• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 86
  • 15
  • 7
  • 5
  • 2
  • Tagged with
  • 115
  • 48
  • 36
  • 36
  • 36
  • 20
  • 18
  • 17
  • 15
  • 15
  • 14
  • 14
  • 13
  • 12
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Différentes voies menant à un métier: Les écoles d’enseignement professionnel en Saxe

06 July 2021 (has links)
Ce livret vous donne un aperçu du système d‘enseignement professionnel en Saxe. Il se compose de trois piliers principaux : Les Berufsschulen (centres de formation d‘apprentis) et les Berufsfachschulen (écoles d‘enseignement technique) proposent une formation professionnelle qualifiante. Les Berufliche Gymnasien (lycées professionnels) et les Fachoberschulen (écoles techniques secondaires) proposent des cursus de formation permettant d‘accéder aux études supérieures et les Fachschulen (écoles professionnelles) offrent de nombreuses possibilités de formation professionnelle continue. Ces objectifs de formation peuvent être atteints en prenant des voies bien différentes. Le présent livret vous informe sur la manière dont les différents cursus et voies de formation sont structurés et sur les perspectives professionnelles qu‘ils ouvrent. Les textes sont dotés de codes QR qui vous dirigent vers le site Internet « Bildung Sachsen » (La formation en Saxe) consacré au thème. Redaktionsschluss: 23.10.2020 / Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das berufsbildende Schulsystem in Sachsen. Es besteht aus drei Hauptsäulen: An den Berufsschulen und Berufsfachschulen findet die berufsqualifizierende Ausbildung statt. Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten studienqualifizierende Bildungsgänge an und an den Fachschulen gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Diese Bildungsziele können auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Im vorliegenden Heft erfahren Sie, wie die verschiedenen Ausbildungsgänge und -wege aufgebaut sind und welche beruflichen Perspektiven sie eröffnen. Die Texte sind mit QR-Codes versehen, die Sie automatisch zum dazugehörigen Internetauftritt »Bildung Sachsen« führen.
62

Wege zum Beruf: Berufsbildende Schulen in Sachsen

06 July 2021 (has links)
Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das berufsbildende Schulsystem in Sachsen. Es besteht aus drei Hauptsäulen: An den Berufsschulen und Berufsfachschulen findet die berufsqualifizierende Ausbildung statt. Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten studienqualifizierende Bildungsgänge an und an den Fachschulen gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Diese Bildungsziele können auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Im vorliegenden Heft erfahren Sie, wie die verschiedenen Ausbildungsgänge und -wege aufgebaut sind und welche beruflichen Perspektiven sie eröffnen. Die Texte sind mit QR-Codes versehen, die Sie automatisch zum dazugehörigen Internetauftritt »Bildung Sachsen« führen. Redaktionsschluss: 30.09.2020
63

Wege zum Beruf: Berufsbildende Schulen in Sachsen

09 March 2022 (has links)
Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das berufsbildende Schulsystem in Sachsen. Es besteht aus drei Hauptsäulen: An den Berufsschulen und Berufsfachschulen findet die berufsqualifizierende Ausbildung statt. Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten studienqualifizierende Bildungsgänge an und an den Fachschulen gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Diese Bildungsziele können auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Im vorliegenden Heft erfahren Sie, wie die verschiedenen Ausbildungsgänge und -wege aufgebaut sind und welche beruflichen Perspektiven sie eröffnen. Die Texte sind mit QR-Codes versehen, die Sie automatisch zum dazugehörigen Internetauftritt »Bildung Sachsen« führen. Redaktionsschluss: 31.12.2021
64

Karriere bei Sachsenforst: Hier geht‘s lang!

14 February 2022 (has links)
Wer eine Anstellung im Dienst der sächsischen Forstverwaltung anstrebt, muss eine entsprechende Laufbahnbefähigung nachweisen. Die Broschüre erläutert die möglichen Wege dorthin und gibt einen Überblick zu den Zulassungsvoraussetzungen sowie zum Bewerbungsverfahren. Redaktionsschluss: 14.08.2020
65

Ran ans Wasser!: Berufe mit Zukunft

21 December 2022 (has links)
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen bildet junge Menschen in den Berufen Wasserbauer/in, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement sowie Fachinformatiker/in aus. Dazu enthält die Broschüre »Ran ans Wasser! – Berufe mit Zukunft« ausführliche Informationen. Auf dem Titelblatt in der Publikationsdatenbank Sachsen als 3. Auflage bezeichnet. Redaktionsschluss: 09.11.2021
66

Untersuchung zum Berufsnachwuchs im Agrarbereich

Arp, Britta, Luther, Thomas, Marschik, Undine, Neumann, Eva-Maria, Pohl, Tobias, Stiehler, Johannes 08 June 2013 (has links) (PDF)
Ob Betriebe aufgegeben oder weitergeführt werden, hängt entscheidend von der ausreichenden Anzahl an gut ausgebildeten Fachkräften ab. Die Studie untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Agrarbereich. Anhand einer umfangreichen Befragung von Unternehmen, Studenten und Auszubildenden im Jahr 2012 werden die aktuelle Ausbildungs- und Arbeitskräftesituation und die weitere Entwicklung analysiert. Die Ergebnisse zeigen einen verringerten Bedarf an Arbeitskräften in der Landwirtschaft bei einem künftigen Mangel an ausgebildeten Fachkräften. Insbesondere decken die abgeschlossenen Ausbildungsverträge nicht den Bedarf an Auszubildenden.
67

Das Ausbildungsverhalten Schweizer Firmen : welche Rolle spielen asymmetrische Information und firmenspezifisches Training? /

Schweri, Jürg. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bern, 2005.
68

Motivation und Motivationsunterstützung : eine Untersuchung in der gewerblich-technischen Ausbildung /

Scheja, Susanne. January 2009 (has links)
Zugl.: Bamberg, Universiẗat, Diss., 2009.
69

Berufsorientierung in Mittelschulen durch regionale Kooperation: Eine qualitative Anforderungsanalyse und Konzeption an einem konkreten Schulbeispiel

Küchler, Romy 23 July 2008 (has links) (PDF)
Im Fokus der Arbeit steht die Frage, wie der Übergang von der schulischen Bildung in den Arbeitsprozess gewinnbringend für die betroffenen Jugendlichen gestaltet werden kann. Diese Phase kann als entscheidend im Leben eines jungen Menschen angesehen werden, weil der Berufsstart den weiteren Erwerbsverlauf sowie andere bedeutende Lebensbereiche beeinflusst. Es lässt sich jedoch feststellen, dass es eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Anforderungen, die Unternehmen an ihre Auszubildenden stellen, und den tatsächlichen Qualifikationen der Bewerber gibt. Diese resultiert u.a. aus einer unzureichenden Abstimmung zwischen Schule und späteren Arbeitgebern. Romy Küchler untersucht deshalb anhand einer qualitativen empirischen Erhebung von 24 potentiellen Arbeitgebern der Region, welche Anforderungen diese an Auszubildende stellen. Aus lerntheoretischer Perspektive wird zudem erarbeitet, wie die Berufsorientierung in den schulischen und außerschulischen Unterricht integriert werden sollte. Die empirische und die lerntheoretische Analyse münden schließlich in konkreten Empfehlungen, wie eine kooperative Berufsorientierung zwischen Schulen und Unternehmen gestaltet werden kann, um die Jugendlichen angemessen auf das Berufsleben vorzubereiten.
70

Qualität eLearning-gestützter Aus- und Weiterbildungsprogramme /

Wirth, Markus Alexander. January 2005 (has links)
Universiẗat, Diss.--St. Gallen, 2005. / Auch im Buchh. ersch. als: Wirth, Markus Alexander: Qualität in eLearning.

Page generated in 0.071 seconds