31 |
Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis – Überlegungen zum „Leichte Sprache“-Band von Ursula Bredel und Christiane Maaß: Ursula Bredel, Christiane Maaß: Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis. Dudenverlag. Bibliographisches Institut GmbH. Berlin. 2016. ISBN 978-3-411-91178-3Bock, Bettina M., Fix, Ulla 07 February 2023 (has links)
No description available.
|
32 |
Wörter. Wortbildung, Lexikologie und Lexikographie, Etymologie: 8. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte in Leipzig, 22. bis 24. September 2016Spranger, Franziska, Schmid, Hans Ulrich 07 February 2023 (has links)
Vom 22. bis 24. September 2016 fand in den Räumen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig die 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte statt. Wie bei den vorangegangenen Veranstaltungen war auch 2016 ein Rahmenthema vorgegeben, es lautete in diesem Jahr „Wörter. Wortbildung, Lexikologie und Lexikographie, Etymologie“.
|
33 |
Michaela Wiesinger: Mischungsverhältnisse. Naturphilosophisches Wissen und die Elementenlehre in der Literatur des 13. Jahrhunderts, Berlin u. Boston: de Gruyter 2017, 283 S. 18 Abb. (Hermaea. N. F. 142)Riha, Ortrun 07 February 2023 (has links)
No description available.
|
34 |
Da schmunzelt sogar der Rübezahl: Erzählungen und GedichteFischer, Roland 06 July 2022 (has links)
No description available.
|
35 |
Augustus Buchner: Deutsche GedichteLübben, Gerd Hergen, Segebrecht, Wulf 15 May 2024 (has links)
Die hier anzuzeigende Publikation verwirklicht einen Plan, der das erste Mal vor
rund 350 Jahren gefasst wurde, damals aber nicht in die Tat umgesetzt werden
konnte und danach nicht noch einmal in Angriff genommen wurde: Die Rede ist
von einer Ausgabe der deutschen Gedichte des berühmten Wittenberger Professors
für Poesie und Rhetorik Augustus Buchner. Es war einer seiner Schüler gewesen,
der eine solche Ausgabe ins Auge gefasst hatte, doch er starb, bevor er sie abschließen konnte. Auch ein zweiter Anlauf scheiterte. Die Folge war, dass Buchners
Gedichte in deutscher Sprache – anders als seine Poetik und einige seiner neulateinischen Werke – aus dem Kanon herausfielen. Daran hat sich bis heute nichts
geändert: In keiner der einschlägigen Barock-Anthologien sind sie zu finden.
|
36 |
Konkurrenzbeziehungen: Allgemeine und konfessionelle Kunstvereine im Kunstfeld des 19. JahrhundertsKarstein, Uta 09 August 2024 (has links)
The article compares secular and faith-based art societies in the
19th
century. Of special interest are the societies’ missions and purposes, as well
as their activities and organizational structures. The main thesis is based on the
work of German sociologist Georg Simmel and his conflict theory. I argue that the
competition of these societies had invigorating effects on the field of art and its
institutionalization in the course of the 19th
century.
|
37 |
‘Mothers Reign Supreme’?Horlacher, Stefan 27 July 2020 (has links)
Drawing on the work of Julia Kristeva, Luce Irigaray, Hélène Cixous and media philosopher Jean Baudrillard, this article concentrates on John Webster’s tragedies and – after a short discussion of Shakespearean tragedies as well as of The White Devil – argues that The Duchess of Malfi is a unique English Renaissance tragedy insofar as it presents an unprecedented conception of feminine identity, which is linked to an affirmative understanding of female sexuality, to a non-traditional understanding of motherhood and to the notion of the abject. As a consequence of this, the supposed irregularities or ‘flaws’ of the play can be explained as the semiotic pulsation of drives interfering with the symbolic order, while the play in its totality demonstrates that it is the negated “peculiar organisation of abjection which actually founds the signifying economy of our culture” (A. Smith).
|
38 |
“From the idea that the self is not given to us...”: On the Relevance of Comparative Approaches, the Importance of Narrative and the Knowledge of Literature for Masculinity StudiesHorlacher, Stefan 11 December 2019 (has links)
One of the consequences of emphasizing plurality – so characteristic for current masculinity studies – is that the question of commonalities and similarities of masculinities has been neglected, and therefore the relationship between mas- culinity as a concept and its plural forms has to be rethought. One way of doing this involves conceiving of masculinity as having a largely discursive or narrative structure and focusing on the relationality and interdependency of masculinities by paying special attention to stories and genres as their paramount components. If one takes narrative to be an ontological condition of social life which exemplarily manifests itself in literature and the arts, it is precisely here that a plethora of narratives of masculinity becomes ‘visible’ in a reading process that can be conceptualized as an act of imagining and a process of transfer during which readers perpetually ‘stage’ themselves, while the performative function of narrative allows for a variety of new masculine gender identities that become available through their very conception in literature/art. Combining comparative masculinity studies with the concept of narrative paves the way for a new, more encompassing, relational and intersectional understanding, if not definition of masculinity.
|
39 |
Sein Riesengebirge: Erzählungen und GeschichtenPetrák, Eduard Rudolf 14 January 2020 (has links)
No description available.
|
40 |
Literarisches Sachsen. Studie zur Verbindung von Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in einer Sächsischen Literaturstraße.Lehmann, Corinna 08 August 2012 (has links)
„Während über das Geschichtsbewusstsein einer Nation die chronologisch geordneten Geschichtsbücher Aufschluß geben, findet das Gedächtnis einer Nation seinen Niederschlag in der Gedächtnislandschaft seiner Erinnerungsorte.“ schreibt Aleida Assmann in Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses (München: Verlag C. H. Beck oHG, 1999. S. 337.). In der vorliegenden Masterarbeit wird auf Basis dieser Definition eine Anwendung auf den Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaften, im Sinne einer Fokussierung auf literarische Erinnerungsorte, vollzogen, die als Grundlage des kulturellen Gedächtnisses angesehen werden und demzufolge zur Identitätsstiftung einer Region beitragen. Hierbei steht die Vernetzung ausgewählter literarischer Erinnerungsorte, bestehend aus Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten der Region Sachsen, im Vordergrund. Das Ziel dieser Masterarbeit ist einerseits die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Schriftstellern, die in Sachsen gelebt und/ oder gewirkt haben und andererseits die Darstellung des kulturellen Einflusses der bestehenden literarischen Gedenkstätten und Literaturmuseen in der ‚Region’ Sachsen.
Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde eine Bestandsaufnahme von 231 Schriftstellern angefertigt, die im heutigen Gebiet des Freistaates Sachsen gelebt und/ oder gewirkt haben, aber auch alle Museen, Denkmäler, Grabmäler, Gedenktafeln und Büsten, die an den jeweiligen Schriftsteller erinnern. Hieraus wurden für die vorliegende Masterarbeit 15 Schriftsteller nach spezifischen Kriterien ausgewählt und diese, ebenso wie die zugehörigen Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten, vorgestellt.
|
Page generated in 0.4166 seconds