• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 8
  • Tagged with
  • 19
  • 13
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Ökologisches Konfliktmanagement /

Sekul, Stefan. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Köln, 2002.
12

Power, conflict, and organizational justice in the multinational corporation headquarters-subsidiary relationship /

Pahl, Joy M. January 1995 (has links) (PDF)
SC, Univ. of South Carolina, Diss.--Columbia, 1995. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich.
13

Einzelwirtschaftliche Wertschöpfungseffekte einer Standortverlagerung

Paessens, Petra January 2008 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008
14

Komik und Konflikt in Organisationen eine kommunikationstheoretische Perspektive

Zeichhardt, Rainer January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009
15

Zwischenmenschliche Konflikte als Anstoss für Wandel in Organisationen /

Berndt, Arne. January 2009 (has links)
Zugl.: München, Universiẗat der Bundeswehr, Diss., 2009.
16

Konfiguration internationaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung von Unsicherheit /

Neuner, Christian. January 2009 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Universiẗat, Diss., 2009.
17

Two essays on the linkages of market value of the firm, knowledge flows, patent and patent citations, geographic competitive advantage and innovation resources /

Boasson, Vigdis Wangchao. January 2004 (has links) (PDF)
NY, State Univ. of New York, School of Management, Dep. of Finance and Managerial Economics, Diss.--Buffalo, 2004. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 2 Beitr.
18

Bedarfsermittlung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte: Eine explorative Studie bei einem Kita-Träger

Günther, Anja, Günther, Anja 09 November 2021 (has links)
Ein gleichermaßen schwieriges wie erfolgsrelevantes Kapitel im Weiterbildungsmanagement ist die Bedarfsanalyse. Hat man sich lange Zeit auf einen Vergleich von strukturellen Gegebenheiten begrenzt, der allenfalls in sich um eine statisch-komparative Variante ergänzt wird (Feststellung von Qualifikationsdefiziten vs. Bestimmung von Planbedarf; Bank 1997), bringt Faulstich 2003 die Idee einer dynamischen bzw. gruppendynamischen Erhebung des betrieblichen Lernbedarfs ein. Somit kann ein Lern- oder Bildungsbedarf auch im Rahmen eines progressiv angelegten sozialen Aushandlungsprozesses der Betroffenen erhoben werden. Zugleich ist der Bedarf auf verschiedenen Ebenen bestimmbar, und damit nicht nur ein Problem eines individuellen Handlungsdefizits, sondern auch ein Problem auf der Abteilungs-, der Betriebs- oder der Unternehmensebene. Diese Herangehensweise wurde im Rahmen einer explorativen Studie bei frühpädagogischen Fachkräften, deren Leitungs- und Beratungskräften umgesetzt, deren Ergebnisse in diesem Berichtsheft vorgestellt werden.:1 Die Bestimmung des Weiterbildungsbedarfs – ganz ohne Gießkanne? 3 2 Theoretischer Bezugsrahmen 5 2.1 Zum unterlegten Weiterbildungsbegriff 5 2.2 Bedarf und Bedürfnis in der Weiterbildung 7 2.3 Bedarfsermittlung der Weiterbildung 8 2.3.1 Bedarfsanalysen – notwendig, wenig praktikabel, problembehaftet 8 2.3.2 Methoden der Bedarfsermittlung 11 3 Forschungsstand 12 3.1 Bedeutung von Weiterbildung im Aufgabenfeld frühpädagogischer Fachkräfte 12 3.2 Weiterbildungsbedarf frühpädagogischer Fachkräfte 13 4 Fragestellung und Relevanz 16 5 Untersuchungsdesign 18 5.1 Stichprobe und Untersuchungsablauf 18 5.2 Datenerhebung 19 5.2.1 Theoretisch-methodische Grundlagen des Gruppendiskussionsverfahrens 19 5.2.2 Forschungspraktische Anwendung 20 5.3 Datenauswertung 22 6 Forschungsergebnisse 23 6.1 Bedarfsverständnis in der Kita-Praxis 24 6.1.1 Gruppe 1: „Ist der Bedarf, den ich für mich erkenne, auch der Bedarf, den sich jemand anderes für mich vorstellt“ 24 6.1.2 Gruppe 2: „Das war immer mein Vorurteil, Bedarf muss immer etwas fehlen, etwas zu kompensieren oder was aufstocken oder so …“ 25 6.1.3 Gruppe 3: „‚Das geht schon seit ‘nem halben Jahr so.‘ Das heißt definitiv, dass da Weiterbildungsbedarf ist im Team.“ 26 6.1.4 Ergebniszusammenfassung 27 6.2 Weiterbildungsthemen in der Kita-Praxis 28 6.2.1 Gruppe 1: „Die stehen dann vor einer Eingewöhnung und denken ‚Mist, wie fange ich das jetzt an?‘.“ 28 6.2.2 Gruppe 2: „Tatsächlich […] ist mir als erstes in den Kopf gekommen: Thema Stress, Thema Belastung im Job.“ 29 6.2.3 Gruppe 3: „Also für mich wäre z. B. auch, auch wenn es ein trockenes Thema ist, Datenschutz.“ 30 6.2.4 Ergebniszusammenfassung 31 6.3 Methoden der Bedarfsermittlung in der Kita-Praxis 33 6.3.1 Gruppe 1: „Und jeder muss für sich erst mal den Bedarf herausfinden.“ 33 6.3.2 Gruppe 2: „Vielleicht nicht mal als Leitung das sagen, sondern den so ansprechen, dass er von selbst draufkommt, dass er das braucht.“ [Abs. 167, L2] 34 6.3.3 Gruppe 3: „Und das sagt dann die Leiterin und der Mitarbeiter und dann kommt man da so übereinander.“ 35 6.3.4 Ergebniszusammenfassung 36 6.4 Die Akteure der Bedarfsermittlung in der Kita-Praxis 36 6.4.1 Gruppe 1: „Wer stellt den [Bedarf] denn fest?“ „Der Chef. Also ich.“ 37 6.4.2 Gruppe 2: „Aber das ist dann vielleicht auch Aufgabe der Leitung, oder? Dass die Leitung dann ein bisschen lenkt.“ 37 6.4.3 Gruppe 3: „Also die Kompetenz der Leitung ist für mich gefragt“ 38 6.4.4 Ergebniszusammenfassung 38 7 Einordnung der Ergebnisse und Ausblick 39 8 Literaturverzeichnis 49
19

Quantitative Agricultural Policy Impact Analysis at Enhanced Farm & Regional Resolution

Gocht, Alexander 18 June 2024 (has links)
In dieser Habilitationsschrift werden elf ausgewählte Zeitschriftenartikel vorgestellt. Alle Artikel zielen darauf ab, die Heterogenität der Betriebe des Agrarsektors durch eine bessere Auflösung der Angebotsmodelle zu berücksichtigen. Der erste Abschnitt konzentriert sich auf die Anwendungen mit dem partiellen Gleichgewichtsmodell CAPRI. Der Abschnitt deckt ein breites Spektrum politischer Fragen ab, zum Beispiel, Kopplung bzw. Konvergenz der Direktzahlungen, Ökologisierung, Verringerung der Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffsequestrierung. Ich zeige, dass betriebsbezogene Angebotsmodelle eine detailliertere Analyse politischer Auswirkungen ermöglichen. Zudem erlauben diese Angebotsmodelle eine Verknüpfung mit Modellen höherer räumlicher Auflösung. Der zweite Abschnitt befasst sich mit methodischen Fragen zur Schätzung struktureller Veränderungen auf der Ebene der Betriebstypen in einem EU-weiten Ansatz. Der entwickelte Ansatz hilft, Faktoren, die den landwirtschaftlichen Strukturwandel beeinflussen, besser zu bestimmen und bietet die Möglichkeit einer umfassenden Analyse des landwirtschaftlichen Strukturwandels in der EU. Es wird gezeigt, dass die Ergebnisse zum Strukturwandel auch in der Modellierung berücksichtigt werden können. Dafür wurden Methoden entwickelt, die die Wahrung der Konsistenz der regionalen Ebene und die Berücksichtigung von betriebstypspezifischen Bilanzen, Indikatoren und Veränderungen in der Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe gewähren. Der letzte Abschnitt befasst sich mit Methoden zur Rückschätzung von zensierten Daten. Ich untersuche verschiedene Datenaggregationsansätze, wie zum Beispiel, ein lokales gewichtetes Durchschnittsverfahren und ein bayesianisches Schätzverfahren, um Parameter für die zensierten Daten zu ermitteln, die der Realität so weit wie möglich entsprechen. / In this habilitation thesis, eleven selected journal articles were presented. All articles aimed to improve the resolution and thus reduce aggregation error to better account for farm heterogeneity in the agricultural sector models. The first section focused on model application with the partial equilibrium model CAPRI at the farm-type level. It covered many policy issues, such as coupling, convergence, greening, GHG mitigation, and carbon sequestration. I demonstrate that the farm-type supply models enable a detailed analysis of various policy impacts. It was demonstrated that the EU's supply models could improve model linkage with higher spatial resolution models, thus further closing the gap with spatial land-use models. The second section addressed significant methodological queries about estimating structural changes at the farm-type level in an EU-wide approach. A regional approach helps to identify better factors affecting agricultural structural change. The approach offers the opportunity for a comprehensive and previously unachievable analysis of agricultural structural change in the EU. Integrating the development into the CAPRI farm-type model poses challenges with the top-down approach. It requires maintaining consistency with the regional NUTS2 level and considering farm-type-specific balances, indicators, and changes in the number of farms from the structural change estimation. The last section addressed methods for back-estimating censored data. I explored different data aggregation approaches, such as a local weighted average method and a Bayesian estimation procedure, to establish parameters for the censored data that match reality as closely as possible.

Page generated in 0.049 seconds