• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 26
  • 17
  • 9
  • Tagged with
  • 51
  • 42
  • 29
  • 25
  • 25
  • 25
  • 9
  • 9
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Algorithmisch Unterstützte Terminplanung: Untersuchung von Algorithmen zur Generierung für Terminvorschläge und Terminpläne

Pötter, Sebastian 05 July 2021 (has links)
In der vorliegenden Arbeit geht es um die Vorstellung eines assistierenden Algorithmus, welche passende Termine für einen einzelnen Auftrag vorschlagen kann. Das Generieren einer vollständigen Terminplanung ist auch ein Teil dieser Arbeit. Als Erstes wird die Struktur, welche die Algorithmen als Grundlagen benötigen, kurz vorgestellt und erklärt. Dann wird auf die Grundlagen der Mengenlehre eingegangen sowie Anforderung solcher Algorithmen in Hinsicht auf Laufzeit und Komplexität. Zusätzlich werden noch Optimierungsvorschläge auf Basis von parallelisierter Rechnung vorgestellt. Das Ergebnis ist ein Algorithmus, welcher implementiert ist und korrekte Terminvorschläge generieren kann. Hierbei benötigt der Algorithmus für einen Suchraum von sechs Monaten weniger als eine Sekunde Rechenzeit. Die optimierten Versionen benötigen für größere Suchräume (größer als sechs Monate) wenig Zeit und sind langsamer bei kleineren Suchräumen (weniger als zwei Monate). Danach werden mögliche Algorithmen zur Erzeugung eines Terminvorschlags erklärt und gegenübergestellt. Dabei wird ein Ansatz auf evolutionärer Basis vorgestellt sowie ein Algorithmus welcher die Terminplanung als Erfüllbarkeitsproblem behandelt. Dabei werden bei beiden Ansätzen mögliche Probleme sowie deren Lösung vorgestellt. Zuletzt werden diese Algorithmen mit Hauptaugenmerk auf Laufzeit und Komplexität miteinander verglichen. Das Ergebnis resultiert in zwei Algorithmen, welche vom Vorgehen her definiert sind. Eine Implementierung der Algorithmen fehlt hierbei. Abschließend wird ein Ausblick für weiter folgende Aufgaben gegeben.:1 Einleitung 1.1 Thematische Abgrenzung 1.2 Zielsetzung 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Definition der zugrundeliegenden Daten 2.1 Struktur der vorliegende Daten 2.2 Anforderung an die Problemlösung 2.3 Beschreibung der Problemlösung 2.4 Definition der Programmumgebung 3 Generierung von Terminvorschlägen 3.1 Mengentheoretischer Ansatz 3.1.1 Die Definition der Grundmengen 3.1.2 Formeln für die Zeitblock-Berechnung 3.1.3 Formeln der Randbedingung 3.2 Unparallelisierter Ansatz 3.2.1 Ladeprozess der Daten 3.2.2 Funktionsweise des Algorithmus 3.2.3 Ergebnis 3.3 Parallelisierter Ansatz 3.3.1 Möglichkeiten der Parallelisierung 3.3.2 Ergebnis der Parallelisierung 3.4 Laufzeitanalyse und Vergleich 4 Zusammenstellung eines Terminplans 4.1 Evolutionäre Ansätze zur Laufzeitoptimierung 4.1.1 Möglicher Ansatz einer Lösung 4.1.2 Problematik von lokalen Optima 4.2 Erfüllbarkeitproblem - SAT-SOLVING 4.2.1 Das Erfüllbarkeitsproblem 4.2.2 Modellierung der Terminplanung 4.2.3 Probleme bei der Modellierung der Zeit 4.2.4 Ansatz einer Lösung 4.3 Vergleich der Ansätze 4.3.1 Auswahl eines Ansatzes 4.3.2 Laufzeitanalyse 5 Zusammenfassung und Ausblick 5.1 Zusammenfassung 5.2 Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang A.1 Quellcode des Projektes A.1.1 Klasse zum Laden und verarbeiten der Daten A.1.2 Klasse für die Generierung von Terminvorschlägen B.2 JSON Datei / In the present thesis, the idea of an assisting algorithm is presented, which can suggest suitable dates for an individual order. The generation of a complete schedule is also a part of this thesis. First, the structure that the algorithms need as a basis is briefly introduced and explained. Then the basics of set theory are discussed and the requirements of such algorithms in terms of run-time and complexity are discussed. Additionally, optimization proposals based on parallelized computation are presented. The result is an algorithm, which is implemented and can generate correct timing proposals. The algorithm needs less than one second of computing time for a search space of six months. The optimized versions need little time for larger search spaces (larger than six months) and are slower for smaller search spaces (less than two months). Afterwards, possible algorithms for generating a date proposal are explained and compared. An evolutionary approach is presented as well as an algorithm that treats scheduling as a fulfillment problem. For both approaches possible problems and their solutions are presented. Finally, these algorithms are compared with each other with a focus on runtime and complexity. The result results in two algorithms, which are defined by the procedure. An implementation of the algorithms is missing here. Finally, an outlook for further tasks is given.:1 Einleitung 1.1 Thematische Abgrenzung 1.2 Zielsetzung 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Definition der zugrundeliegenden Daten 2.1 Struktur der vorliegende Daten 2.2 Anforderung an die Problemlösung 2.3 Beschreibung der Problemlösung 2.4 Definition der Programmumgebung 3 Generierung von Terminvorschlägen 3.1 Mengentheoretischer Ansatz 3.1.1 Die Definition der Grundmengen 3.1.2 Formeln für die Zeitblock-Berechnung 3.1.3 Formeln der Randbedingung 3.2 Unparallelisierter Ansatz 3.2.1 Ladeprozess der Daten 3.2.2 Funktionsweise des Algorithmus 3.2.3 Ergebnis 3.3 Parallelisierter Ansatz 3.3.1 Möglichkeiten der Parallelisierung 3.3.2 Ergebnis der Parallelisierung 3.4 Laufzeitanalyse und Vergleich 4 Zusammenstellung eines Terminplans 4.1 Evolutionäre Ansätze zur Laufzeitoptimierung 4.1.1 Möglicher Ansatz einer Lösung 4.1.2 Problematik von lokalen Optima 4.2 Erfüllbarkeitproblem - SAT-SOLVING 4.2.1 Das Erfüllbarkeitsproblem 4.2.2 Modellierung der Terminplanung 4.2.3 Probleme bei der Modellierung der Zeit 4.2.4 Ansatz einer Lösung 4.3 Vergleich der Ansätze 4.3.1 Auswahl eines Ansatzes 4.3.2 Laufzeitanalyse 5 Zusammenfassung und Ausblick 5.1 Zusammenfassung 5.2 Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang A.1 Quellcode des Projektes A.1.1 Klasse zum Laden und verarbeiten der Daten A.1.2 Klasse für die Generierung von Terminvorschlägen B.2 JSON Datei
2

Verschlagwortung und automatische Verfahren in der G+J Dokumentation

Peters, Günter 30 June 2003 (has links)
Wie man die Erarbeitung des Produkts Sacherschließung wirtschaftlicher gestalten kann, war Gegenstand des Referenten Günter Peters von der Gruner + Jahr-Dokumentation, Hamburg. Günter Peters berichtete unter anderem über das System DocCat, dem er eine erhebliche Kompetenz attestierte.
3

Gewährleistung der Bildkonsistenz in der Portaitfotografie: eine technologische Lösung für effiziente und vergleichbare Aufnahmen

Palme, Willy, Breithecker, Janine, Rieckmann, Olaf, Stolpmann, Alexander 14 February 2024 (has links)
Dieses Paper präsentiert das Forschungsprojekt „Intelligent Camera Unit“ (ICU) der Technischen Hochschule Wildau in Kooperation mit der Beiersdorf AG zur Verbesserung von Portraitaufnahmen in Probandenstudien für Kosmetikprodukte. Das Hauptziel des Projekt besteht darin, Ausrichtungsfehler zu minimieren und die Vergleichbarkeit von Vorher-Nachher-Bildern zu erhöhen. Dies wird durch die Verwendung eines kollaborativen Roboters und KI-gestützter Bildanalyse erreicht, um präzise Ausrichtung und Gesichtspositionen der Probanden zu gewährleisten. Das entwickelte System ermöglicht effiziente und reproduzierbare Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln und Entfernungen und bietet eine benutzerfreundliche, web-basierte Bedienoberfläche.
4

WNF - Werkstattgerechte Nutzerunterstützung bei der Freiformflächenbearbeitung ; Abschlussergebnisse eines Forschungsverbundvorhabens / WNF ; 2. Workshop, 6. März 1996 ; Vortragsband

17 September 2007 (has links) (PDF)
Werkstattgerechte Nutzerunterstützung bei der Freiformflächenbearbeitung Die Bearbeitung von Freiformflächen ist vor allem im Modell- und Formenbau dadurch gekennzeichnet, daß die gefertigten Teile Unikate sind und in der Regel sehr komplizierte Oberflächengeometrien aufweisen. Sowohl die Bearbeitungszeit als auch die Verantwortung der Werker an den automatisierten Bearbeitungsmaschinen ist sehr groß. Trotz dieser Besonderheiten unterscheidet sich die Arbeitsorganisation nicht von der Fertigung größerer Stückzahlen. Im Rahmen des Verbundvorhabens " Werkstattgerechte Nutzerunterstützung bei der Freiformflächenbearbeitung" werden die bestehende Arbeitsorganisation zwischen Arbeitsvorbereitung und Werkstatt untersucht und Vorschläge für eine Vervollkommnung der Organisationsformen, der Benutzungsoberflächen sowie für Eingriffsmöglichkeiten der Werker in den automatisierten Prozeßablauf erarbeitet, die die stärkere Einbeziehung und Nutzung des Erfahrungswissens der Facharbeiter zu Ziel haben. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Techno-logie unter der Projektträgerschaft Arbeit & Technik war es möglich, dieses Forschungs-Verbundvorhaben erfolgreich zu bearbeiten. Die großen Resonanzen aus der Industrie bestätigten auf drei Workshops die Wichtigkeit des Anliegens und die Qualität der erzielten Ergebnisse. Dem Forschungsverbund gehörten nachfolgende wissenschaftliche Einrichtungen und Industrieunternehmen mit den genannten Bearbeitern an: • Technische Universität Dresden, Institut für Arbeitsingenieurwesen - AIW (Projektleitung und Koordination) – für alle Universitären Partner Prof. Dr.-Ing. habil. E. Kruppe (Projektleiter), Dr.-Ing. A. Becherer, Dr.-Ing. V. Bormann • Technische Universität Dresden, Institut für Produktionstechnik Lehrstuhl Produktionsautomatisierung / Steuerungstechnik – PAS Prof. Dr.-Ing. habil. D. Fichtner, Dipl.-Ing. U. Carlsen, Dipl.-Ing. Ch. Rehm • Universität Dortmund, Institut für Spanende Fertigung – ISF Prof. Dr.-Ing. K. Weinert, Dipl.-Inf. J. Friedhoff, Dipl.-Ing. G. Guntermann, Dipl.-Ing. A. Enselmann • Universität Stuttgart, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen – ISW Prof. Dr.-Ing. A. Storr, Dr.-Ing. C. Itterheim, Dipl.-Ing. H. J. Stöhle • andron GmbH, Wasserburg/Bodensee (Steuerungshersteller) Dipl.-Ing. W. J. Blümlein, Dipl.-Ing. W. Natterer • GIB-Gesellschaft für Industrieberatung Dresden mbH (Softwareentwickler) Dipl.-Ing. F. Adam, Dipl.-Ing. I. Lopez, Dipl.-Ing. P. Flehmig • MIKROMAT Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG Dresden (Maschinenhersteller) Dipl.-Ing. M. Hoch, Dipl.-Ing. A. Kretzschmar • Modellbau Schönheide GmbH (Maschinenanwender für die Freiformflächenbearbeitung) Dipl.-Ing. H. Ott, Dipl.-Ing. R. Gierschick. / Workshop-adequate User Assistance for Processing of Sculptured Surfaces Especially in model and pattern making the processing of sculptured surfaces is characterized by the fact that the parts produced are unique specimens, which are very complex, as a rule. The process time as well as the high qualified workers responsibility is very high. In spite of these peculiarities, the work organization does not differ from that of the manufacturing of larger numbers of pieces. Within the framework of the project "Workshop-adequate User Assistance for the Processing of Sculptured Surfaces" the existing work organization between the preparation for work and the workshop is investigated and pro-posals for perfection of organization, using surfaces and possibilities of worker controlled process influences have been developed to support the better utilization and integration of the workers' empirical knowledge.
5

DNB aktuell: Klassifikatorische Erschließungen

Lösse, Monika 13 August 2009 (has links) (PDF)
Ein Bericht aus der Nationalbibliothek kann nicht anders als mit großen Zahlen zu operieren. Dr. Lösse berichtet über Arbeiten in der Deutschen Nationalbibliothek unter den Stichworten intern, national und international. Intern: Im Jahr 2008 wurden 80 000 Titel mit DDC klassifiziert. Der Web-Service für DDC "MELVIL" wird aktualisiert. Bis zum Erscheinen der 23. Ausgabe der DDC im Jahr 2010 sind über 10 000 Klassen zu bearbeiten. Neues von DDC national: Im Projekt Criss Cross werden Sachschlagwörter mit DDC Notationen verknüpft; von 150 000 SSW sind 65 000 SSW fertig gestellt, MELVIL wird mit diesen Sachschlagwörtern angereichert und die Notationsrecherche wird damit verbessert. Im übrigen beteiligte sich die DNB an einem – nationalen – Automatisierungstest. Zur automatischen Vergabe von DDC-Notationen zu Titelsätzen lieferte Dr. Ulrike Reiner, Göttingen, eine Programmierung (über die sie bei den Jahrestagungen 2007 und 2008 berichtet hat: <a href="http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2007/0139">http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2007/0139</a> <a href="http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2008/0150">http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2008/0150</a> Die Testanordnung umfaßte jeweils ca. 100 Titel aus den zehn Hauptklassen von DDC. Die Verknüpfungsergebnisse wurden bewertet. Ein erneuter Testlauf ist im Jahr 2009 wieder geplant. In der DNB gibt es Möglichkeiten zur DDC-Fortbildung! Ansprechpartner ist Dr. Bee, Frankfurt/ Main: G.Bee@d-nb.de. Anlässlich des Gedenksymposiums für Frau Magda Heiner-Freiling am 10.4.08 erschien die Gedenkschrift "New Perspectives on Subject Indexing and Classification" mit 34 Beiträgen. Gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro kann die Gedenkschrift unter der Adresse a.cremer@d-nb.de bestellt werden. Die Weiterentwicklung von MACS (Multilingual access to subjects) erfolgt unter Leitung und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek unter dem Dach von CENL mit Beteiligung der Französischen, Britischen und Deutschen Nationalbibliothek(en). Ziel ist die Herstellung einer Verbindung zwischen den Sachschlagwörtern der drei Schlagwortnormdateien Rameau, Library of Congress Subject Headings (LCSH) und Schlagwortnormdatei (SWD) zur sachlichen Suche im deutsch-, englisch- und französischsprachigen Raum. Stand: 65 700 Double RAMEAU-LCSH; 20 000 Tripple RAMEAU-LCSH-SWD; im Jahr 2009 ist verstärkte Einbindung der SWD geplant.
6

Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

Krawatzeck, Robert 07 July 2011 (has links) (PDF)
Unternehmen agieren heute in einer hochdynamischen Umwelt, wodurch die Anforderungen an Business Intelligence-Systeme (BI-Systeme) sich stetig verändern. Durch zügiges Reagieren darauf können sich Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen. Die dazu notwendige Wandlungsfähigkeit von BI-Systemen setzt voraus, dass bereits die BI-Architektur auf Flexibilität ausgelegt ist. Die Anwendung des Paradigmas der modellgetriebenen Softwareentwicklung auf die Domäne des Data Warehouse Engineerings (DWE) kommt diesem Bedarf nach. Zudem muss neben der Agilität von BI-Systemen auch der Faktor der Korrektheitsprüfung nach vorgenommenen Änderungen betrachtet werden. Es soll untersucht werden, inwieweit sich die im modellgetriebenen DWE anfallenden Metadaten zur Unterstützung und Automatisierung von Softwaretests zur Korrektheitsprüfung nutzen lassen. Die so erzielte Verringerung des Überprüfungsaufwandes führt zu einer verbesserten Wandlungsfähigkeit von BI-Architekturen und kommt somit dem Bedarf von effizienten agilen BI-Lösungen nach.
7

Verschlagwortung und automatische Verfahren in der G+J Dokumentation

Peters, Günter 30 June 2003 (has links)
Wie man die Erarbeitung des Produkts Sacherschließung wirtschaftlicher gestalten kann, war Gegenstand des Referenten Günter Peters von der Gruner + Jahr-Dokumentation, Hamburg. Günter Peters berichtete unter anderem über das System DocCat, dem er eine erhebliche Kompetenz attestierte.
8

Sicherheitsanalyse von Straßennetzen: Erfahrungen mit einem automatisierten Verfahren: Unfallforschung kompakt

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 23 April 2021 (has links)
Die Sicherheitsanalyse von Straßennetzen nach dem Regelwerk „Empfehlungen für die Sicherheitsanalyse von Straßennetzen (ESN)“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) dient der flächenweiten Identifizierung von Defiziten im Straßennetz und kommt sowohl im Betrieb als auch in der Planung von Straßen zur Anwendung. Aufgrund der flächendeckenden Anwendung müssen erhebliche Datenmengen verarbeitet werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit dieses Verfahren zu automatisieren. Das Ziel dieses Projektes war die Umsetzung des ESN-Verfahrens – mit Anwendung der Abschnittsbildung auf Basis der Netzstruktur – in einem Softwaretool sowie die praktische Anwendung in mehreren Bundesländern. Es wurde anhand der Bundesländer Brandenburg, Hessen, Nordrhein- Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gezeigt, dass dies grundsätzlich möglich ist. Probleme bestehen noch in der Qualität der Datengrundlage sowie bei der Methodik der Abschnittsbildung. Diese können jedoch teilweise durch Analysemöglichkeiten und Filtereinstellungen in einem Softwaretool behoben werden.
9

Real-World lnteractions between Cyclists and Automated Vehicles - A Wizard-of-Oz Experiment

Harkin, Anna Marie, Petzoldt, Tibor, Schade, Jens 19 December 2022 (has links)
The introduction of automated vehicles (AVs) changes the way road users interact and communicate. In AVs, informal communication such as eye contact or gestures with other road users is omitted. Because interaction should still be objectively and subjectively safe, many studies are currently focusing on the communication processes between (automated) vehicles and predominantly vulnerable road users (VRUs), like pedestrians and cyclists [1 ]. These road users are highly at risk of being fatally injured in road traffic accidents, with the WHO reporting pedestrians and cyclists account for 32 % of all fatalities in Europe [2].... This shows why it is so important to study the interaction processes between VRUs, such as cyclists, and A Vs in real traffic. The algorithms of the A Vs must be able to anticipate the behavior of VRUs and thus ensure a subjectively and objectively safe interaction (cyclists should feel and be safe a.round them). This is the aim of the present study. How do cyclists behave when they encounter an apparent A V for the first time? How do they assess the situation and on what basis do they decide to cross? To answer these questions, a field study will take place in Munich in the summer of 2022, in which such interactions will be observed and the cyclists will be interviewed afterward. The study takes place within the TEMPUS project funded by the BMDV (German Federal Ministry for Digital and Transport). [From: Introduction]
10

Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren

Herb, Ulrich 21 August 2009 (has links) (PDF)
Die Folien skizzieren einen Projektantrag, der (2008 und überarbeitet 2009) bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG eingereicht wurde. Absicht der beiden Antragssteller, des Instituts der Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Informationsforschung (IAI, http://www.iai.uni-sb.de/iaide/index.htm) und der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB, http://www.sulb.uni-saarland.de), war es, die am IAI entwickelte Software AUTINDEX zur halbautomatischen Verschlagwortung in Open-Access-Repositories einzubinden. Da Autoren große Mühe mit der Verschlagwortung ihrer Dokumente nach der Schlagwortnormdatei (SWD) haben, sollten sie, ganz im Sinne des "Easy Submission"-Postulats, beim Enspielen der Dokumente unterstützt werden. Mit Hilfe einer linguistisch intelligenten Software sollten automatisch Schlagwörter aus der SWD zu einem eingereichten Dokument erzeugt und dem Autoren angeboten werden. Dieser hätte anschließend entschieden, welche der angebotenen Schlagwörter er dem Dokument zuweisen möchte. Der typische Workflow beim Einspielen von Dokumenten verlangt vom Autor das Ausfüllen eines Metadatenformulars, idealerweise inklusive der Beschreibung mit SWD-Schlagworten. Da die SWD den Autoren nicht vertraut ist, vergeben diese meist unexakte, zu grobe oder falsche Schlagworte - oder solche, die in der SWD nicht existieren. Daher wird ein aufwändiges Nachbearbeiten seitens des Serverbetreibers nötig, der zwar über Expertise in der SWD-Nutzung verfügt, allerdings das Dokument nicht so exakt beschreiben kann wie es dem Autoren möglich wäre. Für ein exaktes Retrieval wäre es sinnvoll, wenn die Wissenschaftler selbst eine exakte Verschlagwortung vornähmen. Die im mittlerweile leider abgelehnten Antrag geplante prototypische, offene und nachnutzbare Einbindung einer Software zur automatischen Vergabe von SWD-Schlagworten hätte eine erhebliche Erleichterung des Veröffentlichungs- und Bearbeitungsprozesses einerseits und eine Verbesserung der Metadatenqualität andererseits gesichert.

Page generated in 0.2504 seconds