

Fischer, Uwe 02 July 2020 (has links)
Eulenfalter sind in Deutschland die artenreichste Gruppe der Großschmetterlinge. Die Broschüre informiert über die Gefährdungssituation von 392 Arten in Sachsen. Die meisten Arten sind dämmerungs- und nachtaktiv, einige aber auch tagaktiv. Viele Bewohner trockener Offenlandbiotope, der Moore und des Feuchtgrünlandes sind bereits ausgestorben. Noch immer sind viele Arten dieser Lebensräume vom Aussterben bedroht oder hochgradig gefährdet. Hinzu kommen hochgradig gefährdete Eulenfalterarten verschiedener Feuchtlebensräume an Gewässern. Wesentliche Gefährdungsfaktoren sind die allgemeine Eutrophierung der Standorte, die Nutzungsaufgabe oder der Verlust extensiv genutzter Standorte sowie Veränderungen im Wasserhaushalt von Feuchtlebensräumen. Auch der Einsatz von Insektiziden kann sich direkt auf Raupen und Falter auswirken. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Eine Rote Liste Eulenfalter Sachsens erschien zuletzt 1995. Redaktionsschluss: 31.12.2017
24

Moose: Bestandssituation und Schutz ausgewählter Arten in Sachsen

Müller, Frank 17 August 2017 (has links)
Die Broschüre informiert über die Bestandsentwicklung von 100 gefährdeten oder extrem seltenen Moosarten, für deren Erhalt Sachsen eine besondere Verantwortung trägt. Neben der historischen und heutigen Verbreitung sind die Lebensraumansprüche der Arten sowie aktuelle Gefährdungsfaktoren und notwendige Schutz- und Pflegemaßnahmen aufgeführt. Die Informationen geben Naturschutzbehörden, Planungsbüros und Umweltverbänden die Möglichkeit, die Moose bei Arten- und Biotopschutzmaßnahmen sowie bei Umweltplanungen stärker zu berücksichtigen.
25

Die Nordfledermaus in Sachsen: Einen Gebirgsbewohner bewahren

Schulenberg, Jochen, Schulze, Caroline, Günther, André 20 December 2021 (has links)
Die Nordfledermaus hat in Sachsen einen bedeutenden Verbreitungsschwerpunkt. In dem Flyer wird die Art bildlich vorgestellt. Typische Quartiere werden anschaulich erklärt. Es sind Hinweise für Kastenkonstruktionen an Gebäuden enthalten. Außerdem wird über wichtige Details vor der Sanierung von Gebäuden informiert. Redaktionsschluss: 20.08.2021
26

Zweipunkt-Marienkäfer: Eine bekannte Schönheit wird zur Rarität

Klausnitzer, Bernhard 21 December 2021 (has links)
Marienkäfer gelten als Glückbringer. Eine früher überall verbreitete Art ist der Zweipunkt-Marienkäfer. Aktuell ist er nur noch selten zu beobachten. Die Broschüre gibt einen Einblick in die Lebensweise des Käfers und zeigt auch weitere Marienkäfer-Arten. Dieses reich bebilderte Heft aus der Sammelreihe Natur und Landschaft soll dazu anregen, Marienkäfer etwas genauer zu beobachten. Mit einer Ecke im Garten oder auf dem Balkon kann fast jeder zum Schutz von Marienkäfer und vielen anderen Insektenarten beitragen. Redaktionsschluss: 15.09.2021
27

Management and regulated harvest of moose (Alces alces) in Sweden /

Sylvén, Susanne. January 2003 (has links)
Thesis (doctoral)--Swedish University of Agricultural Sciences, 2003. / Thesis documentation sheet inserted. Appendix includes reproductions of three papers published elsewhere and one manuscript, some co-authored with others. Includes bibliographical references. Also partially issued electronically via World Wide Web in PDF format; online version lacks appendix.
28

Hirschkäfer

Klausnitzer, Bernhard, Stegner, Jan 24 August 2015 (has links) (PDF)
Der Hirschkäfer ist der größte und markanteste heimische Käfer und in vielen Regionen sehr selten geworden. Diesen typischen Bewohner alter Laub- und Obstbäume sowie ihrer Stubben und Wurzeln stellt die reich bebilderte Broschüre vor. Sie macht auf die Gefährdungsursachen aufmerksam und enthält zahlreiche Hinweise, wie Waldbesitzer und Eigentümer oder Nutzer von Grundstücken zur Erhaltung des Lebensraums und damit auch gleichzeitig zum Schutz des Hirschkäfers und vieler anderer Tier- und Pflanzenarten beitragen können.
29

Heuschrecken, Fangschrecken, Schaben und Ohrwürmer

Klaus, Dietmar, Matzke, Danilo 14 June 2011 (has links) (PDF)
Intensive Flächennutzung und Veränderungen von Klima und Standortbedingungen haben dazu geführt, dass mittlerweile 25 von 65 heimischen Heuschrecken-, Fangschrecken-, Schaben- und Ohrwurmarten als gefährdet oder ausgestorben gelten. Die Rote Liste enthält eine Artenliste und gibt einen Überblick über die Gefährdungssituation der einzelnen Arten. Bewertet werden Bestandssituation und der Bestandstrend.
30

Biotoptypen

Buder, Wolfgang, Uhlemann, Susannne 12 July 2011 (has links) (PDF)
Die Rote Liste gefährdeter Biotoptypen in Sachsen - in der zweiten, vollständig überarbeiteten Neuauflage - macht auf den Rückgang von Lebensräumen aufmerksam. Sie stellt eine notwendige Ergänzung zu Roten Listen gefährdeter Arten dar, indem die Komplexität der Lebensraumansprüche von Arten und ihre Interaktionen berücksichtigt werden.

Page generated in 0.1019 seconds