41 |
Klassifikationen, Konkordanzen & GEO-LEOStumm, Andreas, Pfurr, Norbert 24 June 2005 (has links) (PDF)
Dr. Adreas Stumm von der Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der Technischen Universität Berbauakademie Freiberg (UB Freiberg) stellte GEO-LEO vor, definiert als die „Virtuelle Fachbibliothek für Geowissenschaften, Bergbau, Geographie und Thematische Karten“. GEO-LEO entstand – DFG-gefördert - aus der Zusammenarbeit der geo- und montanwissenschaftlichen Sondersammelgebietsbibliotheken UB Freiberg und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Der Nutzer von www.geo-leo.de adressiert mit seiner Suchanfrage (sozusagen unwissentlich) über Z39.50 die OPACs in Freiberg, Göttingen und diejenigen der Partnerbibliotheken GFZ in Potsdam und der ETH-Bibliothek in Zürich. Darüberhinaus werden die Aufsätze in den Online Contents des Anbieters Swets OLC (SSG Geowissenschaften) gefunden sowie über HTTP die herkömmlichen Internet-Erträge aus Geo-Guide. Aufgewertet wurden die Retrievalerträge der beteiligten OPACs durch Konkordanzleistung in der Weise, daß klassifikatorische Verbindungen gelegt wurden zwischen Klassifikaten der UDC, DDC und BK sowie der sog. GOK (Göttinger Onlineklassifikation).
|
42 |
Literaturbericht zu den DezimalklassifikationenLorenz, Bernd 21 August 2007 (has links) (PDF)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt.
Bei der Jahresveranstaltung der Arbeitsgruppe für 2005 gab zunächst Dr. Bernd Lorenz (Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, München) einen Überblick zur Arbeit und Entwicklung des abgelaufenen Jahres.
|
43 |
Klassifikationen, Konkordanzen & GEO-LEOStumm, Andreas, Pfurr, Norbert 21 August 2007 (has links) (PDF)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt.
Dr. Adreas Stumm von der Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der Technischen Universität Berbauakademie Freiberg (UB Freiberg) stellte GEO-LEO vor, definiert als die „Virtuelle Fachbibliothek für Geowissenschaften, Bergbau, Geographie und Thematische Karten“. GEO-LEO entstand – DFG-gefördert - aus der Zusammenarbeit der geo- und montanwissenschaftlichen Sondersammelgebietsbibliotheken UB Freiberg und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Der Nutzer von www.geo-leo.de adressiert mit seiner Suchanfrage (sozusagen unwissentlich) über Z39.50 die OPACs in Freiberg, Göttingen und diejenigen der Partnerbibliotheken GFZ in Potsdam und der ETH-Bibliothek in Zürich. Darüberhinaus werden die Aufsätze in den Online Contents des Anbieters Swets OLC (SSG Geowissenschaften) gefunden sowie über HTTP die herkömmlichen Internet-Erträge aus Geo-Guide. Aufgewertet wurden die Retrievalerträge der beteiligten OPACs durch Konkordanzleistung in der Weise, daß klassifikatorische Verbindungen gelegt wurden zwischen Klassifikaten der UDC, DDC und BK sowie der sog. GOK (Göttinger Onlineklassifikation).
|
44 |
Literaturbericht zu den DezimalklassifikationenLorenz, Bernd 24 June 2005 (has links)
Bei der Jahresveranstaltung der Arbeitsgruppe für 2005 gab zunächst Dr. Bernd Lorenz (Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, München) einen Überblick zur Arbeit und Entwicklung des abgelaufenen Jahres.
|
45 |
Klassifikationen, Konkordanzen & GEO-LEOStumm, Andreas, Pfurr, Norbert 24 June 2005 (has links)
Dr. Adreas Stumm von der Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der Technischen Universität Berbauakademie Freiberg (UB Freiberg) stellte GEO-LEO vor, definiert als die „Virtuelle Fachbibliothek für Geowissenschaften, Bergbau, Geographie und Thematische Karten“. GEO-LEO entstand – DFG-gefördert - aus der Zusammenarbeit der geo- und montanwissenschaftlichen Sondersammelgebietsbibliotheken UB Freiberg und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Der Nutzer von www.geo-leo.de adressiert mit seiner Suchanfrage (sozusagen unwissentlich) über Z39.50 die OPACs in Freiberg, Göttingen und diejenigen der Partnerbibliotheken GFZ in Potsdam und der ETH-Bibliothek in Zürich. Darüberhinaus werden die Aufsätze in den Online Contents des Anbieters Swets OLC (SSG Geowissenschaften) gefunden sowie über HTTP die herkömmlichen Internet-Erträge aus Geo-Guide. Aufgewertet wurden die Retrievalerträge der beteiligten OPACs durch Konkordanzleistung in der Weise, daß klassifikatorische Verbindungen gelegt wurden zwischen Klassifikaten der UDC, DDC und BK sowie der sog. GOK (Göttinger Onlineklassifikation).
|
46 |
Literaturbericht zu den DezimalklassifikationenLorenz, Bernd 21 August 2007 (has links)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt.
Bei der Jahresveranstaltung der Arbeitsgruppe für 2005 gab zunächst Dr. Bernd Lorenz (Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, München) einen Überblick zur Arbeit und Entwicklung des abgelaufenen Jahres.
|
47 |
Klassifikationen, Konkordanzen & GEO-LEOStumm, Andreas, Pfurr, Norbert 21 August 2007 (has links)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt.
Dr. Adreas Stumm von der Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der Technischen Universität Berbauakademie Freiberg (UB Freiberg) stellte GEO-LEO vor, definiert als die „Virtuelle Fachbibliothek für Geowissenschaften, Bergbau, Geographie und Thematische Karten“. GEO-LEO entstand – DFG-gefördert - aus der Zusammenarbeit der geo- und montanwissenschaftlichen Sondersammelgebietsbibliotheken UB Freiberg und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Der Nutzer von www.geo-leo.de adressiert mit seiner Suchanfrage (sozusagen unwissentlich) über Z39.50 die OPACs in Freiberg, Göttingen und diejenigen der Partnerbibliotheken GFZ in Potsdam und der ETH-Bibliothek in Zürich. Darüberhinaus werden die Aufsätze in den Online Contents des Anbieters Swets OLC (SSG Geowissenschaften) gefunden sowie über HTTP die herkömmlichen Internet-Erträge aus Geo-Guide. Aufgewertet wurden die Retrievalerträge der beteiligten OPACs durch Konkordanzleistung in der Weise, daß klassifikatorische Verbindungen gelegt wurden zwischen Klassifikaten der UDC, DDC und BK sowie der sog. GOK (Göttinger Onlineklassifikation).
|
48 |
Anreicherung des Zugangsvokabulars zur DDC durch multilinguale SchlagwörterMengel, Tina, Müller, Katrin 24 August 2007 (has links)
Tina Mengel und Katrin Müller, Fachhochschule Köln, stellten CrissCross vor. Im Rahmen dieses Projektes, das von der DFG gefördert und kooperativ von der Deutschen Nationalbibliothek und der Fachhochschule Köln durchgeführt wird, werden Schlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit Notationen der Dewey-Dezimal-Klassifikation (DDC) verknüpft. Ziel ist die Erleichterung der thematischen Suche in heterogen erschlossenen Beständen.
|
49 |
Automatic Analysis of Dewey Decimal Classification NotationsReiner, Ulrike 28 August 2007 (has links)
Ulrike Reiner, Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) Göttingen, stellte ihr Projekt der automatischen Analyse von Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vor. DDC-Notationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in aller Regel lang und komplex sind und in ihrer Herstellung zahlreiche Regeln zu durchlaufen haben. Ihr Computerprogramm analysiert DDC-Notationen und gibt alle in einer DDC-Notation enthaltenen DDC-Notationen samt DDC-Klassenbenennungen aus. Die gewonnenen DDC-Klassenbenennungen können z.B. für eine DDC-basierte Suche verwendet werden.
|
50 |
Enhancement of UDC data for use and sharing in a networked environmentSlavic, Aida, Cordeiro, Maria Ines, Riesthuis, Gerhard 28 August 2007 (has links)
Aida Slavic aus London berichtete über den derzeitigen Stand bei der Universalen Dezimalklassifikation UDK. Wobei sie einerseits auf die erreichte Qualität und Modernität des alten Systems eingeht und andererseits die erreichte Organisationsstruktur im Rahmen des UDC-Konsortiums schildert. Insbesondere zu beklagen ist nach wie vor, dass im deutschsprachigen Raum seit dem Ausscheiden der beiden Normungsinstitute DIN und ÖNORM aus der UDK-Gestaltung sich keine Nachfolgestruktur zur Weiterführung der UDK gefunden hat.
|
Page generated in 0.1117 seconds