• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 10
  • 8
  • 7
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 57
  • 13
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Inovace automobilového alternátoru / Automotive Alternator Innovation

Volek, Martin January 2014 (has links)
The work deals with the analytical electromagnetic design of automotive claw-pole alternator 14V/120A. This design is verified in program Maxwell with a RMxprt tool. The results of both calculations are compared. Designed alternator is also compared with the results measured in the laboratory on the alternators of similar type. Furthermore, there are analyzed individual power losses of machine and listed options of reducing these losses, which results in an increase in overall efficiency.
52

Internationale Konferenz: Prophylaxe von Herden- bzw. Produktionskrankhei-ten „ICPPD 2011“

Fürll, Manfred January 2011 (has links)
Am 7. und 8. Oktober 2011 fand in Leipzig zum 36.Mal in Folge eine Tagung über „Labordiagnostik in der Bestandsbetreuung“ (http://www.vetmed.uni-leipzig.de/ik/wmedizin/labor/laborfortbildung.htm), - diesmal mit erweiterter Themen-stellung als internationale Konferenz „Prophylaxe von Herden- bzw. Produktions-krankheiten“, statt. Ziel der Veranstaltung war, die Spezialisten verschiedenster Fachgebiete zusam-menführen, die sich mit der Gesundheit und Leistung von Nutztieren, d.h., vor allem Rindern, Schweinen, Schafen und Geflügel, beschäftigen, um die neuesten wissen-schaftlichen Erkenntnisse auf den Nutztiersektor auszutauschen, und so zu tierartge-rechter Haltung und Tierschutz, Sicherung einer stabilen Tiergesundheit, Verbesse-rung des Tierseuchenschutzes, Verbesserung der Leistung, hoher Qualität und Si-cherheit tierischer Erzeugnisse sowie rentabler Produktion beizutragen. Die mit ausgewiesenen Fachleuten als keynote speaker besetzten einzelnen Sektionen der diesjährigen Tagung orientierten sich an der Prophylaxe der wichtigs-ten Merzungsursachen bei Kühen: • Fruchtbarkeitssteigerung (Opsomer, Gent, Bollwein, Hannover), • Mastitisprophylaxe (Krömker, Hannover), • Pansenstabilisierung (Gasteiner, Raumberg-Gumpenstein, Karatzias, Thessa-loniki), • Labmagenverlagerung (Doll, Gießen, Grünberg, Utrecht), • Stabilisierung des Energiestoffwechsels (Tönjes, Leipzig, Sauerwein, Bonn, Husvéth, Budapest), • Gebärpareseverhütung (Staufenbiel, Berlin, Wittek, Wien) sowie • Klauengesundheit (Mülling, Leipzig, Müller, Berlin). Die insgesamt 24 Vorträge sowie 22 Poster wurden ergänzt durch Beiträge vieljähriger ausländische Partner aus Brno, Budapest, Curitiba (Brasilien), Ljubljana, Prag, Thessaloniki, Utrecht und West Lafayette (USA) sowie langjähriger inländi-scher Kooperationspartner, wie der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, des Landeskontrollverbandes Sachsen, der Landwirtschaftlichen Fachhochschule Bernburg, des Thüringer Rindergesundheitsdienstes und der III. Medizinischen Klinik für Endokrinologie, Leipzig. Zu den langjährigen Trägern der Tagungsreihe zählten auch Referenten des Rindergesundheitsdienstes Baden-Württemberg und des Lan-desamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) Mecklen-burg-Vorpommern. Zu Beginn der Tagung lag ein entsprechender Band, der auf 130 Seiten die Abstracts und auf 150 Seiten Zusammenfassungen von den Dissertationen zu Klau-entieren der Medizinischen Tierklinik, Leipzig, der Jahre 1993 bis 2011 enthält.:Schusser GF, Leipzig Stellenwert der Prophylaxe in der tierärztlichen Arbeit Fruchtbarkeitssteigerung Opsomer G, Gent, Belgien Metabolische Beeinflussung der Fruchtbarkeit Bollwein H, Hannover Puerperalstörungen und Fruchtbarkeits-störungen - wie hängt das zusammen? Albanat WA, Hüller A, Köller G, Einspa-nier A. Gottschalk J, Leipzig Zusammenhang zwischen Geburtsverlauf und stoffwechselrelevanter Parameter bei Milchkühen und Färsen Biermayer W, Ludwigsburg Trächtigkeitsdiagnostik leicht gemacht Troescher A, Limbur-gerhof Einfluss von CLA auf die Fruchtbar-keitsleistung Husvéth F, Gaál, T, Elek P, Karcagi R, Budapest, Ungarn, Perth, Australien Effekte verschiedener Supplementationen (geschützte Fette, Cholin und Konjugierte Linolensäure) auf metabolische Leber- und Blutparameter bei Milchkühen und Schafen Mastitisprophylaxe Krömker V, Hannover Strategische Konzepte zur Prophylaxe von Mastitiden auf Herdenebe-ne Karatzias H, Thessaloniki, Griechenland Zeolith in Prophylaxe und Therapie innerer Krankheiten Ježek J, Ljubljana Methoden zur Überprüfung der Kolostrumver-sorgung der Kälber Pansenstabilisierung Gasteiner J , Raumberg-Gumpenstein, Österreich Erfahrungen zum Einsatz einer intraruminalen pH-Messeinheit auf intensiven Milchviehbetrieben Kühnert M, Haufe S, Leipzig, Weinböhla Was leisten Huminsäuren? Krüger M, Göcke M, Neuhaus J, Shehate M, Große-Herrenthey A, Klimke, K, Schrödl, W Effekte einer kombinierten polyclostridiellen und Clostridium botulinum Typ CD-Impfung auf den Nachweis des Erregers und seiner Toxine im Kot von an chronischem Botulismus erkrankten Kühen und Jungrindern Seemann G, Stuttgart Blutbilder und biochemische Untersu-chungsergebnisse von Kühen mit Verdacht auf viszeralen Botulismus Ollhoff D, Parana, Brasilien Das FAMACHA System zur Parasitenkontrolle bei kleinen Wiederkäuern Labmagenverlagerung – Ätiologie – Therapieoptimierung Doll K, Gießen Labmagenverlagerung - wo stehen wir heute? Grünberg, W, Utrecht, Niederlande Hypokaliämie bei Milchrindern mit Labmagenverlagerung oder abomasalem Volvulus Leonhard-Marek S, Hannover Beziehungen zwischen Kalium, Glucose und Labmagenmotorik Goerigk D, Leipzig Dislocatio abomasi – und was kommt danach? Rademacher G, Metz-ner M, Wieland M, Klee W, München Gehäuftes Auftreten von Leberschäden bei jungen Kälbern Stabilisierung des Energiestoffwechsels Tönjes A, Leipzig Humane Adipositas - Ätiologie und Konsequenzen Sauerwein H, Bonn Metabolisches Syndrom beim Rind? Aktueller Stand Aschenbach JR, Berlin Glucoseresorption bei Milchkühen als Ausweg aus der metabolischen Krise? Jäkel L, Arnstadt Negative Energiebilanz – künftige Lösungsansätze Siebert W, Jena Stoffwechselsituation in Thüringer Milchviehbeständen Pache S, Köllitsch Sensortechnik zur Fruchtbarkeits- und Gesund-heitsüberwachung der Milchkuh Zoche V, Lichtenwal-de fm-Milch Tiergesundheit – ein Monitoring-instrument für Milcher-zeugerbetriebe in Sachsen Zieger P, Berlin Der HerdScan - Kommunikation zwischen Tierarzt und Landwirt Scholz H, Engelhard T, Bernburg; Iden NSBA im Harn und DCAB der Ration Sattler T, Leipzig Antioxidantien bei Rind (und Schwein) - von der Geburt bis zum Exitus letalis\" Schmoll F, Wien, Österreich Blue tongue virus - ein kleiner Labor-fehler mit weitreichenden Konse-quenzen Donat K, Jena Kälberverluste in 150 Thüringer Milchviehbeständen: Prävalenz viraler Pneumonieerreger und Einfluss von Haltungs-bedingungen Gebärpareseverhütung Staufenbiel R, Berlin Strategische Konzepte der Gebärparese-prophylaxe Wittek T, Glasgow, UK Gebärparese - warum erkranken ältere Kühe? Pichon S, Röthenbach a.d.Peg. Neue Bausteine zur Gebärparese Müller A, Ludwigsburg Mangan - die Situation beim Pferd und Rind Wolf C, Rostock Spurenelemente und ihre Transport- bzw. Funktions-Systeme Stoebe S, Müller A, Coenen M, Vervuert I, Leipzig Selenversorgung beim Damwild in Gehegehaltung. Klauengesundheit Mülling C, Leipzig Klauen- und Hufrehe: Gemeinsamkeiten und Differenzen Müller K, Berlin Messen ist Wissen - Erfassung und Interpretation von Daten zur Klauengesundheit Rehage J, Hannover Wie lässt sich die Herdenprävalenz von Lahmheiten rasch senken? Wilhelm K, Leipzig Frühdiagnostik der Laminitis mit Thermografie? Kreher M, Bad Liebenwerda Klauenerkrankungen als Bestandsproblem: prophylaktische Erfahrungen Poster Fürll C, Hoffmann Th, Schemel H, Potsdam Verfahrenstechnische Grundlagen für das optimale Verdichten beim Einlagern von Siliergut in Horizontalsilos Hoedtke S, Söffing R, Pieper B, Zeyner A, Rostock Bildung biogener Amine in Grassilagen bei alleiniger oder kombinierter Applikation eines biologischen und chemischen Siliermittels Pichler M, Iwersen M, Gasteiner J, Drillich M, Wien, Österreich Beurteilung eines elektronischen Schnelltestgerätes zur tier- und zeitnahen Bestimmung der BHB-Konzentration beim Schaf Muth M, Martin R, Mansfeld R, München Beziehungen zwischen peripartal gemessenen Fettsäurekonzentrationen im Blut und postpartalen Gebärmuttererkrankungen bei Milchkü-hen Locher LF; Meyer N, Weber EM, Rehage J, Meyer U, Daenicke S, Huber S, Hannover, Braunschweig Proteinexpression und Phosphorylierung der hormonsensitiven Lipase (HSL) im Fettgewebe bei Milchkühen im peripartalen Zeitraum Haarstrich D, Kusenda M, Piechotta M, Meyer U, Pappritz J, Flachowsky G, Dänicke S, Rehage J, Hanno-ver, Braunschweig Evaluierung von Ersatzkennzahlen für die Beurteilung der Insulinsen-sitivität anhand von Mittelwerten des hyperinsulinämischen-euglyk-ämischen Glucoseclamptests bei Milchkühen Rehage J, Starke A, Haarstrich D, Piechotta M, Meyer U, Pappritz J, Flachowsky G, Dänicke S, Hannover, Braunschweig Untersuchungen zur Induktion der Insulinresistenz bei Milchkühen nach CLA Supplemen-tation Starke A, Wussow K, Matthies L, Kusenda M, Busche R, Haudum A, Beineke A, Pfarrer C, Rehage J, Hannover, Braunschweig Minimalinvasive Katheterisierung der V. portae, V. hepatica, V. me-senterialis cranialis und A. abdominalis zur quantitativen Bestimmung des Leberstoffwechsels bei Milchkühen Starke A, Wussow K, Matthies L, Kusenda M, Haudum A, Busche R, Beyerbach M, Pie-chotta M, Hammon HM, Rehage J, Hannover, Dummerstorf Effekte der Applikation einer Einzeldosis Dexamethason auf den hepatischen Blutfluss und die hepatische Nettoglucosepro-duktion bei Milchkühen Arndt K, Mayer H, Raab L, Fürll M, Leipzig, Pinneberg; Ludwigsburg Effekte oraler Aufnahme von Tirsana 1312 auf die Vitamin-B12- und Co-Konzentrationen im Blut bei Kühen Steininger K, Herr M, Mayer M, Parsberg-D, Waldneukirchen-A Höhere Grundfutteraufnahme und Gesundheitsstabilisierung durch den \"Futter Butler“ Kaske M, Schulte H, Koch A, Hannover Bedeutung subklinischer Hypocalcämien für den Geburtsverlauf von HF-Kühen - eine Feldstudie. Illek J, Kumprechtová D, Kudrna V, Brno, Prag, Cz The effect of supplementation of selenium from organic and inorganic sources on the occurence of mastitis and somatic cell counts in milk of Holstein cows Urubschurov V, Janc-zyk P, Souffrant WB, Freyer G, Zeyner A, Rostock Entwicklung der Darmmikroben bei Ferkeln um den Zeitpunkt des Absetzens mit besonderer Berücksichtigung von Hefen Janczyk P, Reichetanz A, Büsing K, Souffrant WB, Zeyner A, Rostock Bakterielle Diversität in RUSITEC Fermenterinhalten unter physiolo-gischen und azidotischen Bedingungen Büsing K, Harmeyer J, Markuske, KD, Zeyner A, Rostock Histologischer Nachweis eines Übertritts oral aufgenommener Humin-säuren über die intestinale Mucosa von Ferkeln Bachmann L, Leipzig Untersuchungen zum Tränkemanagement bei Kälberdiarrhoe: Veränderungen des Flüssigkeitshaushalts bei unterschiedlich getränkten gesunden Kälbern Paduch JH, Haver-kamp H, Krömker V, Hannover Melkdiagnostische Untersuchungen zur Abschätzung des melkassozi-ierten Mastitisrisikos in Milchviehbeständen Schlotter K, Jena Was leistet die bakteriologische Milchuntersuchung? – Ergebnisse aus 33 Thüringer Milchviehherden Rozkot M, Opletal L, Lustykova, A, Danek P, Prag, Cz Alternative Methode zur Steigerung der Libido sexualis bei Ebern in einer Besamungsstation Breuer J, Leipzig Peritonitis beim Pferd - Ursachen und prognostische Indikatoren Dissertationen zu Klauentieren, MTK Leipzig, 1993 - 2011 Rinder - Stoffwechsel – Stoffwechselstörungen - Stoffwechselkontrolle Teufel, Eva-Maria 1998 Verlaufsuntersuchungen zu Serum Amyloid A, L-Carnitin sowie aus-gewählten Stoffwechselparametern bei hochleistenden Milchkühen im peripartalen Zeitraum Wilken, Hiltrud 2003 Endotoxin-Status und Antioxidative Kapazität sowie ausgewählte Stoffwechselparameter bei gesunden Milch- und Mutterkühen Schröder, Nadine 2009 Zweijährige klinisch-chemische, hämatolo-gische und parasitologische Verlaufsuntersuchungen bei Mutterkühen dreier Rassen in der Elbaue Zahn, Nadine 2006 Stoffwechseluntersuchung bei klinisch gesunden Kühen unter besonderer Berücksichtigung der Superoxid-Dismutase Gieseler, Jörn 2010 Stoffwechseluntersuchungen bei klinisch gesunden Kühen unter besonderer Berücksichtigung der wasserlöslichen und fettlöslichen Antioxidantien Habtemariam, Bekele 1997 Untersuchungen zur Bedeutung der postpartalen Leberverfettung beim Rind Hiebl, Bernhard 2005 Untersuchungen zur Bedeutung erhöhter Bilirubin-Konzentrationen und Glutamat-dehydrogenase-Aktivitäten bei klinisch kranken Kühen Kretzschmar, Anna Miriam 2008 Die Aktivität der -Glutamyltrans-ferase im Serum des Rindes eine retrospektive Studie Jatzke, Nicole 2010 Untersuchungen zum peripartalen Energie-Fett-Stoffwechsel bei Färsen mit unterschiedlicher Aufzuchtintensität Goerigk, Daniela 2011 Peripartaler Energie- und Fettstoffwechsel sowie Insulinsensitivität von Färsen bei unterschiedlicher Aufzucht-intensität Zapfe, Luise 2010 mRNA-Expression von Genen des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels unterschiedlicher Fettlokalisationen bei Kühen Setz, Marion 2000 Lipoprotein-Konzentrationen im Blutserum gesunder und kranker Kühe und Kälber Petzold, Martin 1998 Leukozytäre alkalische Phosphatase – Referenzwerte und klinische Bezüge bei Rindern Timm, Katrin 2007 Die alkalische Phosphatase und ihre Isoenzyme im Blutserum bei ver-schiedenen Krankheitsbildern des Rindes Knyrim, Sylvio 1993 Untersuchungen zu Einflussfaktoren in vivo auf die Aktivität der alkalischen Phosphatase bei Wiederkäuern sowie deren diagnostische Relevanz Riße, Robert 1994 Untersuchungen zur Aktivität von Pankreas-α-Amylase und Pankreas-Lipase in Blutplasma und Harn von Milchkühen Pietsch, Heike 2010 Diagnostische Bedeutung der Plasmaviskosität und des Haptoglobins beim Rind Rummer, Katrin 1998 Nierenfunktionsuntersuchung bei Kühen mit besonderer Berücksichtigung von Harnenzymen sowie der fraktio-nierten Elimination (FE) von Elektrolyten Rinder - Stoffwechsel – Morbidität - Frühdiagnostik Evertz, Christian 2006 Stoffwechseluntersuchungen bei Hochleistungskühen im peripartalen Zeitraum unter Berücksichtigung klinischer Erkrankungen Hoops, Matthias 2007 Peripartaler Stoffwechsel und Morbidität bei Hochleistungskühen während eines Jahres Hädrich, Gunter 2007 Untersuchungen zu der Entwicklung der Körperkondition, dem peripartalen Stoffwechsel und der Morbidität von Hochleistungskühen Heckel, Franziska 2009 Peripartaler Stoffwechsel- und Gesundheits-status sowie Fruchtbarkeit bei unterschiedlichen Milchleistungen von Schwarzbunten Kühen Andratsch, Magda-lena 2009 Untersuchungen zum Energie- und Proteinstoffwechsel sowie zur Fruchtbarkeit bei Milchrindern in Tirol Schwartau, Katja 2011 Peripartale hämatologische und klinisch-chemische Blutscreenings zur Frühdiagnose der Produktionskrank-heiten Dislocatio abomasi, Gebär-parese, Retentio secundinarum und Mastitis Jünger, Carina 2000 Untersuchungen zur Kaliumversorgung sowie deren Beziehung zu Gesundheits- und Leistungskriterien bei Milchkühen im Freistaat Sachsen Dabbagh, Nader 1986 Subakute Butyratbelastung bei Rindern Rinder - Prophylaxe, Therapie, Metaphylaxe Bartmann, Jens 2002 Einfluss von Propylenglycol und Huminsäuren auf klinische und klinisch-chemische Daten von Milchkühen im peripartalen Zeitraum Wittek, Kathleen 2002 Auswirkungen einer einmaligen Glucocorticoid-applikation im postpartalem Zeitraum beim Rind auf ausgewählte hämatologische, Stoff-wechsel- und immunologische Parameter Arndt, Andreas 2004 Untersuchungen zur gesundheitsstabili-sierenden Wirkung von am ers-ten Tag post partum appliziertem Flunixin-Meglumin und Dexamethason bei Kühen Schriever, Uta 2004 Untersuchung zum Drenchen am ersten Tag post partum bei Kühen und Färsen Große-Uhlmann, Nora 2008 Stabilisierung des postpartalen Stoff-wechsels bei Kühen mit dem Energietrunk Rindavit® Pevec, Till 2007 Dexamethason-21-isonicotinat als Begleittherapie bei Kühen mit Systemic Inflammatory Response Syndrome Gengenbach, Sabine 2009 Wirkungen von Catosal® auf den Allgemeinzustand und den Stoffwechsel bei Kühen nach linksseitiger Dislocatio abomasi sowie bei Kühen im peripartalen Zeitraum Arnold, Carina 2008 Analyse stoffwechselbedingter Fruchtbar-keitsstörungen bei Hochleis-tungskühen und deren Prophylaxe mittels konjugierter Linolsäure Diepenbruck, Yasmin 2010 Einsatz von Menbuton und Dexame-thason-21-Isonicoinat zu Stoffwechsel- und Leistungsstabilisierung bei Milchkühen post partum Rinder – Dislocatio abomasi Müller, Uwe 1993 Untersuchungen über das Vorkommen und die Diagnostik der Labmagenverlagerung beim Rind Poike, Andreas 2000 Epidemiologische Erhebungen zum Vorkommen von Labmagenverlagerungen beim Rind in ausgewählten Betrieben Mitteldeutschlands im Zeitraum 1989 – 1998 Thebille, Ellen 2007 Vorkommen und Ursachen der Dislocatio abomasi in den Regionen Münsterland und Paderborner Land Zwengauer, Rainer 2010 Begleiterkrankungen bei Kühen mit Dislocatio abomasi unter besonderer Berücksichtigung der Peritonitis Kastner, Annett 2002 Untersuchungen zum Fettstoffwechsel und Endotoxin-Metabolismus bei Milchkühen vor dem Auftreten der Dislocatio abomasi Stertenbrink, Walter 2008 Dislocatio abomasi bei Schwarzbunten Kühen: Untersuchungen während der Trockenstehperiode sowie bis 14 Tage post partum Citil, Mehmet 1999 Untersuchungen zur Carnitinkonzentration und zu weiteren biochemi-schen Parametern im Blutserum bei Milchkühen mit besonderer Berücksichtigung der Dislocatio abomasi und von Puerperalstörungen Sattler, Tatjana 2001 Untersuchungen zum antioxidativen Status von Kühen mit Labmagenverlagerung Dinges, Gregor 2004 Untersuchungen zum antioxidativen Status bei verschiedenen Formen der Dislocatio abomasi des Rindes im Blut der V. jugularis und der V. epigastrica Willms, Anke 2008 Der Einfluss von Chlorpheniramin, Ascorbinsäure und Thiamin auf die klinische Rekonvaleszenz, die Labmagenentleerung und den antio-xidativen Status bei Kühen mit linksseitiger Labmagen-verlagerung Tischer, Katja 2010 Einfluss von Erythromycin auf die Labmagenentleerung bei Kühen mit linksseitiger Labmagenverlagerung und Volvulus abomasi Hassler, Andrea 2006 Spurenelement- und antioxidativer Status bei Kühen mit Dislocatio abomasi und anderen Krankheiten Schreiber, Katja 2006 Der Xyloseresorptionstest bei gesunden und kranken Kühen Gieseler, Tobias 2006 Einfluss von Flunixin-Meglumin und Neoancemin® auf die klinische Rekonvaleszenz, die Labmagenent-leerung und den antioxidativen Stoffwechsel bei Kühen mit linksseitiger Labmagenverlagerung Körner, Imke 2007 Einfluss von Antioxidantien auf die Rekonva-leszenz, den antioxidativen Status und die Labmagenentleerung bei Kühen mit rechtsseitiger Labmagenverlagerung Woko–Kobsch, Katalin Sahra 2010 Retrospektive Studie zu Rinderpatienten der Medizinischen Tierklinik Leipzig mit Exitus letalis zwischen 1990–2000 mit dem Schwerpunkt DA (Dislocatio abomasi) Alkaassem, Ahmad 2009 Mykotoxinscreening (Deoxynivalenol, Zearalenon) in Futter, Blut, Milch und Galle bei Kühen mit Labmagen-verlagerung (LMV) und bei gesunden Kühen Rinder - Gebärparese Eckermann, Katja 2007 Stoffwechseluntersuchungen in der Trocken-stehperiode bei gesunden und post partum festliegenden Kühen Siebenaller, Cora 2011 Untersuchungen zum peripartalen Festliegen bei Milchkühen in Mit-telgebirgsbetrieben Hörügel, Uwe 1998 Wechselbeziehungen zwischen Säure-Basen- und Elektrolyt-Haushalt bei Milchkühen im peripartalen Zeitraum mit Hinblick auf die hypokalzämische Gebärparese Schwarzer, Uta 1996 Untersuchungen zum Säure-Basen und Elektrolythaushalt bei Stuten unter besonderer Berücksichtigung der Säuren- und Basen-scheidung im Harn Amin, Mohammed 1992 Einfluss unterschiedlicher Mineralstoff-versorgung auf die renale Netto-Säure-Basen-Ausscheidung (NSBA) bei Kühen Bauerfeld, Jörg 2003 Untersuchungen zur Prophylaxe der Gebärparese bei Kühen durch Verfütterung anionenangereicherter Rationen in der Trockenstehperiode Oetzel, Rüdiger 1998 Vergleichende Untersuchungen zum Einfluss der Calciumverbindung bzw. der Präparateformulierung auf die Resorption und Ausscheidung des Calciums sowie die Verträglichkeit oral zu verabreichender Calciumpräparate bei Kühen Gebreselassie, Hailu 2010 Prophylaktische Wirkung zweimaliger oraler Calciumchlorid-Gaben gegen Gebärparese bei Kühen Pichon, Susanne 2007 Analyse von Festliegerursachen bei Kühen – Eine Praxisstudie Grabherr, Hildegard 2010 Einfluss von Zeolith A auf die Futteraufnahme, den Mineralstoff und Energiestoffwechsel im peripartalen Zeitraum sowie auf die Nährstoffverdaulichkeit bei Milchkühen Rinder - Mastitis Dübeler, Ingo 2006 Antioxidativer Status in Euterlymphe und Blut bei gesunden und kranken Kühen Hagen, Jenny 2011 Antioxidative Kapazität, Haptoglobin und Tumorne-krosefaktor-α in der Euterlymphe und im Blut bei Kühen mit akuten Mastitiden Rinder - Laminitis Wilhelm, Katrin 2010 Die subklinische Klauenrehe beim Milchrind – thermographische Un-tersuchungen der Klaue und Beziehungen zum Energiestoffwechsel Rinder - Klinikstatistik Philipp, Anke 2011 Retrospektive Analyse der 1968 – 1999 behandelten Rinder an der Medizinischen Tierklinik Kleine Wiederkäuer Richter, Sabine 2000 Stoffwechseluntersuchungen bei Schafen ante und post partum unter besonderer Berücksichtigung von freien Endotoxinen und Glukosetoleranztests El-Ebissy, Eman 2011 Beziehungen zwischen Stoffwechselpara-metern und TNFα in der peripartalen Periode bei Mutterschafen Ottilie, Henry 2000 Einfluss von Propranolol auf den Fastenstoffwechsel des Schafes Milas, Bianca 1998 Untersuchungen zum C- reaktiven Protein und anderen klinisch-chemischen sowie klinischen, hämatologischen und mikrobiologischen Parametern bei Schafen verschiedener Rassen mit respiratorischen Störungen im Jahresverlauf von der Ruhren, Nadine 2004 Hämatologische und klinisch-chemische Verlaufsuntersuchungen an Schafen unterschiedlicher Rassen auf Rekultivierungsflächen (Bergbaufolgelandschaften) Locher, Lena Franziska 2007 Untersuchungen zum antioxidativen Status bei Milchziegen im peripartalen Zeitraum Werrmann,Mario 1996 Untersuchungen zur Hämatologie beim wachsenden Damwild Schweine Drechsel, Johanna 1981 Untersuchungen zum Verhalten der Parameter des Säure-Basen-Haushaltes beim anaphylaktischen Schock der Läuferschweine und bei der prophylaktischen Beeinflussung der Anaphylaxie durch ausgewählte Medikamente Sellmann, Jessica 2011 Antioxidativer Status bei gesunden Sauen in Trächtigkeit und Laktati-on Derkx, Sina 2008 Antioxidativer und Stoffwechselstatus bei Sauen im peripartalen Zeitraum unter besonderer Berücksichtigung des Mastitis Metritis Agalaktie Komplexes / On 7th and 8th October 2011, the 36th consecutive conference on \"laboratory diagnosis in herd health management\" (http://www.vetmed.uni-leipzig.de/ik/wmedizin/labor/laborfortbildung.htm)took place in Leipzig; this time with extended subjects as an international conference \"Prevention of herds and production diseases\". The aim of the event was to bring together specialists from various disciplines that deal with the health and performance of farm animals, i.e. dealing mainly with cattle, pigs, sheep and poultry, in order to exchange the newest scientific findings on the livestock sector, and thus to contribute to animal friendly housing and welfare, to ensure sustainable animal health, to improve animal health protection, efficiency, quality and safety of animal products, and more profitable production. With recognized experts as keynote speakers occupied, the various sections of this year\''s conference, were geared towards the prevention of the major causes of culling in cows: • Fertility enhancement (Opsomer, Ghent, Bollwein, Hannover), • Mastitis prophylaxis (Krömker, Hannover) • Rumen stabilization (Gasteiner, Raumberg-Gumpenstein Karatzias, Thessaloniki) • Abomasal displacement (Doll, Gießen, Grünberg, Utrecht), • Stabilization of energy metabolism (Tönjes, Leipzig, Sauerwein, Bonn, Husvéth, Budapest) • Milk fever prevention (Staufenbiel, Berlin, Wittek, Vienna) and • Claw health (Mülling, Leipzig, Müller, Berlin). A total of 24 presentations and 22 posters were complemented by contributions from long standing foreign partners from Brno, Budapest, Curitiba (Brazil), Ljubljana, Prague, Thessaloniki, Utrecht and West Lafayette (USA), and long standing domestic partners, as the Saxon State Institute for Agriculture, the State Control Association Saxony, the Agricultural University of Applied Sciences in Bernburg, the Thuringian Cattle Health Service and the III. Medical Clinic of Endocrinology, Leipzig. Some long-term participants of the conference series were also speakers from the Cattle Health Service Baden-Wuerttemberg and the State Office for Agriculture, Fisheries and Food Safety (LALLF) Mecklenburg Western Pomerania. At the beginning of the meeting, a corresponding book was produced, containing 130-pages with abstracts and 150-pages with summaries of dissertations on hoofed claw animals of the Internal Medical Clinic, Leipzig, from 1993 to 2011.:Schusser GF, Leipzig Stellenwert der Prophylaxe in der tierärztlichen Arbeit Fruchtbarkeitssteigerung Opsomer G, Gent, Belgien Metabolische Beeinflussung der Fruchtbarkeit Bollwein H, Hannover Puerperalstörungen und Fruchtbarkeits-störungen - wie hängt das zusammen? Albanat WA, Hüller A, Köller G, Einspa-nier A. Gottschalk J, Leipzig Zusammenhang zwischen Geburtsverlauf und stoffwechselrelevanter Parameter bei Milchkühen und Färsen Biermayer W, Ludwigsburg Trächtigkeitsdiagnostik leicht gemacht Troescher A, Limbur-gerhof Einfluss von CLA auf die Fruchtbar-keitsleistung Husvéth F, Gaál, T, Elek P, Karcagi R, Budapest, Ungarn, Perth, Australien Effekte verschiedener Supplementationen (geschützte Fette, Cholin und Konjugierte Linolensäure) auf metabolische Leber- und Blutparameter bei Milchkühen und Schafen Mastitisprophylaxe Krömker V, Hannover Strategische Konzepte zur Prophylaxe von Mastitiden auf Herdenebe-ne Karatzias H, Thessaloniki, Griechenland Zeolith in Prophylaxe und Therapie innerer Krankheiten Ježek J, Ljubljana Methoden zur Überprüfung der Kolostrumver-sorgung der Kälber Pansenstabilisierung Gasteiner J , Raumberg-Gumpenstein, Österreich Erfahrungen zum Einsatz einer intraruminalen pH-Messeinheit auf intensiven Milchviehbetrieben Kühnert M, Haufe S, Leipzig, Weinböhla Was leisten Huminsäuren? Krüger M, Göcke M, Neuhaus J, Shehate M, Große-Herrenthey A, Klimke, K, Schrödl, W Effekte einer kombinierten polyclostridiellen und Clostridium botulinum Typ CD-Impfung auf den Nachweis des Erregers und seiner Toxine im Kot von an chronischem Botulismus erkrankten Kühen und Jungrindern Seemann G, Stuttgart Blutbilder und biochemische Untersu-chungsergebnisse von Kühen mit Verdacht auf viszeralen Botulismus Ollhoff D, Parana, Brasilien Das FAMACHA System zur Parasitenkontrolle bei kleinen Wiederkäuern Labmagenverlagerung – Ätiologie – Therapieoptimierung Doll K, Gießen Labmagenverlagerung - wo stehen wir heute? Grünberg, W, Utrecht, Niederlande Hypokaliämie bei Milchrindern mit Labmagenverlagerung oder abomasalem Volvulus Leonhard-Marek S, Hannover Beziehungen zwischen Kalium, Glucose und Labmagenmotorik Goerigk D, Leipzig Dislocatio abomasi – und was kommt danach? Rademacher G, Metz-ner M, Wieland M, Klee W, München Gehäuftes Auftreten von Leberschäden bei jungen Kälbern Stabilisierung des Energiestoffwechsels Tönjes A, Leipzig Humane Adipositas - Ätiologie und Konsequenzen Sauerwein H, Bonn Metabolisches Syndrom beim Rind? Aktueller Stand Aschenbach JR, Berlin Glucoseresorption bei Milchkühen als Ausweg aus der metabolischen Krise? Jäkel L, Arnstadt Negative Energiebilanz – künftige Lösungsansätze Siebert W, Jena Stoffwechselsituation in Thüringer Milchviehbeständen Pache S, Köllitsch Sensortechnik zur Fruchtbarkeits- und Gesund-heitsüberwachung der Milchkuh Zoche V, Lichtenwal-de fm-Milch Tiergesundheit – ein Monitoring-instrument für Milcher-zeugerbetriebe in Sachsen Zieger P, Berlin Der HerdScan - Kommunikation zwischen Tierarzt und Landwirt Scholz H, Engelhard T, Bernburg; Iden NSBA im Harn und DCAB der Ration Sattler T, Leipzig Antioxidantien bei Rind (und Schwein) - von der Geburt bis zum Exitus letalis\" Schmoll F, Wien, Österreich Blue tongue virus - ein kleiner Labor-fehler mit weitreichenden Konse-quenzen Donat K, Jena Kälberverluste in 150 Thüringer Milchviehbeständen: Prävalenz viraler Pneumonieerreger und Einfluss von Haltungs-bedingungen Gebärpareseverhütung Staufenbiel R, Berlin Strategische Konzepte der Gebärparese-prophylaxe Wittek T, Glasgow, UK Gebärparese - warum erkranken ältere Kühe? Pichon S, Röthenbach a.d.Peg. Neue Bausteine zur Gebärparese Müller A, Ludwigsburg Mangan - die Situation beim Pferd und Rind Wolf C, Rostock Spurenelemente und ihre Transport- bzw. Funktions-Systeme Stoebe S, Müller A, Coenen M, Vervuert I, Leipzig Selenversorgung beim Damwild in Gehegehaltung. Klauengesundheit Mülling C, Leipzig Klauen- und Hufrehe: Gemeinsamkeiten und Differenzen Müller K, Berlin Messen ist Wissen - Erfassung und Interpretation von Daten zur Klauengesundheit Rehage J, Hannover Wie lässt sich die Herdenprävalenz von Lahmheiten rasch senken? Wilhelm K, Leipzig Frühdiagnostik der Laminitis mit Thermografie? Kreher M, Bad Liebenwerda Klauenerkrankungen als Bestandsproblem: prophylaktische Erfahrungen Poster Fürll C, Hoffmann Th, Schemel H, Potsdam Verfahrenstechnische Grundlagen für das optimale Verdichten beim Einlagern von Siliergut in Horizontalsilos Hoedtke S, Söffing R, Pieper B, Zeyner A, Rostock Bildung biogener Amine in Grassilagen bei alleiniger oder kombinierter Applikation eines biologischen und chemischen Siliermittels Pichler M, Iwersen M, Gasteiner J, Drillich M, Wien, Österreich Beurteilung eines elektronischen Schnelltestgerätes zur tier- und zeitnahen Bestimmung der BHB-Konzentration beim Schaf Muth M, Martin R, Mansfeld R, München Beziehungen zwischen peripartal gemessenen Fettsäurekonzentrationen im Blut und postpartalen Gebärmuttererkrankungen bei Milchkü-hen Locher LF; Meyer N, Weber EM, Rehage J, Meyer U, Daenicke S, Huber S, Hannover, Braunschweig Proteinexpression und Phosphorylierung der hormonsensitiven Lipase (HSL) im Fettgewebe bei Milchkühen im peripartalen Zeitraum Haarstrich D, Kusenda M, Piechotta M, Meyer U, Pappritz J, Flachowsky G, Dänicke S, Rehage J, Hanno-ver, Braunschweig Evaluierung von Ersatzkennzahlen für die Beurteilung der Insulinsen-sitivität anhand von Mittelwerten des hyperinsulinämischen-euglyk-ämischen Glucoseclamptests bei Milchkühen Rehage J, Starke A, Haarstrich D, Piechotta M, Meyer U, Pappritz J, Flachowsky G, Dänicke S, Hannover, Braunschweig Untersuchungen zur Induktion der Insulinresistenz bei Milchkühen nach CLA Supplemen-tation Starke A, Wussow K, Matthies L, Kusenda M, Busche R, Haudum A, Beineke A, Pfarrer C, Rehage J, Hannover, Braunschweig Minimalinvasive Katheterisierung der V. portae, V. hepatica, V. me-senterialis cranialis und A. abdominalis zur quantitativen Bestimmung des Leberstoffwechsels bei Milchkühen Starke A, Wussow K, Matthies L, Kusenda M, Haudum A, Busche R, Beyerbach M, Pie-chotta M, Hammon HM, Rehage J, Hannover, Dummerstorf Effekte der Applikation einer Einzeldosis Dexamethason auf den hepatischen Blutfluss und die hepatische Nettoglucosepro-duktion bei Milchkühen Arndt K, Mayer H, Raab L, Fürll M, Leipzig, Pinneberg; Ludwigsburg Effekte oraler Aufnahme von Tirsana 1312 auf die Vitamin-B12- und Co-Konzentrationen im Blut bei Kühen Steininger K, Herr M, Mayer M, Parsberg-D, Waldneukirchen-A Höhere Grundfutteraufnahme und Gesundheitsstabilisierung durch den \"Futter Butler“ Kaske M, Schulte H, Koch A, Hannover Bedeutung subklinischer Hypocalcämien für den Geburtsverlauf von HF-Kühen - eine Feldstudie. Illek J, Kumprechtová D, Kudrna V, Brno, Prag, Cz The effect of supplementation of selenium from organic and inorganic sources on the occurence of mastitis and somatic cell counts in milk of Holstein cows Urubschurov V, Janc-zyk P, Souffrant WB, Freyer G, Zeyner A, Rostock Entwicklung der Darmmikroben bei Ferkeln um den Zeitpunkt des Absetzens mit besonderer Berücksichtigung von Hefen Janczyk P, Reichetanz A, Büsing K, Souffrant WB, Zeyner A, Rostock Bakterielle Diversität in RUSITEC Fermenterinhalten unter physiolo-gischen und azidotischen Bedingungen Büsing K, Harmeyer J, Markuske, KD, Zeyner A, Rostock Histologischer Nachweis eines Übertritts oral aufgenommener Humin-säuren über die intestinale Mucosa von Ferkeln Bachmann L, Leipzig Untersuchungen zum Tränkemanagement bei Kälberdiarrhoe: Veränderungen des Flüssigkeitshaushalts bei unterschiedlich getränkten gesunden Kälbern Paduch JH, Haver-kamp H, Krömker V, Hannover Melkdiagnostische Untersuchungen zur Abschätzung des melkassozi-ierten Mastitisrisikos in Milchviehbeständen Schlotter K, Jena Was leistet die bakteriologische Milchuntersuchung? – Ergebnisse aus 33 Thüringer Milchviehherden Rozkot M, Opletal L, Lustykova, A, Danek P, Prag, Cz Alternative Methode zur Steigerung der Libido sexualis bei Ebern in einer Besamungsstation Breuer J, Leipzig Peritonitis beim Pferd - Ursachen und prognostische Indikatoren Dissertationen zu Klauentieren, MTK Leipzig, 1993 - 2011 Rinder - Stoffwechsel – Stoffwechselstörungen - Stoffwechselkontrolle Teufel, Eva-Maria 1998 Verlaufsuntersuchungen zu Serum Amyloid A, L-Carnitin sowie aus-gewählten Stoffwechselparametern bei hochleistenden Milchkühen im peripartalen Zeitraum Wilken, Hiltrud 2003 Endotoxin-Status und Antioxidative Kapazität sowie ausgewählte Stoffwechselparameter bei gesunden Milch- und Mutterkühen Schröder, Nadine 2009 Zweijährige klinisch-chemische, hämatolo-gische und parasitologische Verlaufsuntersuchungen bei Mutterkühen dreier Rassen in der Elbaue Zahn, Nadine 2006 Stoffwechseluntersuchung bei klinisch gesunden Kühen unter besonderer Berücksichtigung der Superoxid-Dismutase Gieseler, Jörn 2010 Stoffwechseluntersuchungen bei klinisch gesunden Kühen unter besonderer Berücksichtigung der wasserlöslichen und fettlöslichen Antioxidantien Habtemariam, Bekele 1997 Untersuchungen zur Bedeutung der postpartalen Leberverfettung beim Rind Hiebl, Bernhard 2005 Untersuchungen zur Bedeutung erhöhter Bilirubin-Konzentrationen und Glutamat-dehydrogenase-Aktivitäten bei klinisch kranken Kühen Kretzschmar, Anna Miriam 2008 Die Aktivität der -Glutamyltrans-ferase im Serum des Rindes eine retrospektive Studie Jatzke, Nicole 2010 Untersuchungen zum peripartalen Energie-Fett-Stoffwechsel bei Färsen mit unterschiedlicher Aufzuchtintensität Goerigk, Daniela 2011 Peripartaler Energie- und Fettstoffwechsel sowie Insulinsensitivität von Färsen bei unterschiedlicher Aufzucht-intensität Zapfe, Luise 2010 mRNA-Expression von Genen des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels unterschiedlicher Fettlokalisationen bei Kühen Setz, Marion 2000 Lipoprotein-Konzentrationen im Blutserum gesunder und kranker Kühe und Kälber Petzold, Martin 1998 Leukozytäre alkalische Phosphatase – Referenzwerte und klinische Bezüge bei Rindern Timm, Katrin 2007 Die alkalische Phosphatase und ihre Isoenzyme im Blutserum bei ver-schiedenen Krankheitsbildern des Rindes Knyrim, Sylvio 1993 Untersuchungen zu Einflussfaktoren in vivo auf die Aktivität der alkalischen Phosphatase bei Wiederkäuern sowie deren diagnostische Relevanz Riße, Robert 1994 Untersuchungen zur Aktivität von Pankreas-α-Amylase und Pankreas-Lipase in Blutplasma und Harn von Milchkühen Pietsch, Heike 2010 Diagnostische Bedeutung der Plasmaviskosität und des Haptoglobins beim Rind Rummer, Katrin 1998 Nierenfunktionsuntersuchung bei Kühen mit besonderer Berücksichtigung von Harnenzymen sowie der fraktio-nierten Elimination (FE) von Elektrolyten Rinder - Stoffwechsel – Morbidität - Frühdiagnostik Evertz, Christian 2006 Stoffwechseluntersuchungen bei Hochleistungskühen im peripartalen Zeitraum unter Berücksichtigung klinischer Erkrankungen Hoops, Matthias 2007 Peripartaler Stoffwechsel und Morbidität bei Hochleistungskühen während eines Jahres Hädrich, Gunter 2007 Untersuchungen zu der Entwicklung der Körperkondition, dem peripartalen Stoffwechsel und der Morbidität von Hochleistungskühen Heckel, Franziska 2009 Peripartaler Stoffwechsel- und Gesundheits-status sowie Fruchtbarkeit bei unterschiedlichen Milchleistungen von Schwarzbunten Kühen Andratsch, Magda-lena 2009 Untersuchungen zum Energie- und Proteinstoffwechsel sowie zur Fruchtbarkeit bei Milchrindern in Tirol Schwartau, Katja 2011 Peripartale hämatologische und klinisch-chemische Blutscreenings zur Frühdiagnose der Produktionskrank-heiten Dislocatio abomasi, Gebär-parese, Retentio secundinarum und Mastitis Jünger, Carina 2000 Untersuchungen zur Kaliumversorgung sowie deren Beziehung zu Gesundheits- und Leistungskriterien bei Milchkühen im Freistaat Sachsen Dabbagh, Nader 1986 Subakute Butyratbelastung bei Rindern Rinder - Prophylaxe, Therapie, Metaphylaxe Bartmann, Jens 2002 Einfluss von Propylenglycol und Huminsäuren auf klinische und klinisch-chemische Daten von Milchkühen im peripartalen Zeitraum Wittek, Kathleen 2002 Auswirkungen einer einmaligen Glucocorticoid-applikation im postpartalem Zeitraum beim Rind auf ausgewählte hämatologische, Stoff-wechsel- und immunologische Parameter Arndt, Andreas 2004 Untersuchungen zur gesundheitsstabili-sierenden Wirkung von am ers-ten Tag post partum appliziertem Flunixin-Meglumin und Dexamethason bei Kühen Schriever, Uta 2004 Untersuchung zum Drenchen am ersten Tag post partum bei Kühen und Färsen Große-Uhlmann, Nora 2008 Stabilisierung des postpartalen Stoff-wechsels bei Kühen mit dem Energietrunk Rindavit® Pevec, Till 2007 Dexamethason-21-isonicotinat als Begleittherapie bei Kühen mit Systemic Inflammatory Response Syndrome Gengenbach, Sabine 2009 Wirkungen von Catosal® auf den Allgemeinzustand und den Stoffwechsel bei Kühen nach linksseitiger Dislocatio abomasi sowie bei Kühen im peripartalen Zeitraum Arnold, Carina 2008 Analyse stoffwechselbedingter Fruchtbar-keitsstörungen bei Hochleis-tungskühen und deren Prophylaxe mittels konjugierter Linolsäure Diepenbruck, Yasmin 2010 Einsatz von Menbuton und Dexame-thason-21-Isonicoinat zu Stoffwechsel- und Leistungsstabilisierung bei Milchkühen post partum Rinder – Dislocatio abomasi Müller, Uwe 1993 Untersuchungen über das Vorkommen und die Diagnostik der Labmagenverlagerung beim Rind Poike, Andreas 2000 Epidemiologische Erhebungen zum Vorkommen von Labmagenverlagerungen beim Rind in ausgewählten Betrieben Mitteldeutschlands im Zeitraum 1989 – 1998 Thebille, Ellen 2007 Vorkommen und Ursachen der Dislocatio abomasi in den Regionen Münsterland und Paderborner Land Zwengauer, Rainer 2010 Begleiterkrankungen bei Kühen mit Dislocatio abomasi unter besonderer Berücksichtigung der Peritonitis Kastner, Annett 2002 Untersuchungen zum Fettstoffwechsel und Endotoxin-Metabolismus bei Milchkühen vor dem Auftreten der Dislocatio abomasi Stertenbrink, Walter 2008 Dislocatio abomasi bei Schwarzbunten Kühen: Untersuchungen während der Trockenstehperiode sowie bis 14 Tage post partum Citil, Mehmet 1999 Untersuchungen zur Carnitinkonzentration und zu weiteren biochemi-schen Parametern im Blutserum bei Milchkühen mit besonderer Berücksichtigung der Dislocatio abomasi und von Puerperalstörungen Sattler, Tatjana 2001 Untersuchungen zum antioxidativen Status von Kühen mit Labmagenverlagerung Dinges, Gregor 2004 Untersuchungen zum antioxidativen Status bei verschiedenen Formen der Dislocatio abomasi des Rindes im Blut der V. jugularis und der V. epigastrica Willms, Anke 2008 Der Einfluss von Chlorpheniramin, Ascorbinsäure und Thiamin auf die klinische Rekonvaleszenz, die Labmagenentleerung und den antio-xidativen Status bei Kühen mit linksseitiger Labmagen-verlagerung Tischer, Katja 2010 Einfluss von Erythromycin auf die Labmagenentleerung bei Kühen mit linksseitiger Labmagenverlagerung und Volvulus abomasi Hassler, Andrea 2006 Spurenelement- und antioxidativer Status bei Kühen mit Dislocatio abomasi und anderen Krankheiten Schreiber, Katja 2006 Der Xyloseresorptionstest bei gesunden und kranken Kühen Gieseler, Tobias 2006 Einfluss von Flunixin-Meglumin und Neoancemin® auf die klinische Rekonvaleszenz, die Labmagenent-leerung und den antioxidativen Stoffwechsel bei Kühen mit linksseitiger Labmagenverlagerung Körner, Imke 2007 Einfluss von Antioxidantien auf die Rekonva-leszenz, den antioxidativen Status und die Labmagenentleerung bei Kühen mit rechtsseitiger Labmagenverlagerung Woko–Kobsch, Katalin Sahra 2010 Retrospektive Studie zu Rinderpatienten der Medizinischen Tierklinik Leipzig mit Exitus letalis zwischen 1990–2000 mit dem Schwerpunkt DA (Dislocatio abomasi) Alkaassem, Ahmad 2009 Mykotoxinscreening (Deoxynivalenol, Zearalenon) in Futter, Blut, Milch und Galle bei Kühen mit Labmagen-verlagerung (LMV) und bei gesunden Kühen Rinder - Gebärparese Eckermann, Katja 2007 Stoffwechseluntersuchungen in der Trocken-stehperiode bei gesunden und post partum festliegenden Kühen Siebenaller, Cora 2011 Untersuchungen zum peripartalen Festliegen bei Milchkühen in Mit-telgebirgsbetrieben Hörügel, Uwe 1998 Wechselbeziehungen zwischen Säure-Basen- und Elektrolyt-Haushalt bei Milchkühen im peripartalen Zeitraum mit Hinblick auf die hypokalzämische Gebärparese Schwarzer, Uta 1996 Untersuchungen zum Säure-Basen und Elektrolythaushalt bei Stuten unter besonderer Berücksichtigung der Säuren- und Basen-scheidung im Harn Amin, Mohammed 1992 Einfluss unterschiedlicher Mineralstoff-versorgung auf die renale Netto-Säure-Basen-Ausscheidung (NSBA) bei Kühen Bauerfeld, Jörg 2003 Untersuchungen zur Prophylaxe der Gebärparese bei Kühen durch Verfütterung anionenangereicherter Rationen in der Trockenstehperiode Oetzel, Rüdiger 1998 Vergleichende Untersuchungen zum Einfluss der Calciumverbindung bzw. der Präparateformulierung auf die Resorption und Ausscheidung des Calciums sowie die Verträglichkeit oral zu verabreichender Calciumpräparate bei Kühen Gebreselassie, Hailu 2010 Prophylaktische Wirkung zweimaliger oraler Calciumchlorid-Gaben gegen Gebärparese bei Kühen Pichon, Susanne 2007 Analyse von Festliegerursachen bei Kühen – Eine Praxisstudie Grabherr, Hildegard 2010 Einfluss von Zeolith A auf die Futteraufnahme, den Mineralstoff und Energiestoffwechsel im peripartalen Zeitraum sowie auf die Nährstoffverdaulichkeit bei Milchkühen Rinder - Mastitis Dübeler, Ingo 2006 Antioxidativer Status in Euterlymphe und Blut bei gesunden und kranken Kühen Hagen, Jenny 2011 Antioxidative Kapazität, Haptoglobin und Tumorne-krosefaktor-α in der Euterlymphe und im Blut bei Kühen mit akuten Mastitiden Rinder - Laminitis Wilhelm, Katrin 2010 Die subklinische Klauenrehe beim Milchrind – thermographische Un-tersuchungen der Klaue und Beziehungen zum Energiestoffwechsel Rinder - Klinikstatistik Philipp, Anke 2011 Retrospektive Analyse der 1968 – 1999 behandelten Rinder an der Medizinischen Tierklinik Kleine Wiederkäuer Richter, Sabine 2000 Stoffwechseluntersuchungen bei Schafen ante und post partum unter besonderer Berücksichtigung von freien Endotoxinen und Glukosetoleranztests El-Ebissy, Eman 2011 Beziehungen zwischen Stoffwechselpara-metern und TNFα in der peripartalen Periode bei Mutterschafen Ottilie, Henry 2000 Einfluss von Propranolol auf den Fastenstoffwechsel des Schafes Milas, Bianca 1998 Untersuchungen zum C- reaktiven Protein und anderen klinisch-chemischen sowie klinischen, hämatologischen und mikrobiologischen Parametern bei Schafen verschiedener Rassen mit respiratorischen Störungen im Jahresverlauf von der Ruhren, Nadine 2004 Hämatologische und klinisch-chemische Verlaufsuntersuchungen an Schafen unterschiedlicher Rassen auf Rekultivierungsflächen (Bergbaufolgelandschaften) Locher, Lena Franziska 2007 Untersuchungen zum antioxidativen Status bei Milchziegen im peripartalen Zeitraum Werrmann,Mario 1996 Untersuchungen zur Hämatologie beim wachsenden Damwild Schweine Drechsel, Johanna 1981 Untersuchungen zum Verhalten der Parameter des Säure-Basen-Haushaltes beim anaphylaktischen Schock der Läuferschweine und bei der prophylaktischen Beeinflussung der Anaphylaxie durch ausgewählte Medikamente Sellmann, Jessica 2011 Antioxidativer Status bei gesunden Sauen in Trächtigkeit und Laktati-on Derkx, Sina 2008 Antioxidativer und Stoffwechselstatus bei Sauen im peripartalen Zeitraum unter besonderer Berücksichtigung des Mastitis Metritis Agalaktie Komplexes
53

Untersuchungen zur Klauengesundheit in einem Sächsischen Milchviehbetrieb

Griebsch, Anne 17 April 2020 (has links)
Die Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Klauengesundheit von Deutschen Holsteins Kühen in einem Sächsischen Milchviehbetrieb. Ziel war die Erfassung und Bewertung der Klauenmaße und Klauen­gesund­heit bei unterschiedlicher Laufflächengestaltung. Aufgrund einer hohen Prävalenz von 89,1 % im Bereich Klauen und Gliedmaßen und der starken Abnutzung des vorhandenen Gussasphaltes im Laufstall, wurde nach der Ist-Aufnahme (Klauenschnitt, Erfassung von Klauenkrankheiten und –maßen) im Mai 2016 eine Stallhälfte am Futtertisch komplett mit Gummiboden (Kraiburg Kura P) ausgelegt und zwei Versuchsgruppen (N=178) gebildet. Während der 93-tägigen Versuchsphase wurden Daten zum Locomotion Score, Hygienescore, Anzahl aktiver Kühe, Gruppenstärke sowie Klimadaten erhoben. Am Ende der Beobachtungsphase wurden alle Versuchstiere einer weiteren Klauenpflege unterzogen, die Klauenmaße und eventuelle Klauenerkrankungen erfasst. Im Ergebnis konnte gezeigt werden, dass sich die Klauengesundheit der Versuchsgruppe, auf einer Kombination von Gummiboden und Gussasphalt, im Vergleich zur Kontrolle, bei der nur Gussasphalt berücksichtigt wurde, verbessert hatte. Zudem konnte verdeutlicht werden, dass Klauenerkrankungen multifaktoriell sind. Der Einbau von Gummiboden kann gesundheitsfördernd wirken, z. B. durch geringere Belastung und besseres Wohlbefinden, aber das Management hat einen essentiellen Anteil der Klauen- und Gliedmaßen­gesundheit. Als Empfehlung wird eine Kombination aus weichen und abrasiven Laufflächen als sinnvoll angesehen. Jedoch wird eine Analyse des gesamten Managements und der Haltungsumwelt der Tiere unerlässlich, da der Mensch der wichtigste Einflussfaktor auf die Klauen- und Gliedmaßengesundheit ist.:Inhalt Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII 1. Einleitung 1 2. Literaturteil 2 2.1 Physiologische Grundlagen der Hornqualität und des Hornwachstums 2 2.1.1 Anatomie der Klaue und der Klauenhaut 2 2.1.2 Hornqualität 5 2.1.3 Messung der Klauenhornhärte zur Darstellung der Hornqualität 6 2.1.4 Erfassung der Klauenmaße zur Überprüfung des Hornschuhs 9 2.2 Übersicht zu den wichtigsten Klauenerkrankungen 12 2.3 Faktorenkrankheit Dermatitis Digitalis 17 2.4 Bewertung des Gangverhaltens mittels Locomotion Score 20 2.5 Bewertung der Stallhygiene mittels Hygienescore 23 2.6 Liegeflächenmanagement und Liegeverhalten 26 2.7 Gussasphalt vs. Gummibelag, Vor- und Nachteile der dargestellten Bodenbeläge 30 2.8 Stallklima 34 2.9 Management der Klauen- und Gliedmaßengesundheit 36 3. Material und Methoden 39 3.1 Tierbestand und betriebliche Gegebenheiten 39 3. 2 Versuchsaufbau 41 3.3 Datenerfassung 46 3.3.1 Bestimmung der Klauenmaße 46 3.3.2 Erfassung der Klauenbefunde 48 3.3.3 Erfassung Locomotion Score 49 3.3.4 Erfassung Hygienescore 50 3.3.5 Erfassung weiterer Parameter für die Beurteilung Klauengesundheit 50 3.3.6 Bestimmung Klimadaten 51 3.4 Datenauswertung 52 4. Ergebnisse 53 4.1 Prävalenz 53 4.1.1 Auswertung aller Klauenerkrankungen 53 4.1.2 Auswertung Dermatitis Digitalis 56 4.2 Klauendaten 57 4.3 Locomotion Score 59 4.4 Hygienescore 61 4.5 Auswertung weiterer Parameter für die Beurteilung der Klauengesundheit 62 4.6 Klimadaten 67 5. Diskussion und Schlussfolgerungen 69 5.1 Ist-Situation der Klauengesundheit in Bezug auf die gesamte Herde 69 5.2 Entwicklung der Klauengesundheit und Klauenmaße in den Untersuchungsgruppen 70 5.3 Weitere Einflussfaktoren auf die Klauengesundheit 75 5.4 Locomotion Score 79 5.5 Hygienescore 80 5.6 Schlussfolgerungen für die Praxis 81 6. Zusammenfassung 83 Literaturverzeichnis 85 Anhang 97 / The current work focuses on claw health within a herd of German Holsteins on a Saxon dairy farm. The aim was to record and evaluate the claw dimensions and claw health on different flooring systems. Due to a high prevalence of 89.1% in the area of the claws and limbs and the heavy wear of the existing mastic asphalt in the playpen, the operational management decided to carry out a partial renovation of the flooring system. Thus, after recording the actual condition (claw cut, recording of claw diseases and dimensions) in May 2016, one half of the stable at the feeding table was completely covered with rubber flooring (Kura P by Kraiburg) and two test groups (N=178) were formed. During the 93-day trial period, data were collected on locomotion score, hygiene score, number of active cows, group strength and climate data. At the end of the observation phase, all test animals were subjected to further claw care, claw dimensions and possible claw diseases were recorded. As a result, it was shown that the claw health of the experimental group had improved on a combination of rubber flooring and mastic asphalt compared to the control that only considered mastic asphalt. In addition, it could be shown that claw diseases are multifactorial. The installation of rubber flooring can have a health-promoting effect, e.g. by reducing stress and improving well-being, but management plays a major role in claw and limb health. A combination of soft and abrasive treads is considered reasonable. However, an analysis of the overall management and housing environment of the animals becomes essential as humans are the most important factor influencing claw and limb health.:Inhalt Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII 1. Einleitung 1 2. Literaturteil 2 2.1 Physiologische Grundlagen der Hornqualität und des Hornwachstums 2 2.1.1 Anatomie der Klaue und der Klauenhaut 2 2.1.2 Hornqualität 5 2.1.3 Messung der Klauenhornhärte zur Darstellung der Hornqualität 6 2.1.4 Erfassung der Klauenmaße zur Überprüfung des Hornschuhs 9 2.2 Übersicht zu den wichtigsten Klauenerkrankungen 12 2.3 Faktorenkrankheit Dermatitis Digitalis 17 2.4 Bewertung des Gangverhaltens mittels Locomotion Score 20 2.5 Bewertung der Stallhygiene mittels Hygienescore 23 2.6 Liegeflächenmanagement und Liegeverhalten 26 2.7 Gussasphalt vs. Gummibelag, Vor- und Nachteile der dargestellten Bodenbeläge 30 2.8 Stallklima 34 2.9 Management der Klauen- und Gliedmaßengesundheit 36 3. Material und Methoden 39 3.1 Tierbestand und betriebliche Gegebenheiten 39 3. 2 Versuchsaufbau 41 3.3 Datenerfassung 46 3.3.1 Bestimmung der Klauenmaße 46 3.3.2 Erfassung der Klauenbefunde 48 3.3.3 Erfassung Locomotion Score 49 3.3.4 Erfassung Hygienescore 50 3.3.5 Erfassung weiterer Parameter für die Beurteilung Klauengesundheit 50 3.3.6 Bestimmung Klimadaten 51 3.4 Datenauswertung 52 4. Ergebnisse 53 4.1 Prävalenz 53 4.1.1 Auswertung aller Klauenerkrankungen 53 4.1.2 Auswertung Dermatitis Digitalis 56 4.2 Klauendaten 57 4.3 Locomotion Score 59 4.4 Hygienescore 61 4.5 Auswertung weiterer Parameter für die Beurteilung der Klauengesundheit 62 4.6 Klimadaten 67 5. Diskussion und Schlussfolgerungen 69 5.1 Ist-Situation der Klauengesundheit in Bezug auf die gesamte Herde 69 5.2 Entwicklung der Klauengesundheit und Klauenmaße in den Untersuchungsgruppen 70 5.3 Weitere Einflussfaktoren auf die Klauengesundheit 75 5.4 Locomotion Score 79 5.5 Hygienescore 80 5.6 Schlussfolgerungen für die Praxis 81 6. Zusammenfassung 83 Literaturverzeichnis 85 Anhang 97
54

[en] DESIGN AND ACTIVATION OF A PNEUMATIC GECKO ROBOT WITH APPLICATION OF MACHINE LEARNING / [pt] PROJETO E ACIONAMENTO DE UM ROBÔ LAGARTIXA PNEUMÁTICO COM APLICAÇÃO DE APRENDIZADO COMPUTACIONAL

MATHEUS RODRIGUES GOEBEL 07 November 2022 (has links)
[pt] Este trabalho apresenta um projeto mecânico de um robô lagartixa pneumática, capaz de se locomover em superfícies inclinadas em relação ao solo, através apenas de atuadores lineares que utilizam o ar comprimido como fonte de energia. Como parte fundamental do projeto mecânico neste trabalho, um sistema de garra é desenvolvido gerando vácuo mecanicamente, para haver uma economia de consumo energético no robô em comparação com os acessórios comerciais geralmente utilizados para esta tarefa de fixação. Com o protótipo de conceito fabricado e montado, o mesmo é submetido a uma bateria de testes com o intuito de posteriormente aplicar os dados obtidos em uma rede neural artificial, visando o aprendizado computacional dos movimentos do robô e, assim, sua otimização de velocidade em determinada sequência de movimentação. Após o treinamento desta rede neural, o protótipo é submetido a novos experimentos para verificar a eficiência do treinamento realizado e qual o impacto real obtido no robô. Finalmente, com a utilização de um sistema de câmeras, os deslocamentos do robô em diversas situações distintas são rastreados, visando gerar gráficos comparativos e analisar a repetibilidade e confiabilidade do sistema. / [en] This work presents the mechanical design of a pneumatic gecko robot, capable of moving on inclined surfaces with respect to the ground, using only linear actuators with compressed air as a source of energy. As a fundamental part of the mechanical design in this work, a claw system is developed by generating vacuum mechanically, significantly reducing the energy consumption of the robot when compared to commercial accessories generally used for this clamping task. With the concept prototype manufactured and assembled, a series of tests are conducted to later apply the collected data in an artificial neural network. This network allows the computational learning of the robot movements, and thus its speed optimization for a certain defined gait. After training this neural network, the prototype is submitted to new experiments to verify the efficiency of the training performed and the real impact obtained on the robot. Furthermore, with the use of a camera system, the movements of the robot along several different situations are tracked, generating comparative graphs to analyze the repeatability and reliability of the system.
55

Decisions integration a critical necessity for special operations

Dobocan, Claudiu O. 12 1900 (has links)
Approved for public release; distribution in unlimited. / In a world in which the use of violence continues to be viewed as an acceptable method to pursue political goals, the use of terrorism as a political method will also continue. And within that world, in the coming years, hostage rescues and other direct actions to combat terrorism are likely to be the most frequent type of missions conducted by state special operations forces, including those of Romania. This thesis explores the importance of integrating three types of decisions-informational, structural, and operational-for the successful outcome of special operations. The thesis analyzes four operations, conducted by American, Belgian, and Israeli forces, and the circumstances of their positive or negative outcomes. The historical cases show that, if any one of the three types of decisions was not integrated with the other two, the operation was doomed. The analysis also reveals that the integration of decision-making can best be realized by using interagency coordination mechanisms and a collocation of decision-makers, especially for situations in which command arrangements are highly complicated or unclear. In light of the findings in the four case studies, an analysis of the Romanian Special Operations Forces reveals that its overall structure does not favor either immediate-response or high-complexity missions. The thesis concludes with a number of recommendations for short- and long-term mitigation of current command and control problems faced by Romanian Special Operations Forces. / Captain, Romanian Army
56

Capturing Polynomial Time and Logarithmic Space using Modular Decompositions and Limited Recursion

Grußien, Berit 10 November 2017 (has links)
Diese Arbeit leistet Beiträge im Bereich der deskriptiven Komplexitätstheorie. Zunächst beschäftigen wir uns mit der ungelösten Frage, ob es eine Logik gibt, welche die Klasse der Polynomialzeit-Eigenschaften (PTIME) charakterisiert. Wir betrachten Graphklassen, die unter induzierten Teilgraphen abgeschlossen sind. Auf solchen Graphklassen lässt sich die 1976 von Gallai eingeführte modulare Zerlegung anwenden. Graphen, die durch modulare Zerlegung nicht zerlegbar sind, heißen prim. Wir stellen ein neues Werkzeug vor: das Modulare Zerlegungstheorem. Es reduziert (definierbare) Kanonisierung einer Graphklasse C auf (definierbare) Kanonisierung der Klasse aller primen Graphen aus C, die mit binären Relationen auf einer linear geordneten Menge gefärbt sind. Mit Hilfe des Modularen Zerlegungstheorems zeigen wir, dass Fixpunktlogik mit Zählen (FP+C) PTIME auf der Klasse aller Permutationsgraphen und auf der Klasse aller chordalen Komparabilitätsgraphen charakterisiert. Wir beweisen zudem, dass modulare Zerlegungsbäume in Symmetrisch-Transitive-Hüllen-Logik mit Zählen (STC+C) definierbar und damit in logarithmischem Platz berechenbar sind. Weiterhin definieren wir eine neue Logik für die Komplexitätsklasse Logarithmischer Platz (LOGSPACE). Wir erweitern die Logik erster Stufe mit Zählen um einen Operator, der eine in logarithmischem Platz berechenbare Form der Rekursion erlaubt. Die resultierende Logik LREC ist ausdrucksstärker als die Deterministisch-Transitive-Hüllen-Logik mit Zählen (DTC+C) und echt in FP+C enthalten. Wir zeigen, dass LREC LOGSPACE auf gerichteten Bäumen charakterisiert. Zudem betrachten wir eine Erweiterung LREC= von LREC, die sich gegenüber LREC durch bessere Abschlusseigenschaften auszeichnet und im Gegensatz zu LREC ausdrucksstärker als die Symmetrisch-Transitive-Hüllen-Logik (STC) ist. Wir beweisen, dass LREC= LOGSPACE sowohl auf der Klasse der Intervallgraphen als auch auf der Klasse der chordalen klauenfreien Graphen charakterisiert. / This theses is making contributions to the field of descriptive complexity theory. First, we look at the main open problem in this area: the question of whether there exists a logic that captures polynomial time (PTIME). We consider classes of graphs that are closed under taking induced subgraphs. For such graph classes, an effective graph decomposition, called modular decomposition, was introduced by Gallai in 1976. The graphs that are non-decomposable with respect to modular decomposition are called prime. We present a tool, the Modular Decomposition Theorem, that reduces (definable) canonization of a graph class C to (definable) canonization of the class of prime graphs of C that are colored with binary relations on a linearly ordered set. By an application of the Modular Decomposition Theorem, we show that fixed-point logic with counting (FP+C) captures PTIME on the class of permutation graphs and the class of chordal comparability graphs. We also prove that the modular decomposition tree is definable in symmetric transitive closure logic with counting (STC+C), and therefore, computable in logarithmic space. Further, we introduce a new logic for the complexity class logarithmic space (LOGSPACE). We extend first-order logic with counting by a new operator that allows it to formalize a limited form of recursion which can be evaluated in logarithmic space. We prove that the resulting logic LREC is strictly more expressive than deterministic transitive closure logic with counting (DTC+C) and that it is strictly contained in FP+C. We show that LREC captures LOGSPACE on the class of directed trees. We also study an extension LREC= of LREC that has nicer closure properties and that, unlike LREC, is more expressive than symmetric transitive closure logic (STC). We prove that LREC= captures LOGSPACE on the class of interval graphs and on the class of chordal claw-free graphs.
57

Trois résultats en théorie des graphes

Ramamonjisoa, Frank 04 1900 (has links)
Cette thèse réunit en trois articles mon intérêt éclectique pour la théorie des graphes. Le premier problème étudié est la conjecture de Erdos-Faber-Lovász: La réunion de k graphes complets distincts, ayant chacun k sommets, qui ont deux-à-deux au plus un sommet en commun peut être proprement coloriée en k couleurs. Cette conjecture se caractérise par le peu de résultats publiés. Nous prouvons qu’une nouvelle classe de graphes, construite de manière inductive, satisfait la conjecture. Le résultat consistera à présenter une classe qui ne présente pas les limitations courantes d’uniformité ou de régularité. Le deuxième problème considère une conjecture concernant la couverture des arêtes d’un graphe: Si G est un graphe simple avec alpha(G) = 2, alors le nombre minimum de cliques nécessaires pour couvrir l’ensemble des arêtes de G (noté ecc(G)) est au plus n, le nombre de sommets de G. La meilleure borne connue satisfaite par ecc(G) pour tous les graphes avec nombre d’indépendance de deux est le minimum de n + delta(G) et 2n − omega(racine (n log n)), où delta(G) est le plus petit nombre de voisins d’un sommet de G. Notre objectif a été d’obtenir la borne ecc(G) <= 3/2 n pour une classe de graphes la plus large possible. Un autre résultat associé à ce problème apporte la preuve de la conjecture pour une classe particulière de graphes: Soit G un graphe simple avec alpha(G) = 2. Si G a une arête dominante uv telle que G \ {u,v} est de diamètre 3, alors ecc(G) <= n. Le troisième problème étudie le jeu de policier et voleur sur un graphe. Presque toutes les études concernent les graphes statiques, et nous souhaitons explorer ce jeu sur les graphes dynamiques, dont les ensembles d’arêtes changent au cours du temps. Nowakowski et Winkler caractérisent les graphes statiques pour lesquels un unique policier peut toujours attraper le voleur, appellés cop-win, à l’aide d’une relation <= définie sur les sommets de ce graphe: Un graphe G est cop-win si et seulement si la relation <= définie sur ses sommets est triviale. Nous adaptons ce théorème aux graphes dynamiques. Notre démarche nous mène à une relation nous permettant de présenter une caractérisation des graphes dynamiques cop-win. Nous donnons ensuite des résultats plus spécifiques aux graphes périodiques. Nous indiquons aussi comment généraliser nos résultats pour k policiers et l voleurs en réduisant ce cas à celui d’un policier unique et un voleur unique. Un algorithme pour décider si, sur un graphe périodique donné, k policiers peuvent capturer l voleurs découle de notre caractérisation. / This thesis represents in three articles my eclectic interest for graph theory. The first problem is the conjecture of Erdos-Faber-Lovász: If k complete graphs, each having k vertices, have the property that every pair of distinct complete graphs have at most one vertex in common, then the vertices of the resulting graph can be properly coloured by using k colours. This conjecture is notable in that only a handful of classes of EFL graphs are proved to satisfy the conjecture. We prove that the Erdos-Faber-Lovász Conjecture holds for a new class of graphs, and we do so by an inductive argument. Furthermore, graphs in this class have no restrictions on the number of complete graphs to which a vertex belongs or on the number of vertices of a certain type that a complete graph must contain. The second problem addresses a conjecture concerning the covering of the edges of a graph: The minimal number of cliques necessary to cover all the edges of a simple graph G is denoted by ecc(G). If alpha(G) = 2, then ecc(G) <= n. The best known bound satisfied by ecc(G) for all the graphs with independence number two is the minimum of n + delta(G) and 2n − omega(square root (n log n)), where delta(G) is the smallest number of neighbours of a vertex in G. In this type of graph, all the vertices at distance two from a given vertex form a clique. Our approach is to extend all of these n cliques in order to cover the maximum possible number of edges. Unfortunately, there are graphs for which it’s impossible to cover all the edges with this method. However, we are able to use this approach to prove a bound of ecc(G) <= 3/2n for some newly studied infinite families of graphs. The third problem addresses the game of Cops and Robbers on a graph. Almost all the articles concern static graphs, and we would like to explore this game on dynamic graphs, the edge sets of which change as a function of time. Nowakowski and Winkler characterize static graphs for which a cop can always catch the robber, called cop-win graphs, by means of a relation <= defined on the vertices of such graphs: A graph G is cop-win if and only if the relation <= defined on its vertices is trivial. We adapt this theorem to dynamic graphs. Our approach leads to a relation, that allows us to present a characterization of cop-win dynamic graphs. We will then give more specific results for periodic graphs, and we will also indicate how to generalize our results to k cops and l robbers by reducing this case to one with a single cop and a single robber. An algorithm to decide whether on a given periodic graph k cops can catch l robbers follows from our characterization.

Page generated in 0.1934 seconds