• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 14
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Die weltlichen Lieder für gemischten Chor von Felix Mendelssohn Bartholdy: Eine satztechnische und rezeptive Beleuchtung mit Bezugnahme auf Stilmerkmale des Choralsatzes bei Johann Sebastian Bach

Heller, Lukas 07 July 2017 (has links)
Nicht zuletzt durch die Wiederaufführung von Bachs Matthäuspassion gilt Felix Mendelssohn Bartholdy als bedeutende Figur für die Rezeption und Pflege der Musik Johann Sebastian Bachs. Sein geistliches Vokalwerk belegt vielfach, dass sich Mendelssohn kompositorisch intensiv mit Bach auseinandergesetzt hat. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine mögliche satztechnische Einflussnahme Bachs auch in Mendelssohns weltlichen Liedern für gemischten Chor auszumachen. Dazu wird sowohl das Verhältnis Mendelssohns zu Bach und seiner Vokalmusik erörtert als auch seine Beschäftigung mit dem Chorlied thematisiert. Die Arbeit beleuchtet Mendelssohns persönliches Spannungsverhältnis zwischen der florierenden bürgerlichen Musikkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der familiär bedingten Hochschätzung der protestantischen Vokalmusik Bachs. Im aspektgeleiteten analytischen Teil der Arbeit wird Mendelssohns Satztechnik in seinen Liedern mit der barocken Choralsatztechnik Bachs in dessen Chorälen verglichen. Dabei werden konkrete satztechnische Bezüge herausgestellt und mit Verweisen auf den Notentext belegt. Zahlreiche Notenbeispiele visualisieren die Beweisführung.
12

The decline of men’s choir in 20th century Germany: an homage to Erwin Lendvai

Schröder, Gesine 21 February 2013 (has links)
The most important 1920’s men’s choral composer, Erwin Lendvai, is used in this lecture as an example to demonstrate some compositional steps that were taken to save the genre. Contemporaries praised him as a bold innovator of men’s choir. His writing is highly professional and his experience as a conductor shows in every detail. Stylistically, his music is a mixture of chromatically altered extended tonality and polyphonic principles found in the kind of boyish and unmannerly Renaissance songs Lendvai was familiar with, due to his transcriptions in the style of the “Jugenmusikbewegung”. He connects two ultra-modern tendencies of the time, namely linear counterpoint (no longer exactly in the sense of Ernst Kurth) and a morbid post-wagnerianism, both en vogue and equally fascinating.
13

Die Auftritte der Leipziger Singakademie(n): Anhang 12.5 zu: Die Leipziger Singakademie – Mitglieder, Repertoire und Geschichte. Studien zur Chormusik in Leipzig, besonders am Gewandhaus

Wünsche, Stephan 05 January 2015 (has links)
Die Tabelle bietet eine Übersicht aller bekannten Auftritte der Leipziger Singakademie(n). Zu jedem Auftritt sind Datum, Ort, Anlass, Mitwirkende, Werke und Quellen angegeben. Das Dokument ist ein Anhang zu folgendem Buch: Stephan Wünsche: Die Leipziger Singakademie – Mitglieder, Repertoire und Geschichte. Studien zur Chormusik in Leipzig, besonders am Gewandhaus, Leipzig 2014 (ISBN 978-3-86583-906-0). Wichtige Hinweise zum Zustandekommen des Verzeichnisses, den Darstellungsprinzipien und Grenzen dieser Übersicht sind dem gedruckten Buch zu entnehmen. Die verwendeten Abkürzungen sind ebenfalls dort aufgeschlüsselt.
14

Neues Leisniger Kurrendebuch

Flämig, Nikolaus 26 April 2023 (has links)
Das Neue Leisniger Kurrendebuch versammelt Sätze, die der spätere Kreuzkantor Martin Flämig für das Kurrendesingen an der St.-Matthäi-Kirche in Leisnig geschrieben und später auch an seinen Wirkungsorten in Dresden, zunächst an der Versöhnungskirche, danach an der Kreuzkirche verwendete.:Alle Welt springe 66 Auf meinen lieben Gott 129 Den die Hirten lobeten sehre 52 Der Heiland ist geboren 60 Der Herr ist mein getreuer Hirt 140 Der lieben Sonne Licht und Pracht 150 Der Mond ist aufgegangen 159 Der Tag vertreibt die finstre Nacht 144 Die Kirche Christi 154 Die Nacht ist kommen 136 Die Nacht ist vorgedrungen 8 Du großer Schmerzensmann 131 Es ist das Heil uns kommen her 164 Es ist ein Ros entsprungen (Kanon) 46 Es ist ein Ros entsprungen 44 Es ist gewißlich an der Zeit 14 Es kommt ein Schiff geladen 10 Freuet euch ihr Christen alle 120 Freut euch ihr lieben Christen 80 Fröhlich soll mein Herze springen 62 Geborn ist Gottes Söhnelein 74 Gelobet seist du, Jesu Christ (Satz in A-Dur) 72 Gelobet seist du, Jesu Christ (Satz in D-Dur) 70 Gloria deo 67 Gott der Vater steh uns bei 168 Gottes Sohn ist kommen 76 Herr Christ, der einig' Gott's Sohn 84 Hodie Christus natus est 101 Ich steh an deiner Krippen hier 86 In dulci jubilo 88 In Gottes Namen fahren wir 170 Jesus Christus unser Heiland 157 Kaiser Augustus leget an 94 Komm Gott Schöpfer Heiliger Geist 174 Kommt und laßt uns Christum ehren 98 Laßt uns das Kindlein wiegen 100 Laßt uns erfreuen herzlich sehr 178 Lieb' Nachtigall wach auf 102 Lobet den Herren alle, die ihn ehren 189 Lobet den Herrn ihr Heiden all 182 Lobt Gott ihr Christen 104 Macht hoch die Tür 28 Mein schönste Zier 198 Mit Ernst, o Menschenkinder 20 Nun jauchzet all ihr Frommen 38 Nun jauchzt dem Herren alle Welt 201 Nun komm, der Heiden Heiland (Fuge) 25 Nun komm, der Heiden Heiland 23 Nun schläfet man 206 Nun sei uns willkommen 42 O Jesu Christe, wahres Licht 185 O laufet ihr Hirten 106 O Lebensbrünnlein tief und groß 193 Such, wer da will ein, ander' Ziel 210 Ubi sunt gaudia 107 Und unser lieben Frauen 49 Vom Himmel hoch, da komm' ich her 110 Vom Himmel hoch, o Englein kommt 108 Was soll das bedeuten 116 Wenn mein Stündlein vorhanden ist 218 Wenn wir in höchsten Nöten sein 216 Wie soll ich dich empfangen 31 Wir Christenleut ha'n jetzund Freud (3-stimmiger Satz in G-Dur) 122 Wir Christenleut ha'n jetzund Freud (4-stimmiger Satz in F-Dur) 125

Page generated in 0.0657 seconds