• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 18
  • 7
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 52
  • 24
  • 14
  • 14
  • 14
  • 10
  • 10
  • 9
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Die geologisch-hydrogeologische Situation im Jung- und Altmoränengebiet des Andechser Höhenrückens zwischen Ammer- und Würmsee und in der nördlich angrenzenden Wurzelzone der westlichen Münchener Schotterebene (Oberbayern)

Krause, Karl-Heinz. January 2001 (has links) (PDF)
München, Techn. Universiẗat, Diss., 2001.
22

Smooth projective planes, smooth generalized quadrangles, and isoparametric hypersurfaces

Immervoll, Stefan. January 2001 (has links) (PDF)
Tübingen, University, Diss., 2001.
23

High-Level-Synthese aus flachen Kontroll-/Datenflussgraphen

Gremzow, Carsten. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
24

Ebene Geodätische Berechnungen: Internes Manuskript

Lehmann, Rüdiger 28 September 2018 (has links)
Dieses Manuskript entstand aus Vorlesungen über Geodätische Berechnungen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Da diese Lehrveranstaltung im ersten oder zweiten Semester stattfindet, werden noch keine Methoden der höheren Mathematik benutzt. Das Themenspektrum beschränkt sich deshalb weitgehend auf elementare Berechnungen in der Ebene.:0 Vorwort 1 Ebene Trigonometrie 1.1 Winkelfunktionen 1.2 Berechnung schiefwinkliger ebener Dreiecke 1.3 Berechnung schiefwinkliger ebener Vierecke 2 Ebene Koordinatenrechnung 2.1 Kartesische und Polarkoordinaten 2.2 Erste Geodätische Grundaufgabe 2.3 Zweite Geodätische Grundaufgabe 3 Flächenberechnung und Flächenteilung 3.1 Flächenberechnung aus Maßzahlen. 3.2 Flächenberechnung aus Koordinaten 3.3 Absteckung und Teilung gegebener Dreiecksflächen 3.4 Absteckung und Teilung gegebener Vierecksflächen 4 Kreis und Ellipse 4.1 Kreisbogen und Kreissegment 4.2 Näherungsformeln für flache Kreisbögen 4.3 Sehnen-Tangenten-Verfahren 4.4 Grundlegendes über Ellipsen 4.5 Abplattung und Exzentrizitäten 4.6 Die Meridianellipse der Erde 4.7 Flächeninhalt und Bogenlängen 5 Ebene Einschneideverfahren 5.1 Bogenschnitt 5.2 Vorwärtsschnitt 5.3 Anwendung: Geradenschnitt 5.4 Anwendung: Kreis durch drei Punkte 5.5 Schnitt Gerade ⎼ Kreis oder Strahl ⎼ Kreis 5.6 Rückwärtsschnitt 5.7 Anwendung: Rechteck durch fünf Punkte 6 Ebene Koordinatentransformationen 6.1 Elementare Transformationsschritte 6.2 Rotation und Translation. 6.3 Rotation, Skalierung und Translation 6.4 Ähnlichkeitstransformation mit zwei identischen Punkten 6.5 Anwendung: Hansensche Aufgabe 6.6 Anwendung: Kleinpunktberechnung 6.7 Anwendung: Rechteck durch fünf Punkte 6.8 Ebene Helmert-Transformation 6.9 Bestimmung der Parameter bei Rotation und Translation 6.10 Ebene Affintransformation 7 Lösungen / This manuscript evolved from lectures on Geodetic Computations at the University of Applied Sciences Dresden (Germany). Since this lecture is given in the first or second semester, no advanced mathematical methods are used. The range of topics is limited to elementary computations in the plane.:0 Vorwort 1 Ebene Trigonometrie 1.1 Winkelfunktionen 1.2 Berechnung schiefwinkliger ebener Dreiecke 1.3 Berechnung schiefwinkliger ebener Vierecke 2 Ebene Koordinatenrechnung 2.1 Kartesische und Polarkoordinaten 2.2 Erste Geodätische Grundaufgabe 2.3 Zweite Geodätische Grundaufgabe 3 Flächenberechnung und Flächenteilung 3.1 Flächenberechnung aus Maßzahlen. 3.2 Flächenberechnung aus Koordinaten 3.3 Absteckung und Teilung gegebener Dreiecksflächen 3.4 Absteckung und Teilung gegebener Vierecksflächen 4 Kreis und Ellipse 4.1 Kreisbogen und Kreissegment 4.2 Näherungsformeln für flache Kreisbögen 4.3 Sehnen-Tangenten-Verfahren 4.4 Grundlegendes über Ellipsen 4.5 Abplattung und Exzentrizitäten 4.6 Die Meridianellipse der Erde 4.7 Flächeninhalt und Bogenlängen 5 Ebene Einschneideverfahren 5.1 Bogenschnitt 5.2 Vorwärtsschnitt 5.3 Anwendung: Geradenschnitt 5.4 Anwendung: Kreis durch drei Punkte 5.5 Schnitt Gerade ⎼ Kreis oder Strahl ⎼ Kreis 5.6 Rückwärtsschnitt 5.7 Anwendung: Rechteck durch fünf Punkte 6 Ebene Koordinatentransformationen 6.1 Elementare Transformationsschritte 6.2 Rotation und Translation. 6.3 Rotation, Skalierung und Translation 6.4 Ähnlichkeitstransformation mit zwei identischen Punkten 6.5 Anwendung: Hansensche Aufgabe 6.6 Anwendung: Kleinpunktberechnung 6.7 Anwendung: Rechteck durch fünf Punkte 6.8 Ebene Helmert-Transformation 6.9 Bestimmung der Parameter bei Rotation und Translation 6.10 Ebene Affintransformation 7 Lösungen
25

Parameterstudien und Co-Simulation ebener Koppelgetriebe / Parameter studies and co-simulation of planar linkages

Heinrich, Stefan 07 June 2017 (has links) (PDF)
Im Vortrag geht es um die Erstellung von Berechnungsmodellen zur Simulation ebener Koppelgetriebe in SimulationX. Der Fokus liegt hierbei auf der vollparametrischen Modellsteuerung während der Getriebesynthese in SimulationX. Neben Möglichkeiten zur Steuerung und Variation der Simulationsmodelle während der Berechnung wird die Entwicklung von Berechnungsmodulen zur Individualisierung des Berechnungsprozesses vorgestellt. Möglichkeiten zur Steuerung der Simulation und Co-Simulation bei anderen Programmen ist ebenfalls Thema weiterer Ansätze zur domänenübergreifenden Gesamtsimulation von Koppelgetrieben.
26

"Wir sind nicht Greenpeace!" Lokale und regionale Akteure der Umweltschutzbewegung in der Region Chemnitz

Heyck, Matthias 07 April 2005 (has links) (PDF)
„Eine öffentlichkeitswirksame Umweltschutzbewegung in der Region Chemnitz ist offenbar nicht vorhanden." So der Eingangsbefund, der für Matthias Heyck Anlaß genug für eine Grundlagenarbeit über die Chemnitzer Umweltschutzbewegung war. Das Buch leistet einen Beitrag für die systematische Erfassung der Umweltschutzbewegung und deren Handlungsbedingen in den neuen Bundesländern und insbesondere in der Region Chemnitz. Hintergrund ist die Annahme, daß für eine erfolgreiche Umweltpolitik eine zivilgesellschaftliche Kontroll- und Korrekturfunktion erforderlich ist. Die neuen Bundesländer sind aufgrund der 1989/90 stattgefundenen Wende mit einem fundamentalen Wandel der Umweltsituation und der -bewegung von besonderem Interesse. Der Forschungsansatz der neuen sozialen Bewegungen wird hinsichtlich der Anwendung auf eine in der Transformation befindliche Region überprüft. Die Geschichte der DDR- Umweltschutzbewegung muß hier besondere Berücksichtigung finden. Der Autor zeigt die aktuellen Reaktionen und Strategien der Umweltschutzbewegung in einer aufgrund der Umbruchsituation prekären Situation auf, die von Überalterung, Erfolglosigkeit und einer staatlichen Übermacht geprägt ist. „Wir sind nicht Greenpeace!" ist der Ausspruch eines der Interviewten, der die Unterschiede zwischen Greenpeace und regionaler Umweltschutzbewegung deutlich macht. Die Arbeit zeigt auf, daß eine Struktur und Arbeitsweise wie die von Greenpeace nicht unbedingt zur Lösung lokaler und regionaler Umweltschutzprobleme führt. Matthias Heyck begnügt sich nicht mit der Analyse der Situation, sondern gibt den Akteuren für ihre tägliche Arbeit Handlungsempfehlungen: Hierbei plädiert er aufgrund der Heterogenität der Probleme und Akteure für eine Koordination der Öffentlichkeitsarbeit und für eine kritischere Prüfung von staatlichen Angeboten und Vereinnahmungsversuchen.
27

Padania scrittologica : analisi scrittologiche e scrittometriche di testi in italiano settentrionale antico dalle origini al 1525 /

Videsott, Paul. January 2009 (has links)
Zugl.: Überarb., erw. und aktualisierte Fassung der Habil.-Schrift Univ. Innsbruck, 2004. / Bibliografia: S. 423-454.
28

Geometric algorithms for object placement and planarity in a terrain

Ray, Rahul. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2004--Saarbrücken.
29

Folding and boudinage under constriction and plane strain results from analogue modelling

Enama Mengong, Mathurin Unknown Date (has links)
Univ., Diss., 2006--Frankfurt (Main)
30

Entwicklung und kombinierte Verwendung eines Portalharvesters und eines mobilen Seilkransystems in forstlichen Verfahren zur vollmechanisierten Holzernte auf befahrungssensiblen, ebenen Standorten

Knobloch, Christian 20 July 2017 (has links) (PDF)
Die in dieser Dissertation gebündelte Arbeit versteht sich als Mittel der Problemlösung. Dieses liegt in der Diskrepanz allgemein angewandter, nicht ausreichend angepasster Technik auf einer Vielzahl von Waldstandorten Mitteleuropas. Ursache dieser Unangepasstheit ist das Verdrängen und Ablösen traditioneller Holzerntemethoden, ausgelöst durch die Durchsetzung ökonomisch leistungsfähigerer skandinavischer Forsttechnik und der Etablierung von allgemein vorteilhafteren Kurzholz- (3 bis 6 m lange Rohschaftsegmente) anstatt Langholzverfahren in Ernte-, Logistik- und Weiterverarbeitungsprozessen. Die dafür nötige Technik für die Holzernte bleibt jedoch auch mit Einsatz von Adaptionen an die mitteleuropäischen Wald- und Bodenverhältnisse nur beschränkt anwendbar, da die nötige Befahrung mit 20-50 Tonnen schweren Rad- und Kettenfahrzeugen bis in unmittelbare Baumnähe entweder eine Konzentration auf Befahrungslinien fordert oder aufgrund von unbefahrbaren Boden- oder Geländeverhältnissen nicht ökologisch nachhaltig vertretbar ist. In Betracht der Vielzahl an Waldstandortformen Mitteleuropas bedient jeder Typus einsetzbarer Forsttechnik, ob Radfahrzeug oder Seilkran, eine Nische, während dieser außerhalb aufgrund ökonomischer oder ökologischer Ausschlußkriterien nur mit Einschränkungen oder gar nicht einsetzbar ist. Daraus zeigt sich, dass nicht unbedeutende Bereiche Mitteleuropas, namentlich feuchte bis nass ebene Waldstandorte nicht ordnungsgemäß bewirtschaftet werden können, denn diese scheitert am Mangel technisch geeigneter und wirtschaftlich einträglicher, generell ausreichend angepasster Forstmaschinentechnik. Gerade in Zeiten rasant steigender Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen und in Hinsicht der Tendenz sich verschiebender Wasserbilanzen als auch milderer Winter müssen unter Betrachtung eines kritischen gesellschaftlichen Diskurses im Umgang mit dem „Allgemeingut“ Wald Lösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung dieser Waldstandorte gesucht werden. Daher wurde in der Arbeit nach ökologisch verträglicher, ökonomisch einträglicher und sozial zuträglicher Technik für den Holzeinschlag und den Transport auf befahrungssensiblen bzw. unbefahrbaren Waldstandorten und ihr Zusammenwirken in forstlichen Verfahren gesucht. Unter Erfindung von acht patentwürdigen Einzellösungen wurden eine Holzerntemaschine mit neuartigem Schreitwerk sowie ein Seilkransystem für den Einsatz auf ebenen Gelände entwickelt, welche gemeinsam, als auch in Kombination mit konventioneller Forsttechnik auf Übergangsstandorten einsetzbar sind. Dazu wurde der Waldboden in seinen Wechselwirkungen mit Forsttechnik sowie bestehende Konzepte zur Vermeidung bzw. Erhaltung der Befahrbarkeit auf diesem analysiert. Anschließend wurde eine GIS-basierte Potentialanalyse zur Ermittlung des Maschinenbedarfes durchgeführt und die Randbedingungen der divergierenden Waldstandorten und nationalen Einsatzszenarien ermittelt, aus denen widerum Lastenhefte für die zu entwicklenden Maschinen und Verfahren abgeleitet wurden. Der sogenannte Portalharvester bewegt sich nicht mit einem Fahrwerk, sondern auf einer Art überfahrbarer Brücke fort, welche stets mit 8 m Schrittweite in beliebiger Richtung ausgelegt werden kann. Dadurch kann die Maschinenmasse (bei vergleichbarer Leistungsfähigkeit) um 60 % gesenkt, auf Bodenrelativbewegungen gänzlich verzichtet und den Anteil des berührten Bodens im Vergleich zu Radmaschinen von etwa 10 auf unter 1 % reduziert werden. Mit dem Flachlandseilkran kann erstmals eine Kombination mit dem Harvester hergestellt werden, indem Kurzholz in Bündeln aus dem Bestand gerückt werden kann. Der Aufbau kann erstmals ohne natürliche Mast- und Ankerelemente erfolgen und die sattellose Spannweite konnte auf bis zu 400 m verdoppelt werden. In gemeinsamer Verwendung wurden neue vorteilbringende forstliche Verfahren und Erschließungsmuster entwickelt und in ihrer Leistungsfähigkeit und Schonung bewertet. Unabhängig dieser Arbeit wurden durch die Gewinnung von Industriepartnern und Forschungsprojekten beide Maschinen(systeme) als funktionstüchtige Prototypen entwickelt und getestet, so dass einerseits die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit bei der Maschinenentwicklung angewendet werden konnten und es zum großen Teil möglich war, bereits während der Bearbeitung Rückschlüsse auf die theoretischen Grundlagen zu ziehen.

Page generated in 0.0573 seconds