• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 105
  • 100
  • 27
  • 6
  • 2
  • Tagged with
  • 238
  • 106
  • 59
  • 56
  • 56
  • 52
  • 39
  • 37
  • 36
  • 36
  • 36
  • 24
  • 23
  • 22
  • 18
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
201

Effects of multisensory stimuli on inhibitory control in adolescent ADHD: It is the content of information that matters

Chmielewski, Witold X., Tiedt, Angela, Bluschke, Annet, Dippel, Gabriel, Roessner, Veit, Beste, Christian 12 June 2018 (has links) (PDF)
Even though deficits in inhibitory control and conflict monitoring are well-known in ADHD, factors that further modulate these functions remain to be elucidated. One factor that may be of considerable importance is how inhibitory control is modulated by multisensory information processing. We examined the influence of concurrent auditory conflicting or redundant information on visually triggered response inhibition processes in adolescent ADHD patients and healthy controls. We combined high-density event-related potential (ERP) recordings with source localization to delineate the functional neuroanatomical basis of the involved neurophysiological processes. In comparison to controls, response inhibition (RI) processes in ADHD were compromised in conflicting conditions, but showed no differences to controls when redundant or no concurrent auditory information was presented. These effects were reflected by modulations at the response selection stage (P3 ERP) in the medial frontal gyrus (BA32), but not at the attentional selection (P1, N1 ERPs) or resource allocation level (P2 ERP). Conflicting information during RI exerts its influences in adolescent ADHD via response selection mechanisms, but not via attentional selection. It is not the mere presence of concurrent information, but the presence of conflicting information during RI that may destabilize goal shielding processes in medial frontal cortical regions, by means of increasing the automaticity of response tendencies. The occurring RI deficits might relate to the increased impulsivity in adolescent ADHD and a corresponding vulnerability to react to an increased automaticity of pre-potent response tendencies. ADHD patients show a bias to a specific content of information which can modulate inhibitory control.
202

Mitteilungen des URZ 4/2003

Ziegler,, Heik,, Arnold,, Clauß,, Koppe,, Petersen,, Richter,, Martin,, Trapp,, Fischer, 11 December 2003 (has links) (PDF)
"Mitteilungen des URZ" 4/2003
203

Effects of multisensory stimuli on inhibitory control in adolescent ADHD: It is the content of information that matters

Chmielewski, Witold X., Tiedt, Angela, Bluschke, Annet, Dippel, Gabriel, Roessner, Veit, Beste, Christian 12 June 2018 (has links)
Even though deficits in inhibitory control and conflict monitoring are well-known in ADHD, factors that further modulate these functions remain to be elucidated. One factor that may be of considerable importance is how inhibitory control is modulated by multisensory information processing. We examined the influence of concurrent auditory conflicting or redundant information on visually triggered response inhibition processes in adolescent ADHD patients and healthy controls. We combined high-density event-related potential (ERP) recordings with source localization to delineate the functional neuroanatomical basis of the involved neurophysiological processes. In comparison to controls, response inhibition (RI) processes in ADHD were compromised in conflicting conditions, but showed no differences to controls when redundant or no concurrent auditory information was presented. These effects were reflected by modulations at the response selection stage (P3 ERP) in the medial frontal gyrus (BA32), but not at the attentional selection (P1, N1 ERPs) or resource allocation level (P2 ERP). Conflicting information during RI exerts its influences in adolescent ADHD via response selection mechanisms, but not via attentional selection. It is not the mere presence of concurrent information, but the presence of conflicting information during RI that may destabilize goal shielding processes in medial frontal cortical regions, by means of increasing the automaticity of response tendencies. The occurring RI deficits might relate to the increased impulsivity in adolescent ADHD and a corresponding vulnerability to react to an increased automaticity of pre-potent response tendencies. ADHD patients show a bias to a specific content of information which can modulate inhibitory control.
204

Influence of different technical elements and settings in automatic milking systems on the quality of dairy cows' milk

Alhomoch, Fadi 16 November 2021 (has links)
Automatische Melksysteme (AMS) sind in weiten Teilen Europas bereits sehr verbreitet und werden von verschiedenen Herstellern weltweit angeboten. Die Gewährleistung einer hohen Milchqualität ist eine der Hauptanforderungen beim Übergang vom konventionellen zum automatischen Melken. Ziel dieser Arbeit war es den Einfluss des mechanischen Stresses, der durch mehrere AMS-Elemente induziert wird, auf die Milchqualität zu untersuchen. Dafür wurden zwei Labor-Melkstände (LMP) mit den melktechnischen Hauptkomponenten zweier AMS entwickelt und die Versuche unter standardisierten Laborbedingungen durchgeführt. Für die Analyse der Effekte einzelner technischer Komponenten oder Einstellungen wurden verschiedene Modifikationen vorgenommen, die zum Teil von den realen Einsatzbedingungen in der Praxis abweichen. Zur Bewertung der Milchqualität wurden folgende Merkmale herangezogen: freie Fettsäuren (FFA), Fett-, Eiweiß-, Laktose- und Harnstoffgehalt, Zellzahl, pH, und Gefrierpunkt. Für einen Teil der Untersuchungen konnte darüber hinaus auch das Fettsäureprofil in der Milch analysiert werden. Der Einfluss der folgenden Komponenten wurde analysiert: Das Pulsationsverhältnis, LMP, die Melkbecher, die Auslegung der LMP-Technik, und die Durchflussrate. Allgemeine Korrelationen zwischen einzelnen technischen Elementen und der Milchqualität festgestellt, signifikante Ergebnisse wurden eindeutig beim FFA- und Fettgehalt beobachtet. Die seit einiger Zeit routinemäßig bestimmbaren Fettsäureprofile bieten einen aussichtsreichen Ansatz für Ursache-Wirkung-Analysen in neuer Qualität. Die nachgewiesenen Signifikanzen in den Änderungen von Eiweiß- und Laktosegehalt sowie des Gefrierpunktes bedürfen tiefergehender Betrachtungen und kausaler Analysen. Insgesamt wurde deutlich, dass mechanische Belastungen von Milch bereits auf dem Weg vom Kuheuter zum Milchsammeltank zu Veränderungen chemischer und physikalischer Produkteigenschaften führen, auch wenn hier unter Laborbedingungen gearbeitet wurde. / Automatic milking systems (AMS) have been common in large parts of Europe and are offered by various manufacturers worldwide. Ensuring high milk quality is one of the primary requirements when transition from conventional milking to AMS. The aim of the present thesis was to investigate whether the mechanical stress induced by multiple AMS elements and settings affect the parameters of cow milk. To this end, two laboratory milking parlors (LMP) were developed to imitate an actual AMS. Under standardized laboratory conditions, the main milking technical components were installed by two different AMS companies for the analysis of the effects of single technical elements or settings on milk parameters. The following parameters were used to evaluate milk quality: free fatty acids (FFA), fat, protein, lactose, urea, somatic cell count (SCC), pH, and freezing point (FP). For some of the investigations, the milk fatty acid profile (MFAP) was also analyzed. The influence of following components: pulsation ratio, LMP, teat cup, the layout of the LMP technique, and flow rate was analysed. General correlations were identified between singular technical elements and milk quality, significant results were observed clearly on FFA and fat content. Milk fatty acid profiles (MFAP) have been routinely determinable for some time now and can offer an interesting approach for cause-and-effect analyses of a new quality. The demonstrated significances in the changes of protein and lactose content as well as freezing point require deeper consideration and causal analysis. Overall, it became clear that mechanical stresses on milk already lead to changes in chemical and physical product properties on the way from the cow's udder to the milk collection tank, even if the work was carried out under laboratory conditions.
205

Entwicklung und Implementierung eines Software-tools zur Einzelzellverfolgung: Programm „CellTracker“

Kunze, Michael 13 February 2018 (has links)
Mittels Zeitrafferaufnahmen ist es möglich, einzelne Zellen und deren Nachkommenschaft innerhalb bestimmter Zellkulturen zu verfolgen. Fortgeschrittene Bilderverarbeitungsmethoden gestatten es, diesen Prozess der Zellverfolgung über Hunderte von aufeinanderfolgenden Bildern weitgehend zu automatisieren und baumartige Zelltrajektorien zu erzeugen. Allerdings kommt es dabei häufig zu Situationen, in denen die entsprechenden Algorithmen zu ungenau werden und ein Benutzereingriff erforderlich ist. Ziel dieser Arbeit war ein entsprechendes Softwaretool zu entwickeln, dass diesen Benutzereingriff gewährleistet und damit die automatische Zellverfolgung komplementiert. Die entsprechende Software ist in der Lage , die zu Grunde liegenden Bildstapel zu laden und als Bildsequenz darzustellen. Darüber hinaus werden zusätzliche Informationen zu den erkannten Zellobjekten und den automatisch generierten Zelltrajektoren (vor-prozessierte Metadaten aus Mathematica) geladen und repräsentiert. Zentrale Aufgabe der Software ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der ein geschulter Nutzer die erkannten Trajektorienabschnitte effizient und benutzerfreundlich erkennen und gegebenenfalls miteinander verknüpfen kann. Die entsprechend ergänzten Trajektorien können anschliessend als Metadaten für die weitere Verarbeitung und Auswertung zur Verfügung gestellt werden. Das Softwaretool stellt einen wichtigen Bestandteil einer Auswertepipline für zeitlich ausgedehnte Videoaufnahmen von Zellkulturen dar und leistet damit einen Beitrag zum Verständnis von Zellorganisation und zellulärer Migration.
206

Anwendung und Entwicklung Neuronaler Verfahren zur autonomen Prozess-Steuerung

Protzel, Peter, Lewandowski, Achim, Kindermann, Lars, Tagscherer, Michael, Herrnberger, Bärbel 09 October 2001 (has links)
In diesem Bericht wurden die Arbeiten und Ergebnisse dargestellt, die am FORWISS im Rahmen des Verbundprojekts AENEAS im Zeitraum vom 1.10.1995 bis zum 31.12.1999 erzielt wurden. Die Forschungsziele des Vorhabens wurden durch eine industrielle Anwendung im Bereich der Stahlverarbeitung motiviert und konzentrierten sich im Wesentlichen auf die folgenden Punkte: • Modellierung von nichtlinearen und zeitvarianten Prozessen, die analytisch nicht fassbar sind und nur durch Messdaten repräsentiert werden. • Modellierung von Größen, die nicht direkt messbar sind, aber auf nichtlineare Weise von anderen, messbaren Größen abhängen. • Kombination von analytischen bzw. statistischen Modellen und Neuronalen Netzen, um die jeweiligen Vorteile der Verfahren zu vereinen. Als Ergebnis des Vorhabens wurden eine Reihe neuer Ansätze zum kontinuierlichen Lernen entwickelt, darunter eine neuartige, lebenslang adaptive Netzarchitektur mit entscheidenden Vorteilen im Bereich des kontinuierlichen Lernens im Vergleich zu allen bisher bekannten Verfahren. Zum zweiten Punkt wurde eine Theorie der Analyse iterierter Prozesse entwickelt, die auf das mathematische Problem der Lösung von Funktionswurzeln führte. Für nichtlineare Systeme gibt es keine analytischen Lösungsmöglichkeiten, daher wurden erstmals Neuronale Netze zur Lösung dieses Problems verwendet. Die Ergebnisse aller grundlagenorientierten Arbeiten flossen in die Lösung eines industriellen Anwendungsproblems ein, bei der End- und Zwischenprofile warmgewalzter Stahlbänder modelliert und prognostiziert werden sollten. Dieser Prozess ist charakterisiert durch Nichtlinearität, Zeitvarianz („Tagesform“ der Anlage) und durch die nicht direkte Messbarkeit der Zwischenprofile, die sich als inverse Iteration (Funktionswurzel) aus dem Endprofil ergeben. Dieses Problem konnte auf elegante Weise durch eine Verknüpfung von analytischen und neuronalen Ansätzen gelöst werden. Neben dem unmittelbaren Wert der Ergebnisse bei der Lösung der beispielhaften Anwendung lassen sich die entwickelten Verfahren zum kontinuierlichen Lernen und zur Analyse iterierter Prozesse auf eine Vielzahl anderer Problemstellungen verallgemeinern und stellen eine gute Basis für weitere Forschungsarbeiten dar.
207

Automatische Sacherschließung an der ZBW: Status quo & Ausblick

Groß, Thomas 06 January 2012 (has links)
Die ZBW möchte mit der Implementierung eines automatischen Sacherschließungsverfahrens einerseits dem Umstand einer stetigen Zunahme an Onlinedokumenten Rechnung tragen und andererseits bei der Inhaltserschließung neue Wege beschreiten. Neben der Entlastung der intellektuellen Erschließung durch ein semi- oder vollautomatisches Verfahren soll es darüber hinaus möglich sein, ZBW-fremde digitale Informationsressourcen jeglicher Art mit maschineller Hilfe zu indexieren und in einem gemeinsamen Suchraum auffindbar zu machen. Im derzeitigen Projekt werden hierzu die in der ZBW zur Anwendung kommenden Vokabulare (verbale Sacherschließung mit Standard-Thesaurus Wirtschaft, bzw. klassifikatorische Erschließung mit der Standardklassifikation Wirtschaft) für das maschinelle Verfahren angepasst, trainiert und evaluiert. Die Erfahrungen der ZBW mit der organisatorischen Implementierung automatischer Sacherschließung sowie die Möglichkeiten der Auswertung dieser Verfahren stehen im Mittelpunkt des Vortrages.
208

Studentensymposium Informatik Chemnitz 2012: Tagungsband zum 1. Studentensymposium Chemnitz vom 4. Juli 2012

05 December 2012 (has links)
In diesem Jahr fand das erste Studentensymposium Informatik Chemnitz (TUCSIS StudSym 2012) statt. Wir freuen uns, Ihnen in diesem Tagungsband studentische Beiträge präsentieren zu können. Das Studentensymposium der Fakultät für Informatik der TU Chemnitz richtet sich an alle Studierende und Doktoranden der Informatik sowie angrenzender Disziplinen mit Schwerpunkt Informatik aus dem Raum Chemnitz. Das Symposium hat das Ziel, den Studierenden eine Plattform zu geben, ihre Projekte, Studienarbeiten und Forschungsvorhaben vorzustellen. Im Mittelpunkt des Symposiums stehen studentische Projekte aus Seminaren, Praktika, Abschlussarbeiten oder extracurricularen Aktivitäten. Das Symposium bietet die Möglichkeit, vor einem akademischen Publikum Ideen, Pläne und Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Darüber hinaus sind Doktoranden eingeladen ihre Promotionsprojekte mit einem Poster zu präsentieren um dadurch Feedback von anderen jungen Wissenschaftlern und Professoren für ihre wissenschaftliche Arbeit zu erhalten.
209

Generation of Application Specific Hardware Extensions for Hybrid Architectures: The Development of PIRANHA - A GCC Plugin for High-Level-Synthesis

Hempel, Gerald 11 November 2019 (has links)
Architectures combining a field programmable gate array (FPGA) and a general-purpose processor on a single chip became increasingly popular in recent years. On the one hand, such hybrid architectures facilitate the use of application specific hardware accelerators that improve the performance of the software on the host processor. On the other hand, it obliges system designers to handle the whole process of hardware/software co-design. The complexity of this process is still one of the main reasons, that hinders the widespread use of hybrid architectures. Thus, an automated process that aids programmers with the hardware/software partitioning and the generation of application specific accelerators is an important issue. The method presented in this thesis neither requires restrictions of the used high-level-language nor special source code annotations. Usually, this is an entry barrier for programmers without deeper understanding of the underlying hardware platform. This thesis introduces a seamless programming flow that allows generating hardware accelerators for unrestricted, legacy C code. The implementation consists of a GCC plugin that automatically identifies application hot-spots and generates hardware accelerators accordingly. Apart from the accelerator implementation in a hardware description language, the compiler plugin provides the generation of a host processor interfaces and, if necessary, a prototypical integration with the host operating system. An evaluation with typical embedded applications shows general benefits of the approach, but also reveals limiting factors that hamper possible performance improvements.
210

Jobzentrisches Monitoring in Verteilten Heterogenen Umgebungen mit Hilfe Innovativer Skalierbarer Methoden

Hilbrich, Marcus 24 March 2015 (has links)
Im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens nimmt die Anzahl von Programmläufen (Jobs), die von einem Benutzer ausgeführt werden, immer weiter zu. Dieser Trend resultiert sowohl aus einer steigenden Anzahl an CPU-Cores, auf die ein Nutzer zugreifen kann, als auch durch den immer einfacheren Zugriff auf diese mittels Portalen, Workflow-Systemen oder Services. Gleichzeitig schränken zusätzliche Abstraktionsschichten von Grid- und Cloud-Umgebungen die Möglichkeit zur Beobachtung von Jobs ein. Eine Lösung bietet das jobzentrische Monitoring, das die Ausführung von Jobs transparent darstellen kann. Die vorliegende Dissertation zeigt zum einen Methoden mit denen eine skalierbare Infrastruktur zur Verwaltung von Monitoring-Daten im Kontext von Grid, Cloud oder HPC (High Performance Computing) realisiert werden kann. Zu diesem Zweck wird sowohl eine Aufgabenteilung unter Berücksichtigung von Aspekten wie Netzwerkbandbreite und Speicherkapazität mittels einer Strukturierung der verwendeten Server in Schichten, als auch eine dezentrale Aufbereitung und Speicherung der Daten realisiert. Zum anderen wurden drei Analyseverfahren zur automatisierten und massenhaften Auswertung der Daten entwickelt. Hierzu wurde unter anderem ein auf der Kreuzkorrelation basierender Algorithmus mit einem baumbasierten Optimierungsverfahren zur Reduzierung der Laufzeit und des Speicherbedarfs entwickelt. Diese drei Verfahren können die Anzahl der manuell zu analysierenden Jobs von vielen Tausenden, auf die wenigen, interessanten, tatsächlichen Ausreißer bei der Jobausführung reduzieren. Die Methoden und Verfahren zur massenhaften Analyse, sowie zur skalierbaren Verwaltung der jobzentrischen Monitoring-Daten, wurden entworfen, prototypisch implementiert und mittels Messungen sowie durch theoretische Analysen untersucht. / An increasing number of program executions (jobs) is an ongoing trend in scientific computing. Increasing numbers of available compute cores and lower access barriers, based on portal-systems, workflow-systems, or services, drive this trend. At the same time, the abstraction layers that enable grid and cloud solutions pose challenges in observing job behaviour. Thus, observation and monitoring capabilities for large numbers of jobs are lacking. Job-centric monitoring offers a solution to present job executions in a transparent manner. This dissertation presents methods for scalable infrastructures that handle monitoring data of jobs in grid, cloud, and HPC (High Performance Computing) solutions. A layer-based organisation of servers with a distributed storage scheme enables a task sharing that respects network bandwidths and data capacities. Additionally, three proposed automatic analysis techniques enable an evaluation of huge data quantities. One of the developed algorithms is based on cross-correlation and uses a tree-based optimisation strategy to decrease both runtime and memory usage. These three methods are able to significantly reduce the number of jobs for manual analysis from many thousands to a few interesting jobs that exhibit outlier-behaviour during job execution. Contributions of this thesis include a design, a prototype implementation, and an evaluation for methods that analyse large amounts of job-data, as well for the scalable storage concept for such data.

Page generated in 0.9841 seconds