• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Language-Switching Costs in Bilingual Mathematics Learning

Hahn, Christian 19 June 2019 (has links)
No description available.
2

Ergebnisse leitfadengestützter Interviews mit ehemaligen Schülern der ersten drei Einschulungsjahrgänge der Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfsburg

Engelhardt, Claudia, Oertel, Lars, Zumhasch, Clemens 10 December 2010 (has links) (PDF)
Die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs „Deutsch-Italienische Gesamtschule Wolfsburg“ hat u. a. eine empirische Untersuchung zur Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler an der Modellversuchsschule durchgeführt. In den Jahren 1996 bis 2006 erfolgten sowohl Quer- als auch Längsschnitterhebungen mit diversen Schulleistungstests sowie schriftliche Befragungen zu ausgewählten Persönlichkeitsmerkmalen der Schüler. An diese quantitativen Untersuchungen schlossen sich im Mai und Juni 2006 leitfadengestützte Gruppeninterviews mit Schülern der ersten drei Einschulungsjahrgänge an, die nach der 10. Klasse auf die gymnasiale Oberstufe eines Wolfsburger Gymnasiums gewechselt waren. Ziel dieser Interviews war es ein spezifisches Bild der „Deutsch-Italienischen Gesamtschule“ aus der Perspektive derer zu gewinnen, die einerseits zehn Jahre lang an dieser gelernt und gelebt haben, andererseits Erfahrungen an einer anderen Schule sammeln konnten. Als Ergebnisse lassen sich u.a. festhalten, dass der Entwicklung des Sozialverhaltens der Schüler an der Schule viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Daher ist die Mehrheit der Befragten auch der Meinung, ein höheres Maß an sozialer Kompetenz zu besitzen, als andere Jugendliche. Obgleich die befragten Schüler ihre Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Italienisch als gut bis sehr gut einschätzen offenbaren sich gleichzeitig Übereinstimmungen bezüglich der Defizite der Ausbildung in einigen Unterrichtsfächern. Dies betrifft in erster Linie die naturwissenschaftlichen Fächer einschließlich Mathematik sowie Englisch. Bilanzierend beschreiben die interviewten Schüler die „Deutsch-Italienische Gesamtschule“ als einen Ort, an dem sie sich immer sehr wohl gefühlt und den sie gern besucht haben. Ihre Beziehung zu den Lehrern bezeichnen die Schüler übereinstimmend als sehr eng und freundschaftlich, das Verhältnis unter den Schülern als geprägt von Vertrautheit und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
3

Ergebnisse leitfadengestützter Interviews mit ehemaligen Schülern der ersten drei Einschulungsjahrgänge der Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfsburg: Wissenschaftliche Begleitstudie zum Schulversuch "Deutsch-Italienische Gesamtschule Wolfsburg"

Engelhardt, Claudia, Oertel, Lars, Zumhasch, Clemens January 2007 (has links)
Die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs „Deutsch-Italienische Gesamtschule Wolfsburg“ hat u. a. eine empirische Untersuchung zur Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler an der Modellversuchsschule durchgeführt. In den Jahren 1996 bis 2006 erfolgten sowohl Quer- als auch Längsschnitterhebungen mit diversen Schulleistungstests sowie schriftliche Befragungen zu ausgewählten Persönlichkeitsmerkmalen der Schüler. An diese quantitativen Untersuchungen schlossen sich im Mai und Juni 2006 leitfadengestützte Gruppeninterviews mit Schülern der ersten drei Einschulungsjahrgänge an, die nach der 10. Klasse auf die gymnasiale Oberstufe eines Wolfsburger Gymnasiums gewechselt waren. Ziel dieser Interviews war es ein spezifisches Bild der „Deutsch-Italienischen Gesamtschule“ aus der Perspektive derer zu gewinnen, die einerseits zehn Jahre lang an dieser gelernt und gelebt haben, andererseits Erfahrungen an einer anderen Schule sammeln konnten. Als Ergebnisse lassen sich u.a. festhalten, dass der Entwicklung des Sozialverhaltens der Schüler an der Schule viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Daher ist die Mehrheit der Befragten auch der Meinung, ein höheres Maß an sozialer Kompetenz zu besitzen, als andere Jugendliche. Obgleich die befragten Schüler ihre Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Italienisch als gut bis sehr gut einschätzen offenbaren sich gleichzeitig Übereinstimmungen bezüglich der Defizite der Ausbildung in einigen Unterrichtsfächern. Dies betrifft in erster Linie die naturwissenschaftlichen Fächer einschließlich Mathematik sowie Englisch. Bilanzierend beschreiben die interviewten Schüler die „Deutsch-Italienische Gesamtschule“ als einen Ort, an dem sie sich immer sehr wohl gefühlt und den sie gern besucht haben. Ihre Beziehung zu den Lehrern bezeichnen die Schüler übereinstimmend als sehr eng und freundschaftlich, das Verhältnis unter den Schülern als geprägt von Vertrautheit und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
4

從跨文化傳播看兒童雙語教育---以文化價值觀為例 / A Cross-Cultural Perspective on Children's Bilingual Education:Taking Cultural Values as Examples

張靖筠, Chang, Ching-Yun Unknown Date (has links)
隨著全球化、網路化的到來,英語已經變成一個全球語言。然而,許多雙語教學隱含的跨文化與價值認同等相關議題卻淹沒在這片英語教與學的熱潮中。本研究藉由語言與跨文化等若干理論視角,對這個課題進行初探性與嘗試性的探討。除了瞭解雙語學校為何吸引人,也從雙語學童學習背景及其家庭文化脈絡的角度,檢視雙語學童的文化認知與文化價值觀在整個雙語學習歷程中的發展為何? 本研究採質化研究中的深度訪談法,研究對象包括十位台中華盛頓雙語小學學生、家長以及中英兩部主任。研究結果發現,雙語學校的盛行正反映了在全球化下,台灣人民對英語高度崇拜的社會文化現象。然而標榜全球化教育的雙語學校卻對本土教育產生不當排擠作用,雙語學童不但沒有展現出應有的宏觀的、批判的國際觀,反而產生貶抑本土語言價值與文化的態度,混種性的文化價值觀更淺藏認同危機。值得注意的是,孩子家庭的文化背景更扮演了直接影響雙語學童文化價值與語言評價的關鍵性角色。因此,本研究建議政府及相關單位在努力推動英語學習時,不要忽略本國語言與文化對一個孩子人格發展的重要性。家長也要有自己的定見,在參考各方建議時要能尊重孩子的個別差異其獨特性,不隨波逐流。 / The purpose of this thesis is using a cross-cultural lens to investigate Taiwanese children’s experience with bilingual education, its effects on children cultural values, and other factors that should be taken into consideration in Taiwan’s current bilingual education system. This thesis will specifically answer the following: What are the motivations of children to study in a bilingual elementary school? What is the role of bilingual education in the development of children’s cultural values, attitudes, and knowledge? What are parents’ perceptions of bilingual education and how does it influence children in various ways? How does bilingual education shape the type of children’s learning experiences under social and familial circumstances? Interviews with ten students, their parents and two deans of the Washington Bilingual Elementary School were conducted. The results indicated that contrary to the main goal of a bilingual school, which is to broaden the international perspectives of students, the mother tongue is devalorized in bilingual classes. Children therefore perceive an uneven social representation of languages, which further influence their cultural identities. Moreover, some parents regard English proficiency as a representation of their high social-economic status. Under a parent’s influence, these children therefore perceive English as a superior language making Chinese inferior, which seriously influences the development of their cultural identities and ethnic attitudes. These cases indicate that the extent to which western values affect children’s cultural identities will significantly depend on the specific social, familial and educational circumstances which shape the bilingual experience. Finally, some suggestions to the institutions of bilingual education and to future research are proposed according to the results of this study.
5

The policy implications of the No Child Left Behind Act for English language learners

Arroyo de Romano, Jacqueline Elena 01 January 2004 (has links)
The purpose of this study was to present and analyze the political implications and the effects of the No Child Left Behind Act and its effects on English language learners.
6

Des pratiques d’enseignement en contexte bilingue à la formation des enseignants. Une perspective convergente : Les écoles primaires du réseau AEFE en Amérique latine. Étude de cas / From teaching practices in a bilingual context to instructor training. A convergent perspective : Primary schools in the Agency for French Education Abroad network in Latin America. Case Study / De las prácticas de enseñanza en contexto bilingüe a la capacitación docente. Una perspectiva convergente : Las escuelas primarias de la red educativa A.E.F.E en América-latina. Estudio de casos

Uribe, Laura 30 November 2015 (has links)
Ce travail de recherche s’inscrit dans le champ théorique de la didactique des langues et du bilinguisme. Il a pour objet l’étude et la réflexion sur l’harmonisation des pratiques d’enseignement dans deux écoles primaires du réseau de l’Agence de l’Enseignement Français à l’Étranger (AEFE) en Amérique latine : l’école de Santiago du Chili et celle de La Paz (Bolivie). À partir d’un certain stade de son développement, cette étude s’étend à d’autres écoles du réseau AEFE implantées sur le continent latino-américain. L’interlangue des jeunes apprenants constitue la matrice à partir de laquelle se fonde ce travail de théorisation. Une grande partie de la thèse est consacrée à l’analyse des interactions linguistiques en classe de français, d’espagnol et en classe bilingue afin d’appréhender les moyens pédagogiques déployés par les enseignants pour traiter de faits de langue et en particulier des interférences linguistiques qui leur sont inhérentes. Cette analyse s’attache donc à la dynamique d’articulation entre la langue nationale et la langue française dans les pratiques quotidiennes de classe. À partir de réflexions théoriques et d’expériences menées sur le terrain, cette recherche s’interroge, d’une part, sur la prise en compte de certains paramètres didactiques nécessaires à la construction d’un curriculum d’enseignement convergent, et, d’autre part, sur la conceptualisation et la mise en œuvre d’un curriculum de formation des enseignants en didactique convergente. / This investigative work is part of the theoretical field of language instruction and bilingualism. Its purpose is the study of, and the reflection upon the harmonization of teaching practices in two primary schools belonging to the network of the Agency for French Instruction Abroad (AEFE) in Latin America: one in Santiago, Chili, and the other in La Paz, Bolivia. After a certain point in its development, this study extends to other schools in the AEFE network located in Latin America. The interlanguage of young learners is the matrix for this theorization work. A large part of the dissertation is dedicated to analyzing linguistic interactions in French class, Spanish class and bilingual class in order to grasp the pedagogical means used by instructors to deal with language features and in particular, inherent linguistic interferences. This analysis deals closely with the dynamics of articulation between the national language and the french language in daily classroom practices. This investigation uses theoretical reflections and field experiments to examine the taking into account of certain didactic parameters needed to implement a convergent instruction curriculum, on the one hand, and the conceptualization and implementation of an instructor training curriculum in convergent didactics, on the other hand. / Este trabajo de investigación se enmarca en el ámbito teórico de la didáctica lingüística y del bilingüismo. Contempla el estudio y la reflexión sobre la armonización de prácticas de enseñanza y de aprendizaje en dos escuelas primarias asociadas a la red educativa de los centros de la Agencia para la Enseñanza Francesa en el Extranjero (A.E.F.E): la escuela de Santiago de Chile (Centro de la Alianza Saint-Exupéry) y la de La Paz en Bolivia (Centro del Colegio Franco Boliviano Alcide d’Orbigny). A partir de cierto grado de su desarrollo, este estudio abarca otras escuelas de la red de centros A.E.F.E ubicadas en el continente suramericano.La interlengua de los alumnos que en este contexto inician su aprendizaje a una edad temprana constituye la matriz en la que se fundamenta este trabajo de teorización.Gran parte de la tesis se centra en el análisis de las interacciones lingüísticas en las clases de francés, de español y en la clase bilingüe, a fin de potenciar la comprensión de los recursos pedagógicos utilizados por los docentes para plantear fenómenos lingüísticos y, en particular, las interferencias lingüísticas que los caracterizan. Siendo así, este análisis se fija en la dinámica de articulación entre la lengua nacional y la lengua francesa en las prácticas educativas cotidianas.A partir de reflexiones teóricas y de experiencias directas, esta investigación cuestiona, por una parte, el tener presentes ciertas consideraciones didácticas necesarias en el planteamiento convergente de una enseñanza curricular, y, por otra, la conceptualización y la aplicación de un currículo de capacitación docente en didáctica convergente.

Page generated in 0.0894 seconds