• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 78
  • 20
  • 12
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 112
  • 67
  • 53
  • 53
  • 53
  • 48
  • 41
  • 26
  • 23
  • 22
  • 20
  • 18
  • 15
  • 15
  • 15
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Die Schwarzpappel in Sachsen: vom Aussterben bedroht

22 July 2021 (has links)
Mit der Wahl zum Baum des Jahres 2006 schenkte man der Schwarzpappel in Deutschland endlich mehr Aufmerksamkeit. Die Flussauen und damit die Schwarzpappel zu schützen, junge Schwarzpappeln an geeigneten Standorten in den Flussauen anzusiedeln und Menschen auf diese schützenswerte Baumart aufmerksam zu machen, haben sich der NABU Sachsen und sächsische Behörden vorgenommen.
52

Das Scheidenblütgras (Coleanthus subtilis): Vorkommen, Ökologie und Gewässermanagement

Richert, Elke, Achtziger, Roland, Günther, André, Hübner, Annette, Olias, Marko, John, Henriette January 2014 (has links)
Das Scheidenblütgras ist ein nur wenige Zentimeter großes und kurzlebiges Gras mit außergewöhnlichen ökologischen Anforderungen. In Sachsen ist es vor allem im Gebiet der Bergwerksteiche im Raum Freiberg und im Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet zu finden. Diese Art steht europaweit unter Schutz, Sachsen trägt in hohem Maße Verantwortung für den Erhalt. Die reich bebilderte Broschüre informiert über die Biologie und Ökologie, die weltweiten Vorkommen und die besondere Bedeutung des Scheidenblütgrases.
53

Farn- und Samenpflanzen: Bestandssituation und Schutz ausgewählter Arten in Sachsen

Richter, Frank, Schulz, Dietmar 23 March 2017 (has links)
Die Farn- und Samenpflanzen bilden den sichtbarsten Bestandteil der Naturausstattung. Die Gesamtzahl der Arten steigt leicht an, aber der Anteil der anfänglich heimischen Arten geht erheblich zurück. Bereits 10 % sind verschwunden, weitere 17 % akut vom Aussterben bedroht. Die reich bebilderte Broschüre informiert über die Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen von Arten, für deren Erhaltung Sachsen eine besondere Verantwortung trägt.
54

Biotoptypen: Rote Liste Sachsens

Buder, Wolfgang, Uhlemann, Susannne January 2010 (has links)
Die Rote Liste gefährdeter Biotoptypen in Sachsen - in der zweiten, vollständig überarbeiteten Neuauflage - macht auf den Rückgang von Lebensräumen aufmerksam. Sie stellt eine notwendige Ergänzung zu Roten Listen gefährdeter Arten dar, indem die Komplexität der Lebensraumansprüche von Arten und ihre Interaktionen berücksichtigt werden.
55

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Zieralgen

Paul, Gabriela, Šťastnỳ, Jan, Doege, Angela 01 November 2017 (has links)
In Sachsen sind bisher 521 Zieralgen-Arten nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume. Zieralgen sind gute Indikatoren für die Gewässergüte und spielen eine Rolle in den Bewertungsverfahren der Wasserrahmenrichtlinie. Die Artenliste und Rote Liste der Zieralgen in Sachsen wurde erstmals erstellt.
56

Konzeption für den Artenschutz in Sachsen

Richert, Elke, Achtziger, Roland, Günther, André, Olias, Marko 14 February 2013 (has links)
Die Konzeption beschreibt die einzelnen Schritte, nach denen Maßnahmen zum Schutz der sächsischen Pflanzen- und Tierarten entwickelt werden und benennt die zuständigen Stellen. Je nach Schutzstatus, Gefährdungssituation, Verbreitung oder Lebensraumbindung werden die Arten sog. Maßnahmenmodulen zugeordnet. Anhand von Artensteckbriefen, die in der Zentralen Artdatenbank im Landesamt verfügbar sind, führen die spezifischen Akteure entweder art- oder lebensraumspezifische Maßnahmen oder weitere Beobachtungen durch. Im Jahr 2010 wurden die ersten sechs Artengruppen mit 1.465 Arten Maßnahmenmodulen zugeordnet und die Steckbriefe für prioritäre Arten erarbeitet.
57

Neobiota und deren Invasionspotenzial

Wilhelm, Eckehard-Gunter, Schmiedel, Doreen, Schmidt, Peter A., Scheibner, Cornelia, Roth, Mechthild 17 January 2013 (has links)
Im Jahr 2011 wurden Behörden und Institutionen unterschiedlicher Fachrichtungen über das Vorkommen und die Bekämpfung nicht einheimischer Pflanzen- und Tierarten befragt. Die Auswertung zeigt, dass von Neobiota naturschutzfachliche Risiken, wie die Verdrängung gefährdeter Arten oder die Gefährdung des Schutzzweckes von Naturdenkmalen und Naturschutzgebieten, aber auch zunehmend wirtschaftliche Schäden und gesundheitliche Gefährdungen ausgehen. Am häufigsten zählten Staudenknöterich-Sippen, Drüsiges Springkraut, Riesen-Bärenklau, Rot-Eiche, Weymouth-Kiefer, Späte Traubenkirsche sowie Gewöhnliche Robinie zu den problematischen Arten. Bei den Neozoen waren es Waschbär, Marderhund, Rosskastanien-Miniermotte, Bisam und Spanische Wegschnecke. Die Datenbasis lässt allerdings noch keine Aufwand-Kosten-Einschätzung zu.
58

Fledermausschutz in Sachsen

Ebert, Ina, Zöphel, Ulrich 13 September 2019 (has links)
Zahlreiche Aktivitäten begleiten die Aktion zum Schutz der Fledermäuse in Sachsen. Der Bevölkerung sollen mit diesem Faltblatt Informationen darüber vermittelt werden, wie jeder Einzelne am Erhalt und Ausbau von Fledermausquartieren mitwirken kann.
59

Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Sachsen: Basis genetischer Vielfalt und wertvolles Kulturgut

Klemm, Roland, Walther, Regina, Karwath, Matthias, Golze, Manfred, Gschwender, Felicitas, Wehlitz, Romi January 2010 (has links)
Die bebilderte Broschüre stellt die Zuchtgeschichte, die Nutzung, die Gefährdung und den Bestand sächsischer Nutztierrassen vor. Damit das wertvolle Kulturgut und ihre Vielfalt für nachfolgende Generationen erhalten bleiben, fördert der Freistaat Sachsen die Haltung zahlreicher Rassen. Die Broschüre informiert Züchter und Halter über die Voraussetzungen der Förderung und geht auf spezielle Fördermöglichkeiten bei einzelnen Rassen ein.
60

Hirschkäfer: Der größte Käfer unserer Heimat

Klausnitzer, Bernhard, Stegner, Jan 24 June 2022 (has links)
Der Hirschkäfer ist der größte und markanteste heimische Käfer und in vielen Regionen sehr selten geworden. Diesen typischen Bewohner alter Laub- und Obstbäume sowie ihrer Stubben und Wurzeln stellt die reich bebilderte Broschüre vor. Sie macht auf die Gefährdungsursachen aufmerksam und enthält zahlreiche Hinweise, wie Waldbesitzer und Eigentümer oder Nutzer von Grundstücken zur Erhaltung des Lebensraums und damit auch gleichzeitig zum Schutz des Hirschkäfers und vieler anderer Tier- und Pflanzenarten beitragen können. Redaktionsschluss: 02.02.2022

Page generated in 0.072 seconds